Archiv der Kategorie: TV-Sendungen

hr: Unterwegs mit der Bundespolizei 19.02.2014

  • 19.02.2014, 21:45-22:30
  • Unterwegs mit der Bundespolizei
  • Eine Reportage von Andreas Graf

hr-fernsehen
hr-fernsehen

Sie sind immer einsatzbereit, die Pilotinnen und Piloten der Hubschrauberstaffel, die für die Bundespolizei in Fuldatal stationiert ist. 104 Männer und sechs Frauen arbeiten auf dem Stützpunkt, den es schon seit den 1960er-Jahren gibt. Dietrich Ulfig ist inzwischen Pensionär und zu Besuch. Er hatte 1963 mit seinen Kollegen das Zeitalter der modernen Luftfahrt mit einer Alouette, einem französischen Hubschrauber eingeläutet. Eine der Hauptaufgaben der Staffel war damals, regelmäßig die innerdeutsche Grenze aus der Luft zu überwachen und die Grenzübergänge zu kontrollieren. Alte Filmaufnahmen erinnern an diese vergangene Zeit.

Heute sind die Aufgaben anderer Art: Ob auf Anfrage der GSG 9, der Polizei, der Bahn oder bei Routinepatrouille – sie fliegen bei fast jedem Wetter. Die Piloten und Fahnder der Bundespolizei können aus dem Hubschrauber fast alles sehen, was am Boden passiert, auch aus 500 Metern Höhe dank der High-Tech- und Wärmebildkameras. Kupferdiebe oder Tunnelsurfer aufspüren, Demonstrationen begleiten, Bahnstrecken-Check oder Hochwasserhilfe sind nur einige ihrer Aufgaben, die sie zu bewältigen haben. Wer hier arbeitet, muss belastbar sein, gute Nerven haben für den Job am Limit.
Manuela Uhlig ist Hessens erste fliegende Polizistin in der Fliegerstaffel Mitte der Bundespolizei in Fuldatal und eine von nur fünf Pilotinnen bundesweit. Bevor es in die Luft geht, wird die Technik überprüft, erst dann steigen sie auf. Neben Überwachung und Fahndung gehört auch der Einsatz mit dem Rettungshubschrauber zu Kranken oder Verletzten zu ihren Tätigkeiten. Eine Aufgabe, die es seit 1968 schon gibt. Damals starteten Bundesgrenzschutz, ADAC und Bundeswehr die Luftrettung in Deutschland als einen Versuch. Auslöser waren die vielen Verkehrstoten. 21.000 pro Jahr, fünfmal so viele wie heute. Das Ziel damals: Einen Arzt so schnell wie irgend möglich zum Unfall bringen. Zunächst wurden die Hubschrauber nur zu Verkehrsunfällen gerufen, später folgten weitere Einsatzarten mit viel Improvisation, wie Ausschnitte aus dem ersten Dokumentarfilm über Rettungshubschrauber zeigen.

Die Grenzschutzfliegerstaffel in Fuldatal betreute Anfang der 1980er-Jahre drei Luftrettungsstationen: Frankfurt, Kassel und Ludwigshafen. Der Notruf war im Vergleich zu heute nicht viel anders, auch wenn heute mehr als 80 Rettungshubschrauber in Deutschland fliegen.

hr-Reporter Andreas Graf war mit der Bundespolizei unterwegs und hat darüberhinaus Archivschätze aus früheren Tagen gehoben.

ServusTV: Red Bull Air Race World Championship 2014 – LIVE 01.03.2014

ServusTV
ServusTV

Red Bull Air Race World Championship 2014 – LIVE

  • Abu Dhabi
  • Samstag | 01.03.14 | 13:00 Uhr
  • Serie, Vereinigte Arabische Emirate 2014
  • Resolution:HD
  • Sound type:Stereo

Nach einer dreijährigen Pause, in der das Sicherheitskonzept sowie die Organisation in der schnellsten Motorsport-Serie der Welt geändert wurde, ist es 2014 wieder soweit – die Red Bull Air Race World Championship ist zurück, und bringt auch einige technische Neuerungen für die kommende Saison mit sich. So werden zum Beispiel sämtliche Flugzeuge heuer mit Einheits-Motoren und -Propellern ausgestattet.

Zudem sind die aufblasbaren Pylonen („Air Gates“) nun aus einem leichteren Nylonmaterial gefertigt, damit sie beim Durchschneiden mit der Tragfläche noch leichter platzen. Und auch die Größe der „Air Gates“ wurde geändert – zukünftig müssen die Piloten sie in einer Höhe von 20 bis 25 Metern über dem Boden passieren.

