Archiv der Kategorie: Ausstellungen

9. Faszination Modellbau Friedrichshafen 29.10. – 01.11.2010

Faszination-Modellbau
Faszination-Modellbau

Friedrichshafen rüstet sich für das größte Modellbauereignis des Herbstes

Sinsheim/Friedrichshafen. Nur noch wenige Wochen müssen Modellbaufans auf das größte Modellbauereignis des Herbstes warten: Die Faszination Modellbau Friedrichshafen öffnet vom 29. Oktober bis zum 1. November 2010 auf dem Messegelände Friedrichshafen ihre Pforten. 316 namhafte Aussteller, Hersteller und Kleinserienanbieter aus 13 Ländern begeistern die Besucher mit ihrem hochwertigen Angebot aus allen Modellbausparten. Mit dabei sind Branchengrößen wie aero-naut, Bemo, Faller, FG Modellsport, Fleischmann, Graupner, Horizon, Ikarus, Jamara, Kyosho, LRP, Märklin, Multiplex, Piko, Revell, Robbe, Tillig, Viessmann, Wedico und viele mehr. Zahlreiche Sonderschauen, Shows und Vorführungen in allen Modellbaubereichen sorgen bei den Besuchern für jede Menge prickelnde Modellbauerlebnisse. Mit der Sonderschau Modellballone, dem GM Grand Prix 2010 Endlauf, einem zusätzlichen Truckparcours im Maßstab 1:12 und einem speziellen Kinderparcours sorgt die Faszination Modellbau Friedrichshafen für noch mehr Attraktivität und Unterhaltung für die ganze Familie.

Ein Foyer voller Modellballone

Diese Sonderschau im Foyer Ost ist so richtig was fürs Auge. Neben großen, manntragenden Ballonkörben werden mehrere Modellballon-Körbe in unterschiedlichen Größen und verschiedenen Techniken präsentiert. Natürlich wird auch das notwendige Zubehör und Equipment zu sehen sein. Der Höhepunkt der Sonderschau ist das Aufrüsten und der Betrieb einiger Modellballone, die – fachkundig kommentiert – in die Lüfte steigen. Ein Erlebnis nicht nur für Ballonfans!

GM Grand Prix 2010 Endlauf

Nach Vorläufen in Hessen, Baden-Württemberg und Bayern sorgt in Friedrichshafen der GM Grand Prix Endlauf für jede Menge Action. Beim Jubiläumsrennen zum 80. Firmenjubiläum von Graupner Modellbau gehen acht verschiedene Klassen an den Start, darunter auch eine Motorrad-Off-Road Klasse im Maßstab 1:5. Austragungsort der Rennen ist die Rennstrecke in der Halle A 7.

Weitere Infos: GM Grand Prix 2010 Endlauf

Zusätzlicher Truckparcours im Maßstab 1:12 und Kinderparcours

In diesem Jahr wird ein zusätzlicher Truckparcours im Maßstab 1:12 die Präsentation der Laster und Nutzfahrzeuge bereichern. Die fachkundige Organisation und detailgetreue Gestaltung der zusätzlichen Aktionsfläche übernimmt die Interessengemeinschaft Nutzfahrzeuge Modelle (IGNM) aus Kornwestheim.

Ebenfalls neu ist der spezielle Kinderparcours der Ortenauer Truck- und Schiffsmodellbau Freunde. Kleine Besucher können dort unter fachkundiger Anleitung erste Fahrversuche mit Modelltrucks unternehmen. Modelle zum spontanen Ausprobieren stehen zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Neben einem unschlagbaren Produktangebot der Aussteller aus allen Modellbaubereichen sind auf der Faszination Modellbau Friedrichshafen noch unzählige weitere Aktionen, Shows und Vorführungen für Jung und Alt geboten. Die „FMT-Indoor-Action“ mit RC-Elektro-Slowflyern, eine große Sonderschau Flugmodelle, zahlreiche Eisenbahn-Schauanlagen, Truckparcours in den Maßstäben 1:8 und 1:16, Militärmodellbau-Parcours, Slot-Racing Bahn und der Raketenmodellbau sind dabei ebenso zu nennen wie der amt-Bodensee-Cup mit RC-Cars und Vorführungen und Shows unterschiedlichster Schiffsmodelle auf dem großen Wasserbecken. Zusätzlich findet am Samstag und Sonntag die Internationale FMT-Flugschau „Stars des Jahres“ auf dem angrenzenden Flughafengelände statt. Piloten mit Rang und Namen treffen sich zur Flugschau, um ihre Flugkünste in einem beispiellosen Flugprogramm zu zeigen.

