• Segelkunstflug, Modellflug, Formationsflug
• Rundflüge mit Motorseglern, Segel- und Motorflugzeugen
• Flugzeugschau mit Oldtimer-, Experimental-Flugzeugen, u.v.m.
• Gummiseilstarts mit Oldtimer-Segelflugzeug
• Bewirtung mit deftigen Speisen wie Fliegersteak u. v. m.
• Leckere Hamburger und Cheesburger
• Kaffee und hausgemachte Kuchenspezialitäten (Do. + So.)
• Schausteller mit Karussell, Bungee-Trampolin u. v. m.
• Livemusik mit dem Städtischen Orchester Kornwestheim
Donnerstag, 5. Mai 2015
• Musik mit dem Großen Blasorchester und dem
Jugendblasorchester ab 11.30 Uhr zum „Aeroschoppen“
• Kunstradfahren mit dem RSV Möve
• Verlängertes Unterhaltungsmusikprogramm mit dem Großen
Blasorchester bis ca. 20:00 Uhr
• Flugvorführungen und Segelkunstflug
Samstag, 7. Mai & Sonntag, 8. Mai
• Nostalgierundflüge mit dem Doppeldecker Antonov II
• Rundflug-Verlosung um 16:30 Uhr am Samstag
• Musikalischer Ausklang am Samstagabend mit der
• Kinderschminken am Samstag und Sonntag
• DRF Luftrettung mit Ausstellungshubschrauber und Infomobil
ZDF Beim Absturz der Germanwings-Maschine in den französischen Alpen starben am 24. März 2015 150 Menschen. Laut Ermittlern lenkte der Co-Pilot das Flugzeug vorsätzlich gegen die Berge. In der „ZDFzoom“-Dokumentation „Der Germanwings-Absturz – Die Katastrophe und viele Fragen“ kommen am Vorabend des Jahrestages, am Mittwoch, 23. März 2015, 22.50 Uhr, im ZDF, Angehörige von Opfern und Insider des Flugbetriebes zu Wort. Durch die Interviews zieht sich die Frage nach der Verantwortung für das Unglück. Co-Pilot Andreas Lubitz litt während seiner Ausbildung an einer Depression und war zum Unglückszeitpunkt krankgeschrieben. Weder sein Arbeitgeber noch die Flugaufsichtsbehörde hatten offenbar mitbekommen, dass sich sein psychischer Zustand verschlimmert hatte. Die Filmautoren Dorthe Ferber und Sebastian Galle gehen der Frage nach, an welchen Stellen die Überwachung von Piloten lückenhaft ist.
Für den Fliegerarzt Robert Betz zeigt der Fall Lubitz die Absurdität des Überwachungssystems. Lubitz hatte Vermerke in seiner Lizenz und im Tauglichkeitszeugnis. Betz kritisiert im Interview mit „ZDFzoom“: „Die Sondergenehmigung war erteilt, und niemand hinterfragt sie mehr in der Zukunft. Aus meiner Sicht hätte man bei jeder Tauglichkeitsuntersuchung eine psychologisch-psychiatrische Begutachtung verlangen sollen. Das Problem ist, dass sich der eine auf den anderen verlässt.“ Betz sieht in der Zusammenarbeit von Fliegerärzten und Luftfahrt-Bundesamt große Lücken mit fatalen Folgen: „Heute hat das Luftfahrtbundesamt die anonymisierten Befunde, aber nicht den Namen des Piloten, dem die Tauglichkeit aberkannt worden ist. Es ist möglich, dass Vorerkrankungen verschwiegen werden, dass ein Pilot „Doctor Hopping“ betreibt, dass er so lange verschiedene Ärzte besucht, bis er das gewünschte Ergebnis hat. Damit unterscheidet sich das deutsche System entscheidend von internationalen Normen.“
Die Europäische Union kritisiert seit Jahren, dass in Deutschland die Kontrollaufsicht nicht funktioniert. Dabei wird den Mitgliedsländern ein engmaschiges Überwachungssystem vorgeschrieben. Die Behörden müssen genaue Kenntnis über die Pilotenchecks erhalten. Dass Deutschland sich nicht daran hält und gar nicht halten kann, macht den Bundestagsabgeordneten Stephan Kühn von Bündnis 90/Die Grünen, der Mitglied im Verkehrsausschuss ist, besorgt. Im Interview mit „ZDFzoom“ sagt er: „Die fliegerärztliche Kompetenz beim Luftfahrtbundesamt ist problematisch. Im Moment ist es so, dass das Luftfahrtbundesamt noch nicht einmal sagen kann, wie viele flugmedizinische Tauglichkeitsuntersuchungen es in den vergangen Jahren gegeben hat, weil es nirgends vernünftig in einer Datenbank gespeichert ist.“ Nach der Germanwings-Katastrophe sei zwar geplant, eine zentrale Datenbank aufzubauen, aber Kühn hat starke Zweifel, dass damit eine schnelle Lösung gefunden sei: „Wenn mir die Bundesregierung nicht beantworten kann, wie viele Flugtauglichkeitsuntersuchungen es in den zurückliegenden Jahren gab, dann ist mir ziemlich klar, dass das sicherlich nicht von heute auf morgen stattfinden wird.“ „ZDFzoom“-Nachfragen dazu hat das Luftfahrtbundesamt nicht beantwortet.
