Archiv der Kategorie: Ausstellungen

Rotor live Flugschau und Vorträge 12.03.2011

Flugschau

Zeit Firma Piloten
10:00 – 10:10 BeastX, Freakware Raquel Bellot, Kalle Ebelt, Stefan Hornstein, Alex Lorenz, Manuel Rödl, Simon Stummer, Inko Thim, Tim Winski
10:10 – 10:25 VARIO Helicopter Reiner Hänschen, Dave Hollins, Reto Marbach
10:25 – 10:35 Hobby Modellsport, rc-helischule.ch Heiko Fischer, Hugo Markes, Gil Rothmayr, Stefan Segerer, Robert Sixt, Timo Wendtland
10:35 – 10:40 Bastler Zentrale Tannert Björn Dommershausen
10:40 – 10:55 maxrc, Rapicon Dennis Fuchs, Jo Kaulbach, Martin Kosior, Michael Scheible, Alexander Seiffert, Sebastian Zajonz
10:55 – 11:10 Heli-Factory Bernd Bremer, Walter Del Favero, Georg Maier, Kay Matthiesen, Bernd Pöting, Christian van Eyk, Armin Weber
11:10 – 11:25 ACT, Blattschmied, Pro-RC Pascal Markwalder, Nicolas Stolz, Tim Vöge, Tobias Wilhelm
11:25 – 11:35 ART Modellsport Uwe Caspart, Makis Kaltsidis, Klaus Zöberlein
11:35 – 11:50 Mikado Alex Bauch, Sebastiano Gabutti, Frederic Hanisch, Patrick Magnus, Marius Müller, Nico Niewind, Florian Otzmann, Daniel Simmering
11:50 – 12:00 JetCat Udo Brauner, Peter Holtackers, Roman Kulossek, Stefan Witte
12:00 – 12:15 AKmod Peter Grod, Hiroki Ito, Andy Kessler, Uwe Kiesewetter, Shiniya Kunii, Karl Strauch, Florian Stumpf, Curtis Youngblood
12:15 – 12:30 robbe Erick Ehrstein, Daniela Frank, Jo Kaulbach, Joshua Lamm
12:30 – 12:45 SpinBlades Alex Bauch, Steffen Richter, Simon vom Baur, Timo Wendtland
12:45 – 12:55 Heliclassics, Pahl, Modellbau Nordhausen Jens Seiboth, Maxi Seiboth, Matthias Strupf
12:55 – 13:05 New Heading Sebastian Duus, Flemming Nielsen, Lasse Nielsen, Maikel Temming
13:05 – 13:15 Jamara Modelltechnik, RC-Hangar 15 Carsten Elsbach, Jan-Christoph Peter
13:15 – 13:30 Heli-Professional Pascal Markwalder, Nicolas Stolz, Tobias Wilhelm
13:30 – 13:40 Alterbaum Premium-Helicopter Josef Alterbaum, Quirinus Kaufmann
13:40 – 13:50 Multiplex Thomas Brückelt, Marco Rusczyk, Andreas Schiegg
13:50 – 14:05 Mikado Alex Bauch, Sebastiano Gabutti, Frederic Hanisch, Patrick Magnus, Marius Müller, Nico Niewind, Florian Otzmann, Daniel Simmering
14:05 – 14:15 LF-Technik Kai Brückner, Lutz Focke
14:15 – 14:20 Helicoptermanufaktur, Copterfactory, Heli-Hangar Markus Rummer
14:20 – 14:35 robbe Erick Ehrstein, Daniela Frank, Jo Kaulbach, Joshua Lamm
14:35 – 14:45 BeastX, Freakware Raquel Bellot, Kalle Ebelt, Stefan Hornstein, Alex Lorenz, Manuel Rödl, Simon Stummer, Inko Thim, Tim Winski
14:45 – 15:00 MTTEC Björn Dommershausen, Stephan Eberding, Andreas Eder, Dennis Fuchs, Keven Schnauz, Sebastian Zajonz
15:00 – 15:10 JetCat Udo Brauner, Peter Holtackers, Roman Kulossek, Stefan Witte
15:10 – 15:30 Thunder Tiger Fabian Frischholz, Christopher Kripp, Daniel Rau, Dennis Rau, Simone Zunterer
15:30 – 15:40 Kontronik Nico Niewind, Florian Otzmann, Roland Schriber
15:40 – 15:55 AKmod Peter Grod, Hiroki Ito, Andy Kessler, Uwe Kiesewetter, Shiniya Kunii, Karl Strauch, Florian Stumpf, Curtis Youngblood
15:55 – 16:05 Heliclassics, Pahl, Modellbau Nordhausen Jens Seiboth, Maxi Seiboth, Matthias Strupf
16:05 – 16:15 Hobby Modellsport, rc-helischule.ch Heiko Fischer, Hugo Markes, Gil Rothmayr, Stefan Segerer, Robert Sixt, Timo Wendtland
16:15 – 16:25 New Heading Sebastian Duus, Flemming Nielsen, Lasse Nielsen, Maikel Temming
16:25 – 16:35 A.L.K., S-S-M Technik Pascal Markwalder, Nicolas Stolz
16:35 – 16:50 Heli-Factory Bernd Bremer, Walter Del Favero, Georg Maier, Kay Matthiesen, Bernd Pöting, Christian van Eyk, Armin Weber
16:50 – 17:00 Modellflugschule 2000 Timo Cürlis, Andreas Lütticken, Alexander Seiffert