Flugprogramm Flugschau: FMT-Flugschau „Stars des Jahres“

Weitere Informationen zu den umfangreichen Attraktionen der Modellbau Friedrichshafen unter www.Modellbau-Friedrichshafen.de

Gegen Vorlage des DMFV Mitgliedsausweis an den Tageskassen, erhalten Sie eine ermäßigte Eintrittskarte!

Eintrittspreise:

Tageskarte Erwachsene 12,- Euro

Tageskarte Ermäßigte 9,- Euro

Zweitageskarte Erwachsene 20,- Euro

Familienkarte (2 Erw. + 2 Ki. ab 11 J.) 28,- Euro

Kinder bis 10 Jahren haben freien Eintritt.

[media id=370 width=470 height=320]

[smooth=id:131;]


Messe Friedrichshafen auf einer größeren Karte anzeigen

Parrot AR.Drone: Im Anflug…

Der erste Quadcopter für Videospiele, gesteuert per WLAN, ist ab August 2010 in Deutschland für unter 300€ verfügbar.
Paris, 1. Juli 2010 – Parrot, Spezialist für kabellose Geräte rund um die Mobiltelefonie, stellt seinen Quadcopter vor, der Augmented Reality nutzt und mit dem iPod touch®, iPhone® und iPad™ zu steuern ist: die Parrot AR.Drone.

Die intuitive Bedienung der Parrot AR.Drone ermöglicht spektakuläre Flüge und Videogames in der Augmented Reality. Bei der Steuerung des einzigartigen Quadcopters verschmelzen die wirkliche und die virtuelle Welt und schaffen so ein überwältigendes Spielerlebnis.

Die vordere Kamera überträgt auf den iPod touch- oder iPhone-Bildschirm, was die AR.Drone sieht; die Bildverarbeitung erlaubt, Echtzeit-Special Effects in die Augmented Reality einzublenden.

Innovative Steuerung und Flugeigenschaften

Rund um das Cockpit sind vier Propeller angeordnet, die jeweils von einem bürstenlosen Motor angetrieben werden. Die Parrot AR.Drone erhält dadurch verblüffende Möglichkeiten bei der Steuerung, eine exzellente Manövrierfähigkeit und eine außergewöhnliche Flugstabilität.

Die Parrot AR.Drone baut ihr eigenes WLAN-Netzwerk auf, eine Internet- oder Routerverbindung ist nicht notwendig. Es muss lediglich die Verbindung zum iPod touch oder iPhone hergestellt werden. Einmalig die “AR.FreeFlight” Applikation heruntergeladen, verwandelt sich der iPod touch/ das iPhone in eine echte Kommandozentrale.
Zwei Steuermodi sind verfügbar:
– Beginner (Anfänger): Anfängermodus mit zwei taktilen Knöpfen, um die Beschleunigung und die Richtung der AR.Drone zu steuern und Figuren zu fliegen
– Ace (Ass): Expertenmodus mit einem taktilen Knopf, um die AR.Drone zu steuern

Einfach den Take-Off-Knopf auf dem Screen des iPod touch/iPhone berühren und die Parrot AR.Drone startet ihre Motoren, hebt ab und bleibt einige Zentimeter über dem Boden in der Luft “stehen”. Der Quadcopter wartet dann auf Pilotenbefehle.
Spieler berühren mit dem Daumen das Display und ein Steuerungsknopf erscheint darunter. Der Beschleunigungssensor des iPod touch/iPhone erkennt die Bewegung des Spielers. Die Parrot AR.Drone bewegt sich vorwärts, rückwärts oder seitwärts – abhängig von der Neigung des iPod touch/iPhone.
Ein weiterer Steuerungsknopf auf der rechten Seite des iPod touch/iPhone-Displays ermöglicht es, die AR.Drone Aktionen wie steigen, sinken oder rotieren ausführen zu lassen.
Im ASS-Modus ist über einen einzigen Knopf die komplette Steuerung der AR.Drone möglich. Eine Berührung auf den Lande-Button und der Quadcopter landet und stoppt die Motoren.

