Archiv der Kategorie: Aktuelles

SWR: Die Laupheimer Heeresflieger 22.06.2012

 

SWR
SWR

Mit dem Großraumhubschrauber unterwegs in Afghanistan

Sendung am Freitag, 22.6. | 18.15 Uhr | SWR Fernsehen in Baden-Württemberg

Pilot Rolf Rothenhäusler fliegt in 10 Meter Höhe über den Wüstenboden. Sein Auftrag: 30 Soldaten müssen vom afghanischen Masar e Sharif nach Kundus. Ein gefährlicher Trip. Überall können Taliban-Kämpfer lauern und seine CH 53 Maschine im Visier haben. Oft genug haben schon die auf Wärme reagierenden Täuschkörper Alarm an der CH 53 ausgelöst. So sollen feindliche Raketen von dem Bundeswehrhubschrauber aus Laupheim abgelenkt werden.
Die Fliegerei in Afghanistan ist sehr anspruchsvoll, erzählt Pilot Rothenhäusler. Einerseits ist in Afghanistan Krieg und entsprechend ist die Bedrohung. Andererseits spielt oft das Wetter nicht mit. Drei Tage standen die Hubschrauber nun schon wieder am Boden, weil heftige Schneestürme Flüge nicht zugelassen hatten. Schlecht für die Soldaten in den Feldlagern Kundus und Feysabad. Die sind nämlich auf die Versorgungsflüge der Laupheimer angewiesen. Und auf dem Landweg geht bei schlechtem Wetter auch nicht viel. Wenn Soldaten, die zurück nach Deutschland wollen, den Flieger in Usbekistan verpassen führt das zu besonderem Frust in den Lagern.

Rolf Rothenhäusler bekommt die goldene Verdienstmedaille verliehen.

Rolf Rothenhäusler hat das schon oft erleben müssen. 31 Jahre ist er nun schon bei der Bundeswehr. Zwei bis drei Mal muss der 50-Jährige zum Einsatz nach Afghanistan. Zusammengezählt war der Pilot insgesamt 2 Jahre im Kriegseinsatz. Dafür hat er die goldene Verdienstmedaille des Verteidigungsministers bekommen. An die Nieren geht den Hubschrauberbesatzungen, wenn sie zu Kameraden gerufen werden, die bei Anschlägen verwundet wurden oder gefallen sind. Immer wieder fragen sie nach dem Sinn des Afghanistan-Einsatzes. Die Politik hat ihnen darauf bislang keine befriedigende Antwort geben können.

Solar Impulse: Der zweite Versuch von Solar Impulse nach Ouarzazate zu fliegen: 21.06.2012

Madrid, 20. Juni 2012 – Nach einem ersten erfolglosen Versuch, Ouarzazate zu erreichen, bleibt Solar Impulse entschlossen, die Herausforderung der Landung im südlichen Marokko, einer Region reich an Turbulenzen und starken Winden, wieder zu versuchen. Das Solarflugzeug von Bertrand Piccard und André Borschberg wird vom Rabat-Salé Flughafen in Richtung Ouarzazate am Donnerstag, 21. Juni 2012 um 07:00 Uhr (UTC +1) starten. Der Prototyp sollte spät in die Nacht, nach Mitternacht (UTC +1) landen, sobald die thermische Aktivität aufgehört hat.

Wegen des heissen und trockenen Klimas werden momentan zwei verschiedene Routen ausgewertet, um nach Ouarzazate zu gelangen. Die erste Route folgt grössenteils der des ersten Flugversuches. Sie verläuft über Casablanca in Richtung Marrakesch auf einer Höhe von 8’600 Meter, um die Thermik, die vom Boden aufsteigt, zu vermeiden. Von dort aus wird dann der Anflug auf den Ouarzazate Flughafen begonnen. Die zweite Route verläuft entlang der Küste, auf einer niedrigen Höhe von ca. 1000 Metern, da über dem Meer keine thermische Strömung gibt. Die Route führt den Piloten dann in Richtung Essaouira, bevor er in Ouarzazate nach Mitternacht (UTC +1), am Donnerstag 21. Juni landet.

Dieser Flug ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, das Projekt Solar Impulse weiter voranzutreiben, indem die Grenzen des Flugzeugs und das Team getestet werden. Nachdem die technologische Leistungsfähigkeit des Flugzeugs unter Beweis gestellt wurde, dienen die schwierigen meteorologischen Bedingungen in der Region dazu die operativen Einschränkungen des Flugzeuges zu testen und gleichzeitig das Krisen- und Risikomanagement des Solar Impulse Teams im Vorfeld auf die 2014 Weltumrundung zu verbessern.

