Archiv der Kategorie: Videos

New Red Bull Air Race safety features hard to spot

SALZBURG (Austria)   For the casual observer the 2014 Red Bull Air Race World Championship might look pretty much like the same thrilling high-speed, low-altitude flying competition that they saw in 2010.

But anyone who looks beneath the surface will discover a number of virtually indistinguishable features that have been introduced to make the world’s fastest motorsport series even safer when it returns with eight races for the 2014 World Championship that starts off with the season opener in Abu Dhabi on February 28/March 1.

The lightweight nylon material pylons are made of is one of a number of important changes – its technology has been advanced through 30 rounds of improvements to make it even easier to rip apart if the pylon is touched by a plane’s wings. Also, the height of the pylons that mark the racetrack and form the Air Gates has been raised from 20 meters to 25 meters, ostensibly a small increase in altitude but an important improvement. Another change is that the high-G 270-degree “Quadro” turn through a set of four pylons set up in a tight square used in the past has been eliminated due to the exceedingly high g-force it exerted on the plane and pilot.
Additionally the modus and rules have been tightened to help prevent any pilots from exceeding the set limits. The pilots have certainly noticed the changes in their training but even experienced observers watching a Red Bull Air Race training camp in 2013 could not really even notice that the pylons were 5 meters higher or the “Quadro” had been eliminated. It was still just as thrilling to see, hear and feel the planes in their high-speed routine.

“We’ve all worked very hard over the last three years fine-tuning some of the safety aspects and bringing the sport to a new level,” says Erich Wolf, the CEO of Red Bull Air Race GmbH.

The biggest change for the pilots is the usage of standardized engines and propellers – which will put an even higher focus on pilot performance and aerodynamics. “This will be interesting. It will level the playing field in power but it’ll also expose any aerodynamic strengths or weaknesses as well as differences in aircraft weight,” says reigning World Champion Paul Bonhomme.

In their quest to improve, pilots were engaged in a costly high-tech battle in 2010 to tune their engines. That won’t happen in 2014 when all pilots will have the same race-tuned Lycoming Thunderbolt 300hp engines.

The pilots who made the Red Bull Air Race World Championship an international success in 2010 return and will doubtlessly make the 2014 title battle more thrilling than ever.

Red Bull Air Race Asse erneut in Abu Dhabi am Start

Nach monatelanger Planung und Vorbereitung hebt die Red Bull Air Race World Championship 2014 nächste Woche zum siebten Mal in Abu Dhabi ab. Bei der heiß erwarteten Rückkehr der schnellsten Motorsport-Serie der Welt werden 12 topfite Rennpiloten an den Start gehen.

p-20140130-00065_hires-jpeg-24bit-rgb-newsABU DHABI (Vereinigte Arabische Emirate) – Am 28. Februar und 1. März kehrt die Red Bull Air Race World Championship zurück, bereits zum siebten Mal steigt der Saisonauftakt über dem glitzernden Wasser des Persischen Golfs in Abu Dhabi. Der amtierende Weltmeister, Paul Bonhomme aus Großbritannien, hat 2010 das letzte Rennen in Abu Dhabi gewonnen und will in der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate erneut elf der weltbesten Rennpiloten davonfliegen. Zehntausende Zuschauer werden am Ufer erwartet, um von dort aus die High-Speed-Action knapp über der Wasseroberfläche zu verfolgen.

Damit kehrt das Red Bull Air Race nach dreijähriger Pause in nie dagewesener Dimension zurück: 2014 finden acht Rennen in sieben Ländern auf drei Kontinenten statt. Zu den Locations im Rennkalender zählen auch Kroatien, Malaysia, Großbritannien, Polen, die USA und China.

p-20140226-00332_news„Wir freuen uns sehr über die Rückkehr des Red Bull Air Race. Die Piloten, Techniker und das gesamte Organisationsteam haben monatelang intensiv gearbeitet, um ein sicheres, spannendes und hart umkämpftes Rennen veranstalten zu können“, so Race Director Jim DiMatteo. „Mit dem zu dieser Jahreszeit meist guten Wetter und der spektakulären Kulisse ist Abu Dhabi der perfekte Ort für den Saisonauftakt.“

Neben Bonhomme trainieren auch Hannes Arch aus Österreich (Weltmeister 2008) und Kirby Chambliss aus den USA (Weltmeister 2006) sowie neun weitere Asse aus zehn Ländern bereits seit einem Jahr und werden beim ersten von insgesamt acht Rennen der Red Bull Air Race World Championship 2014 in der brütenden Hitze der Wüste um WM-Punkte kämpfen.

„Klar will ich alles gewinnen. Derzeit kann allerdings niemand einschätzen, wie stark die verschiedenen Piloten sein werden“, erklärt Bonhomme und spielt damit auf die neuen Regeln und Einheitsmotoren an, die 2014 zur Anwendung kommen werden. „Ich glaube, wir werden ganz gut abschneiden, aber wir werden werden sehen müssen, wie es in Abu Dhabi läuft“, fügt der Brite hinzu. Über eine mögliche Titelverteidigung will Bonhomme nicht spekulieren: „Wir starten in eine neue Saison, die Karten werden neu gemischt.“

In der rasant wachsenden Metropole am Persischen Golf kennen sich die 12 erfahrenen Piloten des Red Bull Air Race bestens aus. Zwischen 2005 und 2010 fand der Saisonauftakt in Abu Dhabi statt. Bonhomme holte 2008 und 2010 den Sieg, 2005 und 2007 landete der Ungar Peter Besenyei auf Platz eins. Im Jahr 2006 gewann Chambliss das Rennen, 2009 war Hannes Arch der Schnellste.

Beim Red Bull Air Race müssen die Piloten ihre Maschinen möglichst schnell durch einen aus aufblasbaren Pylonen (gennant „Air Gates“) bestehenden Slalomkurs lenken. Dabei erreichen sie Geschwindigkeiten von bis zu 370 km/h und werden bei den engen Kurven knapp über der Wasseroberfläche Fliehkräften von bis zu 10 G ausgesetzt.

Vor allem der unberechenbare Wind kann die 8 km lange Rennstrecke über dem türkisblauen Wasser vor der Corniche Road im Herzen der Stadt zu einer besonderen Herausforderung machen. Die Windrichtung kann sich innerhalb kürzester Zeit sogar um 180 Grad drehen. Ende Februar sind außerdem Temperaturen von weit über 30 Grad Celsius keine Seltenheit.

Die Einführung von standardisierten Motoren und Propellern verspricht einen härteren Wettkampf, denn damit zählt 2014 viel mehr das Können der Piloten als die PS-Anzahl ihrer Motoren. Zu den weiteren Piloten zählen Nigel Lamb (GBR), Matt Hall (AUS), Nicolas Ivanoff (FRA), Michael Goulian (USA), Matthias Dolderer (GER), Yoshi Muroya (JPN), Pete McLeod (CAN) und Martin Sonka (CZE).

Rennkalender: 28. Februar/1. März Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate), 12./13. April Rovinj (Kroatien), 17./18. Mai Putrajaya (Malaysia), 26./27. Juli Gdynia (Polen), 16./17. August Ascot (Großbritannien), 6./7. September Fort Worth (USA), 11./12. Oktober Las Vegas (USA), 1./2. November China (Volksrepublik China)