
Deutsche Meisterschaft F3P (Indoor Kunstflug)
Sporthalle Bergreute auf einer größeren Karte anzeigen
Deutsche Meisterschaft F3P (Indoor Kunstflug)
Sporthalle Bergreute auf einer größeren Karte anzeigen
Auch dieses Jahr gibt es wieder ein „Büsnauer Eierfliegen“.
[media id=163 width=470 height=320]
Aus den Erfahrungen der letzten Eierschaukeleien haben sich für dieses Jahr folgende Regeln ergeben:
1. Standardlöffel für alle kommt vom Veranstalter
2. Standardeier für alle vom Veranstalter
3. Es wird auf Zeit geflogen (die Jungs können inzwischen Loopings mit Ei bis der Tank/Akku leer ist)
4. Ablauf:
-Start Zeitnahme im Start/Zielkreis
-Ei aufnehmen im Eikreis
-Parcours mit Ei abfliegen
-Landen mit Ei in Start/Zielkreis
-Stopp Zeitnahme
-Start mit Ei und 10 Loops mit Ei = 10 Sekunden Zeitgutschrift
-weitere 10 Sekunden Zeitgutschrift, wenn nach den 10 Loops das Ei via Rotor zerdeppert wird
-Verlust des Eis: Für jeden Durchgang stehen 3 Eier zur Verfügung.
Ist das Ei ganz, kann es wieder aufgenommen und der Parcours weitergeflogen werden.
Ist das Ei zerdeppert, muss ein Ersatzei im Eikreis aufgenommen werden und der Parcours neu durchflogen werden.
Das ist recht simpel und für jeden zu meistern, der einen Parcours abfliegen und einen Loop fliegen kann.
Platz | Name | Minuten | Sekunden | Loops | Scramble | Lauf 3 | Lauf 1 | Lauf 2 | Total |
1 | Daniel Rau | 58 | 1 | 1 | 38 | 0 | 49 | 87 | |
2 | Robert Vogt | 1 | 12 | 1 | 1 | 52 | 0 | 46 | 98 |
3 | Meik Wohlrath | 1 | 31 | 0 | 75 | 79 | 154 | ||
4 | Jörg Oswald | 2 | 2 | 1 | 1 | 0 | 80 | 78 | 158 |
5 | Patrick Ehrle | 1 | 31 | 1 | 1 | 71 | 0 | 92 | 163 |
6 | Dennis Rau | 1 | 40 | 1 | 90 | 84 | 0 | 174 | |
7 | Michael Scheible | 1 | 37 | 1 | 1 | 77 | 105 | 0 | 182 |
8 | Dieter Staudinger | 2 | 28 | 0 | 118 | 84 | 202 | ||
9 | Eddy Wagner | 3 | 180 | 0 | 61 | 241 | |||
10 | Joakim Kaltsitis | 2 | 44 | 164 | 0 | 92 | 256 | ||
11 | Gunter Eipper | 1 | 21 | 81 | 0 | 180 | 261 | ||
12 | Uwe Caspart | 3 | 0 | 126 | 180 | 306 | |||
13 | Markus Schwarz | 3 | 180 | 0 | 160 | 340 | |||
14 | Lars Braun | 3 | 180 | 0 | 170 | 350 |
Damit Frauen und Kinder auch ihren Spaß haben, findet in der Verbrennerpause ein Eierfliegen „entschärft“ mit Koax-Hubis statt. Der „Häschen-Cup“
-Die Hubis werden gestellt
-Die Aufgabe wird je nach Teilnehmerzahl ausfallen (Auf Zeit, One on One, Staffellauf, …)
Quelle: rc-heli.de
MSG-Gechingen e.V. auf einer größeren Karte anzeigen
Die VfL Skiabteilung führte am 16.01.2010 die Pfullinger Stadtmeisterschaften in den Klassen Riesentorlauf (Alpin, Telemark, Board) sowie Springen am Wasen durch.
