in der Sendung am Montag, 26.5. | 18.45 Uhr | SWR Fernsehen in Baden-Württemberg
Beim Stichwort Drohne denken viele sofort an Krieg. Die wendigen Flugobjekte werden mittlerweile jedoch auch oft für private Zwecke eingesetzt. Für die einen ist es reiner Modellflug-Spaß, andere machen damit professionelle Filmaufnahmen. Doch was ist eigentlich erlaubt?
Autoren: Sebastian Lindemann, Reinhild Dettmer-Finke
Die Menschen im Südwesten pflegen einen weltoffenen und zugleich der Tradition zugewandten Lebensstil. Von der Saar über den Rhein und Bodensee bis zum Schwarzwald bewohnen sie eine der landschaftlich, klimatisch und kulturell attraktivsten Regionen Deutschlands: Naturschätze wie die Vulkanseen der Eifel, fruchtbares Land wie der sonnige Kaiserstuhl oder der ausgedehnte Pfälzer Wald, vielfältige Einflüsse von Römern bis zur modernen Industrie führten zu Wohlstand und einer bunten Vielfalt an Handwerk und Kultur. Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland beherbergen ganz eigene Charaktere und die unterschiedlichsten Mentalitäten. Was sie jedoch alle verbindet, ist der Sinn für das Gewachsene, eine ausgeprägte Genusskultur und eine kritische Aufgeschlossenheit für Fragen der Zukunft.
Diesem Lebensgefühl spüren die Filmemacher Reinhild Dettmer-Finke und Sebastian Lindemann in „Der Südwesten von oben“ nach. Dafür sind sie einen Sommer lang über Bergkämme, malerische Altstädte, Schloss- und Burgzinnen geflogen – um mit der Helikopter-Kamera die Großregion in faszinierenden Luftbildern neu zu entdecken. Vom Leben der Menschen im Südwesten erzählen die Regisseure in 24 Porträts: Ein Feuerwerker bringt die Nacht über Schloss Ludwigsburg zum Leuchten, eine junge Biologin erforscht die Super-Moose im Pfälzerwald und das Städtchen Andernach verwandelt seine Stadtbeete in öffentliche Gemüsegärten. In Sigmaringen kreiert eine Konditorin eine Torte für die Hohenzollern-Fürsten. Und aus den Tiefen des Schwarzwaldes kommt ein Exportschlager: die Kuckucksuhr, die in modernem oder im klassischen Design in die ganze Welt geliefert wird.
in der Sendung am Donnerstag, 27.3. | 18.45 Uhr | SWR Fernsehen in Baden-Württemberg
Sie stürzt sich aus zweitausend Meter Höhe in waghalsige Loopings und Spiralen: Daniela Martin, Acro-Fliegerin aus der Nähe von Villingen-Schwenningen. Acro-Flug, das ist Kunstflug mit dem Gleitschirm und Daniela Martin ist die einzige Frau aus Baden-Württemberg, die bei internationalen Wettkämpfen ganz vorne mitfliegt. Ina Held und ihr Kameramann Frank Roskam haben Daniela Martin am Boden und in der Luft begleitet.
Tante Ju beim großen Check –
Ein Oldtimer wird runderneuert
26.11.2013 22:30 – 23:00
Das tiefe Brummen ihrer Motoren kündigt sie an, lange bevor sie dann am Himmel auftaucht, irgendwo über Deutschland. Der Sound der Junkers 52, des ältesten Passagierflugzeugs der Welt, ist so etwas wie ihr Markenzeichen – das nicht nur Flugzeugnostalgiker aufhorchen lässt.
77 Jahre hat die Maschine, besser bekannt als die legendäre „Tante Ju“, schon auf dem Buckel. Und sie ist immer noch im Einsatz, bei Flugschauen oder bei Erlebnisflügen in ganz Deutschland. Um die Sicherheit dieses Flugzeugs aus den 30er Jahren zu gewährleisten, muss sie regelmäßig gewartet werden. Dafür sorgen die Techniker der Deutschen Lufthansa Berlin-Stiftung.
Helmut Brandes ist einer von fünf Spezialisten, wenn man so will: einer der „Leibärzte“ der Tante Ju. Schon 26 Mal hat er die Wellblechlady in fast alle Einzelteile zerlegt. Jede Niete, jeden Hebel untersucht er dabei haargenau, repariert die Teile oder tauscht sie aus. Jedes Jahr muss Brandes die Junkers genauestens untersuchen. Erst dann ist klar, ob sie noch ein weiteres Jahr die technische Zulassung für den Flugverkehr bekommt.
Nur noch wenige Piloten in Deutschland können diesen Flugzeugtyp noch fliegen. Die Warteliste für eine Ausbildung auf „Tante Ju“ ist lang. Einer der Bewerber: Cyrius Thimm, erfahrener Linien-Pilot für moderne Passagier-Jets. In Frankfurt bereitet er sich nun auf seinen Einsatz im Cockpit der Tante Ju vor.
SWR-Reporter Andreas Graf hat Techniker und Piloten der Ju 52 über Monate hinweg begleitet. Er war bei der großen Inspektion dabei, bei den Testflügen und bei der Ausbildung des Piloten Cyrius Thimm. Eine spannende Reportage mit eindrucksvollen Bildern von einem fliegenden Museumsstück.
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Mit der Nutzung der Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen. AcceptRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.