Über 120.000 begeisterte Fans feierten 2015 bei der WM-Premiere des Red Bull Air Race in Japan ihren Lokalmatador Yoshihide Muroya. 2016 kehrt die Motorsport-Action für ein Wochenende zurück nach
Japan.
Salzburg (Österreich) – Die Fans des Motorsports konnten beim Debüt des Red Bull Air Race in Chiba in Japan im vergangenen Jahr nicht genug von der Action bekommen. Jetzt ist es Fakt: Die WM kehrt am
4./5. Juni 2016 zurück. Und auch diesmal werden die Tickets wieder heiß begehrt sein, war das Rennen 2015 mit der Rekordkulisse von 120.000 Zuschauern ausverkauft. Der Stopp 2016 verspricht Spannung pur, ist die WM in diesem Jahr doch so offen wie nie zuvor und gehört Muroya nach seinen Podiumsplätzen 2015 zum Kreis der Titelanwärter.
Chiba ist aber nicht nur bei den Zuschauern, sondern auch bei den 14 Master Class Piloten eine beliebte Location. Nur eine Stunde von Tokio entfernt, liegt Chiba am Rande der Tokyo Bay. Die 25 Meter hohen Air Gates bilden dort einen anspruchsvollen Track über dem Wasser, den die Piloten mit bis zu 370 km/h und 10 G durchfliegen. Sind die Piloten einmal nicht in der Luft, zeigt ihnen Muroya die Highlights der Region. Im vergangenen Jahr führte der Japaner seine Kontrahenten zu einer Zeremonie in einer 800 Jahre alten Kultstätte.
“Ich habe 20 Jahre lang daran gearbeitet, den Flugsport in Japan weiter nach vorne zu bringen. Das Rennen im vergangenen Jahr hat vieles verändert”, sagt Muroya. “Es war eine einzigartige Situation mit
dieser unglaublichen Zuschauerzahl. Das hat uns gezeigt, wie groß das Interesse in Japan am Flugsport ist. Für mich ist das Rennen in Chiba eines der Highlights der Saison.”
“Alle Piloten haben das Rennen in Japan genossen. Sie respektieren die japanische Kultur, die sich vom ‘Western way of life’ deutlich unterscheidet. Ich war wirklich stolz, dass ich ihnen mein Land zeigen
konnte”, so Muroya weiter, der seit 2009 beim Red Bull Air Race dabei ist und die WM im vergangenen Jahr endlich nach Japan bringen konnte. Der Stopp in Chiba ist der dritte von acht der Saison 2016, in der das Red Bull Air Race nach sechs Jahren zurück nach Deutschland kehrt und zum ersten Mal in der wohl berühmtesten Motorsport-Stadt der Welt, Indianapolis in den USA, gastiert. Nach dem Rücktritt von Weltmeister Bonhomme sowie einem erstklassigen Starterfeld ist die Titelvergabe in diesem Jahr offen wie nie zuvor.
Das Ticketing für die Red Bull Air Race Weltmeisterschaft 2016, ist in vollem Gange. Weitere Informationen hierzu und aktuelle News: www.redbullairrace.com.***
Alle Beiträge von Dieter F. Heinlin
67. Spielwarenmesse Nürnberg 27.01. – 01.02.2016

https://www.youtube.com/watch?v=VRNyPW5npt0
Spielwarenmesse Nürnberg auf einer größeren Karte anzeigen
FlugModell 03/16
arte: Deutschland, 24 Stunden 23.01.2016
- Samstag, 23. Januar um 20:15 Uhr (85 Min.)
Deutschland hat das ehrgeizige Ziel gesetzt, Wirtschaftswachstum und Umweltschutz miteinander zu vereinen. Die Doku zeigt die Vielfalt deutscher Landschaften aus der Luft und wirft einen unkonventionellen Blick auf die treibenden Kräfte hinter dem Energiewandel. Zahlreiche Begegnungen lassen Menschen zu Wort kommen, deren Aktivitäten die Veränderung des Landes vorantreiben.
Entdecken Sie auch Ihre Region
Gehen Sie während der Dokumentation am Samstag um 20.15 Uhr auf unsere Website, um live am geolokalisierten Quiz teilzunehmen.
Wer verstehen will, wie ein Land funktioniert, welche Kräfte es antreiben und wie sie Landschaften und Menschen formen, muss es sich von oben anschauen. Diese geografische Betrachtung wirft in Luftbildern und Alltagsszenen einen unkonventionellen Blick auf das Deutschland von heute. Richtungsweisende Entscheidungen wie die Energiewende verändern die Bundesrepublik, die mit allen Mitteln versucht, Wirtschaftswachstum und Umweltschutz zu vereinbaren. Die damit verbundenen Herausforderungen hinterlassen deutliche Spuren in einem Land, das seine Teilung 25 Jahre nach der Wiedervereinigung noch immer nicht vollständig überwunden hat.
Handel, Transport, Energie, Umweltschutz, Arbeitsmarktsituation – sie alle prägen urbane wie ländliche Gebiete. Dabei gilt es eine inhaltliche Klammer für diese sehr unterschiedlichen Themenkomplexe zu finden, die sich sowohl aus der Geschichte als auch aus der geografischen Situation Deutschlands, aus seiner Natur und Kultur, aus sichtbaren und unsichtbaren Faktoren ergeben. Sie lassen sich aus der Luft erkennen und doch erst am Boden wirklich beschreiben.
Der Dokumentarfilm folgt der Chronologie eines beispielhaften Tagesablaufs und beginnt nachts, wenn elf große Ballungsräume das Gebiet der Bundesrepublik erleuchten – ein Land, das durch seine Industrie ebenso stark geprägt wird wie durch seinen föderalen Aufbau. Die Reise führt über Felder und Wälder, Flüsse und Städte, Häfen und Verkehrsadern. Im weiteren Tagesverlauf werden dank spektakulärer Luftbilder weitere Wirkungsmechanismen deutlich, die zudem durch animierte Karten veranschaulicht werden.
arte: Die Elektroflieger 25.01.2016
- Mit Strom in die Luft
- Montag, 25. Januar um 17:30 Uhr (53 Min.)