Archiv der Kategorie: Termine

SWR: Zur Sache Baden-Württemberg Drohnenverordnung Wie der Luftraum geordnet werden soll 09.03.2017

SWR
SWR

20:15 – 21:00
Drohnenverordnung Wie der Luftraum geordnet werden soll

400.000 bis 500.000 Drohnen steigen regelmäßig auf. Diese Spielzeuge sind schon ab 30 Euro zu haben und finden reißenden Absatz. Die Folge: Gefährliches Chaos am Himmel.
Modellflieger mit Flugzeug am Boden

Modellflieger fürchten um ihr Hobby

Der so bevölkerte Luftraum brauche Regeln, findet Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU). Er will am 10. März seine neue Drohnenverordnung vom Bundesrat absegnen lassen. Danach darf alles, was unbemannt fliegt – von Modellfliegern bis Drohnen – nur noch 100 Meter hoch steigen. Kleinere Drohnen müssen gekennzeichnet werden. Für die schwereren ist eine Art Führerschein vorgeschrieben. Richtig so, meint Uwe Nortmann vom Verband für Unbemannte Luftfahrt (UAV). Viele Hobby-Drohnenpiloten wüssten gar nicht, dass sie am Luftverkehr teilnehmen und deshalb seien die meisten der Geräte ein Risiko.

Tausende Modellflieger im Land bangen nun um ihr Hobby. Auch sie machen gegen die Drohnenverordnung mobil.

SWR: Zur Sache Baden-Württemberg Drohnenverordnung Wie der Luftraum geordnet werden soll 02.03.2017

SWR
SWR

Sendung verschoben auf 9.3.!

20:15 – 21:00
Drohnenverordnung Wie der Luftraum geordnet werden soll

400.000 bis 500.000 Drohnen steigen regelmäßig auf. Diese Spielzeuge sind schon ab 30 Euro zu haben und finden reißenden Absatz. Die Folge: Gefährliches Chaos am Himmel.
Modellflieger mit Flugzeug am Boden

Modellflieger fürchten um ihr Hobby

Der so bevölkerte Luftraum brauche Regeln, findet Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU). Er will am 10. März seine neue Drohnenverordnung vom Bundesrat absegnen lassen. Danach darf alles, was unbemannt fliegt – von Modellfliegern bis Drohnen – nur noch 100 Meter hoch steigen. Kleinere Drohnen müssen gekennzeichnet werden. Für die schwereren ist eine Art Führerschein vorgeschrieben. Richtig so, meint Uwe Nortmann vom Verband für Unbemannte Luftfahrt (UAV). Viele Hobby-Drohnenpiloten wüssten gar nicht, dass sie am Luftverkehr teilnehmen und deshalb seien die meisten der Geräte ein Risiko.

Tausende Modellflieger im Land bangen nun um ihr Hobby. Auch sie machen gegen die Drohnenverordnung mobil.

Red Bull Air Race Weltmeisterschaft 2017 Pech für Matthias Dolderer: Zeitstrafe verhindert Top-Platzierung in Abu Dhabi

11.02.2017

p-20170211-00723_newsMartin Sonka hat das Auftaktrennen der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft 2017 in Abu Dhabi für sich entschieden. Für den Piloten aus der Tschechischen Republik war es der erste Sieg überhaupt bei einem Rennen der WM-Serie. Rang zwei ging an den Spanier Juan Velarde, Dritter wurde Pete McLeod aus Kanada. Pech hatte indes Weltmeister Matthias Dolderer aus Deutschland, der im Final 4 kurz vor Ende ein Zeitstrafe kassierte und sich mit Platz vier zufrieden geben musste.

Abu Dhabi (UAE) – Matthias Dolder musste sich beim Saisonauftakt der acht Stationen umfassenden Red Bull Air Race Weltmeisterschaft 2017 vor Abu Dhabis berühmter Corniche mit Platz vier zufrieden geben. Vor tausenden von Zuschauern kassierte der 46-Jährige aus Tannheim im Final 4 bei traumhaften Bedingungen an Gate 14 eine Zwei-Sekunden-Zeitstrafe wegen eines falschen Winkels im Gate. Mit seiner Nettozeit hätte der deutsche Pilot Rang zwei belegt.