Mit einem neuerlichen Triumph in diesem Jahr will Paul Bonhomme, der Champion der Jahre 2009 & 2010, als erster Pilot in der Geschichte des Red Bull Air Race den Titel-Hattrick schaffen. Seine Konkurrenz ist allerdings stark: Zu den Mitfavoriten zählen u.a. der US-Amerikaner Kirby Chambliss, Doppel-Weltmeister der Jahre 2004 & 2006, sowie der Österreicher Hannes Arch, Champion 2008.

Weitere Starter sind Nigel Lamb (GBR), Matt Hall (AUS), Peter Besenyei (HUN), Nicolas Ivanoff (FRA), Michael Goulian (USA), Matthias Dolderer (GER), Yoshi Muroya (JPN), Pete McLeod (CAN) oder Martin Sonka (CZE). Welcher der Piloten kürt sich dieses Jahr zum „König der Lüfte“? Die Antwort gibt’s live und exklusiv bei ServusTV.

ServusTV: Pioniere des freien Falls (4/4) 01.03.2014

ServusTV
ServusTV
  • Samstag | 01.03.14 | 18:55 Uhr
  • Dokumentation, DE 2014
  • Resolution:HD
  • Sound type:Stereo

Sie waren die Pioniere des Formationsspringens in Deutschland. Nun sind sie alle über Siebzig, aber noch immer zu jung für das Altenteil. Ihre Mission: Ein letzter Weltrekord im freien Fall.

Sie alle sind heute um die 70 Jahre alt, und sie haben eine gemeinsame Vergangenheit: Sie sind Gründungsmitglieder des legendären Fallschirmspringer-Teams „Walters – Vögel“. Ein verrückter Haufen spaßbesessener Individualisten. Maurer oder Chirurg, Installateur oder Künstler, zusammengeschweißt durch ihre unbezähmbare Lust im „Freien Fall“ oder „Skydiven“ – wie die Amerikaner diese beflügelnde Extremsportart nennen. Eine Leidenschaft, welche die Männer bis heute in ihren Bann zieht. Und sie wollen es noch einmal wissen. Ihr Ziel: Ein letzter Weltrekord im freien Fall.

ServusTV: Pioniere des freien Falls (3/4) 22.02.2014

ServusTV
ServusTV
  • Comeback der 70er (3/4)
  • Samstag | 22.02.14 | 18:55 Uhr
  • Dokumentation, DE 2014

Sie waren die Pioniere des Formationsspringens in Deutschland. Nun sind sie alle über 70 Jahre alt, aber noch immer zu jung für das Altenteil. Ihre Mission: Ein letzter Weltrekord im freien Fall.
Sie alle sind heute um die 70 Jahre alt, und sie haben eine gemeinsame Vergangenheit: Sie sind Gründungsmitglieder des legendären Fallschirmspringer-Teams „Walters – Vögel“. Ein verrückter Haufen spaßbesessener Individualisten: Maurer oder Chirurg, Installateur oder Künstler, zusammengeschweißt durch ihre unbezähmbare Lust nach „Freiem Fall“ oder „Skydiven“ – wie die Amerikaner diese beflügelnde Extremsportart nennen. Eine Leidenschaft, welche die Männer bis heute in ihren Bann zieht. Und sie wollen es noch einmal wissen. Ihr Ziel: Ein letzter Weltrekord im freien Fall.

ServusTV: Pioniere des freien Falls (2/4) 15.02.2014

ServusTV
ServusTV
  • Comeback der 70er (2/4)
  • Samstag | 15.02.14 | 18:55 Uhr
  • Dokumentation, DE 2014

Sie waren die Pioniere des Formationsspringens in Deutschland. Nun sind sie alle über 70 Jahre alt, aber noch immer zu jung für das Altenteil. Ihre Mission: Ein letzter Weltrekord im freien Fall.
Sie alle sind heute um die 70 Jahre alt, und sie haben eine gemeinsame Vergangenheit: Sie sind Gründungsmitglieder des legendären Fallschirmspringer-Teams „Walters – Vögel“. Ein verrückter Haufen spaßbesessener Individualisten: Maurer oder Chirurg, Installateur oder Künstler, zusammengeschweißt durch ihre unbezähmbare Lust nach „Freiem Fall“ oder „Skydiven“ – wie die Amerikaner diese beflügelnde Extremsportart nennen. Eine Leidenschaft, welche die Männer bis heute in ihren Bann zieht. Und sie wollen es noch einmal wissen. Ihr Ziel: Ein letzter Weltrekord im freien Fall.