Archiv der Kategorie: Wettbewerbe

Weltmeisterschaften im Drachenfliegen der Damen und der Herren Tegelberg/Schwangau 08.05. – 22.05.2010

World Championship Tegelberg 2010
World Championship Tegelberg 2010

Vom 8. Mai bis 22. Mai 2010 finden in Schwangau am Tegelberg die Weltmeisterschaften im Drachenfliegen statt. Ausgerichtet von der Tegelbergbahn und dem Deutschen Hängegleiterverband werden über 100 Top-Piloten aus über 20 Nationen erwartet. Internationale Spitzenpiloten und Mitglieder der Deutschen Nationalmannschaft garantieren ein hohes Maß an sportlichem Niveau.

Deutsches Frauenteam
Deutsches Frauenteam

Das deutsche Damenteam ist amtierender Teamweltmeister, Corinna Schwiegershausen (München) amtierende Einzel-Weltmeisterin. Auch die Deutschen Starrflügler-Herren werden mit einem starken Team antreten. Vor allem der führende Pilot der Weltrangliste, Tim Grabowski (Heimsheim) und die Lokalmatadoren Andreas Becker (Füssen) und Bob Baier (Pfronten) haben Chancen auf Edelmetall.

Die Ziellinie liegt am Fuße des Schlosses Neuschwanstein

[media id=244 width=470 height=320]

14 Tage lang werden mit atemberaubenden Flügen wichtige Punkte erkämpft. Jeden Tag geht es für die Athleten darum, als Schnellster über vorher festgelegte Wendepunkte eine durch Wind und Wetter bestimmte Strecke abzufliegen. Dabei besteht immer die Gefahr einer taktischen Fehlentscheidung, was entweder Zeit kostet oder mit einer vorzeitigen Landung bestraft wird. Unter optimalen Wetterbedingungen kann eine solche Aufgabe über 200 km lang sein und das bedeutet viele Stunden Wettkampf, Konzentration und Höchstleistung. Die besten Piloten kommen trotzdem oft in kurzen Abständen ins Ziel, das direkt am Fuße des Schlosses Neuschwanstein liegt. Nur wer sich während der vierzehn Wettkampftage beständig immer unter den vordersten Piloten platziert, hat auch eine Chance auf den Gesamtsieg und den Titelgewinn. Der tägliche Start erfolgt um die Mittagszeit an der Bergstation Tegelberg. Kurz vor dem Start findet ab 11:30 Uhr das Briefing am Startplatz statt. Hier wird den Piloten die Tagesaufgabe bekannt gegeben. Kurze Zeit später versuchen 100 Piloten möglichst sicher und schnell in die Luft zu kommen. Wer also knisternde Wettkampfatmosphäre erleben will, kann als Zuschauer live dabei sein. Nachmittags gibt es dann auf dem Landeplatz die Möglichkeit die Landungen der Toppiloten hautnah mitzuerleben. Unmittelbar danach werden die Flugdaten der Piloten auf den Computer geladen und ausgewertet.

Es werden Weltmeister in drei Wettbewerbsklassen ausgeflogen

Die Einteilung nach Klassen richtet sich nach den Leistungsmerkmalen der Fluggeräte. In der Klasse FAI 1 (Drachen) fliegen die herkömmlichen, gewichtsgesteuerten Drachen, in der FAI Klasse 5 (Starrflügler) werden die aerodynamisch gesteuerten Starrflügler verwendet. Diese in den letzten Jahren zur Serienreife entwickelten Fluggeräte zeichnen sich besonders durch eine enorme Gleitleistung und ein sehr einfaches Landeverhalten aus. In der Klasse 2 (Swifts) fliegen aerodynamische Drachen, die durch die Verkleidung schon mehr den Segelfliegern gleichen und auch bereits in der Gleitleistung in Richtung Segelflug gehen, allerdings noch fußstartfähig sind.

Video


Tegelberg auf einer größeren Karte anzeigen

Red Bull Air Race Abu Dhabi: Sieg für Bonhomme, Arch disqualifiziert

Turbulentes Auftaktrennen in Abu Dhabi. Mit Hannes Arch, Matthias Dolderer und Kirby Chambliss werden gleich drei Piloten disqualifiziert. Paul Bonhomme holte sich den Sieg.

[media id=148 width=470 height=320]

97755980DM010_Red_Bull_Air_Der Red Bull Air Race-Tross machte heute Samstag zum Auftakt der Saison 2010 in Abu Dhabi Station. Bei 40 Grad Celsius und schwierigern Windverhältnissen wurden die Qualitäten der Piloten auf der 5.640 Meter langen Strecke voll gefordert.
In einem turbulenten Rennen holte sich der amtierende Weltmeister Paul Bonhomme (Bild) den Sieg vor seinem britischen Landsmann Nigel Lamb und Routinier Peter Besenyei (HUN). Bonhomme kassierte damit auch zwölf Punkte für die Gesamtwertung.

