Archiv der Kategorie: TV-Sendungen

ServusTV: Pioniere des freien Falls (1/4) 08.02.2014

ServusTV
ServusTV
  • Comeback der 70er (1/4)
  • Samstag | 08.02.14 | 18:55 Uhr
  • Mittwoch | 12.02.14 | 9:10 Uhr
  • Dokumentation, DE 2014
  • Resolution:HD
  • Sound type:Stereo

Sie waren die Pioniere des Formationsspringens in Deutschland. Nun sind sie alle über 70 Jahre alt, aber noch immer zu jung für das Altenteil. Ihre Mission: Ein letzter Weltrekord im freien Fall.
Sie alle sind heute um die 70 Jahre alt, und sie haben eine gemeinsame Vergangenheit: Sie sind Gründungsmitglieder des legendären Fallschirmspringer-Teams „Walters – Vögel“. Ein verrückter Haufen spaßbesessener Individualisten: Maurer oder Chirurg, Installateur oder Künstler, zusammengeschweißt durch ihre unbezähmbare Lust nach „Freiem Fall“ oder „Skydiven“ – wie die Amerikaner diese beflügelnde Extremsportart nennen. Eine Leidenschaft, welche die Männer bis heute in ihren Bann zieht. Und sie wollen es noch einmal wissen. Ihr Ziel: Ein letzter Weltrekord im freien Fall.

ZDF: Notruf für die Heli-Docs 02.02.2014

ZDF
ZDF

Notruf für die Heli-Docs

Mit Rettungsfliegern im Einsatz

  • Freitag 07.03.2014, 03:30 – 04:00 Uhr
  • Sonntag 02.02.2014, 18:00 – 18:30 Uhr

Vor der Südtiroler Bergkulisse sind die Rettungshubschrauber Pelikan 1 und Pelikan 2 im Einsatz. Die Luftrettung ist eine Mischung aus Millimeterarbeit am Steuerknüppel und Ärztehandwerk am Limit.

Die „ZDF.reportage“ begleitet die Arbeit von Notärzten, Flugrettern, Bordtechnikern und Piloten in Bozen und Brixen. Der Dienst beginnt mit dem täglichen Briefing bei Sonnenaufgang und endet mit dem Helikopter-Check bei Sonnenuntergang.

Es gilt möglichst schnell am Einsatzort zu sein, auch wenn die Informationen bei Einsatzbeginn meistens noch dürftig sind. Manchmal entscheiden Sekunden oder Minuten über Leben oder Tod. Die Rettungsflieger werden zu Autounfällen und zu abgestürzten Gleitschirmfliegern gerufen. Verirrte oder verletzte Bergsteiger werden versorgt, genau wie Menschen mit Herzinfarkten oder lebensbedrohlichen Krankheiten.
Notarzt Manfred Brandstätter ist mit 64 Jahren ein „alter Hase“. Er vermittelt die notwendige Ruhe und Gelassenheit, hat mit Abstand die meiste Erfahrung. Noch nicht so lange dabei ist die 36-jährige Notärztin Ivana Gutwenger. Sie ist eine eher zierliche Frau, gilt unter den Kollegen als hochkonzentriert, bestimmt und kompetent.
Die Reportage zeigt die Arbeit der Notärzte, der Piloten und Bordtechniker. Moderne Technik, eingebunden in ein eingespieltes Rettungssystem. Eine Reportage auch über die höchst unterschiedlichen Persönlichkeiten der Retter – Menschen mit Geschichte, Idealen, individuellen Fähigkeiten und Eigenheiten.

Film von Viktor Stauder und Marco Gündel

SWR: Schlaglicht Tante Ju beim großen Check – Ein Oldtimer wird runderneuert 26.11.2013

SWR
SWR
  • Schlaglicht
  • Tante Ju beim großen Check –
    Ein Oldtimer wird runderneuert
  • 26.11.2013 22:30 – 23:00

 

Das tiefe Brummen ihrer Motoren kündigt sie an, lange bevor sie dann am Himmel auftaucht, irgendwo über Deutschland. Der Sound der Junkers 52, des ältesten Passagierflugzeugs der Welt, ist so etwas wie ihr Markenzeichen – das nicht nur Flugzeugnostalgiker aufhorchen lässt.

77 Jahre hat die Maschine, besser bekannt als die legendäre „Tante Ju“, schon auf dem Buckel. Und sie ist immer noch im Einsatz, bei Flugschauen oder bei Erlebnisflügen in ganz Deutschland. Um die Sicherheit dieses Flugzeugs aus den 30er Jahren zu gewährleisten, muss sie regelmäßig gewartet werden. Dafür sorgen die Techniker der Deutschen Lufthansa Berlin-Stiftung.

Helmut Brandes ist einer von fünf Spezialisten, wenn man so will: einer der „Leibärzte“ der Tante Ju. Schon 26 Mal hat er die Wellblechlady in fast alle Einzelteile zerlegt. Jede Niete, jeden Hebel untersucht er dabei haargenau, repariert die Teile oder tauscht sie aus. Jedes Jahr muss Brandes die Junkers genauestens untersuchen. Erst dann ist klar, ob sie noch ein weiteres Jahr die technische Zulassung für den Flugverkehr bekommt.

Nur noch wenige Piloten in Deutschland können diesen Flugzeugtyp noch fliegen. Die Warteliste für eine Ausbildung auf „Tante Ju“ ist lang. Einer der Bewerber: Cyrius Thimm, erfahrener Linien-Pilot für moderne Passagier-Jets. In Frankfurt bereitet er sich nun auf seinen Einsatz im Cockpit der Tante Ju vor.

SWR-Reporter Andreas Graf hat Techniker und Piloten der Ju 52 über Monate hinweg begleitet. Er war bei der großen Inspektion dabei, bei den Testflügen und bei der Ausbildung des Piloten Cyrius Thimm. Eine spannende Reportage mit eindrucksvollen Bildern von einem fliegenden Museumsstück.