Archiv der Kategorie: Aktuelles

Airpower11 01.07. – 02.07.2011

Livestream
Livestream
AIRPOWER 11
AIRPOWER 11

Österreichs spektakulärster Open-Air-Event ist zurück: Die AIRPOWER11 holt am
1. und 2. Juli erneut die besten Piloten, die imposantesten Flugstaffeln und hunderte der faszinierendsten Fluggeräte der Welt nach Zeltweg.

Bei der AIRPOWER11 erwartet Insider und Einsteiger, Fliegerei-Fans und Ausflügler Action pur: Bei freiem Eintritt kann man hypermoderne Kampfjets aus nächster Nähe bestaunen, die Darbietungen begnadeter Flugzeug-Artisten bejubeln oder historische Raritäten aus 100 Jahren Militärfluggeschichte studieren.

Umfassende Sicherheitsvorkehrungen, traditionelle Leckerbissen, ganztägige Kinderbetreuung und ein ausgeklügeltes Verkehrskonzept machen die vom Österreichischen Bundesheer, Red Bull und dem Land Steiermark veranstaltete Airshow zu einem Erlebnis für die ganze Familie. Dafür sprechen auch die Besucherzahlen: Bei ihrer letzten Austragung lockte die AIRPOWER09 trotz wechselhafter Wetterbedingungen 280.000 Zuschauer auf das Flugfeld Hinterstoisser.

[media id=476 width=470 height=320]

Live Stream: Airpower 2011 in Zeltweg, 01 – 02. Juli.2011, 09:00 bis 17:30 (CET) ++

AIRPOWER11 übertraf alle Erwartungen

290.000 Fans besuchten am Freitag und Samstag die AIRPOWER11, bejubelten Flug-Action von Bundesheer, Flying Bulls und Co. – und bescherten der Region eine Wertschöpfung von 15 Millionen Euro.

Ein spannendes Programm mit 222 Fluggeräten aus 22 Ländern sowie optimales Event-Wetter sorgten bei der AIRPOWER11 für einen neuen Besucherrekord: 290.000 Fans staunten am Freitag und Samstag über je zehn Stunden purer Flug-Faszination. Sie bekamen einen Eindruck vom
Können der österreichischen Luftstreitkräfte, die unter anderem den Abfang einer C-130 Hercules durch zwei Eurofighter demonstrierten. Sie sahen die Shows von Kunstflugstaffeln wie Frecce Tricolori, Patrouille Suisse und Turkish Stars. Sie bewunderten die Flotte der Flying Bulls, die sich erstmals in einer großen Formation präsentierte. Auch Marco Waltenspiel vom Red Bull Skydive Team sorgte mit seinem Wingsuit-Base-Jump für Begeisterung bei den Zuschauern. Und sie erlebten viele weitere Highlights von F-16 bis Messerschmitt ME 262, vom Helikopter-Kunstflug bis zum Segelflug-Ballett des Blanix-Teams.

Piloten und Teams begeistert: „Kommen gerne zurück“

Begeistert waren von der AIRPOWER11 aber nicht nur die Zuschauer, sondern auch die Piloten. Quer durch alle Teams und Nationalitäten lobten sie die Veranstaltung: „Die Einladung war für uns eine große Ehre“, sagt stellvertretend für viele Major Abdulaziz Al-Sohaimi von den Royal Saudi Hawks. Die Kunstflugstaffel der saudi-arabischen Luftwaffe feierte in Zeltweg ihr Debüt auf europäischem Festland und freut sich schon jetzt, „unsere neuen österreichischen Fans und Freunde möglichst bald wiederzusehen.“

