Archiv der Kategorie: TV-Sendungen

ServusTV: Aus dem Leben – Die Reportage 23.03.2012

ServusTV
ServusTV

Aus dem Leben – Die Reportage

  • Piloten am Limit – Abenteuer Alpenflug
  • Freitag | 23.03.12 | 21:15 Uhr
  • Reportage, AT 2010
  • Resolution:HD
  • Sound type:Stereo

Warum fliegen in den Alpen, besonders für Piloten kleiner Maschinen, stets eine Herausforderung ist.

Wer in den Alpen fliegen will, braucht Mut, ein wenig Glück beim Wetter und vor allen Dingen eine gute Ausbildung. Denn nirgendwo sonst in Europa gibt es so viele Wetterphänomene, die an das Führen eines Flugzeuges derart viele Ansprüche stellen, wie in den Alpen. ServusTV unterwegs mit Pilotenschülern und Alpenexperten – in einer der fliegerisch anspruchsvollsten Gegenden unserer Erde.

Besetzung

  • Alexandre Combes – Protagonist
  • Gerard Davide – Protagonist
  • Hans Pallaske – Protagonist
  • Humberto Schenk – Protagonist

rtl2: Notruf – Rettung aus der Luft 14.03.2012

  • RTL 2
    RTL 2

    Emotionale und informative Doku-Reihe über den harten Arbeitsalltag der Besatzung eines Rettungshubschraubers

  • Start der Doku-Reihe: Mittwoch, 14. März 2012, 22:15 Uhr

„Notruf – Rettung aus der Luft“ begleitet das Team der Landesflugrettung Südtirol bei ihrer täglichen Arbeit und ist hautnah bei den Rettungseinsätzen dabei. Die Vielfalt der Einsätze bedeutet nicht nur für die Piloten eine echte Herausforderung.

Im Fokus steht das Rettungsteam des in Bozen stationierten Rettungshubschraubers „Pelikan 1“. Die Crew besteht aus einem Piloten, einem Notarzt, einem Flugretter und je nach Einsatz auch einem Bergretter. Der Hubschrauber ist mit allen medizintechnischen Geräten ausgerüstet, die für eine optimale Patientenversorgung notwendig sind.

n-tv: Der Mega-Flugzeugträger 04.03.2012

n-tv
n-tv

20:05 – 21:00
97.000 Tonnen schwer, 333 Meter lang und 77 Meter breit: Die USS George H.W. Bush ist nicht nur der größte Flugzeugträger, sondern auch das größte Kriegsschiff der Welt. Fünf Jahre Bauzeit und einige Milliarden US-Dollar nimmt die Konstruktion des Giganten in Anspruch. Diese Dokumentation wirft einen Blick hinter die Kulissen des einzigartigen Schiffbauprojekts und zeigt, wie aus gewaltigen Einzelteilen und dem Einsatz gigantischer Maschinen ein Flugzeugträger der Superlative entsteht.

Kabel eins: Top Gun – Sie fürchten weder Tod noch Teufel 05.03.2012

Kabel eins
Kabel eins

Montag, 05.03.2012
20:15 bis 22:25
Actionfilm
Top Gun – Sie fürchten weder Tod noch Teufel
USA 1985

Sie gehören zu den Besten: Pilot Maverick und sein Navigator Goose. Als Belohnung für die Rettung eines Kollegen dürfen sie zum „Top Gun“-Lehrgang nach Kalifornien. Bei der Elite-Staffel zählt nur, die Nummer 1 zu werden. Genau das will Maverick, jede Flugübung wird zu einem Kräftemessen mit seinen Kameraden. Aber dann verliebt sich Maverick in die schöne Ausbilderin Charlie. Sie und der Tod seines Kameraden bringen den ehrgeizigen Piloten aus dem Tritt …

rbb: Als Hessen fliegen lernte 08.03.2012

rbb Fernsehen
rbb Fernsehen

08.03.2012 um 15:15 – 16:00

15.03.12 15:15 – 16:00

(2/2) Die Geschichte der Luftfahrt

Die Faszination fürs Fliegen umspannt die Welt und ist fast so alt wie die Menschheit selbst. Dass fast alle Entwicklungen der Fliegerei in Deutschland ihren Ursprung in Hessen haben, wissen nur wenige.

Die erste Ballonfahrt auf deutschem Boden, die erste große Luftfahrmesse der Welt, die Wiege des Segelflugs, das Drehkreuz der Zeppeline – Hessen war immer das Fliegerland Nummer eins in Deutschland. Hier spielt die Fliegerei bis heute eine große Rolle. Auch im Motorflug hatten Hessen die Nase vorne. August Euler gründete in Darmstadt im Jahr 1908 den ersten Flugplatz und die erste Flugzeugfabrik in Deutschland; hier erwarb er ein Jahr später die erste deutsche Pilotenlizenz für Motorflug. Auch in Kassel wurde Fluggeschichte geschrieben, denn der Kunstflugweltmeister Gerhard Fieseler baute in seinem Flugzeugwerk den berühmten „Fieseler Storch“, der als Sanitätsflugzeug im Zweiten Weltkrieg vielen Soldaten das Leben rettete. Frankfurt wurde zum großen internationalen Drehkreuz des weltweiten Flugverkehrs. Überall in Hessen wird geflogen, größere Ereignisse gibt es alljährlich auf der Wasserkuppe bei den Segelfliegern, in Bad Homburg und Weilburg bei Ballon- und Luftschifffahrern und täglich auf dem Frankfurter Flughafen, der schon früh eine wichtige Rolle gespielt hat: Hier waren die großen Zeppeline stationiert, hier wurde die Lufthansa gegründet, hier starten heute noch die größten Flugzeuge. hr-Autor Peter Gerhardt hat Menschen in Hessen getroffen, die begeistert sind von der Fliegerei, die alte Flugzeuge in jahrelanger Tüftelei wieder flott machen oder einfach nur fasziniert sind, wie drn Historiker John Provan, der alles rund um Zeppeline sammelt und ein begeisterter Fachmann geworden ist.