Archiv der Kategorie: Aktuelles

Solar Impulse: Zielort: Toulouse oder Payerne? Last-Minute-Entscheidung über Heimflug der Solar Impulse

Madrid, 16. Juli 2012 – Nachdem das Solarflugzeug von Bertrand Piccard und André Borschberg seine Mission, Europa mit Afrika zu verbinden, erfolgreich beendet hat, wird es am morgigen 17. Juli 2012 um 05:30 (UTC+2) von Madrid starten. Die unterschiedlichen meteorologischen Bedingungen zwischen Madrid und Südfrankreich einerseits und zwischen Zentralfrankreich und der Schweiz andererseits könnten dazu führen, dass der Prototyp einen Zwischenstopp in Toulouse (Frankreich) einlegen muss, bevor er seine Reise am darauffolgenden Tag nach Payerne (Schweiz) fortsetzen kann.

Solar Impulse ist trotz der ungünstigen Wettervorhersagen für die kommenden Tage bereit, die Reise im Sinne ihrer Pioniertätigkeit fortzusetzen. Es bleibt nach wie vor unsicher, ob ein Direktflug in die Schweiz möglich ist, aber das Mission Control Center ist derzeit dabei, unterschiedliche Optionen zu evaluieren. Starker Wind nördlich der Pyrenäen am Dienstag, 17. Juli, würde die Möglichkeit erschweren, Payerne am selben Tag zu erreichen, und die HB-SIA mit Bertrand am Steuer dazu veranlassen, am Flughafen Toulouse-Francazal (Frankreich) zu landen, um die Reise am darauffolgenden Mittwoch, 18. Juli 2012, nach Payerne (Schweiz) fortzusetzen. Die Wahrscheinlichkeit von Gewittern über dem Gebirge würde jedoch einen Überflug am Mittwoch, 18. Juli, erschweren, so dass die Toulouse-Option am Dienstag, 17. Juli, wahrscheinlicher ist. Alle Flugänderungen werden auf www.solarimpulse.com mitgeteilt.

Das erste Szenario des morgigen Fluges führt den Prototyp vom Flughafen Madrid-Barajas in Richtung französischer Grenze nahe Biarritz. Die Solar Impulse HB-SIA wird auf eine Flughöhe von 3‘600 Metern steigen, um westlich der Pyrenäen Kurs auf Toulouse (Frankreich) zu nehmen. Das Flugzeug wird anschließend seinen Sinkflug beginnen. Die Landung wird am 17. Juli 2012 nach 20h00 (UTC+2) am Flughafen Toulouse-Francazal erwartet. Das zweite Szenario würde die HB-SIA direkt nach Hause bringen und möglicherweise einen Weltrekord für einen ausschließlich solargetriebenen Flug brechen.

Der Flug kann LIVE auf www.solarimpulse.com verfolgt werden. Ein LiveStream-Video überträgt während des gesamten Fluges Bilder und Aktionen aus dem Cockpit, Start und Landung sowie die Interaktion mit dem Mission Control Center. Alle Interessierten können das Abenteuer verfolgen und die Medien erhalten die Möglichkeit, Interviews mit dem Piloten im Cockpit zu führen, um die neuesten Informationen direkt vom Himmel zu erhalten.

Seit dem Beginn des Crossing Frontiers Missions-Fluges am 24. Mai 2012 hat schon die Solar Impulse HB-SIA zwischen der Schweiz, Spanien und Marokko knapp 5.000 km (101 Stunden, 47 Minuten) ohne einen Tropfen Treibstoff zurückgelegt. Dies gilt als weiterer Beweis für die Verlässlichkeit der Technologie und des effizienten Energieverbrauchs des Flugzeuges. Die Flüge gelten auch als Generalprobe für die Weltumrundung der Solar Impulse und haben dem Team nicht nur einen ersten Einblick in die technischen und logistischen Erfordernisse gegeben, sondern auch in das Verbesserungspotential des Managements unerwarteter Ereignisse.

Unter der Schirmherrschaft des Königs Mohammed VI und auf Einladung der Marokkanischen Agentur für Solarenergie (MASEN) ist die Solar Impulse nach Marokko geflogen, um ihr gemeinsames Ziel zu bekräftigen: Investitionen in innovative Technologien und erneuerbare Energien zur Schaffung von Arbeitsplätzen und nachhaltigem Wachstum. Solar Impulse fühlt sich geehrt, Botschafter für Marokko zu sein, und war beeindruckt von dem öffentlichen Interesse an dem Projekt und dem Thema Solarenergie im Allgemeinen.