15 Millionen Euro Wertschöpfung für die Region

Auch für die Region ist die AIRPOWER11 ein großer Erfolg: „Das Grüne Herz Österreichs darf sich über bis zu 60.000 zusätzliche Nächtigungen freuen“, sagt Landeshauptmann-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer. Karl Schmidhofer, Obmann der Urlaubsregion Murtal, beziffert die regionale Wertschöpfung mit 15 Millionen Euro. Und Landeshauptmann Franz Voves betonte Freitagabend bei einem Empfang mit 1000 Gästen im Hangar 5 des Fliegerhorsts Hinterstoisser „die exzellente Chance, die Steiermark im Rahmen der AIRPOWER11 als Urlaubsland zu promoten.“
Hochzufrieden mit der AIRPOWER11 war auch Norbert Darabos, Bundesminister für Landesverteidigung und Sport. „Die AIRPOWER ist eine wichtige Veranstaltung für die Region und das Bundesheer, und sie zeigt die große Flexibilität und Leistungsfähigkeit unserer Streitkräfte. Aber auch unsere zivilen Partner, das Land Steiermark und Red Bull, haben einen wesentlichen Teil zum großen Erfolg der AIRPOWER beigetragen.“

5000 Mitarbeiter, 786 Spotter und 100.000 Liter Getränke

Zum Gelingen von Österreichs zweitgrößtem Event trugen rund 5000 Mitarbeiter bei. 53 Wirte aus der Region versorgten die Fans mit 100.000 Litern Getränken, rund 400 Journalisten verschickten live vor
Ort News in die ganze Welt. 786 Spotter schossen eine runde Million unvergesslicher Fotos. (Dafür stärkten sie sich mit 2000 Schnitzeln, 4000 Würsteln und 1500 Burgern.) Rund 200 Ärzte und Notfallsanitäter hielten sich für Unglücksfälle aller Art bereit. 300.000 Sonderbriefmarken erweisen dem AIRPOWER11-Motto „100 Jahre Militärluftfahrt in Österreich“ Respekt. Und 17 Störche hielten sich, obwohl zu Medienstars avanciert, während der Airshow nobel im Hintergrund.

Erstes Zwischenergebnis nach Fallschirmunfall

Der Gesundheitszustand der beiden verletzten Soldaten ist unverändert stabil. Sie sind in bester medizinischer Betreuung und es geht ihnen den Umständen entsprechend gut. Ein erstes Zwischenergebnis der Flugunfallkommission hat ergeben, dass unmittelbar nach dem Absprung aus dem Flugzeug ein Fallschirmspringer mit den Füßen auf dem Fallschirm des anderen Springers gelandet ist. Dies ist ein Vorgang, der beim Abspringen aus der Transportmaschine C-130 Hercules vorkommen und von den Fallschirmspringern unmittelbar nach dem Verlassen der Maschine auch nicht verhindert werden kann. Ein Fallschirmspringer hat daraufhin den Reserveschirm gezogen; dies
konnte jedoch die Fallgeschwindigkeit nicht bremsen. Der Absprung erfolgte nach den gültigen strengen Vorschriften des Bundesheeres. Ein Zwischenbericht wird in den nächsten Wochen erwartet.

Quelle: Airpower

Modellbau-Ausstellung zum 30-jährigen Vereinsjubiläum Alb-MFC Hohenstein e.V. 03.04.2011

Alb-MFC Hohenstein e.V.

Modellbau-Ausstellung zum 30-jährigen Vereinsjubiläum

Neben der Ausstellung von Modellen findet in der Halle auch eine Indoor-Flugschau statt.
Für Modellflug-Interessierte gibt es außerdem die Möglichkeit des Simulatorfliegens am Computer.
Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein.
Der Eintritt ist frei!

WO: Hohensteinhalle, Hohenstein-Oberstetten

[smooth=id:140]