„Das war schade, es hätte locker zu Platz zwei gereicht“, so Dolderer. „Aber es war insgesamt eine gute Woche. Wir haben gesehen, dass wir vom Speed her vorne dabei sind. Wir schauen jetzt nach vorne und sind zuversichtlich für das Rennen in San Diego.“

Der Sieg in Abu Dhabi ging an Martin Sonka aus der Tschechischen Republik vor dem Spanier Juan Velarde und dem Kanadier Pete McLeod. Für Sonka war es der erste Sieg überhaupt beim Red Bull Air Race. Der glamouröse Stopp in den Vereinigten Arabischen Emiraten bildete bereits zum zehnten Mal in Folge den Auftakt der WM-Saison.

In der ersten K.o.-Runde, der Round of 14, wartete mit dem späteren Drittplatzierten Pete McLeod direkt ein harter Brocken auf Dolderer. Doch der Deutsche behielt die Nerven, legte in 52,984 Sekunden ein gute Zeit vor und setzte den Kanadier damit unter Druck. Der war am Ende über eine Sekunde langsamer als der Tannheimer, zog aber als „Fastest Loser“ der Round of 14 auch noch in die nächste Runde ein. In der Round of 8 traf Dolderer dann auf WM-Neuling Cristian Bolton aus Chile und kam mit der zweitschnellsten Zeit dieser Runde erneut souverän eine Runde weiter.

Dolderer ist nicht nur der erste deutsche Red Bull Air Race Weltmeister überhaupt, er war 2016 auch der erste Pilot in der Geschichte der ultimativen Motorsportserie der Lüfte, der den WM-Titel bereits vor dem Saisonfinale perfekt machen konnte. Beim Red Bull Air Race navigieren die Piloten ihre äußerst leichten und extrem manövrierfähigen Rennflugzeuge mit einer Geschwindigkeit von bis zu 370 km/h und Fliehkräften von bis zu 10G nur wenige Meter über dem Boden durch einen Parcours, der aus 25 m hohen aufgeblasenen Pylonen besteht.

Der Stopp in den Vereinigten Arabischen Emiraten markierte das insgesamt 75. WM-Rennen in der Geschichte, ein Meilenstein für die noch relativ neue Disziplin unter den Top-Motorsportarten. Die nächste Station in der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft 2017 ist San Diego in den USA am 15./16. April. San Diego war zuletzt 2009 Gastgeber eines Red Bull Air Race. Damals gewann Nicolas Ivanoff das Rennen im Himmel über der Pazifikküste.

HINWEIS:
Am Dienstag, den 14. Februar, gibt es im Free-TV auf Sport1 ab 13.30 Uhr nochmal die Highlights von Abu Dhabi.

Ergebnisse Rennen Abu Dhabi:
1. Martin Šonka (CZE), 2. Juan Velarde (ESP), 3. Pete McLeod (GER), 4. Matthias Dolderer (GER), 5. Nicolas Ivanoff (FRA), 6. Michael Goulian (USA), 7. Cristian Bolton (CHI), 8. François Le Vot (FRA), 9. Mikael Brageot (FRA), 10. Matt Hall (USA), 11. Kirby Chambliss (USA), 12. Petr Kopfstein (CZE), 13. Yoshihide Muroya (JPN), 14. Peter Podlunšek (SLO)

WM-Ranking:
1. Martin Šonka (CZE) 15 Punkte, 2. Juan Velarde (ESP) 12, 3. Pete McLeod (CAN) 9, 4. Matthias Dolderer (GER) 7, 5. Nicolas Ivanoff (FRA) 6, 6. Michael Goulian (USA) 5, 7. Cristian Bolton (CHI) 4, 8. François Le Vot (FRA) 3, 9. Mikael Brageot (FRA) 2, 10. Matt Hall (USA) 1, 11. Kirby Chambliss (USA) 0, 12. Petr Kopfstein (CZE) 0, 13. Yoshihide Muroya (JPN) 0, 14. Peter Podlunšek (SLO) 0

Der Red Bull Air Race Kalendar 2017
10./11. Februar Abu Dhabi, UAE
15./16. April San Diego, USA
3./4. Juni Chiba, Japan
1./2. Juli Budapest, Ungarn
22./23. Juli Kasan, Russland
12./13. August TBA, Europa
2./3. September TBA, Europa
14./15. Oktober Indianapolis, USA

Red Bull Air Race Saisonauftakt in Abu Dhabi Matthias Dolderer nach Zeitstrafen Elfter im Qualifying

10.02.2017

Martin Sonka hat mit seinem Sieg beim Qualifying der ersten Station der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft 2017 in Abu Dhabi ein erstes Ausrufezeichen gesetzt. Der Tscheche verwies die US-Amerikaner Michael Goulian und Kirby Chambliss auf die Plätze. Der deutsche Weltmeister Matthias Dolderer indes musste sich über dem Arabischen Golf nach Zeitstrafen mit Platz elf zufrieden geben. „Das Qualifying war bescheiden“, so der 46-Jährige.


