Archiv der Kategorie: Aktuelles

Chambliss führt McLeod und Le Vot beim Erkundungsflug über die Abu Dhabi Skyline

p-20150210-00165_news Der von Fans sehnsüchtig erwartete Start der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft 2015 rückt mit dem traditionellen Erkundungsflug entlang der atemberaubenden Skyline von Abu Dhabi immer näher. Der US-Amerikaner Kirby Chambliss, der 2006 beim Saisonauftakt in Abu Dhabi triumphierte, führte das Feld um Pete McLeod (Kanada) und Francois Le Vot (Frankreich) beim traditionellen Erkundungsflug in der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate an. Das Rennen findet wie in den vergangenen sieben Jahren direkt an der Abu Dhabi Corniche statt, einer Bucht mit türkisblauem Wasser des Arabischen Golfs direkt neben der gewaltigen Skyline von Abu Dhabi und dem glanzvollen Emirates Palace.

Der Saisonauftakt in Abu Dhabi setzt seit dem ersten Rennen an gleicher Stelle 2005 immer wieder neue Trends. Nach seinem Sieg 2006 in Abu Dhabi wurde Chambliss auch Weltmeister – 2015 will er an seiner Erfolgsstätte wieder angreifen und ein Top-Resultat erzielen. Pete McLeod (Garmin Racing) wurde im vergangenen Jahr Dritter in Abu Dhabi – es folgte seine bislang beste Red Bull Air Race Saison.

Abu Dhabi ist das größte der sieben Emirate und bietet eine der schönsten Kulissen der Serie.

Auftakt der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft zum achten Mal in Abu Dhabi

p-20140301-00172_news Motorsport – Red Bull Air Race – World Championship – 1. Tourstop – Abu Dhabi

Gleich zum Auftakt der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft 2015 in Abu Dhabi sitzen Titelverteidiger Nigel Lamb die Verfolger um Paul Bonhomme und Hannes Arch im Nacken. Abu Dhabi steht mit bereits acht ausgetragenen Rennen an der Spitze der Red Bull Air Race WM-Locations.

ABU DHABI (UAE) – Auf alles andere als einen Durchmarsch darf sich Red Bull Air Race Weltmeister Nigel Lamb (GBR) in der anstehenden WM-Saison mit dem Auftakt am 13./14. Februar in Abu Dhabi einstellen. Sowohl der Weltmeister von 2008 und aktuelle Vize-Weltmeister Hannes Arch (AUT) als auch der zweimalige Weltmeister Paul Bonhomme (GBR), der 2014 beim Saisonauftakt in Abu Dhabi triumphierte, werden den Briten von Beginn an mächtig unter Druck setzen.

Wie eng es beim Red Bull Air Race zu geht, zeigen die Ergebnisse aus dem vergangenen Jahr. Von den damals zwölf Piloten schafften es bei den acht Rennen neun auf das Podium, insgesamt fünf Piloten trugen sich in die Siegerlisten ein. Hinzu kommt, dass teilweise nur Tausendstelsekunden über Sieg oder Niederlage entschieden haben. 2015 wird es noch spannender, sind doch in diesem Jahr insgesamt 14 Piloten in der schnellsten Motorsportserie der Welt.

Gegründet 2003 und seit 2005 die offizielle Weltmeisterschaft des Air Racing, wird das Red Bull Air Race weltweit von Millionen Fans verfolgt. In der schnellsten Motorsportserie der Welt treffen die 14 weltbesten Piloten in einem Motorsportwettkampf der Extraklasse in der Geschwindigkeit, Präzision und Geschick über Sieg und Niederlage entscheiden aufeinander. Die Piloten navigieren ihre äußerst leichten und extrem manövrierfähigen Rennflugzeuge nur wenige Meter über dem Boden durch einen Parcours, der aus 25 m hohen aufgeblasenen Pylonen besteht. Seit 2014 neu im Programm ist der Challenger Cup. Dieser ermöglicht aufstrebenden Talenten nicht nur den Einstieg in die Rennserie, sondern auch die Chance, in die Master Klasse der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft aufzusteigen.

Red Bull Air Race aufpoliert: Mehr K.o.-Runden

Die acht Rennen umfassende Red Bull Air Race Weltmeisterschaft 2015 verspricht mehr Spannung als jemals zuvor. Ein neues Rennformat mit mehr Duellen „Mann gegen Mann“ macht den Wettbewerb noch attraktiver.

