Archiv der Kategorie: Ausstellungen

AERO 15.04. – 18.04.2015

AERO 2015
AERO 2015

Die Schlagzeilen zur AERO 2015:
• Rekordkurs: 23. AERO mit sehr guter Resonanz: 630 Aussteller aus 35 Nationen
• Starke internationale Beteiligung: 35 Nationen
• Avionik-Trends und Neuheiten zeigt die Avionics Avenue
• Deutlich größer: Auftritt der unbemannten Luftfahrtsysteme im zivilen Bereich
• Berufschancen in der Luftfahrt
• Starker Auftritt: Business-Aviation-Hersteller kommen an den Bodensee
• Stark gefragt: Ultraleichte, Light Sport Aircraft und European Light Aircraft
• Sonderschau Engine Area: Sparsame Antriebe
• Spannender Heli-Auftritt

AERO 2015 mit zahlreichen Höhepunkten

Friedrichshafen – Ein neuer Ausstellerrekord, die Premiere des Aviation and Pilots Competence Center sowie die Fortsetzung bewährter Sonderschauen lassen die 23. AERO vom 15. bis 18. April 2015 in Friedrichshafen erneut zum Pflichttermin für alle Piloten und Luftfahrtinteressierten werden. Im Mittelpunkt des Interesses stehen die Luftfahrzeuge: Vom Segelflugzeug über Ultraleichte, ein- oder mehrmotorige Kolbenmotorflugzeuge, Turboprops und Business Jets bis hin zum Gyro- oder Helikopter reicht die Palette. Mit der zweiten Sonderausstellung „Remotely Piloted Aircraft Systems Expo“ werden auch unbemannte zivile Drohnen und ihre ständig wachsende Bedeutung innerhalb der Luftfahrt stärker hervorgehoben. Zudem finden die etablierten Sonderbereiche Avionics Avenue, e-flight-expo und Engine Area in Friedrichshafen auf der AERO 2015 ihre Fortsetzung.
Projektleiter Roland Bosch und Messechef Klaus Wellmann freuen sich auf eine AERO, die mit mehr als 630 Ausstellern derzeit auf Rekordkurs ist. Und sowohl für Aussteller als auch Besucher gibt es Grund zum Optimismus: „Die Ausgangslage der Branche schätze ich derzeit als gut ein. Wie sich die aktuelle Geldpolitik auswirkt, darüber kann man nur spekulieren. Ich hoffe, dass die Besucher ihr Geld lieber in Flugzeuge investieren als in Aktiendepots“, ist Roland Bosch zuversichtlich. Dass sich viele von der Finanzpolitik verunsicherten Luftfahrtfans überzeugen lassen, ihr Geld in Sachwerte wie neue Flugzeuge, Triebwerke, Avionik und Zubehör zu investieren, ist einer der Gründe für die gute Stimmung bei den AERO-Verantwortlichen. Ein weiteres Argument für gute Konjunkturperspektiven der Aussteller sind die gesunkenen Treibstoffpreise, die sich auch in der Allgemeinen Luftfahrt deutlich bemerkbar machen. Zu dieser zählen alle zivilen Luftfahrzeuge außerhalb der Linienfliegerei, in der EU sind das etwa 200 000 Segelflug-, Ultraleicht- und Motorflugzeuge sowie Helikopter.
Die Preise für das Flugbenzin Avgas, das die meisten Flugzeuge und Helikopter mit Kolbenmotor benötigen, ist in den vergangenen Monaten ebenso deutlich gefallen wie für Jet-A1, das für Luftfahrzeuge mit Turboprop- oder Jetantrieben benötigt wird. Die gesunkenen Kraftstoffkosten machen zudem die Pilotenausbildung in allen Bereichen der General Aviation preiswerter und sorgen so für mehr Attraktivität beim Fliegernachwuchs.
Unterschiede prägen allerdings die einzelnen Segmente der General Aviation: Im Einstiegsbereich bei den preiswerten ultraleichten Flugzeugen und Gyrokoptern ist die Nachfrage unverändert hoch, aber auch am anderen Ende der Palette gibt es gute Nachrichten: Langstreckentaugliche Business-Jets sind momentan sehr gefragt –
Lieferzeiten von mehr als zwei Jahren für besonders gefragte Topmodelle sorgen für Aufsehen. In den Segmenten dazwischen, also bei ein- und mehrmotorigen Kolbenmotorflugzeugen, Turboprops und leichten Jets, ist das Bild nicht ganz so einheitlich. Aber auch hier hoffen Aussteller wie Besucher auf einen „Steigflug“ für die Unternehmen in den nächsten Monaten. Dass die AERO ihre Stellung als führende Luftfahrtmesse der General Aviation in Europa weiter ausbaut, beweist die hohe Internationalität sowohl der Besucher als auch der Aussteller. In diesem Jahr sind Unternehmen aus mehr als 35 Nationen auf der Messe präsent, mit stark steigendem Anteil chinesischer Luftfahrthersteller.