Hohensteinhalle auf einer größeren Karte anzeigen

Faszination Modellbau Karlsruhe Messe Karlsruhe 24.03. – 27.03.2011

Faszination-Modellbau
Faszination-Modellbau

Modellbaufrühling in Karlsruhe

Karlsruhe/Sinsheim. Der Modellbaufrühling startet mit der Publikumsmesse Faszination Modellbau Karlsruhe. Unmittelbar nach der Nürnberger Spielwarenmesse zeigt die Faszination Modellbau Karlsruhe vom 24. bis 27. März 2011 die brandaktuellen Neuheiten und Trends der Hersteller. Es werden wieder über 400 internationale Aussteller und mehr als 56.000 Besucher erwartet. Nach dem überaus erfolgreichen Start in Karlsruhe setzt die Faszination Modellbau auch im kommenden März auf das bewährte und erlebnisreiche Ausstellungskonzept aus qualitativ hochwertigem Ausstellungsangebot, spektakulären Shows, informativen Vorführungen und attraktiven Sonderschauen. Das neue Jedermann-Fliegen auf dem Fluggelände und die größte Ninco-Autorennbahn der Welt bereichern als Neuheiten das faszinierende Programm der Messe.

[media id=482 width=470 height=320]

Mit über 400 gewerblichen Ausstellern, Vereinen und Clubs ist die „Faszination Modellbau Karlsruhe“ die größte und wichtigste Verkaufs- und Informationsausstellung für Modellbahnen und Modellsport im Südwesten Deutschlands. Im vergangenen Jahr, ihrem Premierenjahr in Karlsruhe, verzeichnete die Faszination Modellbau mit über 56.000 den zweiten Besucherrekord in Folge. In der Messe Karlsruhe stehen die Hallen 2, 3, sowie die dm-arena und das großzügige Foyer ganz im Zeichen des Modellbaus. Zusätzlich finden auf dem angrenzenden Flugfeld die „FMT-Neuheiten-Flugschau“ und das „Jedermann-Fliegen“ statt. Geboten wird ein qualitativ hochwertiges und breit gefächertes Produktangebot für jeden Geschmack aus den Modellbausparten Eisenbahnmodellbau, Flugmodellbau, Automodellbau, Truckmodellbau, Schiffsmodellbau, Plastikmodellbau und Kartonmodellbau. Natürlich unterhaltsam und spannend präsentiert durch attraktive Sonderschauen, interessante Vorführungen und spektakuläre Shows.

Größte Ninco-Autorennbahn der Welt auf der Faszination Modellbau Karlsruhe

Die Anmeldung im Guiness-Buch der Rekorde läuft bereits. 1.100 Streckenteile wurden verbaut, eine Topspeed-Gerade von 26 Metern erlaubt den Slotcars Geschwindigkeiten über 70 km/h, elektronische Rundenzeiten, Zwischenzeiten und viele andere Details machen die Strecke zu einem echten Rennerlebnis. Erst Ende Dezember wird die größte Ninco-Bahn der Welt der Öffentlichkeit vorgestellt. Im kommenden März kommt die 217 Meter lange, 4-spurige Ninco-Bahn auf die „Faszination Modellbau Karlsruhe“ und wird dort die Besucher begeistern.

Neuheiten bei der Neuheiten-Flugschau

Die beliebte „FMT-Neuheiten-Flugschau“ auf dem Outdoor-Fluggelände direkt neben den Messehallen wird um eine Attraktion reicher. Anders als bisher findet die Neuheiten-Flugschau mit den beeindruckenden Flugvorführungen der Weltmeister und Europameister im nächsten Jahr bereits am Freitag und Samstag statt. Am Sonntag erobert sich ein neuer Programmpunkt seinen Platz. Statt Zuschauen steht – wie überall auf der „Faszination Modellbau“ –aktives Mitmachen auf dem Plan. Beim „Jedermann-Fliegen“ können die Besucher selbst die von den Herstellern zur Verfügung gestellten Modelle in die Lüfte steigen lassen und unter fachlicher Anleitung und Hilfe die Flugeigenschaften der Modelle testen. Gute Nachrichten für ambitionierte Hobbyflieger!