[media id=26 width=470 height=320]
[smooth=id:56;]
Anlässlich der 100 Jahr – Feier Luftfahrt der Schweiz findet in Grenchen vom 23. Juni – 26. Juni 2010 eine offene Helikopter Schweizermeisterschaft statt. Es werden sowohl die Modellflieger, wie auch die Ballonfahrer ihre Meisterschaften auf dem Platz durchführen. Es wird somit ein grosser Event auf dem Platz sein und an den Abenden in der Festhalle ein Treffpunkt für alle Fliegerfreunde.
New York Gastgeber der Red Bull Air Race-Weltmeisterschaft 2010
WM-Rennen vor der atemberaubenden Skyline einer der spektakulärsten Städte der Welt: Das fünfte Saison-Rennen der Red Bull Air Race-Weltmeisterschaft 2010 findet am 19. und 20. Juni über den Wellen des Hudson in New York statt. Bei der Red Bull Air Race-WM treten 15 der weltbesten Piloten in einem Wettkampf nicht nur gegeneinander, sondern auch gegen die Uhr an, messen sich auf einem mit aufblasbaren Pylonen gespickten Kurs. Mit der Saison 2010 geht die Veranstaltung bereits in ihr sechstes Jahr. Neben New York stehen in diesem Jahr weitere neun Städte auf dem Kalender – darunter auch Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate), Perth (Australien) und Lissabon (Portugal).
Das Rennen in New York findet in Kooperation mit der „NYC & Company“, Jersey City und dem „Liberty State Park“ statt. „Die Stadt New York ist dafür bekannt, jedes Jahr die weltweit größten und aufwändigsten Events auszurichten. Wir freuen uns immer über neue und aufregende Sport-Events in unserer Stadt. Sie festigen unseren Ruf als eine der atemberaubendsten und mitreißendsten Städte der Welt“, erklärte der Geschäftsführer der „NYC & Company“, George Fertitta. „Die Red Bull Air Race Weltmeisterschaft wird, ganz ohne Zweifel, ein neues Element von Abenteuerlust in diese Stadt bringen und damit die bereits jetzt schon unglaubliche Liste der Events 2010 weiter bereichern.“
2009 wurde die Red Bull Air Race Weltmeisterschaft in über 180 Länder übertragen und von mehr als 300 Millionen Zuschauern an den Bildschirmen verfolgt. Die weltweite Ausstrahlung der Rennen sowie die beiden Renntage selbst, an denen die Menschen das Geschehen hautnah vor Ort miterleben können, werden New York City als die Top-Adresse schlechthin im Sport in Szene setzen. Die Rennen in New York und Jersey City bieten darüber hinaus eine Chance, die dort ansässige Wirtschaft weiter anzukurbeln.
„Jersey City entwickelt sich sehr schnell zur ‚ersten Adresse‘ für die Austragung großer Events, so wie zum Beispiel die Konzerte beim ‚All Points West‘ Kunst- und Musikfestival oder auch das 2009 Barclays Golfturnier“, erklärte Bürgermeister Jerramiah T. Healy. „Die Red Bull Air Race-Weltmeisterschaft ist ein hochkarätiger Wettbewerb, der international große Aufmerksamkeit hervorruft und unserer Stadt aus dem daraus resultierenden Tourismus Millionen-Einnahmen beschert. Wir bewerben Jersey City derzeit sehr dynamisch als ein globales Markenzeichen und wir sind einfach begeistert von der Tatsache, dass die weltweit besten Piloten nur wenige Meter über dem Hudson diesen spannenden Wettkampf austragen werden.“
Die Red Bull Air Race-Weltmeisterschaft unterscheidet sich grundlegend von allen anderen Motorsportarten: Der gesamte Parcours wird, wo auch immer auf der Welt ein Rennen ausgetragen wird, überall hin „mit genommen“. Die „Action“ wird so direkt zum Zuschauer gebracht. Für dieses Unterfangen ist eine bis dato im Sportbusiness beispiellose und noch nie da gewesene Logistik von Nöten. , um die 380 Tonnen schwere Infrastruktur sowie das Renn-Equipment zu transportieren – darunter auch die 15 Renn-Flugzeuge mit einer Spannweite von etwa 7,30 Metern (24 Fuß) oder dem für diesen Sport notwendigen „mitreisenden“ Kontrolltower für den Luftverkehr.