Motorflug – Einmotorige und Twins

Sie sind seit Jahrzehnten quasi das Rückgrat der Allgemeinen Luftfahrt: ein- oder zweimotorige Flugzeuge mit Kolbenmotor. Zu den US-Klassikern von Cessna, Piper, Beechcraft und Cirrus sind in den vergangenen Jahren engagierte Herausforderer aus Europa dazugekommen, etwa Diamond oder auch der slowenische Flugzeugbauer Pipistrel. Der Trend geht zu sparsameren Antrieben – also Dieseltriebwerke oder Motoren, die für bleifreien Autosprit zugelassen sind – aber auch zu mehr Sicherheit: Die neuen Wettbewerber bei viersitzigen Einmotorigen wie Pipistrel oder Flight Design bieten diese Maschinen mit einem serienmäßigen oder optionalen Rettungssystem an, da Cirrus Design in den vergangenen Jahren gezeigt hat, dass dies ein starkes Verkaufsargument in dieser Klasse ist. Bei den zweimotorigen Kolbenmotorflugzeugen ist ebenfalls Bewegung im Markt: Diamond zeigt in diesem Jahr seine DA 62, die sich ähnlich wie die kleinere DA 42 zu einem Verkaufsschlager entwickeln soll.

Ultraleichte, Light Sport Aircraft und European Light Aircraft

Die ultraleichten Flugzeuge, Gyrokopter und in Zukunft wohl auch Helikopter schreiben ihre Erfolgsgeschichte auf der AERO 2015 fort. Weiter zu ihrer Popularität wird auch die jüngste Erleichterung bei den Medical-Intervallen beitragen, die seit Jahresbeginn in Kraft ist und Verbesserungen für UL-Piloten vorsieht. Wer in Zukunft ganz aufs Medical in der motorisierten Fliegerei verzichten will, wird zudem in der 120-Kilogramm-Klasse innerhalb der Ultraleichten fündig. Dort sind mittlerweile mehrere Maschinen im Angebot, alle einsitzig, aber sowohl mit offenem als auch geschlossenem Cockpit und in Hoch- oder Tiefdecker-Konfiguration. Diese Maschinen bieten Flugspaß mit sparsamen Motoren zu moderaten Kosten.
Die meisten Innovationen werden auf der AERO wieder bei den klassischen Ultraleichten bis 472 Kilogramm zu finden sein. Ihre Attraktivität durch günstige Unterhaltskosten, eine einfach zu erlangende Pilotenlizenz und hohe Sicherheit durch das serienmäßig eingebaute Fallschirmrettungssystem bleibt weiter hoch. Das zeigen auch jüngste Zahlen für Deutschland durch die Verbände DAeC und DULV: So wurden 2014 insgesamt 200 dreiachsgesteuerte Ultraleicht-Luftfahrzeuge neu zugelassen, im Jahr zuvor waren es lediglich 168.
Einen weiteren Schub bekommen die Ultraleichten am Bodensee vermutlich durch einen zukünftigen Helikopter-Bereich: Wurden in den vergangenen Jahren schon die kurzstart- und landetauglichen Gyrocopter populär, dürfte das derzeit in Deutschland laufende Erprobungsprogramm für eine neue Ultraleicht-Heliklasse zusätzliche Impulse bringen, wenn es zeitnah und mit praxistauglichen Kriterien verwirklicht wird.
In Frankreich und Italien sind ultraleichte Helikopter bereits zugelassen, dementsprechend haben sich dort mehrere neue Hersteller in diesem Segment etabliert. Aber auch in Deutschland sind derzeit Unternehmen dabei, neue ultraleichte Hubschrauber sowohl in Koaxial-Bauweise des Rotors als auch mit klassischem Heckrotor-Design zu entwickeln oder bereits zu erproben.
In Amerika haben sich, ähnlich wie die Ultraleichten in Europa, die Light Sport Aircraft (LSA) längst als Einstiegsklasse ins motorisierte Fliegen etabliert. Sie dürfen etwas schwerer als die europäischen Ultraleichten sein und bieten dadurch mehr Zuladung für Crew oder Sprit. Allerdings ist ihre Höchstgeschwindigkeit auf etwa 220 Kilometer in der Stunde limitiert, ein Wert, den manches schnelle europäische UL um mehr als 80 km/h übertrifft. Europäische Hersteller sind als LSA-Produzenten auf dem riesigen US-Markt sehr aktiv, deshalb gibt es zahlreiche LSA und einige Neuheiten in dieser Klasse auch auf der AERO zu sehen.
Das eigentliche Pendant in Europa zu den US-amerikanischen LSA sind die European Light Aircraft (ELA). Sie liegen in puncto Zuladung und Komplexität zwischen den Ultraleichten und den sogenannten Very Light Aircraft bis 750 Kilogramm. Da ihre Zulassung aber anders als bei den US-LSA aufwändig und damit kostspielig ist, bleibt ihre Zahl am europäischen Himmel bislang überschaubar. Einige bereits etablierte ELA sind aber auch am Bodensee zu sehen.

