Modellflieger MagazinDie neueste Modellflieger-Ausgabe steht ab heute als Digital-Magazin in der DMFV-Kiosk-App bereit. Da ist genügend Lesestoff für die nächsten Tage gesichert! In dieser Ausgabe findet sich neben einigen interessanten Testberichten über verschiedene Modelle auch ein Modellflieger-Spezial zum Thema Thermik-Segelflug.
Als Besonderheit haben DMFV-Mitglieder seit Neuestem die Möglichkeit, jede Digital-Ausgabe kostenfrei zu lesen.
Und so geht’s:
– Mit dem iPad oder iPhone den AppStore aufrufen beziehungsweise mit einem Android-Gerät Google Play
– Dort nach DMFV-Kiosk suchen und die gleichnamige App installieren
– Nach der Installation die App öffnen und die eigene 10-stellige DMFV-Mitgliedsnummer (inklusive der Schrägstriche) im Menü-Feld „Coupon-Nummer“ eingeben
– Magazin-Cover der aktuellen Ausgabe auswählen und auf „Herunterladen“ klicken
– Alternativ kann man auch zunächst eine Ausgabe auswählen und erst dann durch Antippen des Felds „Ausgabe kaufen“ seine DMFV-Mitgliedsnummer unter „Coupon-Nummer“ eingeben
Durch die einmalige Installation der kostenlosen DMFV-Kiosk-App hat man direkten Zugriff auf alle digitalen Modellflieger-Ausgaben und kann diese kostenlos herunterladen, archivieren und natürlich so oft lesen wie man möchte.
Die direkten Links zur DMFV-Kiosk-App in den jeweiligen Store:
Mit der neuen virtuellen Version des Red Bull Air Race haben die Fans der schnellsten Motosportserie der Welt die Möglichkeit, ihre eigenen Flug-Fähigkeiten in einem neuen Wettkampfformat zu testen und sich selbst zum ersten virtuellen Red Bull Air Race Weltmeister zu küren.
Salzburg, Österreich, 19. März – Mit einer virtuellen Red Bull Air Race Weltmeisterschaft ähnlich der realen WM wartet die frisch überarbeitete Version des populären Smartphone-Game „Red Bull Air Race – The Game“ auf. Highlight der virtuellen Meisterschaft ist das große Finale in Las Vegas, zu dem die Sieger der einzelnen Rennen eingeflogen werden. Vor Ort verfolgen diese dann nicht nur das Saisonfinale 2015 als Ehrengäste, sondern sie ermitteln vor allem in einem direkten Duell auch den ersten virtuellen Red Bull Air Race Weltmeister. Die Ehrung des virtuellen Champions wird von dem Red Bull Air Race Weltmeister in Las Vegas vorgenommen. Zudem wartet ein „G-Flight“ in einem original Air-Race-Zweisitzer-Rennflugzeug auf den Sieger.
„Red Bull Air Race – The Game ist fantastisch,” sagt der Red Bull Air Race Weltmeister von 2006, Kirby Chambliss (USA). „Die Grafik und die Manövrierfähigkeit sind extrem realistisch. Es ist so, als würde man in einem echten Red Bull Air Race Flugzeug fliegen.“ Chambliss und seine Kontrahenten Pete McLeod (Kanada), Matt Hall (Australien) und Hannes Arch (Österreich) lernten das Spiel im Rahmen einer Sneak-Preview kennen und waren sofort begeistert von den detaillierten Darstellungen der aktuellen Tracks. Bedingt durch das Spiel erhielten die Piloten auch einen ersten virtuellen Eindruck vom neuen Kurs im japanischen Chiba, wo am 16./17. Mai das zweite Rennen der Saison stattfindet. „Ich liebe das Spiel“, erklärt McLeod. „Die Renn- und Wettkampfelemente spiegeln exakt das Rennformat der Round of 14 oder Round of 8 wider. Cool ist auch die Möglichkeit, die Flugzeuge zu personalisieren.“
Letzteres, der Airplane Shop, ist ein neues Feature der überarbeiteten Version. Die Spieler können ab sofort ihr eigenes Flugzeug erwerben und aus 16 verschiedenen Typen auswählen. Das Smartphone Game mit globalem Wettkampfcharakter, phänomenalen Preisen und vielen weiteren brandneuen Features ist gratis für iOS und Android erhältlich. Es ermöglicht den Spielern, alle acht Kurse der aktuellen WM-Saison zu fliegen. Insgesamt stehen 140 Events in den Klassen Exhibition, Challenger, Master und Super zur Verfügung.
