Archiv der Kategorie: TV-Sendungen

arte: 360° – Geo Reportage Die Feuerspringer von Sibirien 30.04.2014

Arte
Arte
  • Mittwoch, 30. April 2014
  • 13:05 360° – Geo Reportage
  • Die Feuerspringer von Sibirien
  • VPS:13:05:00
  • Sendedauer: 55
  • Reportage
  • Produziert: Deutschland, 2010
  • ARTE
  • [Bild: 16:9]
  • ARTE+7 Homepage: videos.arte.tv
  • Regie: Michael Höft

360¡- Die Geo-Reportage: Die Feuerspringer von Sibirien

Im Sommer lässt wochenlange Hitze die riesigen Wälder Sibiriens gefährlich austrocknen. Dann haben Waldschutz-Spezialeinheiten der russischen Feuerwehr Hochsaison. Mit Fallschirmen springen die Teams aus alten Doppeldeckern oder seilen sich aus Hubschraubern in die unzugänglichen Waldgebiete ab, um möglichst nah an die Brandherde heranzukommen. Ein hochriskanter Job, denn die Männer haben veraltete Ausrüstungen. Seit 1931 bekämpfen die Feuerspringer jährlich bis zu 35.000 Brände. „360 – Geo Reportage“ hat sich mit einem Team aus Irkutsk in die brennenden Wälder gewagt.

Russland hat die größten zusammenhängenden Nadelwälder der Erde. Besonders in Sibirien scheint die Taiga kein Ende zu nehmen. Jeden Sommer kommt es hier zu extremer Trockenheit. Und so stehen jedes Jahr Waldschutz-Spezialeinheiten der russischen Feuerwehr vor der gewaltigen Aufgabe, Brände im Gebiet zwischen der arktischen Tundra und der mongolischen Grenze zu bekämpfen. Seit der Sowjet-Ära ist das Personal dieser Spezialfeuerwehr ebenso deutlich reduziert worden wie der Etat für die Waldbrandbekämpfung insgesamt. Nur werden die Brände nicht weniger.

Der 53-jährige Sergej Rogow ist Chef der Feuerspringertruppe von Irkutsk. Schon unzählige Male ist er in Richtung Feuer geflogen. Aber er und seine mutigen Männer wissen nie genau, was auf sie zukommt. Stets haben sie ihre gesamte Ausrüstung bei sich, denn Siedlungen gibt es hier nicht. Die Teams springen aus Doppeldeckern vom Typ Antonow An-2 oder seilen sich aus einem Mi-8-Hubschrauber ab, immer darauf bedacht, möglichst nah am Feuer zu sein. Im Wald sind die Männer dann völlig auf sich allein gestellt. Ihr Überlebensgepäck sind Zelte, die noch aus dem Zweiten Weltkrieg stammen, ein paar Schaufelblätter, Motorsägen und eine primitive Funkausrüstung. Der Proviant reicht für mehrere Tage, denn sie wissen nie genau, wann der Transporthubschrauber sie wieder aus der Wildnis herausholt. Für den schlecht bezahlten Job haben schon einige Kollegen ihr Leben gelassen.

Trotz der Anstrengungen und Gefahren ist Sergej Rogow seit über 30 Jahren mit Leidenschaft dabei. Er sagt: „Solange ich gesund bin, werde ich Waldbrände löschen und die Natur Sibiriens schützen.“

„360 – Geo Reportage“ präsentiert außergewöhnliche Menschen rund um den Globus.

SWR: Der Südwesten von oben 17.04.2014

SWR
SWR
  • Der Südwesten von oben
  • Unsere Berge / Unsere Schlösser / Unsere Städte
  • VPS:20:15:00
  • Sendedauer: 130 min
  • Autoren: Sebastian Lindemann, Reinhild Dettmer-Finke

Die Menschen im Südwesten pflegen einen weltoffenen und zugleich der Tradition zugewandten Lebensstil. Von der Saar über den Rhein und Bodensee bis zum Schwarzwald bewohnen sie eine der landschaftlich, klimatisch und kulturell attraktivsten Regionen Deutschlands: Naturschätze wie die Vulkanseen der Eifel, fruchtbares Land wie der sonnige Kaiserstuhl oder der ausgedehnte Pfälzer Wald, vielfältige Einflüsse von Römern bis zur modernen Industrie führten zu Wohlstand und einer bunten Vielfalt an Handwerk und Kultur. Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland beherbergen ganz eigene Charaktere und die unterschiedlichsten Mentalitäten. Was sie jedoch alle verbindet, ist der Sinn für das Gewachsene, eine ausgeprägte Genusskultur und eine kritische Aufgeschlossenheit für Fragen der Zukunft.