Business Aviation

Die AERO spielt eine immer wichtigere Rolle bei den großen Herstellern der Business Aviation, die am Bodensee Flagge zeigen. Als Premiere wird Diamond die neue Turbinen-Single DA-50 JP7 präsentieren, die erst vor wenigen Wochen ihren Erstflug hatte. Die Turboprop soll bis zu sieben Personen befördern können und in einer
Tundra-Version auch für unbefestigte Pisten geeignet sein. Neben den Turbinen-Singles gehören auch ein- und zweimotorige Flugzeuge mit Kolbentriebwerk, mehrmotorige Turboprops und die Königsklasse, also ein – oder mehrstrahlige Business Jets, in diesen Bereich.
Neue Herausforderer wie der kurz vor der Zulassung stehende Honda Jet, der in der Erprobung fliegende einstrahlige Cirrus Jet und der kurz vor dem Erstflug stehende Zweistrahler Pilatus PC-24 sorgen für zusätzlichen Wettbewerb in diesem Segment.
Helikopter, vor allem mit Turbine, zählen meist ebenfalls zur Business Aviation. Auf der AERO sind mehrere Hubschrauber mit Turbinenantrieb zu sehen. Besonderes Interesse wird ein Mockup erregen, das vermutlich am Bodensee zu sehen sein wird:
Bell zeigt damit den neuen Einturbinen-Heli 505 Jet Ranger X in Originalgröße, der erst vor wenigen Monaten zum Erstflug abhob und Nachfolger des berühmten Jet Ranger ist.

Segelflug

Von Beginn an sind die Segelflugzeuge ein wichtiger Bestandteil der AERO, zumal ein Großteil der Hersteller aus Deutschland oder angrenzenden Nachbarländern kommt. Präsentiert wird die ganze Palette dieser lautlosen Luftfahrzeuge vom ultraleichten Einsitzer bis zur doppelsitzigen sogenannten Super-Orchidee. Spezielle Varianten wie Motorsegler mit Klapptriebwerk, Faltpropeller oder sogar ausfahrbarem Jetantrieb ergänzen die bekannten Modelle.

