Die Fliegergruppe Wolf Hirth lädt ein zum 47. Internationalen Hahnweide-Segelflugwettbewerb vom 3. bis 11. Mai 2013.
Es werden wieder fünf Wertungsklassen an den Start gehen: Standard-, 15m-, 18m-, Doppelsitzer- und Offene Klasse.
Freut Euch auf schöne Streckenflüge über der Schwäbischen Alb und dem Schwarzwald und auf eine, nicht nur fliegerisch, erlebnisreiche Woche auf der Hahnweide!
8. GRAUPNER Schiffsmodell-Cup 2012 Am Pfingstsonntag, 27. Mai 2012 Rennen mit elektrisch angetriebenen Schiffsmodellen Am Pfingstmontag, 28. Mai 2012 Schaufahren für vorbildgetreu Schiffsmodelle An den „Bürgerseen“ in Kirchheim/Teck
Am 27. Mai 2012 (Pfingstsonntag) veranstaltet die Firma GRAUPNER zusammen mit dem Schiffsmodell-Sport-Club Stuttgart e.V. einen Wettbewerb um den GRAUPNER Schiffsmodell-Cup 2012 für die Rennbootklassen ECO (jeweils Standard und Expert) und Mini-ECO (Expert), MONO I, MS1- und MS2- Basic, HYDRO I, HS1- und HS2-Basic, F3-E, Mini-MONO, Mini-HYDRO. Die Ergebnisse in MS1,2, HS1,2 und Mini-MONO/HYDRO zählen zur Wertung für die „Internationale Deutsche Meisterschaft 2012“ des nauticus.
Beginn der Rennen um 9:00 Uhr. Registrierung von 7:30 bis 8:30 Uhr.
Bei genügend Teilnehmerinteresse beginnt das Schaufahren für vorbildgetreue Modelle bereits am Abend des 27. Mai bei Beginn der Dämmerung mit beleuchteten Modellen (bitte in der Anmeldung vermerken). Am 28. Mai (Pfingstmontag) um 10:00 Uhr (Registrierung ab 9:00 Uhr) geht es dann weiter mit dem Schaufahren. Bei entsprechender Teilnehmerzahl werden die Vorführungen der Modelle in verschiedene Kategorien zusammenfasst: Yachten, Segelschiffe, U-Boote, graue Flotte, Arbeitsschiffe, Rettungsboote, Dampfschiffe, Vorführung von Funktionsmodellen, usw. Wetterschutz: damit die wertvollen Modelle auch bei einem eventuellen Regenschauer geschützt sind, wird ein zusätzliches, großes Zelt aufgestellt.
Es wird eine Bewertung durch das Publikum durchgeführt, bei der das eindrucksvollste Modell mit einem Sonderpreis prämiert wird.
F1E-Hangflugmodelle (auch Magnetsegler oder selbstgesteuerte Modelle genannt) fliegen mit Hilfe des Erdmagnetismuses.
Die Modelle haben Spannweiten zwischen 120 und 300 cm, der Rest ist weitgehend frei. Gestartet werden die Modelle am Hang aus der Hand und gegen den Wind. Es gilt dann möglichst lange im Hangaufwind zu segeln.
Der Himmelberg ist bei Willmadingen zwischen Melchingen und Sonnenbühl auf der Schwäbischen Alb (Nähe von Reutlingen) bei den Windrotoren.
Ansprechpartner für alle Interessierte: bl.kaupert(AT)onlinehome.de
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Mit der Nutzung der Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen. AcceptRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.