Abu Dhabi (UAE) – Matthias Dolder musste sich beim Saisonauftakt der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft 2017 in Abu Dhabi im Qualifying mit Platz elf zufrieden geben. Der 46-jährige Tannheimer kassierte in beiden Läufen Zeitstrafen, kam nicht über ein Zeit von 54,695 Sekunden hinaus. Damit war Dolderer 2,598 Sekunden langsamer als Martin Sonka aus der Tschechischen Republik, der in 52,097 Sekunden die schnellste Zeit im Qualifying flog. Der glamouröse Stopp in den Vereinigten Arabischen Emiraten bildet bereits zum zehnten Mal in Folge den Auftakt der WM-Saison.

Dolder traf im ersten Lauf des Qualifyings ein Pylon, kassierte eine Drei-Sekunden-Zeitstrafe. Im zweiten Run sah es zunächst besser aus, doch ein Incorrect Level Flying an Gate 14 kurz vor Ende des Tracks verhinderte eine bessere Platzierung. Mit seiner Nettozeit hätte Dolderer Platz vier belegt. „Das Qualifying war bescheiden. Ich hatte es mir besser vorgestellt, aber ich komme einfach nicht hin“, so der Deutsche. „Ich habe den Rhythmus nicht gefunden und hoffe, dass es morgen besser wird. Morgen ist ein neuer Tag mit einer neuen Chance.“

Dolderer ist nicht nur der erste deutsche Red Bull Air Race Weltmeister überhaupt, er ist zugleich auch der erste Pilot in der Geschichte der ultimativen Motorsportserie der Lüfte, der den WM-Titel bereits vor dem Saisonfinale perfekt machen konnte. Beim Red Bull Air Race navigieren die Piloten ihre äußerst leichten und extrem manövrierfähigen Rennflugzeuge mit einer Geschwindigkeit von bis zu 370 km/h und Fliehkräften von bis zu 10G nur wenige Meter über dem Boden durch einen Parcours, der aus 25 m hohen aufgeblasenen Pylonen besteht.

Der Stopp in den Vereinigten Arabischen Emiraten markiert das insgesamt 75. WM-Rennen in der Geschichte, ein Meilenstein für die noch relativ neue Disziplin unter den Top-Motorsportarten. Dolderer will dabei an seine eindrucksvolle Konstanz anküpfen, die ihm 2016 den WM-Titel beschert hat. In den vergangenen neun Jahren ist es aber nur einem Piloten gelungen, zwei Titel in Folge zu gewinnen: dem Briten Paul Bonhomme, der mittlerweile als Red Bull Air Race Kommentator tätig ist. Die 13 Kontrahenten von Dolderer wollen versuchen, den Titelverteidiger früh zu Fall zu bringen und ein erstes Ausrufezeichen in der Saison zu setzen.

ServusTV zeigt das Rennen am Samstag, den 11. Februar, ab 12.30 Uhr (Änderungen möglich). Über den Red Bull Air Race Webcast können das Rennen und die Pressekonferenz live verfolgt werden.

Sport1+ zeigt am Samstag, den 11. Februar, die Round of 14 LIVE ab 11.00 Uhr sowie die Round of 8 und das Final 4 LIVE ab 13.00 Uhr. Am Dienstag, den 14. Februar, gibt es im Free-TV auf Sport1 ab 13.30 Uhr nochmal die Highlights von Abu Dhabi.

Ergebnisse Qualifying Abu Dhabi:
1. Martin Sonka (CZE) 52.097, 2. Michael Goulian (USA) 52.458, 3. Kirby Chambliss (USA) 52.500, 4. Peter McLeod (CAN), 53.016, 5. Juan Velarde (ESP) 53.208, 6. Petr Kopfstein (CZE) 53.221, 7. Mikael Brageot (FRA) 53.326, 8. Cristian Bolton (CHI) 53.584, 9. Nicolas Ivanoff (FRA) 53.752, 10. Yoshihide Muroya (JPN) 54.680, 11. Matthias Dolderer (GER) 54.695,1:05.500, 12. Francois Le Vot (FRA) 154.764, 13. Matt Hall (AUS) 55.545, 14. Peter Podlunsek (SLO) 56.776