Archiv der Kategorie: Ausstellungen

27. Oldtimer- und Dampfmaschinenfest auf den Eisberg 01.05.2011

Zum 27. Oldtimer- und Dampfmaschinenfest lädt der Luftsportverein Münsingen-Eisberg e.V. auf den Eisberg.

27. Oldtimer- und Dampfmaschinenfest
27. Oldtimer- und Dampfmaschinenfest

Herzlich Willkommen zum Oldtimer- und Dampfmaschinenfest auf dem Fluggelände des Luftsportvereins Münsingen-Eisberg bei Dottingen. Museen gibt es viele, aber ein lebendiges wie auf dem Eisberg bei Münsingen auf der Schwäbischen Alb gibt es nur selten. Traditionell ist am1. Mai nicht nur Flugbetrieb auf unserem Gelände wird zum Tummelplatz für die Aussteller der über 30 Jahre alten, funktionstüchtigen Fahrzeuge und Flieger und deren Publikum.

NEU: Es gibt für Besucher und Aussteller etwas zu gewinnen! Insgesamt Preise im Wert von 1.000,- €

Aktion Publikumsliebling
Alle Besucher können den Publikumsliebling 2011 durch Abgabe von Stimmzetteln ermitteln.
Das Ausstellungsstück, welches die meisten Stimmen erhält wird zum Publikumsliebling 2011 und gewinnt einen
Gutschein über einen Rundflug im Wert von 250,- €, der zweite 150,- und der dritte 100,- €
unter den abgegebenen Besucherstimmzettel werden ebenfalls drei Gewinner ermittelt die
einmal einen Fluggutschein im Wert von 250,-, 150,- und 100,- € gewinnen können.
Der Publikumsliebling wird kurz vor dem Autokorse ermittelt, also kurz vor 15:00 Uhr.
Die Besuchergewinner werden nach dem Korso gezogen.

 


Luftsportverein Münsingen-Eisberg e.V. auf einer größeren Karte anzeigen

Ausstellung: ABHEBEN – die Vision vom Fliegen Stadthaus Ulm 06.05. – 13.11.2011

Stadthaus Ulm
Stadthaus Ulm

Ausstellung: ABHEBEN – die Vision vom Fliegen Fr, 6. Mai, bis So 13. November 2011

Eröffnung: Do, 5. Mai 2011, 19 Uhr

Stadthaus Ulm

Was treibt uns an? Und was hält uns am Boden? Visionen und Experimente bilden den roten Faden der Ausstellung, die den Traum vom Fliegen mit der Frage nach seiner Zukunft verbindet und ihre Besucher anregen will, über unsere Vorstellungen von Mobilität nachzudenken. Wie hängen Abheben, Landen und Abstürzen zusammen? Was passiert  physikalisch, wenn man fliegt? Wie haben Pioniere die Geschichte des Fliegens geprägt? Wie bleibt man möglichst lange oben? Was passiert hinter den Kulissen, vor denen die Passagiere fliegen? Mit welchem Treibstoff wird künftig geflogen? An welcher Technik wird geforscht? Und wollen wir inzwischen vielleicht manchmal einfach unten bleiben? Mit zahlreichen Medien und interaktiven Elementen. Der Eintritt ist frei.

Mit Begleitprogramm. Zur Ausstellung erscheint ein eigenes Programmheft.

Öffnungszeiten:

Mo–Sa: 10–18 Uhr, Do: 10–20 Uhr,

So/Fei: 11–18 Uhr, erster Fr im Monat bis 24 Uhr


Größere Kartenansicht

Technik Museum Speyer: Transall C 160 landet 13.04.2011

Technik Museum Speyer
Technik Museum Speyer

Die Luftflotte der Technik Museen Sinsheim und Speyer wächst

ACHTUNG TERMINVERSCHIEBUNG! Die für morgen geplante Landung einer Transall C 160 auf dem Flugplatz Speyer muss auf den Mittwoch, 13. April 11.30 Uhr verschoben werden. Wir bitten um Beachtung und Euer Verständnis!

Transall C 160 landet am 13. April 2011 in Speyer

Speyer. In diesem Jahr werden erstmals Transportflugzeuge der Deutschen Luftwaffe vom Typ Transall C 160 ausgemustert. Tausende Soldaten lernten das robuste Flugzeug als zuverlässiges Transportmittel kennen, doch bald sind die Maschinen nur noch in Museen zu sehen. Die erste Maschine die ausgemustert wird landet am Dienstag, 13.April 2011 gegen 11:30 Uhr auf dem Flugplatz Speyer und wird Teil der großen Luftfahrtausstellung der Technik Museen Sinsheim und Speyer.