Im Falle eines weiteren Scheiterns wird Solar Impulse diesen Flug weiterhin bis zum 26. Juni versuchen zu realisieren. Wenn die Wetterbedingungen bis zu diesem Zeitpunkt sich nicht zum Besseren wenden, dann müssen wir es aufgeben und uns auf den Rückweg in die Schweiz begeben.

Den Flug nach Ouarzazate noch einmal zu versuchen, ist mit Symbolik erfüllt. Trotz der extremen Schwierigkeit in dieser Region zu fliegen, will Solar Impulse den Ort überfliegen, der in Zukunft das weltweit größte Thermo-Solarkraftwerk beherbergen wird und damit auch weiterhin seine volle Unterstützung für die marokkanische Agentur für Solare Energiesysteme (MASEN) und Marokkos insgesamt ehrgeizigen Energien-Plan der erneuerbaren Energien zeigen.

Wie jeden Tag in Rabat seit der Ankunft in Marokko finden auch weiterhin offizielle Besuche und Veranstaltungen für Schulen, Universitäten, Vereine, Wirtschaft und Politik statt. Fotos und Videos zu allen Veranstaltungen werden täglich auf die Website von Solar Impulse und Masen hochgeladen und der Blog wird regelmäßig aktualisiert.

Obwohl der Flug bestätigt wurde, kann der Flugleiter immer noch bis kurz vor dem Start entscheiden, den Flug zu verschieben oder die Route zu ändern. Besuchen Sie deshalb www.solarimpulse.com, um immer auf dem neusten Stand zu sein.

Verfolgen Sie die Crossing Frontiers Flüge 2012 über das Internet und über das Solar Impulse App

Während den Crossing Frontiers Flüge kann jeder Flug live auf www.solarimpulse.com sowie über Twitter (für André oder Bertrand), Facebook und der Facebook-Seite von MASEN „Solar Convergence Maroc“ und über die Smartphone App „Solar Impulse Inventing the Future“, kostenlos erhältlich im AppStore und Google Play, verfolgt werden. Die Position, Höhe und Geschwindigkeit des Flugzeuges werden live angezeigt und Kameras im Cockpit und im „Mission Control Center“, dem Herzstück der Mission, machen es, dank des von Swisscom, offizieller Partner von Solar Impulse, entwicklenten Satelliten-Kommunikationssystems, möglich, das Abenteuer live mit zu erleben.

20120620_crossingfrontiers_2ndflightrabat-ouarzazate_JeanRevillard

Bild 1 von 9

20120620_crossingfrontiers_2ndflightrabat-ouarzazate_JeanRevillard Andre Borschberg tente aujourd'hui de relier a nouveau la ville de ouarzazate depuis rabat avec l'avion Solaire Solar impulse HB-SIA

Solar Impulse: Abflug Richtung Ouarzazate

Solar Impulse

Solar Impulse setzt seine Reise im Königreich Marokko fort

Madrid, 12. Juni 2012 – Nach Abschluss des ersten interkontinentalen Solarstrom-Fluges nach Marokko, setzt das Solar Impulse Flugzeug von Bertrand Piccard und André Borschberg seine Reise nun fort. Unter der Schirmherrschaft von seiner Majästät König Mohammed VI und gemeinsam mit Masen, Moroccan Agency for Solar Energy, wird Solar Impulse über den künftigen Standort des ersten Solar-Komplexes in Ouarzazate fliegen. Der Prototyp sollte am 13 Juni 2012 um ca. 08:00 Uhr (UTC +1) von Rabat-Salé (Marokko) abheben, um in Ouarzazate (Marokko) am Donnerstag 14 Juni nach Mitternacht (UTC +1) zu landen.

Eine Woche nach der Landung in Marokko wird Solar Impulse nach Ouarzazate im Süden des Landes fliegen und zum ersten Mal Wüsten- und Bergklima erleben. Dieser Flug wird sicherlich der schwierigste, den das Flugzeug bislang durchgeführt hat. Aufgrund des trockenen und heissen Klimas in der Nähe des Atlasgebierge, ist das Wetter sehr turbulent bis spät in die Nacht. Um sich auf den Flug vorzubereiten, ist André Borschberg, der den Hin-und Rückflug nach Ouarzazate ausführen wird, bereits einige Tage früher vor Ort eingetroffen. Bein Besuch bei der Wetterstation in Ouarzazate konnte das Team vom lokalen Wissen profitieren, um die eigenen Voraussagen basierend auf den üblichen Computervorhersagen, zu komplementieren. Der Prototyp wird morgen am 13. Juni 2012 um 08:00 Uhr (UTC +1) vom internationalen Flughafen Rabat-Salé (Marokko) starten und wird zunächst eine Flufvorführung machen. Zwei verschiedene Routen werden für den morgigen Flug vorbereitet. Eine Erste entlang der Küste auf einer Höhe von 8‘600 Meter nach Agadir via Essaouira, um das Atlasgebierge zu umfliegen. Die andere Route verläuft Richtung Casablanca und dann nach Marrakesch, um dann in der Nacht von Donnerstag 14. Juni nach Mitternacht (UTC +1) auf dem internationalen Flughafen von Ouarzazate zu landen.