Ein einzigartiger High-Tech Quadcopter

Die Parrot AR.Drone ist aus Kohlefaser und hochbelastbarem PA66-Kunststoff gefertigt.
Das Herz der AR.Drone besteht aus MEMS (Micro Electro Mechanicals Systems), 3-Axen-Beschleunigungssensor, 2 Gyrometern [1 Axe & 2 Axen], einem Ultraschall-Sensor und zwei Kameras:
• Die erste Kamera, unter dem Cockpit, ist mit einer Trägheitsmesseinheit ausgestattet. Dank dieser Einheit ist die AR.Drone im Stande, die horizontale Geschwindigkeit zu messen und überwältigende Flugmanöver auszuführen. Ein System zum Bildvergleich ermöglicht das Ausgleichen von Turbulenzen, die durch Wind bei Outdoor-Flügen auftreten können.
Diese Technologien werden normalerweise für professionelle und militärische Anwendungen genutzt und wurden für die Spielewelt zum ersten Mal adaptiert.
• Die zweite Kamera, an der Vorderseite des Quadcopters, überträgt auf das iPod touch/iPhone-Display was die Drohne sieht, so als säße der Spieler auf dem Pilotensitz.
Diese Kamera spielt die Hauptrolle für Videogames, dank der Formen-Erkennung: Sie ermöglicht es, Augmented Reality zu nutzen.
Die Kamera erkennt zum Beispiel eine gegnerische AR.Drone für einen spielerischen Kampf zwischen zwei Drohnen. Über sie werden auch Hindernisse, Monster oder Roboter eingeblendet, die dann auf dem Bildschirm des iPod touch/iPhone angezeigt werden.

Das Video-Streaming wurde seit der Entwicklerversion, die auf der CES 2010 präsentiert wurde, weiter verbessert. Der vordere Teil der Hülle wurde darüber hinaus verstärkt, um die Kamera besser zu schützen.

Der Spieler kann je nach Präferenz die Kamera auswählen, deren Bild im Display angezeigt werden soll. Zudem lassen sich beide Kamerabilder gleichzeitig auf dem Bildschirm des iPod touch/iPhone darstellen.

Neue Spieldimensionen

Mit der AR.Drone hat Parrot die Welt des Videogamings mit jener der ferngesteuerten Modelle vereint.
Mit diesem einzigartigen Quadcopter können sehr viele Videospiele in der realen Welt stattfinden. Auch eine Multi-Player-Möglichkeit dank Augmented Reality ist gegeben.
Um Piloten beispiellose Spielerlebnisse zu ermöglichen, werden drei Spiele im App Store downloadbar sein:

• AR.FreeFlight
– Applikation, die fürs Fliegen und Steuern der AR.Drone obligatorisch ist.
– 2 Piloten-Modi: Anfänger und Experte.
– Kostenlos downloadbar im App Store.

• AR.Dronegate
– Einzelspiel, das Augmented Reality nutzt.
– Benötigt die beiden Markierungen, die mitgeliefert werden.
– Die Geschichte: Nach dem erfolgreichen Auffangen von Photonen wollen Wissenschaftler weiter Erfahrungen sammeln und starten einen Versuch. Er wird zur Katastrophe: Einige Wissenschaftler verschwinden, ein schwarzes Loch bildet sich unbeabsichtigt. Das ist die “Grey Zone”. Forscher des Militärs entwickeln ein ferngesteuertes Gerät, das den extremen Umständen der Grey Zone standhält. Aber seit Kurzem erfolgen unerklärliche Angriffe auf die Versuchsanlage.
– Mission: Die militärische Basis schützen und “Feinde” abwehren.
– 2,99 € im App Store.

• AR.FlyingAce
– Bei dem Spiel messen sich die Asse der Luftkämpfe.
– 2,99 € im App Store.

Ein neuer Look für Indoor- und Outdoor-Flüge

Die Parrot AR.Drone ist für das Fliegen in Innenräumen und Draußen konzipiert.
Für Outdoor-Flüge reduziert die geformte Hülle die Angriffsfläche für den Wind und schafft so eine hohe Manövrierfähigkeit des Quadcopters.
3 Hüllen sind verfügbar:
– orange und gelb
– orange und grün
– orange und blau

Diese Farben ermöglichen es dem Piloten, leicht die Bewegungen der AR.Drone zu verfolgen. Außerdem werden diese Farben einfach von der Frontkamera der AR.Drone erkannt. Das hilft, den Gegner bei 2-Spieler-Kämpfen zu erkennen.

