Archiv der Kategorie: TV-Sendungen

DMAX: Superhumans – Die Außergewöhnlichen

DMAX
DMAX

22. November 2012, 21:15:00
(60 min)

Widerstandsfähigkeit
Normale Menschen werden unter solchen Bedingungen innerhalb von Sekunden bewusstlos. Nicht so Hannes Arch, Air Race-Weltmeister aus Österreich, der enorme G-Kräfte mit reiner Gedankenkraft bezwingt. Für den Extremsportler ist alles auf der Welt eine Willensfrage. Außerdem in dieser Folge der neuen Doku-Serie: der Inder Raj Mohan Nair, dessen Körper wie ein elektrischer Leiter funktioniert, und Ram Barkai aus Südafrika, der die kältesten Gewässern der Erde durchschwimmt.

ServusTV: Space Dive Red Bull Stratos – Die Dokumentation 21.11.2012

ServusTV
ServusTV

Space Dive

  • Red Bull Stratos – Die Dokumentation
  • Mittwoch | 21.11.12 | 21:15 Uhr
  • Dokumentation, Österreich/USA 2012
  • Resolution:HD

Sonntag, 14.10.2012: Felix Baumgartner fliegt mit einem Stratosphärenballon auf 39.045 Meter Höhe – dann springt er vom Rande des Weltalls. Ein Film-Team der BBC begleitete das Projekt Red Bull Stratos vor, während und nach dem Jahrhundert-Sprung.

Baumgartner beweist, dass es möglich ist, ohne technische Hilfsmittel im freien Fall Schallgeschwindigkeit zu erreichen und dies zu überleben. Er erreicht 1.342 km/h  und bricht Rekorde, die für mehr als 50 Jahre unantastbar waren. Die Welt ist live dabei – Millionen Menschen im Internet und vor den TV-Stationen rund um den Erdball sehen zu, wie Geschichte geschrieben wird.

Aber sie sehen nicht alles. Denn mehrmals steht das Projekt auf der Kippe. Das wissenschaftliche Team muss sich vier Jahre lang Technologien und Lösungen einfallen lassen, um die Hürden des Stratosphärenflugs zu überwinden. Rückschläge müssen bewältigt, Ängste verarbeitet werden, um das zu erreichen, was noch nie ein Mensch zuvor erreicht hat. Noch während des Aufstiegs und des Sprungs werden Mensch und Technik auf harte Proben gestellt. Die BBC- Dokumentation zeigt die Geschichte hinter der Mission Red Bull Stratos.

Besetzung

  • Felix Baumgartner – Mitwirkende
  • Joe Kittinger – Mitwirkende
  • Art Thompson – Mitwirkende

VOX: Der Traum vom Fliegen – Die Suche nach grenzenloser Freiheit 24.11.2012

 Lies mehr über Der Traum vom Fliegen – Die Suche nach grenzenloser Freiheit – VOX.de bei www.vox.de

Und der Mensch kann doch fliegen! Immer wieder riskieren Menschen alles und gehen an die Grenzen des Machbaren – auf der Suche nach grenzenloser Freiheit. Mitte Oktober hat Felix Baumgartner mit seinem spektakulären Sprung aus fast 40.000 Meter Höhe gezeigt, wozu der Mensch heute fähig ist. Sein riskanter Versuch zeigt, dass der Traum vom Fliegen nichts von seiner Faszination verloren hat. Was mehr als 100 Jahre zuvor noch eine kühne Vision war, ist heute mit vier Milliarden Flugpassagieren pro Jahr alltäglich. Flugzeuge sind längst zu einem der wichtigsten Verkehrsmittel geworden, und statistisch gesehen ist Fliegen auch sicherer als jede andere Fortbewegungsart. Nur auf alle drei Millionen Flüge kommt ein tödlicher Unfall. Doch stürzt ein Flugzeug ab, sind die Folgen oft katastrophal. Doch Hauptursache für Abstürze sind noch immer Pilotenfehler. Die großen Passagierflugzeug-Hersteller Boeing und Airbus arbeiten mit Hochdruck daran, Systeme zu entwickeln, die Fliegen noch sicherer machen.