„Das Spiel ist für die Fans der Eintritt in die schnellste Motorsportserie der Welt – und das auf eine sehr realistische Art und Weise“, sagt der frühere Royal Australian Air Force (RAAF) Pilot Hall, der immer auf der Suche nach Möglichkeiten ist, seine eigene Form zu verbessern. „Renn- und Flugsportfans werden begeistert sein.” Auch Arch, 2008 Red Bull Air Race Weltmeister, zeigte sich beeindruckt von den vielen neuen Features. „Zu fliegen wie die echten Red Bull Air Race Piloten an den aktuellen Race Locations, ist super cool“, so Arch. „Das Game ist schnell, mitreißend, und es gibt den Fans die Chance, die Flugzeuge in geringer Höhe durch die Pylonen zu navigieren.“
Wie auch bei der echten Red Bull Air Race Weltmeisterschaft wird zu Beginn ein Training im „Pilotencamp“ in Slowenien angeboten, das die Spieler in zahlreichen Trainingseinheiten auf die späteren Rennen vorbereitet. Erhalten geblieben ist auch das originale Career und Global Tournament. Alle Racetracks des Spiels spiegeln fast 1:1 die Originalschauplätze der Saison 2015 wider. Und für die diejenigen, die das direkte Duell „Mann gegen Mann“ bevorzugen, bietet das Game den Global Tournament Modus mit „Mann gegen Mann“-Duellen gegen Spieler aus der ganzen Welt.
„Red Bull Air Race – The Game“ ist als Gratis- Download mit “In App Purchase” im App Store und bei Google Play in Deutsch, Englisch, Italienisch, Spanisch, Französisch, brasilianisches Portugiesisch, Japanisch, Chinesisch, Koreanisch und Russisch erhältlich. www.redbullairrace.com.
AHMEDABAD (Indien) – Nach 15 Stunden und 20 Minuten in der Luft sowie 1468 km Flugstrecke landete der Schweizer Pilot Bertrand Piccard heute um 23:25 Uhr Ortszeit mit dem solarbetriebenen Flugzeug Solar Impulse 2 in Ahmedabad, Indien. Damit ging die zweite Etappe der Erdumrundung erfolgreich zu Ende.
Um Punkt 6:35 Uhr hob das Solarflugzeug in Maskat, der Hauptstadt des Sultanats Oman, ab. Den offiziellen Startschuss dazu gab Prinz Albert höchstpersönlich im Kontrollraum in Monaco. Der Flug über das Arabische Meer verlief ruhig und ohne Probleme. Piccard gab in der Luft sogar einige Interviews mit internationalen Medien wie CNN und BBC.
Bereits während dieser zweiten Etappe konnte ein neuer Rekord aufgestellt werden: Die Flugstrecke von 1.468 km ist die weiteste mit einem solarbetriebenen Flugzeug. Den alten Rekord hatte André Boschberg selbst im Jahr 2013 aufgestellt, als er im Rahmen seines „Flight Across America“ 1.387 km non-stop unterwegs war.
Das Karbonfaser-Flugzeug wird während der Weltumrundung keinerlei C02-Emissionen verursachen. Betrieben wird der 21,85 m lange und 6,40 m hohe Flieger mit vier 17,5 PS Elektromotoren, die dank 17.000 Solarzellen auf dem 72 m breiten Flügel eine Maximalleistung von 70 HP erzeugen.
Solar Impulse 2 ist das erste Solar-Flugzeug, das beinahe ohne Unterbrechung und sogar in der Nacht fliegen kann. Dazu werden tagsüber hochmoderne Lithium-Batterien mit Solarenergie aufgeladen. Solar Impulse 2 kann bis zu 9.000 m hoch und 140 km/h schnell fliegen und wird bei manchen der Etappen fünf Tage lang in der Luft bleiben.
