

100 Jahre Wasserflug Bodensee,
dieses Jubiläum muss gefeiert und mit einem atemberaubenden Flugtag gewürdigt werden.
24.-25. August 2013 im Konstanzer Hafen vor dem
100 Jahre Wasserflug auf einer größeren Karte anzeigen
100 Jahre Wasserflug Bodensee,
dieses Jubiläum muss gefeiert und mit einem atemberaubenden Flugtag gewürdigt werden.
24.-25. August 2013 im Konstanzer Hafen vor dem
100 Jahre Wasserflug auf einer größeren Karte anzeigen
Aufgabe: Wer schafft innerhalb 3 Minuten mehr Loopings?
Der Heli (Bo 105) mit Rainer Wilke oder das Kunstflugzeug (Edge 540) mit Matthias Dolderer?
Vorgabe: Start des ersten Loopings aus der Horizontalen, dann läuft die Stoppuhr. Der letzte Looping
sollte annähernd in der Höhe enden in der der erste gestartet wurde.
Wenn die Zeit abgelaufen ist, und ein Looping angesetzt wurde (Längsachse über der Horizontalen)
zählt der letzte Looping noch dazu.
Jedes LFZ fliegt separat nach einander.
Der Battle startet am Samstag, 24.08.2013 um ca. 1600 Uhr.
60 mins – Claus-Oliver aus Nieheim interessiert sich für die Pionierzeit der Fliegerei. Momentan tüftelt er an einer Flugmaschine aus der Zeit um das Jahr 1910 im Maßstab 1:3. Das Modell wird von einem Viertakt-Verbrennungsmotor angetrieben und gänzlich in Handarbeit gebaut. Bei der Konstruktion entpuppt sich die so genannte Tragflächenverwindung – eine Art Vorläufer der modernen Flugzeugsteuerung – als größte Herausforderung. In Wien bastelt Modellbauer Robert zwischenzeitlich an einem Pettersson-Boot, benannt nach dem gleichnamigen schwedischen Marinearchitekten. Der rund 1,60 Meter lange Rumpf des Schiffes muss vollkommen wasserdicht sein, damit bei der Jungfernfahrt nichts schief geht. Doch das ist bei einem ganz aus Holz gebauten Modell äußerst schwierig. Thomas und sein Kumpel Joachim bekommen es zeitgleich mit aufwendiger Technik zu tun: Ihr Langzeitprojekt, ein amerikanischer Abschlepptruck, wird mit einem voll funktionsfähigen Kranaufbau bestückt.
Video: Episode-30-1, Episode-30-2, Episode-30-3, Episode-30-4, Episode-30-5
60 mins – Die Tüftel-Cracks Norbert und Johannes nehmen in Mönchengladbach ein außergewöhnliches Projekt in Angriff: Sie planen den naturgetreuen Nachbau eines Riffhaies im Maßstab 1:2,2. Ihr Modell soll sich im Wasser – genau wie sein lebendes Vorbild – mit Hilfe der Schwanzflosse fortbewegen. Technisch betrachtet handelt es sich bei der Konstruktion also um ein komplexes Unterseeboot mit all seinen Tücken. Mit dem Nachbau eines polnischen Agrarflugzeugs im Maßstab 1:4 will Bastel-Freak Andreas aus Salzkotten in die Luft abheben. Bei der Konstruktion der Kruk PZL 106 geht ihm sein Freund Peter zur Hand. Das Original wurde zu DDR-Zeiten in der Landwirtschaft zum Düngen eingesetzt, doch heute gibt es in ganz Europa nur noch eine fliegende Maschine dieses Typs. Modellbauer Sven aus Wolfsburg hat sich ebenfalls einiges vorgenommen. Er tüftelt an einem Schwerlasttransporter.
Video: Episode-29-1, Episode-29-2, Episode-29-3, Episode-29-4, Episode-29-5
60 mins – Axel aus Gaggenau ist seit über 30 Jahren passionierter Modellbauer. Sein Steckenpferd sind Hubschrauber in allen Variationen. Aktuell tüftelt er an einem Eurocopter der französischen Armee im Maßstab 1 zu 8,5. Der als ‚Tiger‘ bekannte Hubschrauber soll einen Elektroantrieb bekommen, deshalb hat sich Bastel-Freak Axel Unterstützung mit ins Boot geholt. Als Maschinenbaustudent bringt sein Vereinskollege Rolf jede Menge Know-how mit und kann ihn bei der Konstruktion perfekt unterstützen. Großhandelskaufmann Kurt steht dagegen eher auf Schiffsmodelle. Er plant zusammen mit seinem Sohn Benjamin den Bau eines Bootes der australischen Küstenwache. Inspiriert wurden die beiden bei ihrem Projekt von der Fernsehserie ‚Sea Patrol‘. Modellbauer Heinz aus Wiggensbach hat ebenfalls eine große Leidenschaft: funktionstüchtige Bagger im Miniformat. Bei seinem rund 25 Kilo schweren Volvo EC 480-Nachbau kommen Hydrauliksysteme aus der Industrie zum Einsatz.
Video: Episode-28-1, Episode-28-2, Episode-28-3, Episode-28-4, Episode-28-5