Solar Impulse wird nahe des ersten Solarkomplexes, initiiert von der marokkanischen Masen, landen. Der Komplex in Ouarzazate wird Sitz der größten Thermo-Solaranlage der Welt sein. Mit einer Kapazität von 160 MW ist es die erste Thermo-Solaranlage mit Parabol-Zylinder-Sensoren und Speicher des Solarkomplexes in Ouarzazate und wird bis 2015 500 MW erreichen. Als Teil der marokkanischen Energie-Strategie wird dieses Projekt mit dazu beitragen innerhalb der nächsten 10 Jahre den Anteil erneuerbarer Energien – Solar-, Wind- und Wasserkraft – auf 42% auszubauen. Solar Impulse unterstützt die Strategie des Königreichs, die sowohl die Anforderungen der beschleunigten sozioökonomischen Entwicklung wie auch den Umweltschutz in Einklang bringt.

Wie jeden Tag seit der Ankunft in Marokko finden auch weiterhin offizielle Besuche und Veranstaltungen für Schulen, Universitäten, Verein, Wirtschaft und Politik statt. Fotos und Videos zu allen Veranstaltungen werden täglich auf die Website von Solar Impulse und Masen hochgeladen und der Blog wird regelmäßig aktualisiert.

Obwohl der Flug bestätigt wurde, kann der Leiter der Flugeinsatzzentrale immer noch bis kurz vor dem Start entscheiden, den Flug zu verschieben oder die Route zu ändern. Besuchen Sie deshalb www.solarimpulse.com, um immer auf dem neusten Stand zu sein.

Verfolgen Sie die grenzüberschreitenden Flüge 2012 über das Internet und über das Solar Impulse App
Während den grenzüberschreitenden Flüge kann jeder Flug live auf www.solarimpulse.com sowie über Twitter (für André oder Bertrand), Facebook von Solar Impulse und der Facebook-Seite von Masen „Solarconvergencemaroc“ und über das Smartphone App „Solar Impulse Inventing the Future“, kostenlos erhältlich im AppStore und Google Play, verfolgt werden. Die Position, Höhe und Geschwindigkeit des Flugzeuges werden live angezeigt und Kameras im Cockpit und im „Mission Control Center“, dem Herzstück der Mission, machen es, dank des von Swisscom, offizieller Partner von Solar Impulse, entwicklenten Satelliten-Kommunikationssystems, möglich, das Abenteuer live mit zu erleben.

