Archiv der Kategorie: Aktuelles

Red Bull X-Fighters: FMX-Feuerwerk in München – Sherwood Favorit

Bereits beim vorletzten Stopp der Saison in München könnte Levi Sherwood für eine Vorentscheidung im Kampf um den Gesamttitel der Red Bull X-Fighters World Tour sorgen. Nach seinem zweiten Sieg in der mit $ 1 Million dotierten Freestyle-Motocross-Serie liegt der Neuseeländer 80 Punkte vor Javier Villegas in der Gesamtwertung in Führung. Dem Gewinner des Bewerbs in der bayerischen Landeshauptstadt winken 100 Punkte.
MÜNCHEN (Deutschland) – Am 11. August, fast genau 40 Jahre nach der Eröffnungsfeier der Sommerspiele 1972, werden die besten Freestyle-Motocross-Fahrer der Welt das Olympiastadion in München in ein FMX-Mekka verwandeln. Beim ersten Event der Red Bull X-Fighters in der Isar-Metropole will der Titelfavorit Levi Sherwood (230 Punkte) an seinen knappen Finalsieg gegen Dany Torres in Madrid anschließen und seinen Vorsprung auf Javier Villegas (150 Punkte) ausbauen.Knapp 40.000 Fans werden im geschichtsträchtigen Stadion im Olympiapark erwartet, wo die größten Stars der internationalen FMX-Szene mit Tricks bis zu 15 Meter über dem Boden auf spektakuläre Art und Weise der Schwerkraft trotzen werden. Schon beim traditionellen Saisonhighlight in Madrid präsentierten gleich mehrere Fahrer atemberaubende neue Moves. Der Franzose Thomas Pagès, derzeit mit 135 Punkten auf Rang vier in der Gesamtwertung, zeigte etwa seinen neuen Special-Flig und wurde mit Standing Ovations gefeiert. Auch der Japaner Taka Higashino mutierte zum Publikumsliebling und holte sich mit einem sauberen Rock Solid Backflip Platz fünf.Sherwoods härtester Konkurrent ist allerdings nach wie vor der Chilene Javier Villegas, der mit einem einzigen Podestplatz in der laufenden Saison – Platz drei beim Saisonauftakt in Dubai – seinen zweiten Rang in der Gesamtwertung bis jetzt erfolgreich verteidigen konnte. In Glen Helen landete Villegas auf Platz vier, in Madrid gar auf Platz sieben. Der Titelverteidiger aus dem Jahr 2011, Dany Torres, liegt zwar mit 130 Punkten lediglich auf Rang fünf, doch mit einem Sieg sowohl in München als auch beim großen Saisonfinale in Sydney könnte dem sympathischen Spanier eine überraschende Titelverteidigung gelingen.

ServusTV: Red Bull X-Fighters World Tour München 11.08.2012

ServusTV

Red Bull X-Fighters World Tour 2012

  • LIVE: München
  • Samstag | 11.08.12 | 20:15 Uhr
  • Sport, DE 2012
  • Resolution:HD
Von Madrid geht es nach München zum vorletzten Stopp auf der Red Bull X-Fighters World Tour 2012
Der dritte von insgesamt drei neuen Austragungsorten auf der Red Bull X-Fighters World Tour 2012 ist München. Die bayerische Hauptstadt ist der vorletzte Stopp der diesjährigen Serie, für Spannung ist also gesorgt. Wer kann sich hier die beste Ausgangsposition für das in Kürze anstehende Finale verschaffen?

Besetzung

  • Marco Büchel – Moderation
  • Christian Brugger – Kommentar
  • Dany Torres – Mitwirkende
  • Nate Adams – Mitwirkende
  • Andre Villa – Mitwirkende
  • Levi Sherwood – Mitwirkende
  • Robbie Maddison – Mitwirkende

Red Bull Stratos: Felix Baumgartner springt aus 29.455 Metern

Red Bull Stratos
Red Bull Stratos

 (July 25, 2012: Roswell, New Mexico, USA) – Breaking news! Red Bull Stratos: Baumgartner landed test jump from 96.640 feet/ 29.455 meters successfully, after 3:48 minutes of free fall leading up to a 10 minute and 36 seconds decent. Stay tuned for more.

