Red Bull hat beschlossen, die Red Bull Air Race Weltmeisterschaft nach der Saison 2019 nicht weiter fortzusetzen. Die verbleibenden Rennen in diesem Jahr sind: Kazan (Russland, 15./16. Juni), Balaton (Ungarn, 13./14. Juli) und Chiba (Japan, 7./8. September).
Seit dem Debüt des Red Bull Air Race 2003 haben mehr als 90 Rennen stattgefunden. Dies hat den weltweit außergewöhnlichsten Piloten die einzigartige Möglichkeit beschert, Wettkämpfe mit extremen Manövern in geringer Höhe und mit hohem Tempo zu bestreiten. Das Red Bull Air Race hat Sportunterhaltung von höchster Qualität geboten, konnte aber im Gegensatz zu vielen anderen Red Bull Veranstaltungen auf der ganzen Welt das öffentliche Interesse nicht richtig wecken.
Red Bull dankt den Piloten, ihren Teams, Partnern, den Austragungsorten sowie den Red Bull Mitarbeitern für alles, was sie getan haben, damit diese unterhaltsamen und unvergesslichen Events Wirklichkeit werden konnten.
Das hatte er sich mit Sicherheit anders vorgestellt: Eine erneute Strafe machte dem deutschen Piloten Matthias Dolderer einmal mehr einen Strich durch die Rechnung. Beim Saisonauftakt der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft 2019 in Abu Dhabi schied der Weltmeister von 2016 gegen den Franzosen Mika Brageot in der Round of 14 aus und wurde Elfter. „Das geht so schnell, aber dass es jetzt schon wieder passiert, ist frustrierend“, so der 48-Jährige. Den Sieg vor 50.000 Zuschauern am Rennwochende an der berühmten Corniche von Abu Dhabisicherte sich mit der Winzigkeit von 0,003 Sekunden Vorsprung derWeltmeister von 2017, Yoshihide Muroya aus Japan.
Abu Dhabi, UAE – Sichtlich enttäuscht war Matthias Dolderer nach seinem frühen Aus und Rang elf bei der ersten Station der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft 2019 in Abu Dhabi. „Das geht so schnell, aber dass es jetzt schon wieder passiert, ist frustrierend. Die Zeit war aber auch so zu langsam, vielleicht haben wir ein falsches Gemisch eingestellt“, so der Deutsche, der als bislang einziger Pilot in der Geschichte des Sports den WM-Titel bereits vor dem Saisonfinale sichern konnte und zweimal die DHL Fastest Lap Trophy gewann. Der Weltmeister von 2016 haderte schon die ganze Woche: „Das war sehr holprig hier mit dem neuen Regelwerk, insbesondere mit der neuen 11G-Regel. Aber ich bin immer zuversichtlich und will beim nächsten Mal fehlerfrei fliegen. Wir dürfen die Hoffnung nicht verlieren.“
Yoshihide Muroya of Japan (C) celebrates with Martin Sonka of the Czech Republic (L) and Michael Goulian of the United States (R) during the Award Ceremony at the first round of the Red Bull Air Race World Championship at Abu Dhabi, United Arab Emirates on February 9, 2019. // Joerg Mitter / Red Bull Content Pool // AP-1YCW5CUM51W11 // Usage for editorial use only // Please go to www.redbullcontentpool.com for further information. //
Den ersten Sieg der 2019 Saison sicherte sich Yoshihide Muroya. Der Japaner verwies im Final 4 in 53,780 Sekunden Weltmeister Martin Sonka aus der Tschechischen Republik mit einem Vorsprung von nur 0,003 Sekunden auf Rang zwei. Dritter wurde der WM-Dritte von 2018, Michael Goulian aus den USA (54,009). Muroya hatte bereits das Qualifying am Samstag gewonnen, bei dem in dieser Saison erstmals seit 2010 wieder WM-Punkte vergeben werden, und führt somit mit der maximal möglichen Punktzahl von 28 (25 für den Rennsieg und 3 für den Sieg im Qualifying) das WM-Gesamtranking vor Sonka (22) und Goulian (21) an. Dolderer belegt mit drei Zählern Platz elf.
Deutscher Florian Bergér holt zweiten Sieg in Abu Dhabi
In der Nachwuchsserie des Red Bull Air Race, der Challenger Class, hat der Deutsche Florian Bergér seine Siegesreihe fortgesetzt und zum zweiten Mal in Abu Dhabi gewonnen. In 57,728 Sekunden verwies der Münchner die Französin Mélanie Astles (58,074) sowie Kevin Coleman aus den USA (58,411) auf die Plätze. Damit setzte sich der zweimalige Champion auch an die Spitze der Gesamtwertung im Challenger Cup.