Die Anwälte der Hinterbliebenen haben Mitte März eine millionenschwere Zivilklage gegen die Flugschule in Arizona, USA, eingereicht, in der der Co-Pilot ausgebildet wurde. Rechtsanwalt Elmar Giemulla, der viele Angehörige vertritt, hinterfragt auch die Vorgänge innerhalb der Airline. Er fordert, dass alle Akten im Fall Lubitz aufgearbeitet werden. Der Anwalt sieht in der Klage in den USA die Chance, weitere Informationsquellen anzuzapfen: „Wir haben in den Vereinigten Staaten, anders als in Deutschland die Möglichkeit, als Anwälte selbst Beweise zu erheben“. Lufthansa verweist auf Nachfrage auf den Abschlussbericht der französischen Ermittler. Demnach sei die Vorerkrankung von Andreas Lubitz bei allen Tauglichkeitsuntersuchungen bekannt gewesen, seine Tauglichkeitszeugnisse seien zwischen 2010 und 2014 regelmäßig erneuert oder verlängert worden.
Die Steilflugphase nach dem Start gehört zu den beeindruckendsten Momenten der Eurofighter-Ausbildung auf dem Luftwaffenstützpunkt in Rostock-Laage.ZDF
Sonntag 20.03.2016, 18:00 – 18:30 Uhr ZDF
Länge: 30 min.
Reportage, Deutschland , 2016
Wie werden Eurofighter-Piloten ausgebildet? / „ZDF.reportage“ begleitet Bundeswehr-Flieger im Prüfungsstress
Wer als Eurofighter-Pilot der Bundeswehr Einsätze fliegen will, muss einen physisch wie psychisch herausfordernden Ausbildungsweg meistern. Die „ZDF.reportage: Die Jetpiloten“ begleitet am Sonntag, 20. März 2016, 18.00 Uhr, „Bundeswehr-Flieger im Prüfungsstress“.
Die Eurofighter-Piloten der Bundeswehr gelten als „die Besten der Besten“, da das Auswahlverfahren höchst anspruchsvoll und die Anforderungen gewaltig sind. Nur wenige schaffen die Aufnahme in die Ausbildungseinheit. Es folgt eine gut 18-monatige Tortur: Ob im Hörsaal, beim Sport oder im Flugsimulator – bevor die Jungpiloten ins Cockpit dürfen, müssen sie zunächst Höchstleistungen zeigen.
Filmautor Uli Weidenbach bekam die seltene Möglichkeit, in der fast hermetisch abgeriegelten Welt der „Eurofighter“ zu drehen und einen Blick aus nächster Nähe auf die Ausbildung der angehenden Kampfpiloten zu werfen. Die „ZDF.reportage“ begleitet zwei Jungpiloten auf ihrem Ausbildungsweg und ist dabei, wenn diese zum ersten Mal allein fliegen dürfen sowie zum ersten Mal allein am Steuer des Eurofighters sitzen. Zu erleben ist ebenso, wie sich die Auszubildenden auf Luftkampf und Notlandungen vorbereiten.
Abu Dhabi ist bereits zum neunten Mal Austragungsort eines Red Bull Air Race und läutet einmal mehr die Weltmeisterschaft ein. Die Location ist perfekt für ein Red Bull Air Race und bietet auch abseits des Tracks viele Highlights.
Während der Wettkampf in der Luft wieder über dem blauen Wasser des arabischen Golfes stattfindet, findet das Race-Village in der speziell erbauten Zielarena an der Corniche sein Zuhause. Die einzigartige Sicht auf das Rennen und die beeindruckende Skyline der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate machen die Arena zu einer attraktiven und beeindruckenden Location.
Also breite deine Flügel aus und heb ab zur ultimativen Red Bull Air Race Erfahrung. Ticket-Informationen folgen!
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Mit der Nutzung der Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen. AcceptRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.