Archiv der Kategorie: Termine

Take-off die Reportage „Freiflugfestival – die BaWü Airgames 2010“.

BaWü Airgames 2010 Unter „Freiem Fliegen“ versteht man die Welt des Flugsports, zu deren Grundgedanken gehört, mit möglichst wenig Reglementierungen auszukommen. Die Sportler und Piloten der Szene sind BASE-Jumper, Paraglider, Drachenflieger – und die Koryphäen ihres Fachs sind auf der ganzen Welt verstreut. Sie suchen vor allem naturnahe und intensive Erlebnisse zwischen Himmel und Erde.

Rund um den Globus gibt es einige Veranstaltungen, auf denen sich die Welt des Freien Fliegens einer grösseren Öffentlichkeit präsentieren kann. Zu einer der wichtigsten hat sich in den vergangenen Jahren die „BaWü Airgames“ entwickelt, die im idyllischen Schwarzwald ihre Bühne gefunden hat.

Auch dieses Jahr waren wieder Flieger aus aller Welt in Oppenau zu Gast und sorgten vor über 10.000 Zuschauern für ein einmaliges Event.

Voraussichtliche Sendetermine auf dem Nachrichtensender:
Samstag, 12. Juni 18.30 Uhr
Sonntag, 13. Juni 7.30 Uhr
Montag, 14. Juni 4.10 Uhr, 2.35 Uhr
Dienstag, 15. Juni 16.30 Uhr
Donnerstag, 17. Juni 1.00 Uhr
Änderungen vorbehalten. Die tagesaktuellen Sendetermine finden Sie unter
www.n-tv.de/mediathek/tvprogramm.

DOLDERER ABSOLVIERT ERSTE TESTFLÜGE MIT NEUEM RENNFLUGZEUG

zivko-540v3_0014 Bereits zwei Tage nach seinem überzeugenden Resultat beim Red Bull Air Race inWindsor (CAN) arbeitet Matthias Dolderer weiter mit Vollgas an den Vorbereitungen für eine erfolgreiche zweite Saisonhälfte. In Oklahoma (USA) absolviert der 39-jährige Allgäuer erste Testflüge in seinem neuen Rennflugzeug, einer Edge 540 V3 vom amerikanischen Hersteller Zivko Aeronautics. Renndebüt der V3 ist kommende Woche (19./20. Juni) beim fünften Stopp der Weltmeisterschaft 2010 in New York City.
OKLAHOMA (USA). „Es ist ein großer Moment, einen brandneuen Flieger direkt nach der Produktion zum ersten Mal in die Luft zu bringen“, freut sich Matthias Dolderer, der erst vor wenigen Tagen Volkswagen als Hauptsponsor an Land gezogen hat. „Die ersten Tests verliefen sehr zufriedenstellend. Inwieweit wir eine Leistungssteigerung erreichen konnten, wird sich erst im Rennkurs herausstellen, aber ich gehe davon aus, dass wir jetzt ganz vorne mitmischen können.“
„Die Aerodynamik ist deutlich besser als bei meiner jetzigen Edge und wir haben weniger Gewicht an Bord. Jetzt sind wir in der Lage den Schwerpunkt des Flugzeuges und damit dessen Charakteristik den jeweiligen Bedürfnissen anzupassen. Zudem haben wir einen neuen Ly-Con Motor mit mehr PS,“ so Dolderer über die V3, für deren Fertigstellung 4000 Arbeitsstunden anfielen.
Die V3 (Version 3) ist eine Evolution der bereits im Rennalltag bewährten Edge 540, auch wenn das Design zunächst auf eine vollständige Neuentwicklung schließen lässt. „Strukturell entspricht die V3 genau der alten Edge“, erklärt Vize Präsident Eric Zivko. „In Bezug auf die Aerodynamik haben wir jedoch ungefähr 65 Prozent verändert. Die Rumpfverkleidung sowie die Wingtips sind neu, das Fahrwerk ist kürzer und wir haben das Cockpitlayout optimiert. Die V3 ist komplett auf die Bedürfnisse im Red Bull Air Race  ausgelegt.“
zivko-540v3_0034 Auch Dolderers individuelle Anforderungen wurden berücksichtigt. Das neue Flugzeug kann innerhalb weniger Stunden komplett zerlegt und schnell zum nächsten Rennen transportiert werden. Und auch im visuellen Bereich darf man einiges erwarten: die Lackierung ist, anders als bei Dolderers vorherigem Rennflugzeug, schneeweiß. „Ich habe von einer Rothaarigen zu einer Blonden gewechselt“, scherzt Dolderer.
Ihr Renndebüt soll Dolderers Edge 540 V3 am 19./20. Juni beim Rennen in New York City geben. „Das Flugzeug ist fertig“, so Dolderer. „Wir müssen noch kleinere Modifikationen vornehmen und die Maschine feintunen. Hinzu kommt der Einbau der Telemetriesysteme.
Bis zum Rennen in New York sind wir aber soweit. Es wird spannend“

[media id=270 width=470 height=320]

Fly-In und das Oldtimertreffen QUAX 2010 Kempten Durach 17.07. – 18.07.2010

Fly-In und das Oldtimertreffen QUAX 2010

Anlässlich des 75jährigen Bestehens des Landeplatzes Kempten Durach (EDMK) findet am
17. und 18. Juli ein Fly-In und das Oldtimertreffen QUAX 2010 statt.

