Archiv der Kategorie: Neues

Solar Impulse: Zielort: Toulouse oder Payerne? Last-Minute-Entscheidung über Heimflug der Solar Impulse

Madrid, 16. Juli 2012 – Nachdem das Solarflugzeug von Bertrand Piccard und André Borschberg seine Mission, Europa mit Afrika zu verbinden, erfolgreich beendet hat, wird es am morgigen 17. Juli 2012 um 05:30 (UTC+2) von Madrid starten. Die unterschiedlichen meteorologischen Bedingungen zwischen Madrid und Südfrankreich einerseits und zwischen Zentralfrankreich und der Schweiz andererseits könnten dazu führen, dass der Prototyp einen Zwischenstopp in Toulouse (Frankreich) einlegen muss, bevor er seine Reise am darauffolgenden Tag nach Payerne (Schweiz) fortsetzen kann.

Solar Impulse ist trotz der ungünstigen Wettervorhersagen für die kommenden Tage bereit, die Reise im Sinne ihrer Pioniertätigkeit fortzusetzen. Es bleibt nach wie vor unsicher, ob ein Direktflug in die Schweiz möglich ist, aber das Mission Control Center ist derzeit dabei, unterschiedliche Optionen zu evaluieren. Starker Wind nördlich der Pyrenäen am Dienstag, 17. Juli, würde die Möglichkeit erschweren, Payerne am selben Tag zu erreichen, und die HB-SIA mit Bertrand am Steuer dazu veranlassen, am Flughafen Toulouse-Francazal (Frankreich) zu landen, um die Reise am darauffolgenden Mittwoch, 18. Juli 2012, nach Payerne (Schweiz) fortzusetzen. Die Wahrscheinlichkeit von Gewittern über dem Gebirge würde jedoch einen Überflug am Mittwoch, 18. Juli, erschweren, so dass die Toulouse-Option am Dienstag, 17. Juli, wahrscheinlicher ist. Alle Flugänderungen werden auf www.solarimpulse.com mitgeteilt.

Das erste Szenario des morgigen Fluges führt den Prototyp vom Flughafen Madrid-Barajas in Richtung französischer Grenze nahe Biarritz. Die Solar Impulse HB-SIA wird auf eine Flughöhe von 3‘600 Metern steigen, um westlich der Pyrenäen Kurs auf Toulouse (Frankreich) zu nehmen. Das Flugzeug wird anschließend seinen Sinkflug beginnen. Die Landung wird am 17. Juli 2012 nach 20h00 (UTC+2) am Flughafen Toulouse-Francazal erwartet. Das zweite Szenario würde die HB-SIA direkt nach Hause bringen und möglicherweise einen Weltrekord für einen ausschließlich solargetriebenen Flug brechen.

Der Flug kann LIVE auf www.solarimpulse.com verfolgt werden. Ein LiveStream-Video überträgt während des gesamten Fluges Bilder und Aktionen aus dem Cockpit, Start und Landung sowie die Interaktion mit dem Mission Control Center. Alle Interessierten können das Abenteuer verfolgen und die Medien erhalten die Möglichkeit, Interviews mit dem Piloten im Cockpit zu führen, um die neuesten Informationen direkt vom Himmel zu erhalten.

Seit dem Beginn des Crossing Frontiers Missions-Fluges am 24. Mai 2012 hat schon die Solar Impulse HB-SIA zwischen der Schweiz, Spanien und Marokko knapp 5.000 km (101 Stunden, 47 Minuten) ohne einen Tropfen Treibstoff zurückgelegt. Dies gilt als weiterer Beweis für die Verlässlichkeit der Technologie und des effizienten Energieverbrauchs des Flugzeuges. Die Flüge gelten auch als Generalprobe für die Weltumrundung der Solar Impulse und haben dem Team nicht nur einen ersten Einblick in die technischen und logistischen Erfordernisse gegeben, sondern auch in das Verbesserungspotential des Managements unerwarteter Ereignisse.

