Archiv der Kategorie: Allgemeines

mfc-hohenzollern.info: Neuer Gebietsbeiratsvorsitzender

Hans-Jürgen Engler ins DMFV-Präsidium berufen

Einen Wechsel gab es im Präsidium des Deutschen Modellflieger Verbands (DMFV). Jürgen Ackermann trat aus beruflichen Gründen vom Amt des Gebietsbeiratsvorsitzenden zurück. Daraufhin berief das Präsidium Hans-Jürgen Engler in seine Reihen.

Engler, Gebietsbeauftragter für Rheinland Pfalz, übernimmt das Amt zunächst kommissarisch. Im Herbst 2009 wird er sich dann dem Votum der Gebietsbeauftragten stellen.

Ackermann war seit Oktober 1998 im Präsidium des DMFV tätig. Hans Schwägerl, Präsident des DMFV, dankte Jürgen Ackermann für sein ehrenamtliches Engagement und seinen Einsatz für den Modellflugsport. Ackermann wird dem DMFV als Gebietsbeauftragter für Berlin-Brandenburg weiterhin erhalten bleiben.

Quelle: DMFV

Modellflugtag Alb-MFC Hohenstein e.V. 11.07.2010

Alb-MFC Hohenstein e.V.
Alb-MFC Hohenstein e.V.

Der Alb-MFC Hohenstein e.V. veranstaltet am 11.07.2010 einen Flugtag beim Modellflugplatz auf dem Bloßenberg.


Alb-MFC-Hohenstein Hohenstein-Meidelstetten auf einer größeren Karte anzeigen

[media id=293 width=470 height=320]

wp.1dfh.de › Modellflugvereine

Modellflugvereine

Befreundete und bekannte Vereine in der Umgebung

Infobroschüre der Stadt Hechingen

Hechingen gibt neue Infobroschüre heraus
Nachschlagewerk gibt es im Rathaus, im Bürgerbüro und in den Ortschaftsverwaltungen

Hechingen Die Stadt wirbt für sich. Sie hat eine neue Infobroschüre in Auftrag gegeben. Das 44 Seiten starke Werk liegt nun vor. Druckfrisch liegt die aktualisierte Infobroschüre der Stadt vor. Herausgegeben wurde sie vom Weka-Info-Verlag in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung. Das 44 Seiten starke Heft im DIN-A4-Format bietet Infos über die Stadt und ihre Geschichte, über Gemeinderat, Behörden, kulturelle Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Kirchen, Gesundheit und Pflege und über die Vereine. Durchweg in Farbe und reich bebildert ist die Schrift auch optisch gelungen. Der Beschreibung der Zollernstadt sowie den acht Stadtteilen ist viel Platz eingeräumt, auf sieben Seiten sind die mehr als 200 Vereine und Organisationen und Arbeitskreise aufgelistet. Das kostenlose Nachschlagewerk, das sich besonders auch an Neubürger der Stadt und in den Ortsteilen richtet ist unter anderem im Rathaus, im Bürger- und Tourismusbüro und bei den Ortschaftsverwaltungen erhältlich.