 

Stilecht mit der historischen Zubringerlinie zur Messe

Die Besucher der Faszination Modellbau Karlsruhe können ganz stilvoll mit der historischen Zubringerlinie der Karlsruher Verkehrsbetriebe zur Messe anreisen. Die historische Zubringerlinie verkehrt – wie die Pendelbusse – ohne Zwischenhalt zwischen dem Karlsruher Hauptbahnhof und dem Messegelände. Die Fahrt dauert ca. 15 – 20 Minuten. Für die Beförderung in den nostalgischen Straßenbahnen ist eine gültige Fahrkarte notwendig. Zum Einsatz kommen die Fahrzeuge TW 4, TW 12 und TW 139 des Treffpunktes Schienennahverkehr Karlsruhe e.V. Am Stand des Vereins Treffpunkt Schienennahverkehr Karlsruhe e.V. (TSNV) auf der Messe gibt es für die Besucher darüber hinaus jede Menge Informationen zu den historischen Straßenbahnen in Karlsruhe.

Die Faszination Modellbau Karlsruhe findet vom 24. bis 27. März 2011 in der Messe Karlsruhe statt.

Die Faszination Modellbau Karlsruhe ist von Donnerstag, 24. März, bis Samstag, 26. März, täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet und am Sonntag, 27. März, von 9.00 bis 17.00 Uhr. Eine Tageskarte kostet für Erwachsene 12 Euro (ermäßigt 9 Euro). Familienkarten können für 30 Euro erworben werden. Kinder bis 8 Jahre haben freien Eintritt.

Am DMFV-Stand stehen allen Interessierten Herr Karl Robert Zahn, DMFV-Referent für Modellzulassungen über 25 Kilogramm Abfluggewicht, sowie Geländegutachter des DMFV in Zulassungsfragen für Modellfluggelände zur Verfügung.

Das Schallpegel-Meßgerät PCE-999, das jeder DMFV-Verein im vergangenen Jahr von seinem Verband erhalten hat und über die DMFV Service GmbH vertrieben wird, kann am DMFV-Stand kalibriert werden.

Alle DMFV Mitglieder bekommen eine Ermäßigung von 3 Euro auf den Eintrittspreis bei Vorlage des gültigen DMFV Mitgliedsausweises. Desweiteren haben Sie die Möglichkeit, einen Ermäßigungs-Coupon auszudrucken.

Weitere Informationen stehen auch auf der Homepage www.faszination-modellbau-messe.de .


Faszination Modellbau Karlsruhe auf einer größeren Karte anzeigen

Lektionen in Demut 11.0


„Lektionen in Demut 11.0“ erscheint am 15.4.2011 und ist ein RE-MAKE des 2001 erschienen Albums.
Als sein Alter-ego Reflektor-Falke, erhebt sich THOMAS D in unbekannte Höhen und er erzählt von der Welt wie er sie sieht. Die alten Lyrics wurden gepaart mit neuen, frischen Beats. Thomas drückt es so aus: „die Geschichte ist mir einfach nach wie vor extrem wichtig. ich erinnere mich — als Reflektor Falke — zurück: ‚es ist lange her, und viel hat sich geändert. Aber das, was ich damals gesagt habe, ist heute aktueller denn je‘.“

„Fliegender Botschafter“ jetzt online auf www.elster-porschemuseum.de

Foto ©  PORSCHE AG
Foto © PORSCHE AG
Foto ©  PORSCHE AG
Foto © PORSCHE AG

Nürtingen, 17.03.2011. Die Pützer Elster B „D-ELKY“, seit September vergangenen Jahres offizieller „Fliegender Botschafter“ des PORSCHE MUSEUMS in Stuttgart-Zuffenhausen, ist nun auch im Worldwide Web zu finden. Auf der Website www.elster-porschemuseum.de wird nicht nur umfassend über den historischen Hintergrund und den Bezug der ehemaligen Flugzeugfirma Pützer zum Sportwagenhersteller PORSCHE berichtet. Vielmehr wird auch ein Blick hinter die Kulissen der aufwändigen Restaurierung gewährt, die sich über einen Zeitraum von drei Jahren erstreckte. PORSCHE-Fans und Luftfahrt-Enthusiasten finden zudem Screensaver zum Download. Kurzfilme zum Thema „PORSCHE & Luftfahrt“ sowie eine Termin-übersicht der Veranstaltungen, auf denen die Elster gastiert, runden das Online-Angebot ab.