Archiv der Kategorie: TV-Sendungen

ServusTV: Sport und Talk aus dem Hangar-7 17.11.2013

ServusTV
ServusTV
  • Gast u.a.: MotoGP-Weltmeister Marc Marquez
  • Montag | 18.11.13 | 21:15 Uhr
  • Sport, AT 2013
  • Resolution:HD
  • Sound type:Stereo
  • Aktuelle Themen, spannende Gäste, eine spektakuläre Location: Sport und Talk aus dem Hangar-7 – jeden Montag ab 21.15 Uhr live bei ServusTV.

MotoGP: Marc Marquez – das Jahrhundert-Talent

Jüngster Weltmeister aller Zeiten, so viele Grand-Prix-Siege in einer Saison wie noch kein anderer MotoGP-Pilot zuvor – das sind nur zwei der Bestmarken, die der erst 20-jährige Marc Marquez in seiner Premieren-Saison aufstellte. Im Sport-Talk lässt der „schnellste Mann auf zwei Rädern“ seine Rekord-Saison 2013 noch einmal ausführlich Revue passieren

Gast: Marc Marquez (MotoGP-Weltmeister 2013)

 

Formel 1: Analyse des USA-Grand-Prix

Die „Königsklasse“ im Wilden Westen: Holt Red-Bull-Star Sebastian Vettel in Austin seinen achten Sieg in Folge, und egalisiert damit beim vorletzten Saisonrennen den Rekord von Michael Schumacher? Außerdem: Mark Webber und seine ganz besondere Vorbereitung auf einen Grand Prix

 

Rallye: Der große Talk zum Saisonabschluss

Gleich in seinem ersten Jahr in der WRC hat Volkswagen nicht nur die Konstrukteurs-Weltmeisterschaft gewonnen, sondern mit Sébastien Ogier/Julien Ingrassia auch den Fahrer-Titel. Und: Die legendäre Rallye Dakar wirft ihre Schatten voraus – wird Titelverteidiger Stéphane Peterhansel dabei wieder zum Dominator?

Gäste:

Sébastien Ogier und Julien Ingrassia (Rallye-Weltmeister 2013), Carlos Sainz (zweimaliger Rallye-Weltmeister), Sepp Wiegand (deutscher Rallye-Pilot)

 

Extremsport: Red Bull Air Race 2014

Die schnellste Motorsport-Serie der Welt ist zurück: Im kommenden Jahr feiert die Red Bull Air Race World Championship ihr Comeback – und mit standardisierten Motoren und Propellern für alle Piloten verspricht sie spektakulärer und spannender zu werden als je zuvor

Gast: Peter Besenyei (Red Bull Air Race Pilot)

 

Moderation: Christian Brugger

DMAX: Spiegel TV Doku – Rettungseinsatz aus der Luft 08.11.2013

DMAX
DMAX
  • 06:10 Uhr
  • 08 Nov
  • Spiegel TV Doku

Auf Helgoland, Deutschlands einziger Hochseeinsel, betreibt die Marine den Stützpunkt ‚Hohe Düne‘. Hier ist der Rettungshubschrauber ‚Seaking‘ stationiert. Das Einsatzgebiet der vierköpfigen Crew erstreckt sich über den gesamten deutschen Nordseeraum und das angrenzende Festland, von der holländischen Grenze im Westen bis in den Norden nach Dänemark. Pilot Sönke Nielsen und seine Mannschaft sind ständig in Alarmbereitschaft – im Schichtdienst, 24 Stunden, jeweils eine ganze Woche lang. Doch egal ob es sich um Unfälle, vermisste Personen oder ‚Mann über Bord‘ handelt: Wenn die Rettungsflieger einen Notruf erhalten, bleiben ihnen nur wenige Minuten, um in die Luft zu gehen. Die Nordsee zeigt sich während ihrer Einsätze oft von ihrer stürmischen Seite. Diese Dokumentation begleitet die Rettungsflieger bei ihrem täglichen Kampf um Leben zu retten.

n-tv: Take Off: Die Transall der Luftwaffe 15.10.2013

n-tv
n-tv
  • 19:05

Die Transall C-160 der deutschen Luftwaffe: Die Bundeswehr schätzt ihre Einsatzmöglichkeiten, die Besatzungen mögen ihre Zuverlässigkeit. Das Flugzeug ist weltweit im Einsatz, transportiert Soldaten und Gerät von und nach Deutschland. Die robuste Maschine hatte ihren Erstflug bereits im Jahr 1963. Sie ist in die Jahre gekommen, doch ohne die Transall könnte die Bundeswehr ihre Aufgabe nicht erfüllen.