Vorträge

Zeit Referent Thema
09:30 – 10:15 Andreas Kessler F3C-Modelle programmieren und einstellen
10:15 – 10:40 Joachim Eulefeld Die robbe HeliCommand-Familie
10:40 – 11:10 Curtis Youngblood Flybarless-Systeme einstellen (Englisch)
11:10 – 11:45 Harald Schäfer Die RC-Systeme FASST und FHSS, Ausblick auf Futaba-Telemetrie
11:45 – 12:45 Ulrich Röhr Die neue VStabi-Software V5.1
12:45 – 13:45 Ralf Buxnowitz Weltpremiere des Mikado LOGO 700
13:45 – 14:45 Giuseppe Caruso Erhöhter Augen-, Kopf- und Hautschutz für Modellpiloten
14:45 – 15:15 Stefan Segerer Speedflug – Wie fliegt man schnell?
15:15 – 16:15 Dieter Schlüter Einblicke in die Geschichte des Modellhubschraubers
16:15 – 16:35 Jörg Neff, Norbert Wybranietz Das RC-System HoTT
16:35 – 17:15 Jeff Barringer 3D Masters (Englisch)
17:15 – 17:30 Christian Sue robbe/Align-Neuheiten

Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Zeiten nur ungefähre Angaben sind und der tatsächliche Ablauf von der Planung abweichen kann.
Quelle: Rotor live

Faszination Modellbau Karlsruhe lädt zum Mitmachen ein

Faszination-Modellbau
Faszination-Modellbau

Modellbaufrühling in Karlsruhe

Karlsruhe/Sinsheim. Die Faszination Modellbau Karlsruhe vom 24. bis 27. März 2011 in der Messe Karlsruhe präsentiert sich mehr denn je als Familienevent mit vielen Kreativ- und Mitmach-Angeboten unter dem Motto „Modellbau aktiv“. Neu ist die „Werft für Kids“, auf der Kinder ihr erstes Segelboot bauen und auf einem eigenen Kinderbecken stilecht in See stechen. Der Projekttag für Schulen am 24. März hält 28 Workshops und Mitmach-Aktionen für Schülerinnen und Schüler bereit. Anmeldungen zum Projekttag sind noch bis Anfang März möglich.