P-20150203-00072_HiRes JPEG 24bit RGB NewsSALZBURG (Österreich) – Neuerung beim Red Bull Air Race: Mit der Erweiterung des Starterfeldes auf 14 Piloten wurde auch das Rennformat der schnellsten Motorsportserie der Welt angepasst. In den ersten beiden Runden („Round of 14“ und „Round of 8“) treten die Piloten in „Mann gegen Mann“- Duellen gegeneinander an. Die sieben „Round of 14“-Gewinner qualifizieren sich ebenso für die „Round of 8“ wie der schnellste Verlierer. Die vier Sieger der 8er Runde ermitteln anschließend im „Final 4“ den Sieger. In der Saison 2014 wurde nur die erste Runde im Mann gegen Mann Duell ausgetragen.
P-20150203-00071_HiRes JPEG 24bit RGB News„Das neue Format ist eine große Herausforderung für die Piloten. Sie müssen noch präziser und besser als jemals zuvor fliegen, und wir sind uns sicher, dass das Red Bull Air Race dadurch noch spannender
und wettbewerbsfähiger wird“, sagt Jim DiMatteo, Renndirektor des Red Bull Air Race. „Verbunden mit dem größeren Starterfeld haben wir nach einer Möglichkeit gesucht, das Rennen noch interessanter und aufregender für die Fans an der Strecke und vor den TV-Geräten zu machen. Die Piloten sind sich bewusst, dass schon der kleinste Fehler in der ‚Round of 14‘- oder ‘Round of 8‘ das Aus bedeuten
kann.“
Zu den zwölf Piloten der vergangenen Saison stoßen bei der acht Stationen umfassenden Red Bull Air Race Weltmeisterschaft 2015 mit dem Auftakt in Abu Dhabi (13./14. Februar) noch der Franzose
Francois Le Vot und der Spanier Juan Velarde. Beide gingen im vergangenen Jahr noch im Challenger Cup an den Start, der in dieser Saison eine Premiere erlebt. Erstmals tragen die aufstrebenden Piloten ihr Rennen nicht mehr am Qualifikationstag, sondern am Wettkampftag vor der „Round of 14“ aus.
Der Brite Nigel Lamb wird in der anstehenden Saison versuchen, seinen Titel aus dem Vorjahr vor allem gegen Vize-Weltmeister Hannes Arch (Österreich) und den WM-Dritten Paul Bonhommme
(Großbritannien) zu verteidigen. Neu im Rennkalender sind bei der WM 2015 Stopps in Japan und Russland, hinzu kommt die Rückkehr nach Budapest (Ungarn). Die schnellste Motosportserie der Welt
macht zudem Halt an fünf populären Locations der Saison 2014: Abu Dhabi (UAE), Ascot (GBR), Spielberg (AUT), Fort Worth und Las Vegas (USA).

Der Rennkalender 2015:
  • Abu Dhabi, UAE (13./14. Februar)
  • Chiba, Japan (16./17. Mai)
  • Sotschi, Russland (30. /31. Mai)
  • Budapest, Ungarn (4./5. Juli)
  • Ascot, Großbritannien (15./16. August)
  • Spielberg, Österreich (5./6. September)
  • Fort Worth, Texas, USA (26./27. September)
  • Las Vegas, Nevada, USA (17./18. Oktober)

Weitere Informationen sind zu finden unter www.redbullairrace.com, redaktionelle Inhalte per Download
unter www.redbullairracenewsroom.com

DIE RED BULL AIR RACE WELTMEISTERSCHAFT
Gegründet 2003 und seit 2005 die offizielle Weltmeisterschaft des Air Racing, wird das Red Bull Air Race weltweit von Millionen Fans verfolgt. In der schnellsten Motorsportserie der Welt treffen die 14
weltbesten Piloten in einem Motorsportwettkampf der Extraklasse in der Geschwindigkeit, Präzision und Geschick über Sieg und Niederlage entscheiden aufeinander. Die Piloten navigieren ihre äußerst leichten und extrem manövrierfähigen Rennflugzeuge nur wenige Meter über dem Boden durch einen Parcours, der aus 25 m hohen aufgeblasenen Pylonen besteht. Seit 2014 neu im Programm ist der Challenger Cup. Dieser ermöglicht aufstrebenden Talenten nicht nur den Einstieg in die Rennserie, sondern auch die Chance, in die Master Klasse der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft aufzusteigen.

SWR2 Impuls: Roboter-Libelle als Minispion

DelFly Micro 2008 V1

  • Niederländische Forscher arbeiten an neuer Drohnentechnik
  • Roboter-Libelle als Minispion
  • SWR2 Impuls. Von Frank Grotelüschen. Internetfassung: Ralf Kölbel

Quelle: und weitere Infos: http://www.swr.de/swr2/wissen/roboter-libelle-als-minispion/-/id=661224/nid=661224/did=14976806/mqbc7o/index.html