Für den amtierenden Vize-Weltmeister Hannes Arch endete das Rennen mit einer Enttäuschung. Der Österreicher wurde wegen gefährlichen Fliegens von der Jury disqualifiziert. Dasselbe Schicksal ereilte auch den Deutschen Mathias Dolderer und den US-Amerikaner Kirby Chambliss.

Auftakt der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft 2010 in Abu Dhabi

Die Red Bull Air Race Weltmeisterschaft startet am 26. und 27. März in Abu Dhabi in die neue Saison. Bereits zum sechsten Mal in Folge wird dabei die Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate Gastgeber für die 15 weltbesten Piloten sein, die dort ihren sechsmonatigen Kampf um WM-Punkte beginnen, die sie in insgesamt acht WM-Rennen auf fünf Kontinenten austragen werden.

Ivanoff (C) Red Bull Air Race
Ivanoff (C) Red Bull Air Race

Die beiden Hauptfiguren der Weltmeisterschaft 2009, Titelverteidiger Paul Bonhomme aus England sowie der Weltmeister 2008 Hannes Arch aus Österreich, werden ihr nervenaufreibendes Duell über der glitzernden Oberfläche des Arabischen Golfs auf Abu Dhabis berühmter Corniche wieder aufnehmen. Arch konnte im vergangenen Jahr das Rennen in Abu Dhabi zwar für sich entscheiden, musste sich aber letztendlich im Rennen um die WM-Krone mit dem zweiten Platz hinter Bonhomme begnügen. In der Winterpause hat der Österreicher daher hart daran gearbeitet, seine Rennmaschine weiter zu verbessern um im Kampf gegen seinen größten Rivalen endlich wieder die Nase vorn zu haben.

„Wir freuen uns sehr, den Auftakt der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft 2010 hier in Abu Dhabi feiern zu können“

„Das Rennen in Abu Dhabi ist eines der schwierigsten überhaupt auf dem Rennkalender der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft – es ist das erste nach der Winterpause und keiner weiß, was die anderen Jungs den Winter über so getrieben haben,“ erklärt Arch, der von der Tourismusbehörde Abu Dhabis unterstützt wird. „Jedes Team muss sich erst wieder in den Rhythmus hineinfinden und keiner ist sich sicher, wie stark die Flugzeuge im Vergleich zu den anderen wirklich sind. Ich freue mich jedoch sehr auf das Rennen – denn nun bin ich wieder der Jäger statt der Gejagte..:“

Seit dem offiziellen Beginn der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft im Jahr 2005 ist Abu Dhabi fester Bestandteil des Rennkalenders. Die angenehmen Temperaturen und die berüchtigten Winde, die sich im Verlauf eines Renntages innerhalb kürzester Zeit abrupt drehen können, machen den Parcours zu einer Herausforderung aber auch zur Lieblingsstrecke der „alten Hasen“.

„Wir freuen uns sehr, den Auftakt der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft 2010 hier in Abu Dhabi feiern zu können,“ erklärt Bernd Loidl, Geschäftsführer des Red Bull Air Race. „Wir hoffen auf ein spannendes Rennen und freuen uns darauf, die Wettkämpfe in der Luft wieder von dem öffentlich zugänglichen Strand entlang der Corniche zu verfolgen – der einen wirklich spektakulären Blick auf das Renngeschehen bietet.“

Die Zuschauer, so Loidl, haben in diesem Jahr darüber hinaus am Qualifikationstag die Gelegenheit, die Piloten beim sogenannten „Public Pit Lane Walk“ zu treffen und ihre Rennmaschinen auf dem Flughafen im Hafen aus nächster Nähe zu TREFFEN/BETRACHTEN/AUF DIE PELLE RÜCKEN. „Wir hoffen natürlich, dass viele Zuschauer von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, um die Piloten sowie ihre unglaublichen Flugzeuge aus nächster Nähe zu betrachten,“ erklärte Loidl.

Das Auftaktrennen zur Red Bull Air Race Weltmeisterschaft wird in enger Kooperation mit der Tourismusbehörde Abu Dhabis und unter der Schirmherrschaft seiner Majestät Scheich Hazza Bin Zayed Al Nahyan, dem Präsidenten des Abu Dhabi Sports Council, durchgeführt. Der malerisch blaue Himmel sowie die spektakuläre Küste mit den gewaltigen Wolkenkratzern bilden einen fantastischen für das erste Saisonrennen der internationalen Motorsport-Weltmeisterschaft, einem der aufregendsten Sportevents 2010 im Mittleren Osten.

Die Qualifikation findet am 26. März statt, das Rennen am Samstag, 27. März.

Das Duell zwischen dem Briten Paul Bonhomme und Hannes Arch aus Österreich hat 2009 die Motorsportfans in aller Welt fasziniert. Bonhomme errang die WM-Krone nach seinem Sieg beim letzten Rennen in Barcelona vor einer Rekord-Kulisse von 800.000 Zuschauern. Über 3,5 Millionen Zuschauer haben die sechs WM-Rennen im vergangenen Jahr live verfolgt, weitere 270 Millionen weltweit haben das Geschehen an den Fernsehbildschirmen verfolgt.