Diesem Lebensgefühl spüren die Filmemacher Reinhild Dettmer-Finke und Sebastian Lindemann in „Der Südwesten von oben“ nach. Dafür sind sie einen Sommer lang über Bergkämme, malerische Altstädte, Schloss- und Burgzinnen geflogen – um mit der Helikopter-Kamera die Großregion in faszinierenden Luftbildern neu zu entdecken. Vom Leben der Menschen im Südwesten erzählen die Regisseure in 24 Porträts: Ein Feuerwerker bringt die Nacht über Schloss Ludwigsburg zum Leuchten, eine junge Biologin erforscht die Super-Moose im Pfälzerwald und das Städtchen Andernach verwandelt seine Stadtbeete in öffentliche Gemüsegärten. In Sigmaringen kreiert eine Konditorin eine Torte für die Hohenzollern-Fürsten. Und aus den Tiefen des Schwarzwaldes kommt ein Exportschlager: die Kuckucksuhr, die in modernem oder im klassischen Design in die ganze Welt geliefert wird.

Weitere Infos: http://www.swr.de/dersuedwestenvonoben/

ServusTV: Historische Flugrouten Von der Elbe an die Adria 10.04.2014

ServusTV
ServusTV
  • Historische Flugrouten
  • Von der Elbe an die Adria
  • Donnerstag | 10.04.14 | 20:15 Uhr
  • Dokumentation, Österreich/Deutschland 2013
  • Resolution:HD
  • Sound type:Stereo
Historische Flugrouten ©DOKfilm_07
Historische Flugrouten ©DOKfilm_07

Sie galt als eine der schönsten Flugrouten der Welt. Erleben sie die Faszination historischer Flugreisen mit der legendären „Tante Ju“ von Dessau, über Wien nach Venedig.
Heute ist das Reisen im Flugzeug zur Normalität geworden. Doch der Flug in einer historischen Maschine hat einen ganz besonderen Zauber. Eindrucksvolle Blicke auf die faszinierende Landschaft aus geringen Flughöhe. Ein besonderes Erlebnis, aber auch Herausforderung für Mensch und Maschine, denn eine Alpenüberquerung war damals noch eine echte fliegerische Aufgabe mit zahlreichen Tücken. Eine ServusTV Dokumentation mit aufwändigen Flugaufnahmen, die erst mit neuester Filmtechnik machbar geworden sind.

ZDF: Die Bergretter Abgerauscht 10.04.2014

ZDF
ZDF
  • Donnerstag 10.04.2014, 20:15 – 21:45 Uhr ZDF
  • VPS 10.04.2014, 20:15 Uhr
  • Länge: 90 min.
  • Serie, Deutschland, 2014

Es soll ein romantischer Ausflug durch die beeindruckende Berglandschaft rund um den Dachstein werden. Doch für Markus und seine Freundin Jasmin endet die Fahrt im Heißluftballon nach dem Zusammenprall mit einem Fels beinahe tödlich. Nur durch den außergewöhnlichen Einsatz von Andreas Marthaler und seinem Team können die beiden aus der imposanten Steilwand gerettet werden.

Unten im Tal scheint die Schuldfrage klar: Fahrfehler des Anfängers Markus. Auch Jasmin macht ihm schwere Vorwürfe und verlässt ihn. Markus ist jedoch von seiner Unschuld überzeugt und glaubt, die Beweise für einen technischen Defekt hoch oben im Gebirge, am Wrack des Ballons, finden zu können. Thomas Hinzinger, Sohn des Ballonunternehmers und bester Freund von Markus, will genau das verhindern, denn er kennt den wahren Schuldigen. Als Andreas die Hintergründe erkennt, bleibt ihm nur wenig Zeit, eine Katastrophe zu verhindern.

SWR: Freiheit pur! Acro-Fliegen mit Daniela Martin 27.03.2014

SWR
SWR
  • Freiheit pur! Acro-Fliegen mit Daniela Martin
  • in der Sendung am Donnerstag, 27.3. | 18.45 Uhr | SWR Fernsehen in Baden-Württemberg

Sie stürzt sich aus zweitausend Meter Höhe in waghalsige Loopings und Spiralen: Daniela Martin, Acro-Fliegerin aus der Nähe von Villingen-Schwenningen. Acro-Flug, das ist Kunstflug mit dem Gleitschirm und Daniela Martin ist die einzige Frau aus Baden-Württemberg, die bei internationalen Wettkämpfen ganz vorne mitfliegt. Ina Held und ihr Kameramann Frank Roskam haben Daniela Martin am Boden und in der Luft begleitet.