Für Flüge in Innenräumen schützt eine spezielle Hülle, die die AR.Drone umgibt und die Propeller im Falle von Hindernissen schützt. Weiß, grau und schwarz – das Cockpit ist schlicht gestaltet. Aufkleber mit Farben, die der Hülle ähnlich sind, können an jeder Wölbung befestigt werden, um Drohnen-Kämpfe in Innenräumen zu ermöglichen.

Leuchtdioden (grün an der Front, rot auf der Rückseite) sind an den Landestützen angebracht, damit der Pilot auf einen Blick die Position der Drohne für ein einfaches Steuern erkennen kann. Diese Dioden aktivieren sich automatisch und reagieren auf die jeweiligen Aktionen in einem Spiel.

Eine Piloten-Community

Die AR.Drone-Pilot Academy wird via www.ardrone.com erreichbar sein. Die Website richtet sich an alle Benutzer und Fans der Parrot AR.Drone. Die Website wird rund 20 Videos und weitere Informationen über die AR.Drone bieten.

• Training Zone
Dieser Webseitenbereich begleitet den Piloten vom Erhalt der AR.Drone bis zur Verbesserung seiner Fähigkeiten beim Steuern des Quadcopters.
Wie die AR.Drone vorbereiten (einlegen der Batterie, WLAN-Konfiguration/ iPod touch – iPhone…), Steuern (steuern mit Bewegungssensor…), Figuren fliegen (Kreise, « 8 », halbe Drehung, Slalom, Hindernisflug…), praktische Luftkämpfe (offensive und defensive Manöver Indoor- und Outdoor-Kämpfe…).

• Community Zone
Piloten haben hier die Möglichkeit, ihre Videos hochzuladen, zu teilen und in Foren zu diskutieren sowie alle News zur AR.Drone (via Facebook, Twitter etc.) zu erhalten.

Eine offene Entwicklerplattform

Seit der Einführung auf der CES 2010 ist das Software Development Kit, das im Mai 2010 aktualisiert wurde, für Entwickler, die Spiele für die AR.Drone programmieren wollen, verfügbar. Ein Quellcode zum Portieren auf andere Plattformen ist über die SDK möglich.
Über 450 Entwickler haben sich bereits auf der Parrot-Plattform registriert. So sind die einzigen Hürden für viele weitere Spiele mit der AR.Drone nur die Phantasie und der Erfindungsreichtum der Fans von Parrots Quadcopter.
Der Download der SDK und weitere Informationen sind verfügbar unter: https://projects.ardrone.org

Parrot AR.Drone: Ein Technologieführer

Die Entwicklung der AR.Drone hat mehr als 4 Jahre gedauert und rund 20 Patente wurden dazu hinterlegt.
Zum ersten Mal umfasst ein Endkundenprodukt:
• Einen Quadcopter, der aus Kohlefaser und hoch widerstandfähigem PA66-Kunststoff gefertigt ist. Vier bürstenlose Motoren sind eingebaut;
• Ein System zur Trägheitsmessung mit MEMS (Micro-Electro-Mechanical Systems) kombiniert Videoverarbeitung mit einer automatischen Steuerungssoftware. Dies gewährleistet eine intuitive Steuerung eines funkferngesteuerten Objektes;
• WLAN und Video-Streaming für ein modernes Gaming-Interface mit einem iPhone oder iPod touch;
• Bildverarbeitungs-Software für Augmented Reality.

Parrot arbeitet seit 15 Jahren an kabellosen Technologien. Das Hauptaugenmerk bei Parrots Engagement liegt auf der Entwicklung. Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Unternehmens besteht aus 150 Ingenieuren.
Parrot konzentriert sich auf Investitionen im Forschungs- und Entwicklungsbereich auf hohem Niveau, mit einem starken Fokus auf Software und Signalverarbeitung. Parrot entwickelt Produkte, die benutzerfreundlich sind. Daher gehören Software, Elektronik, Design und auch Herstellungskosten zu der täglichen Arbeit der Forschungsabteilung.