Mitmach-Aktion „Werft für Kids“

Der Bereich „Schiffsmodellbau“ auf der Faszination Modellbau Karlsruhe ist um eine Attraktion reicher. Erstmals wird eine „Werft für Kids“ eingerichtet, die vom Verein Minisail e.V. fachkundig betreut wird. Kinder zwischen 6 und 16 Jahren können hier in Aktion treten und unter fachlicher Anleitung ein kleines Segelboot bauen, um es anschließend auf dem eigens aufgebauten kleinen Wasserbecken in See stechen zu lassen. Auf dem 4×3 m großen und 20 cm tiefen Wasserbecken herrschen durch eine Reihe von Tischventilatoren immer beste Windverhältnisse. Nach der Probefahrt dürfen die Kinder ihr kleines Modell dann mit nach Hause nehmen. An der einstündigen Bastelaktion können gleichzeitig bis zu 15 Kinder teilnehmen.

Attraktives Showprogramm auf dem großen Wasserbecken

Auch auf dem großen Wasserbecken mit einer Größe von 20 x 20 Metern geht es hoch her. Ein attraktives Showprogramm unterhält große und kleine Schiffsmodellbaufreunde bestens. Bei den jeweils halbstündigen Programmpunkten der ModellWerft-Aktion werden von Freitag bis Sonntag U-Boote in Aktion gezeigt, das ModellWerft-Match-Race ausgetragen, Segelboote „Hoch im Wind“ präsentiert oder einzigartige Schiffsmodelle beim Freien Fahren vorgeführt. Besondere Fingerfertigkeit und höchste Konzentration ist auch bei den Mitwirkenden der actionreichen Offshore- Vorführungen gefragt. Zu bestimmten Zeiten können Besucher das Steuer eines Modellschiffes übernehmen und das Kapitänspatent erwerben. Am Donnerstag stehen die Aktionen auf dem Wasserbecken im Zeichen des Projekttages für Schulen. Interessierte Schülerinnen und Schüler stellen ihre Fertigkeiten bei der Fernsteuerung eines Schiffsmodelles unter Beweis und erwerben damit das „Kapitänspatent“.

Praktisches Lernen – der Projekttag für Schulen

Wie in jedem Jahr ist der Projekttag für Schulen am ersten Messetag gut gebucht. Vor allem die Schulen in und um Karlsruhe haben den Projekttag als sinnvolles Exkursionsziel entdeckt und integrieren das kreative Hobby Modellbau schon im Vorfeld in ihren Lehrplan. Rund 600 Schülerinnen und Schüler zwischen 6 und 16 Jahren kommen mit ihren Lehrkräften auf die Faszination Modellbau Karlsruhe, um das faszinierende und abwechslungsreiche Thema Modellbau zu entdecken und auszuprobieren und technische und physikalische Zusammenhänge spielerisch zu erlernen. Die Vereine und gewerblichen Aussteller haben sich wieder zahlreiche Mitmach-Aktionen und Workshops einfallen lassen. Sie nehmen sich für die fachliche Unterweisung der Kinder viel Zeit. Die Auswahl der angebotenen Aktionen ist groß und bietet praktisches Lernen für jedes Alter und jeden Geschmack. Es werden Wurfgleiter oder Kartonmodelle gebastelt, Nutzfahrzeuge zusammengebaut, Rennautos, Schiffe oder Raketen gebaut, beim Steuern eines Modellschiffes das Kapitäns-Patent erworben, eigene Rennautos repariert und gewartet, Autorennen gefahren, Eisenbahn-Dioramen selbst gebaut, Modellstapler gefahren, auf einer Modellbahnanlage Landschaft gestaltet, Bausätze zusammengebaut und vieles mehr. Und auch die Lehrer können auf der Faszination Modellbau Karlsruhe noch etwas lernen. Der Baden-Württembergische Luftfahrtverband e.V. bietet Informationen für Lehrer zum Selbstbau eines Flugmodells. Am Schüler-Projekttag der Faszination Modellbau Karlsruhe können interessierte Schulklassen mit ihren Lehrern teilnehmen. Anmeldungen werden bis zum 4. März gerne angenommen. Rückfragen und Anmeldung bitte an: Messe Sinsheim GmbH, Frau Gabi Gresinger, Neulandstr. 27, 74889 Sinsheim, Tel. 07261/689-130, gresinger@messe-sinsheim.de