Transall C-160 Technische Daten
Transall C-160 Technische Daten

Der letzte Flug der Maschine geht von Penzing in Bayern zum Flugplatz Speyer. Nach der Landung wird das ca. 40 Meter breite (Spannweite) und knapp 12 Meter hohe Flugzeug auf das gegenüberliegende Museumsgelände des Technik MUSEUM SPEYER gezogen, wo die Maschine vorerst ihren neuen Platz erhält. Den Museumsbesuchern wird ab dem 13. April 2011 ein Stück Bundeswehrgeschichte präsentiert, das man sicher auch aus den Medien kennt, denn man findet dieses Flugzeug überall dort wo auch die Bundeswehr im Einsatz ist. Zu den Passagieren gehören neben den Soldaten auch der Verteidigungsminister und die Bundeskanzlerin.

Ende der fünfziger und Anfang der sechziger Jahre wurde von der Bundesluftwaffe und der französischen Luftwaffe ein taktisches Transportflugzeug benötigt. Die Entwicklung des robusten Flugzeugs lag in den Händen von den Vereinigten Flugtechnischen Werken Bremen, dem Hamburger Flugzeugbau und der französischen Firma Nord Aviation. Der erste von drei Prototypen flog im Februar 1963. Die deutsche Luftwaffe erhielt ihre erste Maschine am 30. April 1968. 110 weitere Transall Flugzeuge folgten und lösten die davor genutzte „Noratlas“ Nord 2501 ab. 93 Sitzplätze stehen beim Personentransport zur Verfügung. Beim Kranken- bzw. Verwundetentransport haben 62 Krankentragen und vier Betreuer Platz. Dazu kommen jeweils 5 Mann Besatzung. Es können 16.000 kg zugeladen werden. Fahrzeuge haben die Möglichkeit über die hintere Laderampe direkt in das Flugzeug fahren.

Die Transall ist ein freitragender Schulterdecker mit 40 m Länge, einer Spannweite von 40 Metern und einer Höhe von 12,3 Metern. Der Antrieb der beiden Vierblattschrauben mit einem Durchmesser von 5,4 Metern erfolgt durch zwei Rolls-Royce-Triebwerke mit einer Nennleistung von je 5747 PS. Die mittlere Reisegeschwindigkeit beträgt 490 km/h, die Höchstgeschwindigkeit 520 km/h. Die Steigleistung liegt bei 8 m/s. Die Maschine erreicht eine Dienstgipfelhöhe von etwa 30.000 Fuß.

[media id=500 width=470 height=320]

KLASSIKWELT BODENSEE 02.06. – 05.06.2011

Klassikwelt Bodensee
Klassikwelt Bodensee

Der Traum vom Fliegen wird seit über 100 Jahren am Bodensee gelebt und die KLASSIKWELT BODENSEE bietet ein tolles Spektrum mit historischen Flugzeugen. Dass der Zeppelin NT seinen Startplatz direkt an der Messe hat, ist ein Glücksfall und bietet den Besuchern neben den Flugzeugen eine besondere Augenweide.

Die Flying Bulls kommen erstmals mit einer P-38 Lightning und einer Fairchild PT-19 sowie der legendären Corsair F4U, die mit ihren Klappflügeln bereits im Zweiten Weltkrieg auf Flugzeugträgern im Einsatz war. Von 14.30 bis 15.15 Uhr findet die tägliche Air-Show auf dem angrenzenden Flughafen statt.

  • Piper PA 18 Super Cub
  • Travel Air 4000
  • Piper J3C
  • Bücker Jungmann C.A.S.A 1.131-E Serie 200
  • Pilatus P2-06
  • Fairchild
  • Harvard Mark IV Super 6
  • F4U-4 „Corsair“
  • Fairchild PT-19
  • Lockheed P-38L „Lightning“
  • Ryan STA Special
  • CURTISS Robin J-1
  • Morane Saulnier MS 317
  • Tiger Moth DH 82a
  • Cessna 195A
  • Boeing Stearman PT 17
  • Stampe SV-4C
  • Super Constellation Flyers Association
  • JU52
  • Pitts S1S
  • Siai-Marchetti SF-260
  • Me 108 Nord 1002
  • Bravo Lima Formation
  • „Miss Goosebay“ T-6G-NF

Messe Friedrichshafen auf einer größeren Karte anzeigen

Modellbau-Ausstellung zum 30-jährigen Vereinsjubiläum Alb-MFC Hohenstein e.V. 03.04.2011

Alb-MFC Hohenstein e.V.

Modellbau-Ausstellung zum 30-jährigen Vereinsjubiläum

Neben der Ausstellung von Modellen findet in der Halle auch eine Indoor-Flugschau statt.
Für Modellflug-Interessierte gibt es außerdem die Möglichkeit des Simulatorfliegens am Computer.
Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein.
Der Eintritt ist frei!

WO: Hohensteinhalle, Hohenstein-Oberstetten

[smooth=id:140]


Hohensteinhalle auf einer größeren Karte anzeigen