„Mit der Austragung eines Rennens in New York und Jersey City feiern wir einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte dieser Motorsport-Meisterschaft, die auf der ganzen Welt zu Hause ist. Es ist eine große Ehre für uns, diese Chance erhalten zu haben“, erklärte Bernd Loidl, Chef des Red Bull Air Race. „Wir freuen uns sehr auf die Partnerschaft mit beiden Städten. Wir freuen uns darauf, den Zuschauern vor Ort eine unglaubliche Erfahrung und den Millionen Menschen an den Fernsehbildschirmen überall auf der Welt die besten Rennpiloten bieten zu können, die ihren Wettkampf vor der atemberaubenden Skyline einer der spektakulärsten Städte der Welt austragen.“
In den vergangenen fünf Jahren machte die Red Bull Air Race-Weltmeisterschaft Station in großen Metropolen wie zum Beispiel London, Rio de Janeiro oder Barcelona. In den USA waren es die Städte San Diego, Detroit, San Francisco sowie das Monument Valley in Utah. Von den 15 Piloten, die aus den unterschiedlichsten Ländern dieser Welt stammen, kommen zwei aus Amerika – Kirby Chambliss ist in Arizona zu Hause, Michael Goulian in Massachusetts. Jeder Pilot arbeitet das gesamte Jahr über mit einem festen Team, zu denen auch Techniker und ein Team-Koordinator gehören. Ziel eines jeden Teams ist es, in der Saison so viele Punkte wie möglich auf dem Weg zum möglichen WM-Titel zu sammeln.
Live Stream 19.06. ca. 20:00 – 22:00 sowie – 20.06.2010 ca. 20:00 – 22:00 hier
Videos:
NEW YORK – Hannes Arch war der Schnellste im Training zum Red Bull Air Race in New York.
Der Österreicher schlug am Freitagmorgen im ersten Durchgang auf dem Parcours über dem Hudson River, der New York und New Jersey voneinander trennt, den britischen Piloten Nigel Lamb sowie dessen Landsmann, den derzeitigen WM-Führenden Paul Bonhomme.
Arch geht in das Rennen im „Big Apple“ mit der Empfehlung von drei WM-Siegen in Folge. Im Parcours wurde er in seiner Edge 540 V3 mit einer Zeit von 1:11.75 Minuten gestoppt. Er war damit 0,27 Sekunden schneller als Nigel Lamb (1:12,02) vom Team Breitling in seiner MXS-R sowie 1,42 Sekunden schneller als Bonhomme (1:13,17). US-Pilot Kirby Chambliss, Weltmeister 2006, belegte den vierten Platz, der Deutsche Matthias Dolderer kam mit seiner neuen Edge 540 V3 auf den fünften Rang.
Die ersten Trainingsdurchgänge nutzen die Piloten, um sich einen ersten Eindruck vom Parcours zu verschaffen, ihre Fluglinien auszutesten und ein Gefühl für die Windverhältnisse zu bekommen. Die Zeiten aus den ersten Trainingsläufen wird dabei als grobe Marschrichtung gewertet, bevor dann im vierten Durchgang, dem letzten vor dem Qualifying am Samstag – der Gashahn so richtig aufgedreht wird
„Ich bin froh, dass ich glatt durchgekommen bin“, erklärte Arch, Weltmeister 2008, nach seinem ersten Durchgang. „Meine Rennmaschine arbeitet sehr gut. Der Druck in New York ist enorm, viele Medien sind hier vor Ort vertreten und vor dem Rennen wird überall heiß diskutiert. Schließlich fliegen wir vor der atemberaubenden Kulisse Manhattans. Der Schlüssel zum Erfolg bei diesem Rennen wird sein, einen kühlen Kopf zu bewahren. Das hat heute bei mir hingehauen und daher bin ich auch mit meinem ersten Lauf zufrieden. Für mich ist es wichtig, eine ruhige Linie zu finden und mich nicht unter Druck zu setzen.”