e-flight-expo

Waren sie vor einigen Jahren in Friedrichshafen noch bestaunte Zukunftsvisionen, so haben es mittlerweile einige Flugzeuge mit Elektroantrieb bereits zur Serienreife geschafft: Auf der sechsten e-flight-expo innerhalb der AERO werden erneut ökologische und ökonomische Motorflugzeuge, Drohnen und Motorsegler mit Elektroantrieb zu sehen sein. Besonders gespannt sind viele Besucher auf den “WattsUp”, der voraussichtlich von Pipistrel präsentiert wird. Dieser Zweisitzer mit Elektroantrieb soll vor allem für den Flugschulbetrieb prädestiniert sein, er wird seit Jahresbeginn in Serie gebaut. Neue Entwicklungen in der Akkutechnik lassen zudem die Reichweite der Elektroflugzeuge immer mehr ansteigen, wodurch ihre Akzeptanz in Fliegerkreisen deutlich zunimmt. Auch in China ist Nachhaltigkeit ein Thema: zwei chinesische Aussteller haben ihre Teilnahme im Rahmen der e-flight-expo angekündigt.

Engine Area

Bereits zum vierten Mal stehen Antriebsysteme verschiedener Bauarten und Technologiestufen im Mittelpunkt dieser Sonderausstellung: Herkömmliche und moderne Kolbenmotoren mit Benzin- oder Dieselantrieb, Turbinen oder Elektroantriebe sind hier zu finden. Ein weiterer Schwerpunkt innerhalb dieses Bereichs sind die Triebwerks-Managementsysteme sowie alternative Treibstoffe, die angesichts der ungewissen Zukunft des verbleiten Flugzeugtreibstoffs Avgas immer mehr in den Fokus rücken.

Avionics Avenue

Die in knapp drei Jahren ablaufende Frist für die Umstellung von Funkgeräten auf das 8,33-kHz-Raster in Flugzeugen und Helikoptern, die für Sichtflugbetrieb zugelassen sind, wird den Herstellern der Sonderschau Avionics Avenue rege Aufmerksamkeit bescheren. Ebenso führen die seit Dezember 2014 gültigen „Standardised European Rules of the Air“ mit der Einführung neu definierter Lufträume dazu, dass vor allem GPS-Hersteller gute Nachfrage verbuchen werden. Piloten und Flugzeughalter können sich aber auch über alle weiteren Bereiche der Flugkontroll-, Management-, Navigations- und Kommunikationssysteme informieren. Erstmals wird der US16.02.2015 Hersteller Garmin im Rahmen der Avionics Avenue auch ein eigenes Vortragsforum für die Besucher anbieten.

RPAS Expo / Zivile Drohnen

Auf der AERO 2014 feierte die neue Ausstellung RPAS Expo (Remotely Piloted Aircraft Systems) ihre Premiere, in diesem Jahr präsentiert sich dieser Bereich bereits deutlich vergrößert. Die RPAS Expo bietet einen umfassenden Überblick über die Einsatzmöglichkeiten der unbemannten Flugobjekte. Mehrere Luftfahrzeuge, ausgerüstet mit modernster Mess- und Sensortechnik, werden zu sehen sein. Für die unbemannten Fluggeräte, die zur Allgemeinen Luftfahrt gezählt werden, gibt es bereits ein breites Einsatzspektrum. Dieses reicht von Umweltforschung über Erdbeobachtung bis hin zu Rettungseinsätzen. Auf der AERO sind die zivilen Drohnen sowohl in einem Indoor Flying Display zu sehen, aber auch in einem eigens eingerichteten Outdoor-Flugbereich neben dem Messesee am Eingang West.Abgerundet wird dieser Bereich durch eine UAV-DACH-Anwenderkonferenz.

Premiere für Aviation and Pilots Competence Center

Erstmals findet 2015 das Aviation and Pilots Competence Center statt. Dieses soll Anlaufstelle sowohl für Piloten als auch für alle  Interessenten an einer Ausbildung in der Luftfahrt sein. Dort gibt es Informationen und Angebote zur Aus-, Fort- und Weiterbildung durch Flugschulen, Organisationen und Interessenvertretungen wie Luftfahrt-Bundesamt, EASA, AOPA, Deutscher Wetterdienst oder Deutsche Flugsicherung. Gleichzeitig findet die Aktion „Be a pilot“ statt. Mit ihr sollen jungen Menschen Wege aufgezeigt werden, um eine berufliche Perspektive in der Luftfahrt zu finden. Daher präsentieren Flugschulen, Luftfahrtunternehmen und Fluggesellschaften Wissenswertes über alle Arten der Ultraleicht-, Privat- und Berufspilotenlizenz für Flugzeuge oder Helikopter sowie Informationen über Karrierechancen in der Fliegerei.