Arte: Ein Mensch fliegt! 12.10.2013

Arte
Arte

 

  • Samstag, 12. Oktober um 20:15 Uhr (54 Min.)
  • Wiederholung am
  • Mi, 16.10. um 10:15 Uhr
  • So, 27.10. um 9:55 Uhr
  • Mi, 30.10. um 17:30 Uhr

Am 21. November 1783 stieg in Paris vor den Augen einer staunenden Menschenmenge ein bemannter Ballon in die Lüfte. An Bord des von den Brüdern Étienne und Joseph Montgolfier entwickelten Heißluftballons waren der französische Physiker Jean-François Pilâtre de Rozier und François Laurent, Marquis d’Arlandes. Sie verwirklichten einen der ältesten Träume der Menschheit: den Traum vom Fliegen! Einige Monate später bestiegen der Angloamerikaner John Jeffries und der Franzose Jean-Pierre Blanchard in England ebenfalls einen Ballon, um erstmalig den Ärmelkanal zu überfliegen. Es war die erste längere Reise in der Geschichte der Luftfahrt.

Wie sahen diese frühen Luftschiffe aus? Ist es möglich, sie nachzubauen und diese einmaligen Momente noch einmal zu erleben? Guillaume de Montgolfier, ein Nachkomme der berühmten Brüder, setzt sich voll Begeisterung mit diesen Fragen auseinander. Mit seinem Team will er einen der ersten Ballone originalgetreu rekonstruieren und damit unter den damaligen Bedingungen fliegen – eine Herausforderung, der sich seit dem 18. Jahrhundert niemand gestellt hat.

Die Dokumentation stellt die Luftfahrtpioniere des späten 18. Jahrhunderts, unter anderem die Brüder Montgolfier, Jacques Alexandre César Charles und Jean-François Pilâtre de Rozier vor. Sie demonstriert die erstaunliche Tatsache, dass die Franzosen innerhalb weniger Wochen zwei völlig unterschiedliche Ballontypen erfunden hatten: die Montgolfière, also einen Heißluftballon, und den mit Wasserstoff betriebenen Gasballon. Sie macht deutlich, welch großartige technische Neuerung die ersten Ballons seinerzeit darstellten und lässt den Erfindergeist der damaligen Zeit aufleben.

DMAX: Die Modellbauer Episode 32 08.10.2013

DMAX
DMAX
  • Die Modellbauer
  • Episode 32
  • 08.10.2013 20:15
  • 60 mins

 

60 mins – Martin und Timo sind leidenschaftliche Motorsport-Fans. Die Bastel-Cracks schrauben gerade an einem McLaren Mercedes im Maßstab 1:5. Das Modell ist knapp einen Meter lang und 10,5 Kilo schwer. Ein 6,5 PS starker 2-Takt-Motor beschleunigt den Formel 1-Renner auf 90 km/h. Auch Philipp und sein Vater Michael tüfteln gern an originalgetreuen Nachbauten. Ihr neuestes Projekt: ein Sportflugzeug im Maßstab 1:3. Die „Bellanca Super Decathlon“ hat eine Spannweite von 3,40 Metern. Der Rumpf und die Tragflächen werden ganz in Holzbauweise gefertigt. Anschließend wird der Flieger mit einer speziellen aluminiumbedampften Folie bespannt. In Wien bastelt Modellbauer Robert zwischenzeitlich an einem Pettersson-Boot, benannt nach dem gleichnamigen schwedischen Marinearchitekten. Der rund 1,60 Meter lange Rumpf des Schiffes muss vollkommen wasserdicht sein, damit bei der Jungfernfahrt nichts schief geht. Doch das ist bei einem ganz aus Holz gebauten Modell äußerst schwierig.

Video: Episode-32-1, Episode-32-2, Episode-32-3, Episode-32-4, Episode-32-5