Archiv der Kategorie: Videos

ProSieben MAXX: Drone Racing League 06.11.2016

ProSieben MAXX zeigt die spektakulären US-Rennen zum ersten Mal im deutschen TV – ab Sonntag, 6. November um 16:30 Uhr: Zwölf Piloten steuern pro Rennen vier Drohnen durch einen zwei Kilometer langen Kurs.

https://www.youtube.com/watch?v=QlLbKClHDxE

Mit dabei ist der Düsseldorfer Malte (30) alias „XY.FPV“, der für Deutschland an den Start geht: „Wer sich einmal auf Drone Racing eingelassen hat, kommt so schnell nicht mehr los. Für mich sind die Wettbewerbe Adrenalin pur – und ich bin begeistert, dass ProSieben MAXX diese neue Sportart ins deutsche TV bringt.“

Hintergrund Drone Racing

Drone Racing ist eine schnell wachsende Sportart mit einer globalen Anhängerschaft und zahlreichen Events, die über die gesamte Welt verteilt ausgetragen werden. Die handgefertigten Drohnen kommen auf Spitzengeschwindigkeiten von 120 km/h. Dabei fliegen die Drohnen durch stillgelegte Einkaufszentren, Produktionshallen, NFL-Stadien und U-Bahn-Tunnel.

Die DRL-Piloten nutzen dafür Funkfernbedienungen und tragen Virtual-Reality-Brillen, die ein Live-Signal aus Drohnensicht projizieren. Diese Konstellation ermöglicht die perfekte Kombination aus physischer und virtueller Welt: ein lebensechtes Videospiel. Die Bilder, die bei den Rennen entstehen, sind einzigartig. Jede Drohne ist mit einer Kamera ausgestattet, die eine „First-Person“-Perspektive (FPV), sowohl für den Pilot, als auch für den Zuschauer ermöglicht.

„Drone Racing League“, ab 6. November 2016 um 16:30 Uhr auf ProSieben MAXX

ZDF: Terra X: Zugvögel 1. Kundschafter in fernen Welten 06.11.2016

Im Frühjahr ziehen die Nonnengänse – von der Emsmündung an den Nordseeinseln vorbei, die Ostsee entlang – bis nach Russland, um dort ihren Nachwuchs zu bekommen.
Im Frühjahr ziehen die Nonnengänse – von der Emsmündung an den Nordseeinseln vorbei, die Ostsee entlang – bis nach Russland, um dort ihren Nachwuchs zu bekommen.
ZDF
ZDF

  • Sonntag, 6. November 2016, 19.30 Uhr, ZDF
  • Montag, 12. Dezember 2016, 19.30 Uhr, ARTE
  • Terra X: Zugvögel
  • Zweiteilige Dokumentation
  • 1. Kundschafter in fernen Welten

Ende August werden die Störche im rheinland-pfälzischen Bornheim langsam unruhig. Der Nachwuchs unternimmt immer weitere Ausflüge rund ums elterliche Nest. Und eines Tages sind alle Storchenkinder plötzlich verschwunden. „Terra X – Zugvögel“ begleitet Jungstorch Borni auf seiner ersten langen Reise nach Afrika. Allein, lange vor seinen Eltern, zieht Borni mit seinen drei Geschwistern Richtung Süden. Eine gefährliche Reise mit zahlreichen mörderischen Etappen. Den Flug mit Tausenden anderer Störche über die Straße von Gibraltar wurde dabei erstmals mit einer gyrostabilisierten Helikopter-Kamera begleitet. Wenn ein Storch aus Erschöpfung im Wasser notlanden muss, ist er dem Tod geweiht. Selbst Vogelforscher waren erstaunt, dass nicht nur Borni sich auf dieser Horror-Etappe in der Luft übergeben hat.

Vor 150 Jahren mussten Vogelkundler noch Pfeilspitzen analysieren, mit denen Störche aus Afrika nach Europa zurückkehrten, um herauszufinden, wo sie den Winter verbracht hatten. Inzwischen zeichnen möglichst kleine, möglichst leichte Hightech-Sender jede Flugbewegung eines Vogels als GPS-Koordinaten auf und melden dazu Flughöhe und -geschwindigkeit, Luftwiderstand und Energieverbrauch. Künftig sollen diese Sender live per Satellit auszulesen sein – von der Sahara bis nach Sibirien. Für Martin Wikelski, Leiter des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Radolfzell, beginnt damit eine neue Ära. „Über das Flugverhalten der Vögel können wir dann herausfinden, wie die Welt sich an diesem Fleck gerade verändert.“

Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Mit Graugans-Küken, die sich – wie man seit Konrad Lorenz weiß – leicht auf Menschen prägen lassen, wird gerade die erste Sender-Generation in mühevoller Kleinarbeit kalibriert. Denn nur, wenn die Sender präzise und konstant messen, wird man in Zukunft Erstaunliches per Vogelzug erfassen und vorhersagen können – von lokalen Windverhältnissen bis zu Unwettern, drohenden Erdbeben oder Riesenheuschrecken-Plagen. Denn wenn Vögel ihre Flugroute ändern, hat das immer einen Grund. Mauersegler etwa können Unwetter erspüren, die noch 600 Kilometer entfernt sind. Sie können auch während des Fluges schlafen und so Tage oder Wochen in der Luft verbringen.

Die aufwendig produzierte „Terra X“-Dokumenation fliegt mit umfangreichen CGI-Animationen und atemberaubenden Luftbildern mit unseren Zugvögeln bis nach Afrika. Sie begleitet die Graugans-Küken-Trainingsgruppe beim großen Abenteuer des Fliegenlernens – im Dienste der Wissenschaft. Denn trotz aller bahnbrechender Erkenntnisse der vergangenen Jahre: Selbst wie Vögel navigieren, ist noch immer nicht restlos erforscht. „Es gibt schon noch ein paar Fragen, die uns absolut unter den Nägeln brennen“, meint Vogelforscher Peter Berthold, Wikelskis Vorgänger in Radolfzell. „Vielleicht gibt es dafür irgendwann den Nobelpreis.“

RedbullTV: The Horn

NEW SERIES AVAILABLE NOW

Air Zermatt is the world’s best aerial search and rescue team, made up of people dedicated to saving the lives of those who take on the Matterhorn. Follow them as they brave the perils of the Swiss mountain, bringing aid to those who need it most.

Watch the full six-part series on Red Bull TV on October 17th: