Archiv der Kategorie: TV-Sendungen

ZDF.reportage: Die Lastenflieger – Fünf Tonnen unter dem Helikopter 01.02.2015

Der russische Transporthubschrauber Kamov gehört zu den größten Lastenhubschraubern die je gebaut wurden.  Honorarfrei - nur für diese Sendung bei Nennung ZDF und Marco T. Gündel

  • Sonntag 01.02.2015, 18:00 – 18:30 Uhr
  • VPS 01.02.2015, 18:00 Uhr
  • Länge: 30 min.
  • Reportage, Deutschland, 2015
  • Wiederholung Do: 05.02.2015, 03:30 Uhr Nachtprogramm (VPS 06.02.2015, 03:30 Uhr)

„Die Lastenflieger – Fünf Tonnen unter dem Helikopter“

„ZDF.reportage“ begleitet Transporteure der Lüfte bei ihrer gefährlichen Arbeit

Ihr Job ist knochenhart. Mit ihrem Schwerlasthubschrauber sind sie auch bei widrigsten Wetter- und Geländebedingungen im Einsatz. In der „ZDF.reportage: Die Lastenflieger – Fünf Tonnen unter dem Helikopter“, die am Sonntag, 1. Februar 2015, 18.00 Uhr, im ZDF zu sehen ist, begleiten die Autoren Birgit Wuthe und Marco T. Gündel ein außergewöhnliches Expertenteam aus der Schweiz bei seiner spektakulären und spannende Arbeit.

Sie lassen bis zu fünf Tonnen schwere Lasten durch die Luft schweben und platzieren sie zentimetergenau auch in schwierigstem Gelände. Crewchef Franz Rast und Pilot Chris Brantner leiten die Einsätze – der eine am Boden, der andere aus der Luft. Die Männer arbeiten mit dem Kamov, einem der leistungsfähigsten Schwerlasthubschrauber der Welt.

Auch in hochalpinem Gelände sind sie bei Wind und Wetter im Einsatz. Sie transportieren schwerste Teile von Seilbahnen, zum Beispiel einen kompletten Stützenkopf. Jeder neue Auftrag, jede neue Baustelle bedeutet neues unbekanntes, oftmals unwegsames Gelände. Dabei steht das Team immer wieder vor großen Herausforderungen. Die kleinste Unaufmerksamkeit, der geringste Fehler kann fatale Folgen haben. Denn wenn eine Schwerlast erst einmal am Haken hängt, ist es zu spät, um Menschen im Gelände abzusichern oder Absetzpunkte zu verschieben. Sicherheit steht immer an erster Stelle. Eine präzise Planung ist überlebenswichtig. Und doch arbeitet die Crew dabei oft unter Zeitdruck, denn jede Flugminute kostet den Kunden sehr viel Geld.

Bei einem Auftrag für die Bundeswehr kämpfen Teamchef Franz Rast und Pilot Chris Brantner wieder mit extremen Bedingungen. Eine Radarstation muss ausgetauscht werden. Doch die Arbeiten geraten ins Stocken. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.

Quelle: http://reportage.zdf.de

ServusTV: Red Bull Air Race World Championship 2015 – LIVE Abu Dhabi 14.02.2015

ServusTV
ServusTV
  • Red Bull Air Race World Championship 2015 – LIVE
  • Saisonauftakt in Abu Dhabi
  • Saison Vorschau ab 11:00 Uhr
  • Samstag, 14. Februar ab 12:00 Uhr bei ServusTV

„Smoke on“ und Start frei für eine neue Saison voll packender Racing Action! In Abu Dhabi steigt der Auftakt der Red Bull Air Race World Championship 2015. ServusTV zeigt den ersten Teil des Rennens von Abu Dhabi ab 12:00 Uhr und steigt ab 13:00 Uhr live in den zweiten Teil ein.

Insgesamt stehen in diesem Jahr acht Rennen auf dem Terminplan der schnellsten Motorsportserie der Welt. Erstmals wird auch im japanischen Chiba, über der Bucht von Tokio, sowie im russischen Sotschi geflogen. Und die wunderbare Kulisse von Budapest wird nach einer mehrjährigen Pause 2015 ebenfalls wieder den Rahmen für ein atemberaubendes Rennwochenende bieten.

Neuigkeiten gibt es auch aus dem Kreis der Piloten: Aus dem Challenger Cup steigen der Franzose Francois Le Vot und der Spanier Juan Velarde in den Kreis der Master Piloten auf, der damit 14 Männer umfasst. Mit dabei natürlich auch wieder der Deutsche Matthias Dolderer sowie der Österreicher Hannes Arch.

Nach dem Auftakt-Wochenende in Abu Dhabi geht es dann Mitte Mai weiter in Japan, gefolgt von Sotschi (Rußland), Budapest (Ungarn), Ascot (England), Spielberg (Österreich), Fort Worth (USA) und schließlich Las Vegas (USA). ServusTV ist bei allen Rennwochenenden der Red Bull Air Race World Championship 2015 live dabei.