Die beiden Trainingsdurchgänge am Donnerstag wurden aufgrund starker Winde von bis zu 65 Stundenkilometern abgesagt. Vor dem Qualifying am Samstag sowie dem Rennen am Sonntag steht jetzt noch ein zweiter Trainingsdurchgang am Freitagnachmittag auf dem Programm.
1. Training
Rank | Name | Nation | Int. 1 | Int. 2 | Int. 3 | Rnd. | Time | Diff. | Pen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Arch Hannes | AUT | 14.25 | 33.60 | 55.44 | Run 3 | 1:11.75 | 1 | |
2 | Lamb Nigel | GBR | 14.49 | 32.76 | 55.26 | Run 2 | 1:12.02 | + 0.27 | 0 |
3 | Bonhomme Paul | GBR | 14.32 | 34.31 | 55.81 | Run 2 | 1:13.17 | + 1.42 | 2 |
4 | Chambliss Kirby | USA | 15.14 | 33.67 | 55.08 | Run 2 | 1:13.21 | + 1.46 | 0 |
5 | Dolderer Matthias | GER | 14.93 | 33.86 | 56.05 | Run 3 | 1:15.27 | + 3.52 | 2 |
6 | Ivanoff Nicolas | FRA | 14.41 | 34.41 | 57.00 | Run 2 | 1:15.79 | + 4.04 | 5 |
7 | Besenyei Peter | HUN | 16.09 | 35.54 | 58.79 | Run 1 | 1:16.25 | + 4.50 | 0 |
8 | Rakhmanin Sergey | RUS | 15.20 | 35.77 | 1:00.51 | Run 2 | 1:17.76 | + 6.01 | 4 |
9 | Sonka Martin | CZE | 16.57 | 38.95 | 1:04.09 | Run 3 | 1:21.26 | + 9.51 | 7 |
10 | McLeod Pete | CAN | 15.35 | 38.16 | 1:02.58 | Run 2 | 1:23.16 | + 11.41 | 9 |
11 | Goulian Michael | USA | 21.51 | 43.10 | 1:06.22 | Run 3 | 1:23.57 | + 11.82 | 8 |
12 | Maclean Alejandro | ESP | 15.02 | 34.35 | 55.93 | Run 1 | SCO |
4. Training
Rank | Name | Nation | Int. 1 | Int. 2 | Int. 3 | Time | Diff. | Pen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Lamb Nigel | GBR | 14.85 | 32.75 | 55.34 | 1:12.03 | 0 | |
2 | Ivanoff Nicolas | FRA | 15.24 | 32.92 | 55.19 | 1:12.12 | + 0.09 | 0 |
3 | Bonhomme Paul | GBR | 14.78 | 32.14 | 55.37 | 1:12.33 | + 0.30 | 2 |
4 | Arch Hannes | AUT | 14.29 | 34.42 | 56.29 | 1:13.17 | + 1.14 | 2 |
5 | Maclean Alejandro | ESP | 15.22 | 34.31 | 57.63 | 1:14.42 | + 2.39 | 0 |
6 | Goulian Michael | USA | 16.24 | 35.38 | 58.12 | 1:16.18 | + 4.15 | 0 |
7 | McLeod Pete | CAN | 14.92 | 33.67 | 56.97 | 1:16.25 | + 4.22 | 2 |
8 | Besenyei Peter | HUN | 15.23 | 33.74 | 57.29 | 1:16.46 | + 4.43 | 2 |
9 | Rakhmanin Sergey | RUS | 15.46 | 34.16 | 57.67 | 1:17.97 | + 5.94 | 2 |
10 | Sonka Martin | CZE | 15.35 | 34.80 | 59.29 | 1:19.17 | + 7.14 | 2 |