Nach dem fulminanten Start der Saison 2019 reisen die Piloten des Red Bull Air Race für das zweite Rennen weiter nach Europa. Ort und Termin des nächsten Stopps werden in Kürze bekanntgegeben. Ticket-Informationen und aktuelle Neuigkeiten zum Red Bull Air Race gibt es unter: www.redbullairrace.com.
Ergebnisse Rennen Abu Dhabi: 1. Yoshihide Muroya (JPN), 2. Martin Sonka (CZE), 3. Michael Goulian (USA), 4. Nicolas Ivanoff (FRA), 5. Matt Hall (AUS), 6. Juan Velarde (ESP), 7. Mika Brageot (FRA), 8. Kirby Chambliss (USA), 9. Pete McLeod (CAN), 10. Petr Kopfstein (CZE), 11. Matthias Dolderer (GER), 12. François Le Vot (FRA), 13. Ben Murphy (GBR), 14. Cristian Bolton (CHI)
WM-Ranking (nach 1 von 8 Rennen):1. Yoshihide Muroya (JPN) 28, 2. Martin Sonka (CZE) 22, 3. Michael Goulian (USA) 21, 4. Nicolas Ivanoff (FRA) 18, 5. Matt Hall (AUS) 14, 6. Juan Velarde (ESP) 13, 7. Mika Brageot (FRA) 12, 8. Kirby Chambliss (USA) 11, 9. Pete McLeod (CAN) 5, 10. Petr Kopfstein (CZE) 4, 11. Matthias Dolderer (GER) 3, 12. François Le Vot (FRA) 2, 13. Ben Murphy (GBR) 1, 14. Cristian Bolton (CHI) 0
Acht atemberaubende
Austragungsorte sind 2019 Kulisse für die Red Bull Air Race
Weltmeisterschaft – angefangen von einem traditionellen Favoriten unter
Fans und Piloten bis hin zum großen Finale in einer brandneuen Kulisse.
Am 8./9. Februar 2019 laufen die Motoren zum ersten Mal an.
Salzburg (Österreich) –
14 der weltbesten Air Race Piloten, darunter auch der amtierende
Weltmeister Martin Sonka aus der Tschechischen Republik, starten beim
Saisonauftakt am 8./9. Februar in Abu Dhabi in den Vereinigten
Arabischen Emiraten in den WM-Titelkampf, ehe sie im Anschluss weiter
nach Europa ziehen. Der Austragungsort für den zweiten Stopp im Frühjahr
wird zeitnah bekanntgegeben.
Gastgeber des dritten Rennens ist
erneut die Sporthauptstadt Russlands. In Kazan fliegen die Piloten mit
bis zu 370 km/h zum dritten Mal in Folge vor der spektakulären Kulisse
des Weltkulturerbes Kreml. Es folgt der Sommer-Klassiker in Budapest,
Ungarn, wo die 25 Meter hohen Air Gates einmal mehr auf der Donau
errichtet werden. Im September kommen die motorsportbegeisterten
japanischen Fans in Chiba auf ihre Kosten. Anschließend bleibt das Red
Bull Air Race in Asien. Der genaue Ort des sechsten Rennens der Saison
wird in Kürze publiziert.
Auf intensive Duelle dürfen sich die
Fans beim vorletzten Stopp der Saison auf dem Indianapolis Motor
Speedway freuen, wenn die Piloten darum kämpfen, ihren Namen in der
Siegerliste auf der weltberühmten Rennstrecke zu verewigen. Nicht
zuletzt geht es beim Stopp in den USA zudem um wichtige Punkte im
finalen Kampf um die WM-Krone.
Der ultimative Showdown mit der
Krönung des neuen Weltmeisters findet schließlich beim ersten Red Bull
Air Race überhaupt in Saudi-Arabien statt.
Red Bull Air Race Kalender 2019 8./9. Februar: Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate TBA: Europa 15./16. Juni: Kazan, Russland 13./14. Juli: Budapest, Ungarn 7./8. September: Chiba, Japan TBA: Asien 19./20. Oktober: Indianapolis, USA 8./9. November: Saudi-Arabien
Ticket-Informationen und aktuelle Neuigkeiten zum Red Bull Air Race gibt es unter: www.redbullairrace.com.
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Mit der Nutzung der Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen. AcceptRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.