Kostenfreier Bus-Pendelverkehr zur Messe

Die Besucher der Faszination Modellbau Karlsruhe können während der gesamten Messedauer beim Bus-Pendelverkehr „Messe Express“ zwischen dem Karlsruher Hauptbahnhof und der Messe Karlsruhe kostenfrei einsteigen. Als besonderes Highlight verkehren am Samstag, 26. März, zwischen Hauptbahnhof und Messegelände die Straßenbahnen der historischen Zubringerlinie. Diese Fahrten sind kostenpflichtig Zum Einsatz kommen die Fahrzeuge TW 4, TW 12 und TW 139.

Die Faszination Modellbau Karlsruhe findet vom 24. bis 27. März 2011 in der Messe Karlsruhe statt.

Die Faszination Modellbau Karlsruhe ist von Donnerstag, 24. März, bis Samstag, 26. März, täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet und am Sonntag, 27. März, von 9.00 bis 17.00 Uhr. Eine Tageskarte kostet für Erwachsene 12 Euro (ermäßigt 9 Euro). Familienkarten können für 30 Euro erworben werden. Kinder bis 8 Jahre haben freien Eintritt.

NÜRNBERG INSIDER – Exklusiv von der Spielwarenmesse 2011 / Toy Fair 2011

[media id=425 width=470 height=320]

#####   I N H A L T  //  T A B L E   O F   C O N T E N T   #####

  • 00:00 Opener + Intro Messe (DE)
  • 01:27 Compass Model (DE)
  • 03:53 Freakware (DE) + „Toys Go Green“, part 1 (EN)
  • 07:39 Graupner (DE) + „Toys Go Green“, part 2 (EN)
  • 11:21 Hacker Motor (DE) + „Toys Go Green“, part 3 (EN)
  • 15:06 HiTec (DE)
  • 17:09 ~~ Red Couch Talk: Big Boys Toys (DE) ~~
  • 19:55 Horizon Hobby (DE)
  • 23:19 ~~ Red Couch Talk: RC Rotorworld (EN) ~~
  • 25:08 Kontronik (DE)
  • 27:52 Multiplex (DE)
  • 30:40 Pegasus Modellsport (DE)
  • 32:04 Robbe Modellsport (DE)
  • 39:31 ~~ Red Couch Talk: ROTOR (DE) ~~
  • 40:25 Thunder Tiger (DE)
  • 42:21 ~~ Red Couch Talk: RC-/3D-Heli-Action (DE) ~~
  • 43:15 Outtakes

*****  Bitte bewertet und kommentiert! DANKE!!  *****

Starke Heli-Power sorgt für Auftrieb auf der AERO 2011

AERO Friedrichshafen
AERO Friedrichshafen

Heli Hangar auf der Internationalen Luftfahrtmesse noch größer und informativer – Eurocopter zum ersten Mal dabei – Große Rettungsübung am Bodensee.

Mit einem deutlich vergrößerten Hubschrauber-Bereich “Heli Hangar“ wird sich die AERO von Mittwoch, 13. bis Samstag, 16. April 2011 präsentieren: Organisator Rainer Herzberg verspricht eine geballte Ladung Heli-Power, dazu werden erstmals Großhubschrauber verschiedener Hersteller, darunter auch von der Firma Eurocopter, präsentiert. Die Themen Pilotenausbildung und Berufe in der Helibranche werden noch stärker gewichtet. Insgesamt rund 550 Aussteller aus 26 Ländern werden auf der Internationalen Fachmesse für die Allgemeine Luftfahrt erwartet. Messechef Klaus Wellmann und AERO-Projektleiter Roland Bosch freuen sich über die „ausgesprochen gute Aussteller-Beteiligung“ und über den hohen Anteil ausländischer Firmen, die am Bodensee ausstellen werden.