11 | Chambliss Kirby | USA | 15.60 | 33.91 | 58.19 | 1:21.72 | + 9.69 | 8 |
12 | Dolderer Matthias | GER | 15.24 | 35.63 | SCO |
Qualifying
Rank | Name | Nation | Int. 1 | Int. 2 | Int. 3 | Rnd. | Time | Diff. | Pen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Arch Hannes | AUT | 14.25 | 31.06 | 51.26 | Q1 | 1:08.18 | 0 | |
2 | Bonhomme Paul | GBR | 14.65 | 31.49 | 51.84 | Q2 | 1:08.70 | + 0.52 | 0 |
3 | McLeod Pete | CAN | 14.94 | 32.70 | 54.50 | Q1 | 1:11.23 | + 3.05 | 0 |
4 | Chambliss Kirby | USA | 14.72 | 32.64 | 53.92 | Q2 | 1:11.71 | + 3.53 | 0 |
5 | Goulian Michael | USA | 15.04 | 32.96 | 55.20 | Q2 | 1:12.00 | + 3.82 | 0 |
6 | Lamb Nigel | GBR | 14.49 | 32.00 | 55.48 | Q2 | 1:12.12 | + 3.94 | 2 |
7 | Dolderer Matthias | GER | 15.08 | 33.33 | 54.95 | Q2 | 1:12.19 | + 4.01 | 0 |
8 | Besenyei Peter | HUN | 15.03 | 32.58 | 55.66 | Q1 | 1:12.48 | + 4.30 | 0 |
9 | Maclean Alejandro | ESP | 15.44 | 33.52 | 55.72 | Q1 | 1:13.25 | + 5.07 | 0 |
10 | Ivanoff Nicolas | FRA | 15.13 | 34.92 | 56.25 | Q1 | 1:13.68 | + 5.50 | 2 |
11 | Sonka Martin | CZE | 15.67 | 34.28 | 57.93 | Q2 | 1:17.99 | + 9.81 | 2 |
12 | Rakhmanin Sergey | RUS | 15.66 | 34.36 | 57.81 | Q2 | 1:18.23 | + 10.05 | 2 |
Rennen:
Rank | Name | Nation | Rnd. | Time | Diff | Points |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Bonhomme Paul | GBR | F4 | 1:10.01 | 12 | |
2 | Lamb Nigel | GBR | F4 | 1:12.06 | + 2.05 | 10 |
3 | Chambliss Kirby | USA | F4 | 1:12.09 | + 2.08 | 9 |
4 | Arch Hannes | AUT | F4 | 1:15.35 | + 5.34 | 8 + 1 |
5 | McLeod Pete | CAN | S8 | 1:12.69 | 7 | |
6 | Ivanoff Nicolas | FRA | S8 | 1:13.24 | + 0.55 | 6 |
7 | Goulian Michael | USA | S8 | 1:14.81 | + 2.12 | 5 |
8 | Besenyei Peter | HUN | S8 | 1:17.43 | + 4.74 | 4 |
9 | Maclean Alejandro | ESP | T12 | 1:14.75 | 3 | |
10 | Dolderer Matthias | GER | T12 | 1:14.92 | + 0.17 | 2 |
11 | Sonka Martin | CZE | T12 | 1:16.78 | + 2.03 | 1 |
12 | Rakhmanin Sergey | RUS | T12 | 1:18.17 | + 3.42 | 0 |
Fotos:
[smooth=id: 76; width:800; height:600; timed:true; arrows:true; carousel:true; links:false; info:true; align:float_left; frames:true; delay:4000; transition:crossfade; open:true; text:Foto (C) Red Bull; margin:1;]
Quellen: ww.redbullairrace.com