Archiv der Kategorie: Aktuelles

Asien-Debüt für das Red Bull Air Race im Hitzekessel von Malaysia

Matthias Dolderer of Germany hits the pylon during the finals for the second stage of the Red Bull Air Race World Championship in Rovinj, Croatia on April 13, 2014.
Beim dritten Saisonstopp der Red Bull Air Race World Championship in Putrajaya (Malaysia) freut sich der deutsche Pilot Matthias Dolderer besonders auf das „überhaupt erste Rennen in Asien“ und ist vor allem gespannt auf die besonderen Wetterverhältnisse.

15. Mai 2014
PUTRAJAYA (Malaysia) – Am 17. und 18. Mai können sich Fans der schnellsten Motorsport-Serie der Welt auf weitere heiße Duelle freuen – im wahrsten Sinne des Wortes. Zum ersten Mal macht die Red Bull Air Race World Championship in der schwülen Hitze Asiens halt.

Für den deutschen Piloten Matthias geht es in erster Linie darum, sich im Gesamtranking weiter nach vorne zu arbeiten und erstmalig in der Saison das „Final 4“ zu erreichen. Beim Saisonauftakt in Abu Dhabi belegte der 43-jährige Tannheimer Rang sechs. Im kroatischen Rovinj wurden ihm die plötzlich ändernden Windverhältnisse zum Verhängnis. Ein Pylon-Hit war die Folge und bedeutete das vorzeitige Aus in der „Top 12“-Runde für den Trainingsschnellsten. „Ich freue mich sehr auf das erste Asien-Rennen in der Geschichte des Red Bull Air Race. Alles ist möglich, aber es wird heiß und feucht, und das beansprucht Mensch und Material enorm. Gerade die hohe Luftfeuchtigkeit macht sich in der Aerodynamik bemerkbar. Zudem gibt es vor Ort fast täglich Gewitter.“

Unter allen Piloten ist die Vorfreude auf die Premiere in Putrajaya groß. Das Rennen an der Westküste Malaysias zählt zu den Highlights der Saison 2014. Die Stadt mit rund 50.000 Einwohnern liegt etwas südlich der Hauptstadt Kuala Lumpur und entstand erst in den 1990er-Jahren. Die Stadtverwaltung hat sich der nachhaltigen Entwicklung verschrieben und Putrajaya gilt als Paradebeispiel des modernen Malaysias. Im Mai sind Temperaturen über 30 Grad Celsius möglich.

Stand WM-Gesamtwertung: 1. Hannes Arch (AUT) 21 Punkte, 2. Paul Bonhomme (GBR) 21, 3. Pete McLeod (CAN) 12, 4. Yoshihide Muroya (JPN) 7, 5. Matt Hall (AUS) 7, 6. Nicolas Ivanoff (FRA) 5, 7. Martin Sonka (CZE) 5, 8. Nigel Lamb (GBR) 5, 9. Matthias Dolderer (GER) 5, 10. Kirby Chambliss (USA).

Solar Impulse 2: Das Flugzeug für die Weltumrundung steht bereit

Payerne, Switzerland: Solar Impulse team has built a second aircraft to fly around the world in stages in 2015. Solar Impulse team is working around Solar Impulse 2 to prepare the official presentation of the solar airplane that will happen on April 9, 2014. The test flights phase will start in spring and last until the end of summer 2014 at Payerne airfield. The first round-the-world solar flight is scheduled for 2015. Payerne (Schweiz), 9. April 2014:
Heute haben Bertrand Piccard und André Borschberg die Solar Impulse 2

das neue Solarflugzeug, ein Einsitzer

vorgestellt, das designt wurde, um sich der Herausforderung einer Weltumrundung mit Sonnenenergie und ganz ohne Kraftstoff 2015 zu stellen.
Solar Impulse ist das Resultat der Zusammenarbeit von zwei Männern, die ein Projekt in Angriff nehmen, das von Branchenexperten als zum Scheitern verurteilt angesehen wird. Während Bertrand Piccard, Psychiater und Forscher, Partner zur Finanzierung des Projekts gesucht hat und für das Thema saubere Technologien wirbt – das anschliessend von verschiedenen politischen Behörden aufgenommen wurde hat André Borschberg, Ingenieur und Unternehmer, ein Team aus 80 Personen zusammengestellt, das er heute leitet. Es hat 12 Jahre gedauert, um die nötigen Berechnungen, Simulationen, Konstruktionen und Tests durchzuführen, bis die Solar Impulse 2 heute abheben kann: Das revolutionärste Flugzeug je macht sich auf zur Weltumrundung. „Eine Vision zählt nichts, wenn keine Aktionen folgen. Mit 8 Weltrekorden für die Solar Impulse 1, dem ersten Solarflugzeug, das auch nachts fliegen kann, dem Überfliegen zweier Kontinente und dem Queren der USA haben wir gezeigt, dass saubere Technologien und erneuerbare Energien das Unmögliche möglich machen“, erklärt Bertrand Piccard, Gründer und Vorsitzender von Solar Impulse zufrieden.
„Jetzt müssen wir noch weiter gehen“, meint André Borschberg, Mitbegründer und CEO. „Die Solar Impulse 2 hat eine praktisch unbegrenzte Reichweite, wir müssen jetzt sicherstellen, dass auch der Pilot so fit wie sein Flugzeug ist. Deshalb ist die Weltumrundung eine ebenso menschliche wie auch technologische Herausforderung.“
Um die Weltumrundung zu vollenden, muss die Solar Impulse 2 etwas vollbringen, was bisher kein Flugzeug geschafft hat: Ein Flug ganz ohne Kraftstoff mit nur einem Piloten während 5 aufeinanderfolgenden Tagen über Meere und von einem Kontinent zum nächsten. Dies ist eine Herausforderung, die dieses Flugzeug annehmen kann. Das einsitzige Solarflugzeug weist eine Flügelspanne von grosszügigen 72 Metern und einem Gewicht von nur 2.300 kg auf, was eine noch nie gesehene Aerodynamikleistung und Energieeffizienz bietet. Das Cockpit ist nur 3,8 m³ gross, wobei jedes Detail so designt wurde, dass der Pilot hier eine Woche „wohnen“ kann. Um die Energieeffizienz noch weiterzubringen, ist die Kabine nicht unter Druck oder beheizt, was für den Piloten eine weitere Herausforderung darstellt.
Für Mai sind Testflüge geplant, danach folgen Trainingsflüge über der Schweiz. Der Beginn der ersten Weltumrundung im Solarflugzeug ist für März 2015 in der Golfregion vorgesehen. Die Solar Impulse fliegt von da über das Arabische Meer, Indien, Myanmar, China, den Pazifik, die USA, den Atlantik und Südeuropa oder Nordafrika, bevor sie wieder zum Ausgangspunkt gelangt. Alle paar Tage sind Landungen vorgesehen, bei denen die Piloten sich abwechseln und an öffentlichen Events die die lokalen Regierungen, Schulen oder Universitäten mehr über das Flugzeug erfahren können.

Solar Impulse 2

Bild 1 von 12

"Solar Impulse 2", a solar-powered airplane piloted by Bertrant Piccard from Switzerland lands in Ahmedabad in India on Tuesday March 10, 2015, during its historic round-the-world journey finishing the second leg of the journey from Muscat in Oman. With his 15:20 hours flight he set a new world record for solar distance flight with 1486 kilometers. The trip continues on Sunday