Auch hier ist der Airbus A380 das Maß aller Dinge. Er ist ein fliegender Superlativ. 73 Meter Länge, 80 Meter Spannweite, 24 Meter Höhe, 15.200 Kilometer Reichweite, Platz für 526 Passagiere und ein Verbrauch von drei Liter Treibstoff pro 100 Passagierkilometer – bei Ihrem neuen Vorzeigejet setzt die Lufthansa auf Größe und Effizienz. Bereits die Abfertigung des Riesenjets vor dem Linieneinsatz auf der Route Frankfurt-Tokio ist ein logistischer Kraftakt. Nur 70 Minuten Zeit hat die Bodencrew, um das Flugzeug mit Catering, Fracht und Gepäck zu belanden.

Auf dem Weg nach Tokio kümmern sich 21 Flugbegleiter in dem durchgängig zweistöckigen Flugzeug um das Wohl der Passagiere. Was als Traumjob in den 50er Jahren begann, ist heute einer von vielen Berufen in der ständig wachsenden Serviceindustrie. SPIEGEL TV ist dabei, wenn bei einer siebenwöchigen Schulung die angehenden Flugbegleiter alle Service- und Sicherheitsaspekte für den Arbeitsalltag über den Wolken lernen: von der Brandbekämpfung, über das Evakuieren der Passagiere bis zum Verhalten nach einer Notwasserung – simuliert im Schwimmbecken. Beim ersten Einsatz in einem Air Berlin-Jet auf der Strecke Berlin Tegel-Gran Canaria und zurück müssen die Neulinge zeigen, was sie gelernt haben.

Mit vollem Magen fliegt es sich leichter. Für das gastronomische Wohl der Passagiere sorgen spezialisierte Catering-Unternehmen wie LSG Sky Chefs. Essen über den Wolken ist keine leichte Aufgabe, denn in 10.000 Metern Höhe herrschen andere Bedingungen als in einer Küche am Boden. Das Geschmacksempfinden ist durch den Niederdruck und die geringe Luftfeuchtigkeit in der Kabine beeinträchtigt. Und: Die Gerichte müssen exakten Vorgaben entsprechen, damit sie überhaupt über den Wolken aufgewärmt und ausgeteilt werden können. Über 77.000 Essen produzieren die Mitarbeiter in Frankfurt so pro Tag.

Noch edler geht es nur mit dem eigenen Privatjet. SPIEGEL TV begleitet den amerikanischen Multi-Milliardär Michael Dezer in einem seiner Privatjets auf dem Weg von New York nach Miami. Die Vorteile des Reisens im Privatjet liegen auf der Hand: Flexibilität, kein Stress und Privatsphäre – das nötige Kleingeld vorausgesetzt. Für Michael Dezer ist diese exklusive Art des Reisens eine absolute Notwendigkeit.
Wahre Grenzgänger am Himmel sind die sogenannten ‚Vogelmenschen‘: Sie springen aus Flugzeugen in 4.000 Metern Höhe, stürzen sich von Bergkuppen oder Wolkenkratzern. Nur mit Hilfe ihres Körpers, einem Wingsuit-Spezialanzug und einem Gefühl für Luftströmungen jagen sie in die Tiefe. Der Flug im Wingsuit kommt dem Traum vom eigenständigen Fliegen wohl am nächsten. Sie jagen mit bis zu 280 Stundenkilometern und 90 Sekunden lang ohne technische Hilfen wohin sie wollen. Denn der Flügelanzug bremst den freien Fall soweit ab, dass Gleitflüge möglich werden. Erst kurz vor der Landung zieht der Wingsuiter den Fallschirm und landet sanft auf dem Boden. Einmal im Jahr messen sich in Marl die Besten Wingsuit-Springer und versuchen, ihre Weltrekorde zu überbieten. Besonders angesagt unter Wingsuitern ist auch das hochriskante Base-Jumping. Die Vogelmenschen aus Marl pilgern daher alljährlich nach Lauterbrunnen in die Schweiz, um ganz legal ihr Können beim Sprung von bis zu 600 Meter hohen Felswänden zu beweisen.
Nicht weniger waghalsig ist Rainer Wilkes Job. Weltweit gibt es nur eine Handvoll Helikopterpiloten mit einer Kunstfluglizenz. Rainer Wilke ist einer davon – und er gilt als der Beste. Mit einem alten deutschen Polizeihubschrauber dreht Wilke Pirouetten und Loopings in der Luft, dass Zuschauern der Mund offen stehen bleibt. Der 63-jährige Wilke zieht für das Flying Bulls-Team von Flugtag zu Flugtag und zeigt, wie er die Schwerkraft scheinbar außer Kraft setzen kann.
Als Frau in der Männerdomäne Fliegerei behauptet sich Peggy Krainz seit vielen Jahren erfolgreich. Sie ist Deutschlands einzige Wingwalkerin. Wingwalken – das heißt bei knapp 200 Stundenkilometern aus dem offenen Cockpit ihres Doppeldeckers klettern und in 300 Metern Höhe über dem Boden im hautengen Kostüm auf der Tragfläche herumturnen. Zusammen mit ihrem Lebensgefährten Friedel Walentin, der am Steuer des Doppeldeckers sitzt, lässt die gelernte Friseurin die goldene Zeit der Fliegerei wieder aufleben, in der Piloten und Stuntleute sogenannte Flugzirkusse gründeten und die Zuschauer mit atemberaubenden Manövern unterhielten.

