Flughäfen und Luftfahrtunternehmen öffnen ihre Tore an über 20 Standorten in Deutschland
Tag der Luftfahrt 2013
„Die Luftfahrt ist eine Welt unendlicher Vielfalt: voller spannender Berufe, faszinierender Technik, und vor allem interessanter Menschen und Geschichten. All das zeigen wir am Tag der Luftfahrt 2013“, sagte Klaus-Peter Siegloch, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft am Mittwoch in Berlin.
Unter der Initiative des BDL laden die Unternehmen und Verbände der deutschen Luftfahrt in diesem Jahr zum ersten gemeinsamen Tag der Luftfahrt in Deutschland am 8./9. Juni 2013 ein. An diesem Wochenende öffnen die deutschen Flughäfen, Fluggesellschaften und Dienstleister im Luftverkehr ihre Tore für interessierte Besucher. Geboten werden Aktivitäten rund um die Luftfahrt, Familienspaß, sowie Unterhaltung und Wissenswertes über das Fliegen.
Wer wollte immer schon eine A380 erkunden oder mit einem historischen Flugzeug fliegen? Wer möchte wissen, wie der Flughafenzoll funktioniert oder wie ein Taschendiebstahlfahnder am Flughafen arbeitet? Wer möchte mal ein Flugzeug bemalen – oder erklärt bekommen, wie Bienen einem Flughafen beim Umweltschutz helfen? An jedem der über 20 teilnehmenden Standorte in ganz Deutschland setzt das Programm unterschiedliche Akzente.
Die gemeinsame Website zum Tag der Luftfahrt gibt eine Übersicht über alle teilnehmenden Flughäfen, Fluggesellschaften und Dienstleister. Per Link können Interessierte dort Details zum Programmangebot an den einzelnen Standorten abrufen.
„Die Unternehmen der deutschen Luftfahrt spielen eine enorme Rolle in unserem Land. Sie tragen dazu bei, dass wir die ganze Welt bereisen und erleben können. Sie verbinden die Wirtschaft unseres Landes mit Märkten in aller Welt, und sie sorgen dafür, dass wir durch unsere Exporte auch zuhause gut leben können. Doch jenseits all dessen ist es der uralte Traum vom Fliegen, der so viele Menschen immer wieder an die Flughäfen und in die Luftfahrt zieht“, so Klaus-Peter Siegloch. „Am ersten Tag der Luftfahrt können Sie diesem Traum nachspüren!“
Mountain View (CA), 02. Mai 2013 – Solar Impulse, das solargetriebene Flugzeug aus der Schweiz, wird mit Bertrand Piccard am Steuer des einsitzigen Cockpits am 3. Mai in San Francisco starten, um die erste Etappe seines Fluges von der West- an die Ostküste der USA zu absolvieren. Der erste Zwischenstopp ist Phoenix (AZ). Zum ersten Mal wird ein Solarflugzeug, das Tag und Nacht ohne Treibstoff fliegen kann, den Versuch wagen, die Vereinigten Staaten zu überqueren. Diese Reise bietet auch die Gelegenheit, die Initiative „Clean Generation“ zu starten, mit der weltweit für Unterstützung bei der Einführung sauberer Technologien geworben werden soll.
Ein Flug quer über die USA von einer Küste an die andere gehörte schon immer zu den sagenumwobenen Unterfangen in der Geschichte der Luftfahrt. Diesen Flug in einem Solarflugzeug zu bewältigen, das Tag und Nacht ohne Treibstoff fliegen kann, zeigt das enorme Potential sauberer Technologien im Hinblick auf Energieeffizienz und Erzeugung erneuerbarer Energien. Mit diesem Abenteuer möchte Solar Impulse so viele Menschen wie möglich motivieren und anregen, Teil des Pioniergeistes zu werden, mit dem dieses revolutionäre Solarflugzeug Realität geworden ist.
Deshalb unterstützen Tausende von Menschen, darunter James Cameron, Buzz Aldrin, Al Gore, Richard Branson, Elie Wiesel und Erik Lindbergh, die „Clean Generation“-Initiative, mit der Regierungen, Unternehmen und Entscheidungsträger ermutigt werden sollen, saubere Technologien und nachhaltige Energielösungen anzunehmen. Die Namen all derjenigen, die sich dieser bahnbrechenden Bewegung anschließen, fliegen als virtuelle Passagiere im Cockpit des Flugzeugs mit. Bei jedem Zwischenstopp entlang der Strecke werden weitere Namen die Liste vervollständigen.
Alle, die Interesse an dieser Bewegung an Einflussnehmern haben, können sich hier anmelden: http://www.solarimpulse.com/join_us/.
Informationen über die erste Etappe San Francisco – Phoenix
Phoenix Sky Harbor International Airport ist der erste Zwischenstopp von Solar Impulse. Das Flugzeug wird voraussichtlich am Freitag, den 3. Mai um 06:00 am PDT (lokal San Francisco Zeit) vom Moffett Flugplatz des Ames Research Center der NASA in Mountain View (CA) starten und am darauffolgenden Tag gegen 01:00 am MST (lokal Phoenix Zeit) in Phoenix (AZ) landen. Die erwartete Flugzeit beträgt rund 19 Stunden.
Bertrand Piccard und André Borschberg werden alternierend das Steuer der Solar Impulse übernehmen, um diese einmalige Herausforderung zu meistern über die USA von der West- an die Ostküste zu fliegen, ohne einen einzigen Tropfen Treibstoff zu verbrauchen. Bertrand Piccard übernimmt die erste Etappe des Fluges, die ihn an den Phoenix Sky Harbor International Airport (AZ) führt. André Borschberg wird bei der letzten Etappe am Steuer sitzen, die ihren Höhepunkt mit der Ankunft am New Yorker JF Kennedy Airport erreicht.
Flugroute Solar Impulse Moffett Flugplatz – Phoenix Sky Harbor:
06:00 am PDT (03:00 pm Schweizer Zeit): Start vom Moffett Flugplatz, Mountain View (CA), USA
08:00 am PDT (05:00 pm Schweizer Zeit): Kurs nach Südosten Richtung Fresno – Anstieg auf eine Flughöhe von 16.000 Fuß (~ 5‘000 Meter)
01:30 pm PDT (10:30 pm Schweizer Zeit): Vorbei an Bakersfield Richtung Palmdale – Flughöhe 21.000 Fuß (~ 6‘500 Meter)
04:30 pm PDT (01:30 am Schweizer Zeit): Überflug von Barstow – Anschließend weiter Richtung Arizona zwischen dem Mojave National Preserve und dem Joshua Tree Nationalpark
01:00 am MST (10:00 am Schweizer Zeit): Erwartete Landung am Phoenix Sky Harbor (AZ), USA
Die Solar Impulse Across America Mission erfolgt in Zusammenarbeit mit den Partnern Solvay, Schindler, Bayer Material Science, Swiss Re Corporate Solutions, Sunpower und der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
Verfolgen Sie die Across America Mission 2013 auf www.solarimpulse.com auf Computer und mobilen Geräten
Jeder Flug der Across America Missionsflüge wird per Live-Streaming auf www.solarimpulse.com übertragen und kann auch via Twitter und Facebook verfolgt werden. Flugposition, Flughöhe und Fluggeschwindigkeit werden live angezeigt. Mit den Kameras im Cockpit und im „Mission Control Center“, dem neuralgischen Zentrum der Mission, können Sie das Abenteuer live miterleben.
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Mit der Nutzung der Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen. AcceptRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.