Es erwarten Sie …

  • Oldtimer-Rundflüge und Tandem-Fallschirmsprünge.
  • am Samstagabend ein Hangarfest mit Musik und ein Lagerfeuer mit Grill
  • ein Badesee in nur 1 km Entfernung
  • die Stadt Kempten mit ihren Sehenswürdigkeiten
  • das Schloss Neuschwanstein nur ca. 20 Flugminuten vom Platz entfernt

Verkehrslandeplatz EDMK Kempten-Durach auf einer größeren Karte anzeigen

Trio der Lüfte / Britische Konstanz

Windsor/New York (pps) Ein „Trio der Lüfte“ gab in der ersten Halbzeit der Red Bull Air Race-Weltmeisterschaft 2010 den Ton an: Weltmeister Paul Bonhomme (Großbritannien), dessen Vorgänger Hannes Arch (Österreich) und Bonhommes Landsmann Nigel Lamb. Gerade einmal vier Punkte trennen die drei Piloten nach vier von insgesamt acht Stationen der WM-Serie.

Bonhomme (41 Punkte), der zuletzt elf Mal in Folge auf das Podium flog, profitiert nach wie vor von seiner Konstanz. Einem Sieg zum Saisonauftakt in Abu Dhabi ließ er zwei dritte Plätze und einen zweiten Rang folgen. Genug, um seinen direkten Verfolger Arch (39) „noch“ auf Distanz zu halten. Der gewann zwar die letzten drei Rennen in Folge, trauert aber immer noch seinem elften Platz und den nur zwei Punkten von Abu Dhabi nach. Auch Lamb (37) überzeugte bisher vor allem mit „britischer Konstanz“, belegte jeweils zwei zweite und vierte Plätze.

Ansteigende Formkurve bei Dolderer

Nach oben zeigt die Formkurve des deutschen Piloten Matthias Dolderer: Zwei siebten Plätzen zu Saisonbeginn und einem zehnten Rang in Perth ließ der 39-jährige Allgäuer im kanadischen Windsor mit Platz fünf das bisher beste Saisonergebnis folgen. Bereits 2009 hatte sich Dolderer in der zweiten Saisonhälfte enorm gesteigert, flog in Barcelona auf Rang drei und damit erstmals auf das Podium. Beim kommenden Rennen in New York (19./20. Juni) wird Dolderer bereits mit seiner neuen Edge 540 V3 an den Start gehen. „Es wird Zeit, wieder einmal auf dem Podium zu landen“, so der Tannheimer, der erst vor wenigen Tagen Volkswagen als Hauptsponsor an Land gezogen hat.

Im Anschluss an das Rennen in New York wechseln die Piloteten dann den Kontinent in Richtung Europa. Genauer gesagt nach Deutschland Am 7./8. August kommen die „Wolkenkratzer“ an den EuroSpeedway Lausitz, dem einzigen WM-Rennen der Saison „an Land“. Und dem einzigen Rennen überhaupt, bei welchem Race-Airport und Rennstrecke auf einem Areal liegen. Die Zuschauer können die Teams also permanent hautnah verfolgen. Das 2-Tages-Ticket für die Qualifikation und das WM-Rennen in der Lausitz kostet zwischen 29 und 52 Euro. Ermäßigungen gibt es für Kinder und Jugendliche. Tickets sind unter www.redbullairrace.com erhältlich.

Die weiteren Stationen nach der Lausitz sind Budapest (19./20. August) und Lissabon (4./5. September).

WM-Stand nach vier von acht Rennen der Red Bull Air Race-Weltmeisterschaft 2010:

Rank Name Nation Points
1 Bonhomme Paul GBR 41
2 Arch Hannes AUT 39
3 Lamb Nigel GBR 37
4 Chambliss Kirby USA 26
5 Hall Matt AUS 22
6 McLeod Pete CAN 22
7 Ivanoff Nicolas FRA 20
8 Goulian Michael USA 19
9 Dolderer Matthias GER 19
10 Besenyei Peter HUN 14
11 Muroya Yoshihide JPN 5
12 Rakhmanin Sergey RUS 4
13 Maclean Alejandro ESP 4
14 Sonka Martin CZE 0
15 Kindlemann Adilson BRA 0