Parrot AR.Drone Plan

Die Parrot AR.Drone wird ab dem 18.August 2010 zu einem UVP von 299 Euro in 10 ausgewählten Saturn Märkten erhältlich sein.

Weitere Informationen unter www.parrot.com

GM-Racing Summer-Cup Graupner 22.05.2010

am 22. Mai 2010 in Kirchheim unter Teck auf dem Gelände der Firma Graupner mit Werksverkauf

GRAUPNER PFINGST-AKTIONSTAGE
GRAUPNER PFINGST-AKTIONSTAGE

Nach dem großen Erfolg 2009 veranstaltet GM-Racing auch 2010 zusätzlich zur bekannten GM Grand Prix Rennserie den GM-Racing Summer-Cup. Den Auftakt zu dieser Rennserie macht das Rennen am 21. Mai auf dem Parkplatz der Firma Graupner in Kirchheim/Teck.

Basis der Veranstaltung sind die Klassen und das Reglement des GM-Grand Prix, zusätzlich wird noch die Klasse 1:8 Verbrenner- und Elektro-Buggy gefahren.

Das Rennen findet Samstags statt, ab Freitagnachmittag steht die Strecke zum Training zur Verfügung.

An diesem Wochenende findet außerdem der beliebte Graupner Werksverkauf mit vielen tollen Angeboten statt. Auch für Zuschauer wird einiges geboten: auf einer separaten Strecke kann das tolle Hobby Automodellsport mit Leihfahrzeugen selbst erfahren werden.


Graupner GmbH & Co.KG. auf einer größeren Karte anzeigen

Herzlich willkommen zu Süddeutschlands größter Modellbaumesse

Faszination Modellbau Messe
Faszination Modellbau Messe

Sinsheim/Karlsruhe. Auf Süddeutschlands größter Modellbaumesse zeigen 417 Aussteller aus 13 Ländern, darunter Marktführer, Kleinserienhersteller und gut sortierte Händler,  ihre Produkte rund um das Thema Modellbau. In der dm-Arena, in den Hallen 2 und 3 und in der Aktionshalle zeigen sie ein qualitativ hochwertiges und breit gefächertes Produktangebot aus den Modellbausparten Eisenbahnmodellbau, Flugmodellbau, Automodellbau, Truckmodellbau, Schiffsmodellbau, Plastikmodellbau und Kartonmodellbau. Für die besondere Würze und reichlich Spaß für Groß und Klein sorgen attraktive Sonderschauen, informative Vorführungen und zahlreiche spektakuläre und actiongeladene Shows.

Der Aufbau zur Faszination Modellbau Karlsruhe ist bereits in vollem Gange. Bis zur Messeeröffnung am Donnerstag, 25. März müssen nicht nur zahllose Stände aufgebaut werden, auch die Gestaltung der vielen Sonderschau- und Aktionsflächen erfordert einiges an Vorbereitung. 150 Kubikmeter Erde werden von Baumaschinen bewegt und von engagierten Modellbauern liebevoll zu realitätsgetreuen Geländeparcours geformt, mehrere Hundert Meter Podeste verwandeln sich in ansprechende Präsentationsflächen für attraktive Modelle und rund 320.000 Liter Wasser werden benötigt, damit U-Boote, Schlepper und Powerboote auf dem 20 x 20 m großen Wasserbecken stilecht in See stechen können.

Die Faszination Modellbau Karlsruhe findet vom 25. bis 28. März 2010 in den Hallen 2, 3 und der dm-Arena der Messe Karlsruhe statt.  Die FMT-Neuheiten-Flugschau wird am Samstag, 27. März und am Sonntag, 28. März auf der direkt angrenzenden Golf-T-Ball-Anlage in Rheinstetten veranstaltet.

Öffnungszeiten:

Donnerstag, 25. März bis Samstag, 27. März 2010:  9.00 – 18.00 Uhr

Sonntag, 28. März 2010: 9.00 – 17.00 Uhr

Eintrittspreise:

Tageskarte 12 Euro, Tageskarte ermäßigt 9 Euro, Zweitageskarte 20 Euro, Familienkarte (2 Erwachsene + 2 Kinder zwischen 11 und 17 Jahren) 30 Euro, Kinder bis 10 Jahre haben freien Eintritt!