Archiv der Kategorie: Termine

Der Red Bull Air Race Kalender 2016 steht fest Neue Locations in Deutschland und der USA

Kalender: Red Bull Airrace 2016
Kalender: Red Bull Airrace 2016

Die acht Stationen umfassende Weltmeisterschaft 2016 wartet mit einer lang ersehnten Rückkehr nach Deutschland sowie einem historischen Debüt auf einer der prestigeträchtigsten Rennstrecken im Motorsport weltweit in den USA auf. Auch zur Freude des deutschen Piloten Matthias Dolderer: „Ein Heimrennen tut der Fanbase und dem deutschen Sport gut.“

https://www.youtube.com/watch?v=t5629AqEW-c

Salzburg, (Österreich) – Gleich zwei hochkarätige Stopps mit leidenschaftlichen Fans schmücken die neunte Saison der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft 2016: der berühmte Lausitzring in Deutschland und Indianapolis in den USA, Heimat des Indianapolis 500 und bekannt als Teil des „Triple Crown“ des Motosports.

Acht Rennen in sieben Ländern spicken die kommende Saison in der packenden Motorsportserie, darunter auch altbekannte Stationen, die das Red Bull Air Race bereits seit Jahren prägen.

„Ich freu mich auf das Heimrennen und bin happy, dass es wieder ein Rennen in Deutschland gibt“, erklärt der deutsche Pilot Matthias Dolderer, der in der zurückliegenden Saison gleich zwei Mal auf dem
Podium stand (jeweils Dritter in Chiba und Las Vegas) und im WM-Gesamtranking Rang fünf belegte.

„Ich habe gute Erinnerungen an das Rennen auf dem Lausitzring 2010. Es war das erste Rennen jemals in einem Stadion. Die Atmosphäre war super. Die deutschen Fans haben endlich mal wieder die Möglichkeit, ein Rennen in der Nähe zu besuchen. Das tut der Fanbase und dem deutschen Sport gut.“ Der 45-jährige Tannheimer wird auch in der kommenden Saison auf sein diesjähriges Team vertrauen und bis zum Saisonstart noch die ein oder andere technische Veränderungen an seinem Flugzeug vornehmen, um sein Ziel, „Weltmeister zu werden“, zu verwirklichen.

Der traditionelle Saisonauftakt findet am 11./12. März zum neunten Mal in Folge über dem Arabischen Golf in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) statt. Am 23./24. April ist die schnellste Motorsportserie der Welt zu Gast auf dem Red Bull Ring im österreichischen Spielberg – eine der Top-Stationen in Formel-1-Kalender. Es folgt die Rückkehr nach Japan. Das Rennen war bei seiner Premiere 2015 über das komplette Wochenende hinweg ausverkauft. Weiter geht’s für den WM-Tross zum Rennen nach Ungarn. In Budapest wird der Rennkurs am 16./17. Juli mit seinen 25 m hohen Pylonen erneut im Herzen der Stadt und vor dem Parlamentsgebäude errichtet. Die Hauptstadt Ungarns ist bereits zum siebten Mal Austragungsort eines Red Bull Air Race.
Ascot in Großbritannien mit seiner weltberühmten Pferderennbahn ist am 13./14. August Austragungsort der fünften Station in der Saison 2016 und schon jetzt auf einem guten Weg, einer der Top-Stopps überhaupt der Serie zu werden. Nur drei Wochen später, am 3./4. September, kehrt die Serie erstmals seit 2010 wieder zurück auf den Lausitzring, wo die Fans den deutschen Master Class Piloten Matthias Dolderer bejubeln können.
Die abschließenden beiden Stationen der Saison 2016 werden einmal mehr in den USA ausgetragen.
Den Auftakt macht die Red Bull Air Race Premiere am 1./2. Oktober in der Motorsportstadt Indianapolis. Beim Saisonfinale zwei Wochen später am 15./16. Oktober in Las Vegas, Nevada, wird der neue
Weltmeister auf dem Las Vegas Motor Speedway gekrönt.