Felix Baumgartner hat heute die letzte große Zwischenetappe auf dem Weg zu seinem Rekordversuch abgeschlossen. Somit ist der Österreicher seinem Traum, als erster Mensch im freien Fall die Schallmauer zu durchbrechen, einen wesentlichen Schritt näher gekommen. Laut vorläufigen Auswertungen ist er mit dem über 150.000 Kubikmeter großen Ballon auf eine Höhe von 29.455 Meter aufgestiegen und hat in seinem 3:48 Minuten langen freien Fall eine Geschwindigkeit von 862 km/h erreicht.

p-20120725-00224_news ROSWELL( New Mexiko). Nach dem erfolgreichen Test ist Felix Baumgartner sicher in der Wüste New Mexicos gelandet, nur 15 Helikopter-Minuten vom Startplatz des Roswell International Air Centers entfernt. Mit viel Jubel wurde er vom Red Bull Stratos Team im Mission Control Center empfangen. „Wir alle sind heute sehr emotional. Nach einer Woche mit wechselnden Wetterbedingungen sind wir froh, heute den Start geschafft und Felix wieder hier bei uns zu haben. Das Team hat großartige Arbeit geleistet“, freute sich Art Thompson, der technische Direktor von Red Bull Stratos.

Auf Grund von Regen, Wind und Gewitterwolken musste der geplante Start zu Beginn der Woche bereits zwei Mal verschoben werden. Das Team aus führenden Luftfahrtexperten ließ sich jedoch nicht aus der Ruhe bringen. Immerhin mussten sogar die Starts von Space Shuttles schon um Tage nach hinten verlegt werden. Der erfolgreiche Testsprung ist ein Beweis dafür, dass sich die Geduld ausgezahlt hat.

Der Ballon für Baumgartners finalen Sprung wird die Höhe eines Wolkenkratzers erreichen. Um das extrem dünne Material der Hülle nicht zu gefährden, darf der Wind am Startgelände eine Stärke von sechs Kilometern pro Stunde nicht übersteigen. Planung und Zeitpunkt des finalen Sprunges sind abhängig von der bevorstehenden Wettersituation in Roswell und der Analyse des Equipments.

Der zweite bemannte Testflug, bei dem der Ballon um das Vierfache größer war als beim ersten Test, ergab neue Aufschlüsse über den Ablauf der Mission sowie wertvolle wissenschaftliche Daten für die Raumfahrt.

„Es waren durchwachsene Tage und eine anstrengende Herausforderung. Jetzt bin ich überglücklich. Das war immer ein großer Traum von mir, jetzt fehlt nur noch ein letzter Schritt“, erklärte Baumgartner nach seiner Landung.

Laut derzeitigen Auswertungen – die Daten werden erst in den kommenden Tagen offiziell bestätigt – hat Felix Baumgartner mit 29.455 Metern den Russen Yevgeny Andreyev (25.458 Meter) übertroffen und ist somit einer von zwei Menschen, die einen Sprung aus einer solchen Höhe geschafft haben. Der geplante letzte Sprung aus 36.576 Metern würde den seit 52 Jahre bestehenden Rekord von Baumgartners Mentor Joe Kittinger (31.332) brechen.

p-20120725-00208_news

Bild 1 von 10

Pilot Felix Baumgartner of Austria steps in the capsule during the second manned test flight for Red Bull Stratos in Roswell, New Mexico, USA on July 25, 2012. Red Bull Stratos is a mission to the edge of space to an altitude of 37.000 meters to break several records including the sound of speed in freefall. // balazsgardi.com/Red Bull Content Pool // P-20120725-00208 // Usage for editorial use only // Please go to www.redbullcontentpool.com for further information. //

Bilder: Jörg Mitter, Balazs Gardi, Predrag Vuckovic

Solar Impulse: Letzte Etappe des ersten solargetriebenen Interkontinentalfluges: Solar Impulse kehrt nach 6.000km zurück in die Schweiz

20120724_Crossingsfrontiers_toulousetakeoff_BP_revillard Solar impulse piloté par Bertrand Piccard a decollé aujourd'hui de Toulouse pour la derniere etape de son voyage intercontinental vers payerne Toulouse, 23. Juli 2012 – Das Solarflugzeug von Bertrand Piccard und André Borschberg wird nach seiner erfolgreichen Mission, die Afrika mit Europa verbunden hat, am morgigen 24. Juli 2012 um 07:00 (UTC+2) starten, um den weltweit ersten interkontinentalen Hin- und Rückflug ohne einen Tropfen Treibstoff zu beenden. Die Landung des Prototypen an seiner Homebase in Payerne (Schweiz) wird am 24. Juli gegen 20:00 (UTC+2) erwartet.