Unter der Schirmherrschaft des Königs Mohammed VI und auf Einladung der Marokkanischen Agentur für Solarenergie (MASEN) ist die Solar Impulse nach Marokko geflogen, um ihr gemeinsames Ziel zu bekräftigen: Investitionen in innovative Technologien und erneuerbare Energien zur Schaffung von Arbeitsplätzen und nachhaltigem Wachstum. Solar Impulse fühlt sich geehrt, Botschafter für Marokko zu sein, und war beeindruckt von dem öffentlichen Interesse an dem Projekt und dem Thema Solarenergie im Allgemeinen.

Obwohl die Flugbestätigung vorliegt, kann der Flugleiter nach wie vor bis kurz vor dem Abflug entscheiden, den Flug zu verschieben oder die Route zu ändern. Bleiben Sie auf dem Laufenden auf www.solarimpulse.com.

Verfolgen Sie die Crossing Frontiers Flüge 2012 im Internet oder über die Solar Impulse App
Alle Crossing Frontiers Flüge können live auf www.solarimpulse.com oder via Twitter (André oder Bertrand), Facebook, der Facebook-Seite von Masen „Solar Convergence Maroc“ und über die Smartphone App “Solar Impulse Inventing the Future”, die kostenlos im AppStore und bei Google Play erhältlich ist, verfolgt werden.
Position, Flughöhe und Fluggeschwindigkeit werden live angezeigt, während Kameras im Cockpit und im Mission Control Center, der Schaltzentrale der Mission, die Möglichkeit bieten, das Abenteuer dank des Satellitenkommunikationssystems, das der „nationale Telekom-Partner“ von Solar Impulse, Swisscom, entwickelt hat, live zu erleben.

[media id=765 width=320 height=176]

Neuheiten 2012

Pünktlich zum Beginn der Messe hier mal die Neuheitenkataloge 2012 als PDF bzw. Homepage

Spielwarenmesse 2012
Spielwarenmesse 2012
Neuheiten 2012 Aero-naut
Neuheiten 2012 Aero-naut
Neuheiten 2012 Graupner
Neuheiten 2012 Graupner
Neuheiten 2012 Hacker
Neuheiten 2012 Hacker
Neuheiten 2012 Hype
Neuheiten 2012 Hype
Neuheiten 2012 Jeti
Neuheiten 2012 Jeti
Neuheiten 2012 Krick
Neuheiten 2012 Krick
Neuheiten 2012 Multiplex
Neuheiten 2012 Multiplex
Neuheiten 2012 Robbe
Neuheiten 2012 Robbe
Neuheiten 2012 Simprop
Neuheiten 2012 Simprop

Wird aktualisiert!

Red Bull Stratos: Was ist das genau?

Red Bull Stratos
Red Bull Stratos

Red Bull Stratos ist eine Mission zum Rande des Weltraumes. Felix Baumgartner wird, unterstützt von einem Experten-Team, einen Flug in die Stratosphäre bis auf eine Höhe von 36.576 Meter wagen. Er wird sich dabei in einer auf Normaldruck gehaltenen Kapsel befinden, die an einem Helium-Ballon befestigt ist. Anschließend will er Österreicher aussteigen und springen – nur geschützt durch einen unter Druck gesetzten „Raum“-Anzug und einen mit Sauerstoff versorgten Helm. Baumgartner hat vor, als erster Mensch die Schallmauer im freien Fall zu durchbrechen, bevor er mit seinem Fallschirm wieder auf der Erde landet. Speziell konstruierte Ausrüstung wurde entwickelt, um wertvolle Daten zu liefern. Diese sollen während der gesamten Mission gewonnen werden und zum medizinischen wie wissenschaftlichen Fortschritt im Bereich des menschlichen Fliegens beitragen.

Ort: Roswell, New Mexico, USA

Zeit: 2012

Wissenschaftliche Beiträge: Red Bull Stratos will die Entwicklung für sichere Luft- und Raumfahrt vorantreiben, sowohl für Profis, als auch für potenzielle Weltraum-Touristen. Entscheidende Nutzen für die wissenschaftliche Gemeinschaft:

– Unterstützung bei der Entwicklung einer neuen Generation von Raumanzügen mit erhöhter Mobilität und guter Sicht durch das Visier, genauso wie Verbesserungen bei Fallschirm-Systemen und anderer Ausrüstung, um es Passagieren zu ermöglichen, im Weltraum auszusteigen.