AERO Conferences

Eine wichtige Säule der AERO sind die weit über 100 Konferenzen, Vorträge und Workshops zu aktuellen Themen der Luftfahrt im Rahmen der AERO Conferences. In diesem Jahr wird auch erstmals der Executive Director der European Aviation Safety Agency (EASA), Patrick Ky, die AERO besuchen und sich in einem Konferenzprogramm den Fragen der Piloten und Hersteller stellen. Experten von Pilotenvereinigungen wie AOPA, Zulassungsbehörden oder der Herstellerverbände GAMA und LAMA sowie Interessenvertretungen aus der General Aviation informieren und diskutieren bei den AERO Conferences über politische Rahmenbedingungen, Verbesserungsmöglichkeiten und die derzeitige Situation in der Luftfahrt.

Infos für selbst anfliegende Besucher

Für selbst anfliegende AERO-Besucher ist es bereits vertrauter Standard: Auch für die AERO 2015 ist der Anflug am Flughafen Friedrichshafen nur per vorheriger Sloteinholung möglich. Dies ist ab 28. März möglich unter https://aero-ppr.flyaway.de.
Zumindest für alle Piloten von Ultraleichtflugzeugen oder Motorseglern gibt es eine Alternative. So ist auch das zehn Kilometer westlich vom Airport Friedrichshafen liegende Segelfluggelände Markdorf während der Messe anfliegbar. Von Markdorf gibt es eine Shuttle-Busverbindung, die im halbstündigen Turnus zur AERO fährt. Zur besseren Planung sollten sich UL- und Motorseglerpiloten unter www.sfg-markdorf.de informieren und anmelden.

Tent-City auf dem Messegelände

Bereits in ihr viertes Jahr geht das Angebot der Tent-City auf der Messe: Wer sich also nicht langwierig um eine Unterkunft kümmern will, kann dort einfach in Halle A1 gegen eine geringe Gebühr übernachten. Die Zelte werden von der Messe gestellt, der Besucher muss lediglich einen Schlafsack mitbringen. Die Zelte in Einer- oder Zweierbelegung können ab März online gebucht werden.
Die Öffnungszeiten der AERO vom 15. bis 18. April 2015: Mittwoch bis Freitag von 9 bis 18 Uhr und am Samstag von 9 bis 17 Uhr.
Weitere Informationen unter www.aero-expo.com.

Faszination Modelltech Messe Sinsheim 20.03. – 22.03.2015

Faszination Modelltech
Faszination Modelltech

Faszination Modelltech 2015 zeigt top-aktuelle Neuheiten

Vom 20. bis 22. März 2015 steht die Messe Sinsheim wieder ganz im Zeichen des Modellbaus zu Lande und in der Luft. Erstmals mit dabei: die Flugvorführung „Helicopter Action“. Mit neuem Konzept präsentiert sich auch die traditionelle große Flugschau „Take off 2015“.

Alles, was fährt und fliegt in den unterschiedlichsten Modellbau-Formaten sowie Outdoor- und Indoor-Action pur – das verheißt pünktlich zum Frühlingsbeginn die Faszination Modelltech in der Messe Sinsheim. Seit Jahren genießt die Modelltech einen hervorragenden Ruf bei der Modellbau-Fangemeinde, zeigt sie doch stets die neusten Trends und Entwicklungen, die gerade noch auf der Nürnberger Spielwarenmesse dem Fachpublikum vorbehalten waren. In Sinsheim gibt es nun eine große Zahl dieser Neuheiten und noch so manches mehr zu begutachten und zu erleben. Im Fokus steht dabei der hochwertige Modellbau mit einem deutlichen Schwerpunkt bei fundierten Modellflug-Themen. Ein besonders breites Angebot gibt es auch im Bereich Truckmodelle und Truckmodellzubehör. Darüber hinaus präsentieren sich Modellbaufirmen mit Großmodellen, Antrieben, Spezialzubehör und allerhand technischen Finessen. Separate Aktionsbereiche für maßstabsgerechte RC-Cars wie auch Trucks oder Pistenraupen begeistern die Besucher aller Altersklassen.