Das Flugzeug wird südlich von Toulouse das Zentralmassif überfliegen. Es wird anschließend westlich von Lyon Richtung Roanne und Mâcon fliegen und gegen 05:00PM (UTC+2) die französisch-schweizerische Grenze in der Gegend von Pontarlier erreichen. Nachdem die HB-SIA die Grenze in die Schweiz überquert hat, wird sie das Jura überfliegen und sich in eine Warterunde begeben, bis die thermischen Winde nachgelassen haben und einen Landeanflug auf den Flugplatz von Payerne möglich machen. Die Flughöhe bei diesem Flug wird größtenteils 3.600 Meter betragen. Die Landung wird nach 20:00 (UTC+2) erwartet und die Öffentlichkeit bekommt die Möglichkeit, die Landung von einem kleinen Hügel am Flugfeld zu beobachten.

Die Teilnahme am Fotowettbewerb von Solar Impulse ist für alle möglich, die entlang der Route der HB-SIA ansässig sind. Die besten Flug- und Landefotos werden von den Gründern und Piloten, Bertrand Piccard und André Borschberg, ausgewählt. Die Fotos müssen auf der Solar Impulse Website hochgeladen werden, um einen der zwei möglichen Preise zu gewinnen.

Der Flug kann LIVE auf www.solarimpulse.com verfolgt werden. Ein LiveStream-Video während des gesamten Fluges zeigt den Piloten in Bild und Ton bei der Arbeit, bei Start und Landung und bei seinen Interaktionen mit dem Mission Control Center. Jeder kann das Abenteuer verfolgen und die Medien erhalten die Möglichkeit, den Piloten live im Cockpit zu interviewen.

Mit dem Touchdown der HB-SIA auf der Landebahn von Payerne hat das Flugzeug seit dem 24. Mai 2012 mehr als 6.000km in 8 Etappen von durchschnittlich 800km zurückgelegt und ist in 4 Ländern und auf 2 Kontinenten gelandet. Das Flugzeug war ursprünglich nur dafür gebaut worden, den Beweis zu erbringen, tagsüber und nachts fliegen zu können. Es hat diesen Auftrag bei Weitem übertroffen und sowohl die Verlässlichkeit seiner Technologie als auch die Effizienz seines Energieverbrauchs weiter bestätigt. Die Flüge dienten dem Solar Impulse Team auch als Generalprobe für die Weltumrundung und haben für einen ersten Einblick in technische und logistische Erfordernisse sowie das Management unvorhergesehener Ereignisse gesorgt.

Solar Impulse ist unter der Schirmherrschaft von König Mohammed VI und auf Einladung der Marokkanischen Agentur für Solarenergie (MASEN) in das Königreich Marokko gekommen, um ihr gemeinsames Ziel zu bekräftigen: Investitionen in innovative Technologien und erneuerbare Energien zur Schaffung von Arbeitsplätzen und nachhaltigem Wachstum. Solar Impulse fühlte sich geehrt, Botschafter für Marokko zu sein, und war beeindruckt von dem öffentlichen Interesse an dem Projekt und dem Thema Solarenergie im Allgemeinen.

Obwohl die Flugbestätigung bereits vorliegt, kann der Flugleiter immer noch bis kurz vor Abflug entscheiden, den Flug zu verschieben oder die Route zu ändern. Bleiben Sie für neueste Informationen auf dem Laufenden unter www.solarimpulse.com.

20120724_Crossingsfrontiers_toulousetakeoff_BP_revillard Solar impulse piloté par Bertrand Piccard a decollé aujourd'hui de Toulouse pour la derniere etape de son voyage intercontinental vers payerne

Bild 1 von 14

20120724_Crossingsfrontiers_toulousetakeoff_BP_revillard Solar impulse piloté par Bertrand Piccard a decollé aujourd'hui de Toulouse pour la derniere etape de son voyage intercontinental vers payerne