– Unterstützung bei der Entwicklung von Abläufen für den Aufenthalt in extremen Höhen und bei großer Beschleunigung.

– Unterstützung bei der Erforschung von Auswirkungen auf den menschlichen Körper, denen er bei der Beschleunigung auf Überschallgeschwindigkeit bzw. beim Abbremsen ausgesetzt ist.

Erbe: Am 16. August 1960 ebnete der USAF-Testpilot Joe Kittinger den Weg für die Erforschung des Weltraumes, als er im Rahmen des Programmes Excelsior III einen Fallschirmsprung aus 31.333 Meter Seehöhe absolvierte. Joe stellte an diesem Tag vier Rekorde auf, drei davon wurden bisher nie übertroffen. Sein bemerkenswerter Einsatz bewies, dass Druckanzüge Menschen in der unwirtlichen Umgebung der Stratosphäre schützen können. Bemannte Flüge für das Merkury-Space-Programm wurden kurze Zeit später gestartet. Joes Leistung beeinflusste auch die Reise zum Mond, 1969. Seine Rekorde waren:

– Schnellster freier Fall: 988 km/h, Mach 0,9

– Freier Fall von der größte Höhe: 31.333 Meter

– Längster freier Fall: 4 Minuten, 36 Sekunden

– Höchster bemannter Ballon-Flug: 31.333 Meter (der einzige seiner Rekorde, der mittlerweile übertroffen wurde – der aktuelle Rekord liegt bei 34.668 Metern)

Historische Bedeutung: Red Bull Stratos hat nicht nur vor, zahlreiche Weltrekorde, die seit einem halben Jahrhundert bestehen, zu pulverisieren; das Projekt soll vor allem helfen, Daten zur Verfügung zu stellen und weltweit entscheidende Gesundheits- und Sicherheits-Protokolle für bestehende und zukünftige Raumfahrtsprogramme durchzusetzen. Die Rekorde, die Felix Baumgartner aufstellen will:

– Im freien Fall Überschallgeschwindigkeit erreichen: Erster Mensch, der die Schallmauer durchbricht und im freien Fall Mach 1 mit geschätzten 1.110 km/h erreicht, weitere Beschleunigung ist möglich

– Freier Fall von der größten Höhe: Erwarteter Sprung aus  36.576 Metern

– Längste Dauer eines freien Falles: Erwarteter freier Fall von  5 Minuten, 35 Sekunden oder mehr

– Höchster bemannter Ballon-Flug: Erwarteter Aufstieg auf 36.576 Meter

Pilot: Der Österreicher Felix Baumgartner ist lizensierter Hubschrauber- und Ballon-Pilot, Elite-Skydiver und Weltrekordhalter im Base-Jumping. Mit Leidenschaft sprengt er Grenzen. Am meisten Bekanntheit bisher erreichte er 2003 durch seinen Flug mit einem Karbon-Flügel im freien Fall über den Ärmelkanal.

Team: Das Missions-Team von Red Bull Stratos setzt sich aus weltweit führenden Experten aus Medizin, Wissenschaft und Technik zusammen. Dazu zählen ein ehemaliger NASA-Crew-Chirurg, rekordhaltende Flieger und Konstrukteure der innovativsten Fluggeräte, die je gebaut wurden. Eine Schlüsselfigur des Teams ist Joe Kittinger, der Mann, der die Welt vor über 50 Jahren mit seinem Sprung aus der Stratosphäre in Staunen versetzte. Seine Rekorde will Felix Baumgartner übertreffen.

Live Web Stream am Tag des Sprunges: Speziell entwickelte Kamera-Systeme werden diese Mission nahe des Weltraumes dokumentieren – sowohl vom Boden aus, als auch aus Felix Baumgartners Perspektive. Menschen auf aller Welt haben die Chance, die Mission live auf www.redbullstratos.com und anderen Top-Portalen zu verfolgen.

BBC Dokumentation: BBC produziert gemeinsam mit dem National-Geographic-Kanal eine exklusive, 90-minütige All-Access-Dokumentation über die Mission Red Bull Stratos. Der Film in Spielfilmlänge wird im UK auf BBC2 sowie in den U.S. auf dem National-Geographic-Kanal erstmals ausgestrahlt werden.