Der Apache, einer der tödlichsten Angriffs-Helikopter der Welt, ist in der Lage sein Ziel aus kilometerweiter Entfernung zu zerstören, schwerem Gewehrbeschuss standzuhalten und wärmesensorischen Raketen zu entgehen. Aber bevor dieser Kampfpanzer der Lüfte durch die Lüfte der heutigen Kriegsschauplätze schwirrt, startet der Apache erst in Mesa, Ariz, Hauptquartier des Boingwerkes, in dem dieser Kampfhubschrauber gebaut wurde.
Ruben Schäfer tüftelt an einem vierachsigen Abschlepp-LKW auf Scania Hauber-Basis. Sein knapp 80 Zentimeter langer und 13 Kilo schwerer Nachbau im Maßstab 1:14 verfügt – inklusive Kran – über sieben Motoren. Der 29-Jährige kann es kaum erwarten, sein Meisterwerk endlich in Aktion zu sehen. Doch wird am Ende alles planmäßig funktionieren? Diese spannende Frage beschäftigt auch Michael Krebs und Patrick Wagner. Das ‚F1 Inshore Tunnelrennboot‘ im Maßstab 1:4 der beiden Vereinskollegen soll schließlich den begehrten Wanderpokal holen.
Den Rock-Crawlern von Christian Sarazin ist kein Hügel zu steil und kein Untergrund zu holprig: Die Modellfahrzeuge des 38-Jährigen kommen in jedem Gelände zurecht. Kein Wunder, denn ihr Erbauer ist ein echter Experte auf seinem Gebiet. Die stabilen Chassis seiner Gipfelstürmer schweißt der Metallverarbeitungsfachmann höchst selbst zusammen, für den Antrieb sorgen Elektro-Motoren an Vorder- und Hinterachse. Auch Bodo Kröll und seine Modellbaufreunde Bernd Vogt, Karlheinz Trimborn und Guido Rönner legen bei ihren Modellen großen Wert auf filigrane Handarbeit. Ihr neuestes Projekt: ein zwei Meter langer Zweimaster mit rund einem Quadratmeter Segelfläche.
Christopher Onibudos liebt Auto-Klassiker. Die Oldtimer des Umwelttechnik-Studenten sind eine echte Seltenheit in der Modellbauszene, denn er fertigt sie ganz aus Messingblech. Aktuell schraubt er an einem Dodge Charger im Maßstab 1:14. Vom Kühlergrill, über die Stoßstange, bis hin zu den Reifen: Christopher legt bei seinem US-Car großen Wert aufs Detail. Schließlich soll der Nachbau am Ende haargenau so aussehen wie das legendäre Original. Per Remote Control will der Modellbauer seinen „Charger‘ eines Tages mit Spitzengeschwindigkeiten um die Kurven jagen. Carsten Heintze taucht dagegen lieber ab: Der 43-Jährige tüftelt gerade an einem ultramodernen U-Boot.
Entwicklung, Bau und Vorführung des Flugmodells „Messerschmitt 109 G6“, auch als „Rote 7“ bezeichnet, gezeigt. Erbauer sind Bertram und Franz Ostermeier aus Haselbach.
Andreas Feigenbutz baut seit vielen Jahren Modell-Nutzfahrzeuge. Sein jüngstes Projekt ist ein Berliner Oldtimer-Stadtbus im Maßstab 1:16. Die Karosserie des Fahrzeugs setzt der 48-Jährige aus zurechtgebogenen Metall-Einzelteilen zusammen. Anschließend werden diese abgeschliffen und verspachtelt. Dann folgt der Elektronik-Einbau, und schon ist der Oldie bereit für seine erste Probefahrt. Ernst Bernd-Bahn und Detlev Körner, zwei begeisterte Tüftler aus dem Allgäu, schrauben unterdessen an ihrer Sportyacht „Maxidolphin MD 61“. Beim Schiffsbau verwenden die beiden am liebsten Schaumplatten, ein Werkstoff aus der Wärmedämmung.