Mit André Boschberg im Cockpit geht die Reise am Sonntag weiter, zunächst nach Varanazi im Osten Indiens und nach einem kurzen Aufenthalt weiter nach Mandalay in Myanmar. Während des Zwischenstopps werden beide Piloten im Rahmen ihres Projekts „Future is Clean“! an mehreren Präsentationen und Konferenzen teilnehmen. Auch Treffen mit Regierungsmitgliedern sind geplant.
Mit einer Geschwindigkeit von nur 36 km/h hob in der Nacht auf Montag ein Solarflieger vom Al Bateen Airport in Abu Dhabi zu einer 40.000 km Erdumrundung ab. Ziel der ersten Etappe ist das rund 500 km entfernte Maskat, die Hauptstadt des Sultanats Oman.
ABU DHABI (Vereinigte Arabische Emirate) – Das ausschließlich mit Solarenergie betriebene Solar Impulse 2 hob wenige Minuten nach Sonnenaufgang um 7:12 Uhr Ortszeit (4:12 CET) ab. Im Cockpit saß der Schweizer Pilot André Borschberg. Der Solarflieger hat eine größere Spannweite als eine Boeing 747, wiegt aber in etwa so viel wie ein mittelgroßes Auto. Borschberg und sein Landsmann Bertrand Piccard werden sich während der Rekordfahrt mit rund 500 Flugstunden im Einpersonen-Cockpit abwechseln.
„Wir wollen in einem ausschließlich mit Solarenergie betriebenen Flugzeug um die Welt fliegen“, erklärt Borschberg das Ziel des Projektes. „Die Sonne wird dabei unsere einzige Energiequelle sein. Damit wollen wir aufzeigen, welches Potenzial in den neuen, sauberen Energieformen steckt. Die Luftfahrt hat die Menschen immer inspiriert. Wenn wir es schaffen, die Welt in einem Solar-Flugzeug zu umrunden, können wir hier auf der Erde diese sauberen Technologien auf jeden Fall einsetzen.“
Mit dieser bahnbrechenden Erdumrundung in einem solarbetriebenen Starrflügelflugzeug wollen die Projektinitiatoren die enormen Möglichkeiten sauberer Technologien und erneuerbarer Energien in den Fokus rücken und gleichzeitig auf die Gefahren des Klimawandels aufmerksam machen. Nach 12 Jahren Vorarbeit und Planung sollen beim Flug wichtige Erkenntnisse für Wissenschaft, Umwelt und Luftfahrt gewonnen werden.
Das Karbonfaser-Flugzeug wird während der Weltumrundung keine C02-Emissionen verursachen. Betrieben wird der 21,85 m lange und 6,40 m hohe Flieger mit vier 17,5 PS Elektromotoren, die dank 17.000 Solarzellen auf dem 72 m breiten Flügel eine Maximalleistung von 70 HP erzeugen.
Solar Impulse 2 ist das erste Solar-Flugzeug, das beinahe ohne Unterbrechung und sogar in der Nacht fliegen kann. Dazu werden tagsüber hochmoderne Lithium-Batterien mit Solarenergie aufgeladen. Solar Impulse 2 kann bis zu 9.000 m hoch und 140 km/h schnell fliegen und wird bei manchen Etappen fünf Tage in der Luft bleiben.
Die erste Etappe nach Maskat dürfte plangemäß rund 12 Stunden dauern. Von der Hauptstadt des Sultanats Oman hebt der Flieger zur zweiten Etappe über das Arabische Meer nach Ahmedabad in Indien ab und fliegt dann weiter nach Myanmar und später China. Dort steht aus menschlicher und technischer Perspektive eine der größten Herausforderungen des Projektes an: Einer der beiden Piloten muss fünf Tage und fünf Nächte lang ohne Pause nach Hawaii fliegen. Nach weiteren Stopps in Phoenix und New York steht die nächste große Etappe über den Atlantik an. Abschließend wird Solar Impulse 2 an mehreren Orten in Europa und Nordafrika landen und zum Startpunkt in Abu Dhabi zurückkehren.
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Mit der Nutzung der Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen. AcceptRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.