SPIEGEL TV berichtet in der großen Samstags-Dokumentation über Pioniere, Helden und Grenzgänger der Fliegerei, aber auch über die großen und kleinen Katastrophen auf dem Weg zur Eroberung des Himmels.

Details Hinweis
Die große Samstags-Dokumentation
SPIEGEL TV
Deutschland
Länge: 245 Minuten
SPIEGEL TV

Arte: X:enius 14.11.2012

Arte
Arte

Ob elektrische Eisenbahnen oder Puppenhäuser – Kinder sind begeistert von Miniaturwelten, aber nicht nur sie. Auch Erwachsene erliegen der Faszination, unsere komplexe, reale Welt im Kleinformat bestaunen zu können. Doch während die einen den Modellbau als leidenschaftliches Hobby praktizieren, dient es in der Wissenschaft vielmehr als Mittel zum Zweck.
Die „X:enius“-Moderatoren Dörthe Eickelberg und Pierre Girard erleben, welche Arbeit Modellbauer in ihr Werk stecken, fragt sich, ob in unserer digitalen Welt das Modell für die Wissenschaft längst ausgedient hat, und erfährt, dass Modellbau nicht nur verkleinern, sondern manchmal auch vergrößern bedeutet.
In der Hamburger Speicherstadt bestaunen die „X:enius“-Moderatoren das weltweit größte Miniatur-Wunderland: Hier fahren Rettungswagen ihre Einsätze, Züge verlassen den Bahnhof und Flugzeuge sogar den Boden. Und auch „X:enius“ verewigt sich in dieser einzigartigen Anlage.

(Deutschland, 2012, 26mn)
NDR

Dienstag, 13. November 2012, 13:00
Mittwoch, 14. November 2012, 16:30

ServusTV: Wissenswert Über den Wolken 12.11.2012

ServusTV
ServusTV
  • Montag | 12.11.12 | 19:45 Uhr
  • Magazin, DE 2012
  • Resolution:HD

Wissenswert erklärt dieses Mal die Welt von oben: Luftarchäologie, ein bemannter Elektrohubschrauber und ein Rettungsschirm für Paraglider

Otto Braasch ist im Dienste der Archäologie unterwegs: Aus der Luft ist er auf der Suche nach Spuren vergangener Kulturen. Mit dem e-volo haben Thomas Senkel und Alexander Zosel bereits jetzt Geschichte geschrieben: Ihr bemannter elektonischer Multikopter ist der erste seiner Art. Gleitschirmflieger können aufatmen. Ein neuer Rettungsschirm bringt Sie selbst in Notfällen wieder heil auf die Erde zurück.

Besetzung

  • Andreas Jäger – Moderation