Den Höhepunkt der Faszination Modelltech bilden zweifellos die Flug-Vorführungen, die mit modernster Technik und spektakulären Show-Einlagen das Publikum verzaubern. Die bereits traditionelle große Outdoor-Flugschau, organisiert von der Fachzeitschrift FMT, zieht unter dem Slogan „Take off 2015“ und mit einem neuen Konzept die Blicke der Modellbau-Freunde auf sich: In diesem Jahr werden nicht nur Neuheiten gezeigt, sondern auch die etablierten Flugmodell-Highlights der jeweiligen Aussteller. Somit können die Zuschauer die Spitzen-Produkte der ausstellenden Firmen allesamt in der Luft bewundern und sich so einen kompakten Überblick über das Angebot der Branche verschaffen. Ganz neu im Programm ist dieses Jahr die „Copter-Action“, eine Flugschau rund um das angesagte Modellbau-Thema „Helicopter und Multicopter“. Zu sehen sind hier aktuelle Technologien und Trends von den Piloten spektakulär in Szene gesetzt.

Die „Take off 2015“ ist im Messe-Eintritt inbegriffen und findet am Samstag und Sonntag, den 21. und 22. März 2015, von 10 bis 16 Uhr auf dem benachbarten Segelfluggelände in Sinsheim statt. Ein kostenloser Shuttle-Bus fährt die Besucher direkt von der Messehalle zum Flugfeld. Die „Copter-Action“ findet unmittelbar angrenzend an die Messehalle statt.

Auch im Innenbereich der Messe gibt es jede Menge Action zu erleben. Als Besuchermagnet wird sich hier wieder das Indoor-Flugfeld mit den Top-Neuheiten ausstellender Firmen sowie innovativen Eigenbauten namhafter Piloten erweisen. Ausgefeilte Flug-Choreographien – auch in Kombination mit eindrucksvollen Lightshows – begeistern hier das Publikum. Die Stars sind hier Jahr für Jahr die RC Slowflyers, federleichte Flugmodelle, die, begleitet von Musik und Lichteffekten, bis direkt unter die Hallendecke fliegen.

Speziell eingerichtete Event-Bereiche, die sich zum Teil in Leichtbauhallen rund um die Messehalle befinden, bieten ein weites Spektrum an Modellbau in Aktion. Großen Zuspruch erfährt hier stets die RC-Car-Offroad-Action mit Produktneuheiten bekannter Hersteller sowie geübten Fahrern, die hier ihr Können demonstrieren. Auch Gastfahrer sind willkommen, die sich über die Homepage der Modelltech registrieren können. Es werden Rennen gefahren, bei denen mit neuester Technik die Zeit gemessen wird. Beim Freestyle und beim Revoball lassen es die Fahrer so richtig krachen. Insbesondere letztere Disziplin, eine Art Fußball mit Off-Road-Boliden, sorgt unter den Fans stets für große Begeisterung. Hier fliegen nur so die Fetzen, denn es wird nichts geschont: weder der Ball, noch der Gegner, noch das eigene Fahrzeug.

Ganz anders als in der Realität führen Panzer und Militär-Fahrzeuge unterschiedlichster Nationalitäten auf dem bereits traditionellen Militärparcours wieder eine entspannte Koexistenz während sie patrouillieren und sich durch das Gelände kämpfen. Das militärische Fahrzeug-Aufgebot besticht durch seine technische Brillanz und seine Perfektion. Mit viel Liebe zum Detail präsentiert sich der Baustellen-Truck-Parcours mit Baumaschinen im Maßstab 1:12 und Trucks im Maßstab 1:16. Der Truck- und Funktionsmodellbau tritt darüber hinaus noch in einer weiteren Form in Erscheinung, die auch in diesem Jahr wieder Spannung, Action und Nervenkitzel garantiert und sich „ROADWORKER Show“ nennt. Hier kämpfen beeindruckende Funktionsmodelle führender Hersteller mit den vier Elementen – und dies im wörtlichen Sinne. Ob Wasser, Erde, offenes Feuer oder luftige Höhen – die Modelle und ihre Fahrer werden bis an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit gefordert sein und den Zuschauern den Atem stocken lassen.