“Wir wollen die Rennen 2016 noch näher zu den Fans bringen. Es ist ein Privileg, dass wir unseren Sport an zwei weiteren, historischen Motorsportstätten ausüben können”, sagt Erich Wolf, General
Manager der Red Bull Air Race GmbH. „Die Piloten und Teams arbeiten bereits hart an technischen Innovationen und neuen Strategien. Die Rennen an allen acht Stopps werden noch schneller und packender als je zuvor. Es wird ein spannendes Jahr – für Zuschauer wie für die Teilnehmer.“

2016 Race Calendar:

1. Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate (11./12. März)
2. Spielberg, Österreich (23./24. April)
3. Chiba, Japan*
4. Budapest, Ungarn (16./17. Juli)
5. Ascot, Großbritannien (13./14. August)
6. Lausitzring, Deutschland (3./4. September)
7. Indianapolis, Indiana, USA (1./2. Oktober)
8. Las Vegas, Nevada, USA (15./16. Oktober)
* Stadt und Datum wird noch bekanntgegeben

Der Ticketverkauf für die Red Bull Air Race Weltmeisterschaft 2016 startet Anfang Dezember. Weitere Information zu den Tickets und aktuelle News: www.redbullairrace.com.

arte: Deutschland, 24 Stunden 23.01.2016

  • Samstag, 23. Januar um 20:15 Uhr (85 Min.)

Deutschland hat das ehrgeizige Ziel gesetzt, Wirtschaftswachstum und Umweltschutz miteinander zu vereinen. Die Doku zeigt die Vielfalt deutscher Landschaften aus der Luft und wirft einen unkonventionellen Blick auf die treibenden Kräfte hinter dem Energiewandel. Zahlreiche Begegnungen lassen Menschen zu Wort kommen, deren Aktivitäten die Veränderung des Landes vorantreiben.

Entdecken Sie auch Ihre Region

Gehen Sie während der Dokumentation am Samstag um 20.15 Uhr auf unsere Website, um live am geolokalisierten Quiz teilzunehmen.

DMAX: Die Modellbauer – Das Duell 18.12.2015

DMAX
DMAX
  • 18.12.2015
    21:15
  • Die Modellbauer – Das Duell Hubschrauber

Vom Helikopter bis zum Monstertruck: In der neuen Staffel von „“Das Duell““ treten erfahrene Tüftel-Cracks gegeneinander an.
Nur die besten Modellbauer stellen sich dieser Challenge. In den Kategorien Jets, Radfahrzeuge, Luftschiffe, Trucks, historische Flugzeuge und Hubschrauber werden Kreativität und Ingenieursleistung auf die Probe gestellt. In jeder Folge messen sich zwei Teams beim Konstruktions-Wettstreit. Die Kandidaten haben 150 Tage Zeit, um ihre originalgetreuen, motorisierten Kunstwerke im Kleinformat fertigzustellen. Eine Expertenjury begleitet die gesamte Bauphase, bewertet die Funktionalität der Modelle und kürt die Sieger der einzelnen Kategorien.
„Ein Hubschrauber in 200 Tagen? Das wird nicht einfach, denn die Bastel-Profis achten bei ihren Nachbauten auf kleinste Details, und das ist sehr zeitaufwendig.
DMAX: Die Modellbauer Das DuellTüftel-Crack Michael werkelt in dieser Folge an einer Bo105. Es ist sein erster Scale-Heli, denn bisher hat der Altenpfleger nur Kunstflugzeuge gebaut.
Sein Rivale hat sich die AgustaWestland AW139 ausgesucht, einen der modernsten und leistungsstärksten Transporthubschrauber überhaupt. Begeistert Bernds Modell im Maßstab 1:7 am Ende mit ähnlich guten Flugeigenschaften?“