Solar Impulse

Bild 1 von 9

Solar Impulse

Grenzen überschreiten: Solar Impulse landet erfolgreich in Rabat

Rabat, 5 Juni 2012 – Unter der Schirmherrschaft von König Mohammed VI und auf Einladung der marokkanischen Agentur für Solare Energiesysteme (Masen), hat das Solar Impulse Flugzeug von Bertrand Piccard und André Borschberg den Flug nach Marokko abgeschlossen. Der Prototyp landete heute Abend um 23h30 Uhr (UTC +1)  erfolgreich auf dem Flughafen Rabat-Salé. Dies ist ein symbolischer Sieg für Solar Impulse, da der HB-SIA das erste Mal auf einem anderen Kontinent landet und Bertrand  Piccard zum ersten Mal während eines Missions-Flugs am Steuer sass. Nach einem Flug mit einer Gesamtdauer von 19h 08min und 830 km hat Bertrand Piccard das Solarflugzeug auf dem Flughafen Rabat-Salé sicher gelandet. Das Solar Impulse Flugzeug startete heute Morgen um 05h22 Uhr (UTC+2) vom Flughafen Madrid-Barajas in Spanien und folgte dem zuvor geplanten Flugplan über die Meerenge von Girbraltar und das Mittelmeer. Das Flugzeug flog über die Stadt Sevilla und überquerte das Mittelmeer in einer Höhe von 6’893 Metern und landete schließlich in Rabat, Marokko auf der Piste 03 um 23h30 Uhr (UTC+1).
„Die Hintergründe des Fluges nach Marokko waren neben den technischen und politischen, ganz einfach die Überquerung der Strasse von Gibraltar. Für mich war es ein magischer Moment in meiner Karriere als Luftfahrer,“ sagte Betrand Piccard mit grosser Freude, als er die Piste betrat. Um das Bewusstsein für das Potenzial der Solarenergie zur Minimierung der weltweiten Abhängigkeit von Erdöl und seinen Derivaten zu stärken, wird die marokkanische Agentur für Solare Energiesysteme (Masen), die für den marokkanischen Solarenergie Plan zuständig ist, das Team von Solar Impulse empfangen und über eine Woche betreuen befor es, wenn es das Wetter erlaubt, nach Ouarzazate geht, wo der erste Solarkomplex gebaut wird. „Wir freuen uns sehr, Gastgeber dieser Weltpremiere in Marokko zu sein und freuen uns, dass beeindruckende Solar Impulse Team hier willkommen zu heissen. Wir sind sehr dankbar für alle Partner, die dies ermöglichen konnten“, sagte Masen Präsident, Herr Mustapha Bakkoury.
Mit einer Kapazität von 160 MW ist die Anlage Teil von Marokkos Energie-Plan, dessen Ziel ist es, bis zum Jahr 2020, fünf Solarparks mit einer Kapazität von 2000 Megawatt zu bauen und damit CO2-Emission in Höhe von 3,7 Millionen Tonnen zu reduzieren. Solar Impulse unterstützt dieses zukunftsweisende Projekt, das im Einklang mit ihrer eigenen Botschaft und Philosophie der erneuerbaren Energien ist.
„Dieser Flug bedeutet dass wir ein höheres Level in der Geschichte dieses Projekts erreicht haben, wir haben einen anderen Kontinent erreicht. Wir schafften es ausserdem nach fast 20 Flugstunden mit vollen Batterien zu landen. Dies ist etwas absolut Aussergewöhnliches und steht für mehr Bewusstsein in Bezug auf erneuerbare Energie,“ sagte André Borschberg als der Solar Impulse HB-SIA auf dem Flugfeld landete.
Offizielle Veranstaltungen für Jugendliche und erwachsene Zuschauer, Seminare und Konferenzen, organisiert von Masen und lokalen Partnern, finden während der ganzen Woche in Rabat statt. Zudem werden Fotos und Videos der Verantstaltungen täglich auf unserer Website veröffentlicht und unser Blog wird regelmässig aktualisiert.
Dank des von Swisscom, offizieller Partner von Solar Impulse, entwicklenten Satelliten-Kommunikationssystems, waren Flight Director Raymond Clerc und sein Team in der Lage, den Piloten während des Fluges aus dem «Mission Control Center» in Payerne zu unterstützen.

Flugbericht
Payerne – Madrid
Pilot : Bertrand Piccard, Präsident und Projektinitiator
Startzeit : 05/06/2012 05h22 UTC+2
Landezeit : 05/05/2012 23h30 UTC+1
Flugdauer : 19h08 min
Durchschnittliche Geschwindigkeit : 51,8 k/h
Durchschnittliche Flughöhe : 8’229 Meter (27‘000 feet)
Flugstrecke : 830 km

Über Solar Impulse

Solar Impulse HB-SIA, das erste Flugzeug, das Tag und Nacht ohne Treibstoff und Schadstoffemissionen fliegen kann, beweist das enorme Potenzial der neuen Technologien im
Bereich der Energieeffizienz und der Erzeugung von erneuerbarer Energie. Hinter dem 70- köpfigen Team und seinen 80 Partnern liegen sieben Jahre intensivster Arbeit mit unzähligen Berechnungen, Simulationen und Tests, um dieses revolutionäre Flugzeug aus Kohlefaser- Werkstoffen zu vollenden: Nie zuvor wurde ein derart grosses und leichtes Flugzeug gebaut, mit der Spannweite eines Airbus A340 (63,4 Meter) und dem Gewicht eines Mittelklassewagens (1’600 kg). Im Flügel sind rund 12’000 Solarzellen integriert. Sie versorgen die vier Elektromotoren, die eine Spitzenleistung von je 10 PS aufweisen, mit erneuerbarer Energie und laden die Lithium-Polymer-Batterien (400 kg) während des Tages für den Nachtflug auf. Das Projekt Solar Impulse wird unter anderen unterstützt von seinen Hauptpartnern Solvay, Omega, Deutsche Bank und Schindler; Bayer MaterialScience und Altran als offizielle Partner; EPFL (Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne) als offizielle wissenschaftliche Beraterin und Dassault-Luftfahrt als Beraterin für Luftfahrtfragen.

Über MASEN

MASEN ist für die Umsetzung des integrierten marokkanischen Solarprogramms verantwortlich, das bis 2020 mindestens 2’000 MW Leistung realisieren will, indem es solare Ressourcen in jeder Hinsicht fördert, vom Bau von Solarkraftwerken, der Verbesserung des nationalen Fachwissens, dem Aufbau eines wettbewerbsfähigen industriellen Netzwerks, der Förderung von Forschung und Entwicklung und indem MASEN als treibende Kraft in der regionalen und internationalen Solarenergie agiert.