In neun Hallen und im gut gebuchten Freigelände ist das komplette Spektrum der Allgemeinen Luftfahrt zu sehen. Die führenden Segelflugzeughersteller sind in Friedrichshafen dabei, auch die Businessjet-Flotte ist am Bodensee stark vertreten. Erstmals präsentierten sich die Helikopter im Jahr 2009 innerhalb der General Aviation auf der AERO in einer eigenen Halle. Bereits 2010 hat sich die Zahl der Aussteller mehr als verdoppelt und mit 28 Drehflüglern war die Halle A6 bis auf den letzten Stellplatz gefüllt. Ebenfalls zu einem großen Erfolg wurde das Thema Heli-Pilotenausbildung: Nicht nur für die ausstellenden Flugschulen, sondern auch für die Bundeswehr (Heer, Marine, Luftwaffe), die Bundespolizei und die Länder-Polizei, die mit ihrer Nachwuchswerbung zahlreiche potentielle Bewerber auf sich aufmerksam machten.

Die AERO Friedrichshafen hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten zur Leitmesse der Allgemeinen Luftfahrt in Europa entwickelt. Aus diesem Grund wird sie in Zukunft auch noch deutlichere Signale im Hubschrauberbereich setzen. Sichtbares Zeichen dafür ist, dass 2011 gleich in zwei Hallen die aktuellen Modelle, Neuentwicklungen, Forschungsprojekte und die Produkte der Zulieferindustrie präsentiert werden. Aber auch Raritäten oder Oldtimer sind zu besichtigen und geben interessante Einblicke in die Hubschrauberentwicklung der Vergangenheit. Halle B4 ist für die General Aviation Helikopter reserviert. Mit dabei ist zur großen Freude von AERO-Projektleiter Roland Bosch erstmals auch die Firma Eurocopter, die speziell die große Rettungsübung am Bodensee „Rotor + Resque“ im Rahmen der AERO zum Anlass nimmt, auf der Messe präsent zu sein. Das Militär, die Polizei und die Rettungskräfte sind mit ihren Exponaten in der Halle B5 untergebracht.

Zu den Highlights des Heli Hangar auf der AERO 2011 werden auch mehrere Turbinen-Großhubschrauber zählen: So bringt die Bundeswehr voraussichtlich ihren neuen Transporthubschrauber NH 90 an den Bodensee, die deutschen Marineflieger präsentieren eine gewaltige Sikorsky Seaking. Von der Bundespolizei wird eine AS 352 Superpuma erwartet, die Länderpolizei zeigt eine EC155. Dazu kommen weitere aktuelle Turbinenhelis der Hersteller Bell, Eurocopter, Sikorsky und PZL.

Auch die bewährten Klein- und Schulhubschrauber sind auf der AERO 2011 vertreten: Robinson R22, R44 und wohl auch der brandneue Turbinenheli R66 sind zu sehen, dazu weitere Helikopter mit Kolbenmotor, wie beispielsweise von Schweizer, Enstrom und Guimbal. Ultraleichte Helikopter, die derzeit zwar noch nicht in Deutschland, aber bereits in den europäischen Nachbarländern zugelassen sind, ergänzen diesen Bereich. Bei zahlreichen Ausstellern gibt es zudem aktuelle News, nicht nur über die Ausbildung zum Privat- oder Berufshelikopterpiloten, sondern auch alle Infos über weitere Tätigkeiten in der florierenden Heli-Branche.

Heli-Koordinator Rainer Herzberg verspricht zudem: ”Anders als auf vielen Luftfahrtmessen stehen die Hubschrauber auf der AERO 2011 nicht weit entfernt vom Publikum hinter Zäunen, sondern der Interessierte kann sie direkt in den Hallen bestaunen, sich auch mal reinsetzen und mit den Crews oder den Ausbildungsleitern in Kontakt kommen. Der Heli Hangar auf der AERO 2011 bietet also im wahrsten Sinne des Wortes Hubschrauber zum Anfassen!“