Obwohl die Flugbestätigung vorliegt, kann der Flugleiter nach wie vor bis kurz vor dem Abflug entscheiden, den Flug zu verschieben oder die Route zu ändern. Bleiben Sie auf dem Laufenden auf www.solarimpulse.com.

Verfolgen Sie die Crossing Frontiers Flüge 2012 im Internet oder über die Solar Impulse App
Alle Crossing Frontiers Flüge können live auf www.solarimpulse.com oder via Twitter (André oder Bertrand), Facebook, der Facebook-Seite von Masen „Solar Convergence Maroc“ und über die Smartphone App “Solar Impulse Inventing the Future”, die kostenlos im AppStore und bei Google Play erhältlich ist, verfolgt werden.
Position, Flughöhe und Fluggeschwindigkeit werden live angezeigt, während Kameras im Cockpit und im Mission Control Center, der Schaltzentrale der Mission, die Möglichkeit bieten, das Abenteuer dank des Satellitenkommunikationssystems, das der „nationale Telekom-Partner“ von Solar Impulse, Swisscom, entwickelt hat, live zu erleben.

[media id=765 width=320 height=176]

40 Jahre DMFV Jubiläums-Airmeeting Tussenhausen-Mattsies 06.07. – 08.07.2012

Deutscher Modellflieger Verband DMFV
Deutscher Modellflieger Verband DMFV
40 Jahre DMFV Jubiläums-Airmeeting
40 Jahre DMFV Jubiläums-Airmeeting

[media id=759 width=320 height=176]

DMFV Jubiläums-Airmeeting 06.07.2012 DMFV Jubiläums-Airmeeting 07.07.2012 DMFV Jubiläums-Airmeeting 08.07.2012
Grob-Werke auf einer größeren Karte anzeigen

Red Bull Stratos: Felix Baumgartner/ Tests in extremer Höhe/

Mit 1000 km/h Kopf voraus aus dem Weltall

Mit einer Reihe von Testsprüngen aus großer Höhe über Kalifornien hat der Extremsportler Felix Baumgartner die physische Vorbereitungsphase für sein Projekt „Red Bull Stratos“ erfolgreich beendet. In den kommenden Wochen steht mit einem letzten Sprung aus fast 27.500 Metern der ultimative Test für Mensch und Equipment an, bevor dann später im Sommer die eigentliche Mission des „Sprungs vom Rand des Weltalls“ beginnt.

TAFT, Kalifornien (Vereinigte Staaten). In Taft, zwei Autostunden nördlich von Los Angeles, absolvierte Felix Baumgartner mit Sprüngen aus großer Höhe seine letzten Tests für sein Projekt „Red Bull Stratos“ und schloss damit sein physisches Vorbereitungsprogramm ab . Dabei sprang er in kompletter Weltraum-Ausrüstung mehrmals aus einem Skyvan Transportflugzeug aus einer Höhe von 9.144 Metern, um nochmals die spezielle Flugposition zu verinnerlichen, die bei seinem Rekordversuch aus 36.576 Metern notwendig sein wird. Beim Sprung vom Rand des Weltalls wird Baumgartner in etwa so schnell wie eine Gewehr-Kugel sein und dabei in weniger als vier Sekunden die Strecke von einem Kilometer zurücklegen.

Nur wenn Baumgartner in einer stabilen Lage mit dem Kopf nach unten gen Erde rast, kann er die möglicherweise tödlichen Rotationen verhindern, die bei seinem Versuch, die Schallmauer im freien Fall zu durchbrechen, entstehen können. Bei den Testsprüngen wurde auch das Öffnen des Fallschirms mit dem voluminösen Raumanzug bei Geschwindigkeiten von mehr als 220 km/h erprobt.

Das Zeitfenster für einen Start des Helium-Ballons, der Baumgartner in seiner Kapsel auf die Absprunghöhe für den Rekordflug befördern wird, erstreckt sich nur von Juli bis September. Derzeit zieht das Stratos-Team mit dem gesamten Equipment von Kalifornien nach Roswell in New Mexico um, wo in Kürze ein letzter Testsprung aus über 27 Kilometern ansteht, bevor es dann an die Rekordhöhe von 31.333 Metern geht. Mit diesem Sprung soll zugleich der bestehende Weltrekord im freien Fall von Joe Kittinger aus dem Jahr 1960 gebrochen werden.