Ein ganz besonderer Leckerbissen für Modellbau-Fans entfaltet sich auf einer 60m² großen Winterlandschaft mit funktionstüchtiger Seilbahn. Hier ziehen Modell-Pistenraupen ihre Bahnen und bearbeiten die mit Styropor-Schnee versehenen Berghänge. Gastfahrer mit eigener Pistenraupe sind auch hier gerne gesehen.

Für Besucher, die gleich vor Ort kreativ werden möchten, bietet sich am Messestand des HGV-Raketenmodellbau die Gelegenheit, gegen einen kleinen Unkostenbeitrag, eine eigene flugfähige Rakete zu bauen. Mit bis zu 360 km/h zischen die Flugkörper bis zu 300 m hoch und kommen – je nach Modell – mit einem Fallschirm wieder zurück.

Technikfreaks haben die Chance, ihren Besuch auf der Faszination Modelltech zu einem SINSHEIMER TECHNIK-TAG auszubauen. Gegen Vorlage der jeweiligen Eintrittskarte gibt es eine gegenseitige Eintrittsermäßigung für die Messe selbst bzw. den Erlebnispark Fördertechnik und/oder das Auto & Technik Museum in Sinsheim. Beide Attraktionen befinden sich nur einen kleinen Spaziergang entfernt von der Messe selbst.

Mit etwas Glück lassen sich die begehrten Eintrittskarten zur Faszination Modelltech sogar gewinnen – alle Informationen hierzu und zur Messe selbst unter www.faszination-modelltech.de

Faszination Modellbau Friedrichshafen 31.10. -02.11.2014

Faszination-Modellbau
Faszination-Modellbau

Vom 31.10.-02.11.2014 findet in der neuen Messe Friedrichshafen die „Faszination Modellbau“ statt. Neu ist in diesem Jahr das Modellbau-Forum in der Halle A1. Sie ist die größte Messehalle in Friedrichshafen und wird erstmals für die „Faszination Modellbau“ geöffnet, um dem immer größer werdenden Besucheransturm gerecht zu werden. Gleichzeitig verkürzt sich dadurch der Weg zur Flugschau „Stars des Jahres“.

Stars des Jahres sind am Start

Hier zeigen die frisch gekürten Meister des Jahres 2014 und die besten Showpiloten ihr Können auf höchstem Niveau, verbunden mit atemberaubenden Modellen vor der eindruckvollen Kulisse des Friedrichshafener Flughafens, auf dessen Gelände die Flugschau auch in diesem Jahr wieder stattfinden wird.

Hierzu gibt’s nun das Vorab-Flugprogramm als PDF, für den

DMAX dreht in Friedrichshafen

Der Fernseh-Sender DMAX dreht auf der Faszination Modellbau in Friedrichshafen das fulminante Ende einer neuen Modellbau-Staffel: „Die Modellbauer – das Duell“. In sechs Kategorien treten jeweils zwei Teams gegeneinander an. Es gilt innerhalb von 150 Tagen ein vorbildgetreues Modell zu bauen. Der Funktionstest, die Bewertung durch die Jury und die Siegerehrung werden von DMAX am Samstag und Sonntag während der Messe gedreht. Ein besonderes Highlight, das den Besuchern einen Einblick hinter die Kulissen der neuen Modellbau-Serie bietet.

Wissen vermitteln – praxisnah

Mehr wissen – mehr können. In Zeiten komplexer Modelltechnik bietet die Faszination Modellbau mit dem Modellbau-Forum einen Wissenspool, den die Besucher schnell, einfach und kostenfrei anzapfen können: Kommen, hinsetzen, zuhören – mehr wissen! Kurze, informative Referate und zahlreiche Informationsquellen warten hier.

DMFV-Referent Karl-Robert Zahn wird täglich Wissen rund um die Zulassung von Großmodellen vermitteln und unter dem Thema „Das Flugmodell im deutschen Luftraum“ Wissenswertes über die luftraumrechtlichen Bedingungen berichten. Elektroflug-Legende Ludwig Retzbach wird am Freitag, 31.10.2014, um 11:00 Uhr zum Thema „Die neue LiPo-Generation und ihr sicherer Betrieb“ referieren. Ein – im wahrsten Wortsinn – brandaktuelles Thema!