Matthias Strupf aus Sondershausen im Harz hat sein Hobby sogar zum Beruf gemacht: Der 39-jährige ehemalige KFZ-Meister baut in seiner Ein-Mann-Firma Modell-Helikopter, die vom großen Original kaum zu unterscheiden sind.
Jörg Banaszak und sein Sohn Sascha haben eine gemeinsame Leidenschaft: Schnellboote! Momentan tüfteln die beiden in ihrer Werkstatt im brandenburgischen Brieselang an einem 1,20 Meter langen FSR V 15-Modell mit Zweitaktermotor. In der Spitze soll der 6,5 PS-Flitzer eines Tages 75 km/h schnell übers Wasser jagen. Beim Crawler von Matthias Hurka und Thomas Kunz sorgen gleich zwei Verbrennungs-Motoren für die nötige Power des Extrem-Geländefahrzeugs. Als gelernter Maschinen- und Anlagebauer nutzt Thomas beim Modellbau außerdem CAD-Unterstützung (Computer Aided Design). Der motorisierte Kletter-King im Maßstab 1:4 wird am Ende rund 50 Kilo wiegen.
DMAX
04. März 2009, 20:15, 08. März 2009, 19:10, 09. März 2009, 00:20 (Dauer – 65 min) DIE MODELLBAUEREPISODE 3
WDH: Mittwoch 27.05.2009 15:35 – 16:35
WDH: 16. 01.2011, 18:10:00(Dauer – 65 min)
18. März 2011, 21:15:00
DMAX Die Modellbauer 3
Bernd Bremer ist seit über 30 Jahren Modellbauer und hat sein Hobby zum Nebenberuf gemacht. Seine große Leidenschaft gilt den Hubschraubern. Aktuell tüftelt der Maschinenbauingenieur aus Köln an einer Bell 430 – einem zivilen Hubschraubermodell von Bell Helikopters. Um die charakteristische Form des Original-Modells exakt nachzubilden, geht der Bastel-Freak beim Fräsen und Sandstrahlen mit größter Präzision zu Werke. Ebenso viel Millimeterarbeit ist bei der Mechanik des Helis gefragt. Schließlich soll seine 2,25 Meter große „Bell“ beim Jungfernflug auch tatsächlich in die Luft abheben.
DMAX
Frankreich 1944: Deutsche Truppen haben das Land besetzt und arbeiten mit Hochdruck daran, den Atlantikwall weiter auszubauen. Zur gleichen Zeit schmieden die alliierten Befehlshaber Pläne zur legendären Invasion in der Normandie. Doch nicht nur am Boden tobt der Krieg. Auch in der Luft liefern sich Piloten des Nazi-Regimes gnadenlose Kämpfe mit den Flugzeugen der Alliierten: Am 14. Januar 1944 fliegt der amerikanische Pilot Don Gentile mit seiner P47 Thunderbolt gerade einen Einsatz über dem besetzten Frankreich, als er plötzlich ins Visier von zwei deutschen Kampfflugzeugen gerät. DISCOVERY GESCHICHTE dokumentiert die dramatischen Kriegsereignisse und rekonstruiert den atemberaubenden Luftkampf mit restaurierten Originalflugzeugen.
DMAX
August 1942: Im pazifischen Luftraum kämpft eine einzelne „Grumman F4F Wildcat‘ verzweifelt gegen eine Gruppe japanischer „Zeros‘. Die Jagdflugzeuge der Kaiserlichen Marine gelten als wesentlich schneller und wendiger als die amerikanischen Flieger. Außerdem haben die japanischen Piloten wesentlich mehr Kampferfahrung. Eine der „Zeros‘ wird von Saburo Sakai höchst persönlich gelenkt. Das Flieger-Ass gehört zu den bekanntesten Piloten des Kaiserreiches. Trotzdem leistet der junge US Navy-Pilot James „Pug‘ Southerland seinen überlegenen Gegnern erbitterten Widerstand. Diese Dokumentation rekonstruiert den dramatischen Luftkampf über der Insel Guadalcanal mit restaurierten Originalflugzeugen.
Fotos und mehr
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Mit der Nutzung der Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen. AcceptRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.