Das Thema „Multicopter“ ist in aller Munde und wird auch auf der Faszination Modellbau für Aufmerksamkeit sorgen. Hans-Jürgen Engler, Modellflugsachverständiger vom DMFV, kennt alle Fakten rund um den Multikopter und wird ausführlich darüber referieren: „Schwerpunkt ist die Aufklärung der Messebesucher, aber im Wesentlichen der Nutzer sowie potenziellen Nutzer von Multikoptern bezüglich der gesetzlichen Grundlagen, insbesondere bei der Verwendung von Onboard-Kameras.“ Was also darf man und wo wird’s kritisch?

Als Anschauungsmaterial stehen am DMFV-Stand vier Multicopter verschiedenster Bauart und Größe zur Verfügung, alle mit Kameras, teils mit Gimbal ausgestattet. Auf einem Monitor werden Aufnahmen vorgeführt, um die Möglichkeiten von Foto-Videoflügen zu demonstrieren.

Luft-Zirkus

„Luft-Zirkus“ – so haben es Indoorpiloten beschrieben, die in Friedrichshafen ihre innovativen, selbst gebauten Indoor-Modelle geflogen haben. Denn der 30×30-Meter große und ca. 13 Meter hohe Flugbereich hat ein bisschen den Charakter einer Zirkusarena, in der es bunt, frech und spektakulär zugeht. Er stellt schon seit je her eine Herausforderung ganz besonderer Art an die Indoor-Piloten: wie groß kann ein Modell sein, um es hier in dieser „Arena“ noch zu fliegen? Und: wie schnell? Wie viele Modelle können gleichzeitig in die Luft? Fragen, die die Piloten jedes Jahr aufs Neue beantworten – mit großem Vergnügen für die Zuschauer. So hat Tom Schunks Extra 300 (Spw.3 m, 2.785 g) nicht nur Kult-Charakter, sondern hält auch gemeinsam mit der Piper Super Cup (Spannweite 3,6 m!), ebenfalls von Schunk gebaut, den absoluten Größenrekord für geflogene Modelle in diesem irren Luftzirkus.

Die Indoor-Action für RC-Elektro-Flugmodelle wird an ihrem angestammten Platz im Foyer WEST bleiben, so dass Restaurant-Besucher auch künftig auf Augenhöhe mit den fliegenden Modellen sein werden. Kaum eine andere Indoor-Flugfläche bietet ein so schönes Ambiente wie das in Friedrichshafen.

Mit der Nutzung der Halle A1 als Flugmodellhalle ergeben sich auch andere Belegungen der anderen Hallen: die Halle A3 wird künftig zur Eisenbahn-Halle, die Halle A4 wird zur Truckmodell-Halle mit Plastik- und Kartonmodellbau, in Halle A5 findet der Auto- und Schiffsmodellbau statt und die Halle A6 gehört in Zukunft den RC-Car-Rennen, wo um den „German Open RC-Car Masters“ gefightet wird.

Messetermin 2014 31. Oktober – 02. November 2013
Veranstaltungsort Messe Friedrichshafen
Neue Messe 1
88046 Friedrichshafen
Deutschland
Öffnungszeiten Freitag – Samstag
09:00 – 18:00 Uhr
Sonntag
09:00 – 17:00 Uhr
Eintrittspreise
an der Tageskasse
Tageskarte Erwachsene 13,00 €
Tageskarte Ermäßigte 10,00 €
(Jugendliche zw. 9 und 17 Jahren, Schüler, Studenten, Renter und Behinderte)
Happy-Hour-Karte 8,00 €
(ab 15 Uhr)
Zweitageskarte Erwachsene 22,00 €
Familienkarte 30,00 €
(2 Erwachsene + 2 eigene Kinder von 9 bis 17 Jahren)Kinder bis 8 Jahren haben freien Eintritt

 

Als Besonderes Schmankerl bekommen DMFV-Mitglieder gegen Vorlage ihres DMFV-Mitgliedsausweises einen Rabatt von 2,– Euro auf den Eintrittspreis (nicht ermäßigt).


Messe Friedrichshafen auf einer größeren Karte anzeigen