 

MDR: Lebensretter NVA-Kampfjet stürzt in Wohnhaus 15.01.2015

MDR Fernsehen
MDR Fernsehen

Do., 15.01. 20:15 Uhr 44:30 min

Im Januar 1975 kam es in Cottbus zu einem der folgenschwersten Unfälle in der DDR-Militärfluggeschichte. Eine MIG 21 stürzte in einen Wohnblock. In dem Flammenmeer starben der Pilot und fünf Bewohner. 16 weitere Menschen wurden verletzt. Über 300 Feuerwehrmänner, Mediziner, NVA-Soldaten und Polizisten waren im Einsatz. Helfer von damals berichten über die dramatischen Ereignisse.

Außerdem:
* Die Geschichte des Schleudersitzes
* Unfälle bei Flugschauen

Moderation

DMAX: Heli-Loggers 18.01.-29.01.2016

DMAX
DMAX

18:15 – 19:15

Echte Typen in schwindelerregenden Höhen: Gord Closson und sein Team machen einen extrem gefährlichen Job. Die Holzfäller erklimmen mit Gurt, Steigeisen und Motorsäge im Gepäck gigantische Baumriesen auf Vancouver Island, um in bis zu 50 Metern Höhe Äste und Kronen zu kappen. Anschließend werden die gewaltigen Stämme angesägt und per Hubschrauber zur Verladestelle transportiert. Präzise Handgriffe und absolute Konzentration: Welchen Risiken die Männer Tag für Tag bei der Arbeit ausgesetzt sind, wissen sie nur allzu genau. Jeder Fehler kann im Wald fatale Folgen haben. Doch die taffen Burschen lassen sich von der Angst, die immer mitklettert, nicht unterkriegen. DMAX zeigt die Heli-Loggers bei ihren riskanten Einsätzen vor der Westküste Kanadas. Gord Closson und sein Team haben auf Vancouver Island einen lukrativen Auftrag an Land gezogen. Die Truppe soll auf einem Bergrücken in 1500 Metern Höhe wertvolles Zedernholz schlagen. Doch das Vorhaben bringt erhebliche finanzielle Risiken mit sich. Denn das unzugängliche Waldgebiet, in dem die Männer ihre Arbeit verrichten, liegt viele Kilometer von der Verladestelle entfernt. Jede Flugstunde mit dem Hubschrauber kostet die Holzfäller zudem 10000 Euro. Sprich: Das Projekt wird für die Heli-Loggers nur dann zum Erfolg, wenn der Boss richtig kalkuliert hat.

18 Jan
18:15

Heli-Loggers

Gord Closson und sein Team haben auf Vancouver Island einen lukrativen Auftrag an Land gezogen. Die Truppe soll auf einem Bergrücken in 1500 Metern Höhe wertvolles Zedernholz schlagen. Doch das Vorhaben bringt erhebliche finanzielle Risiken mit sich. Denn das unzugängliche Waldgebiet, in dem die Männer ihre Arbeit verrichten, liegt viele Kilometer von der Verladestelle entfernt. Jede Flugstunde mit dem Hubschrauber kostet die Holzfäller zudem 10 000 Euro. Sprich: Das Projekt wird für die Heli-Loggers nur dann zum Erfolg, wenn der Boss richtig kalkuliert hat.

19 Jan

18:15

Heli-Loggers

Wes Fowler ist als Holzfäller ein absoluter Anfänger, das macht die Arbeit im Team nicht immer einfach. Trotzdem wissen seine Kollegen sehr genau, was sie an ihm haben. Denn der 24-Jährige ist ausgebildeter Sanitäter und kann bei Notfällen im Wald Erste Hilfe leisten. Eine Trage für den Abtransport, ausreichend Verbandsmaterial und Schienen für gebrochene Arme und Beine: Wenn es hart auf hart kommt, hat Wes den verantwortungsvollsten Job in der Truppe, deshalb checkt der Heli-Logger vor jedem Einsatz gewissenhaft seine Ausrüstung.

20 Jan

18:15

Heli-Loggers

Der Wind, den der Hubschrauber mit seinen Rotoren beim Abtransport der riesigen Holzstämme verursacht, stellt für die Waldarbeiter eine große Gefahr da. Denn dadurch werden tote Äste von den Bäumen abgerissen, die anschließend unkontrolliert herabfallen. Profi-Kletterer Ross Kitley wurde kürzlich von so einem „Witwenmacher“ am Kopf getroffen. Der erfahrene Heli-Logger hat den Unfall zum Glück überlebt. Doch die Wunde musste mit über 30 Stichen genäht werden und nun droht dem Holzfäller eine lange Zwangspause.

21 Jan

18:15

Heli-Loggers

Allein unter Holzfällern: Karen Trimmer ist die einzige Frau im Waldarbeiter-Camp. Die erfahrene Pilotin fliegt einen der größten Transporthubschrauber der Welt. Die zweimotorige Boeing CH-47 Chinook kann bis zu zehn Tonnen schwere Baumstämme am Haken tragen. Doch in dieser Folge behindert Nebel den Anflug auf das entlegene Waldgebiet. Nur wenige Kilometer vom Pazifik entfernt, sind solche widrigen Wetterbedingungen keine Seltenheit. Sollte sich die Lage weiter verschlechtern, müssen die Holzfäller notgedrungen in der Wildnis übernachten.

22 Jan

18:15

Heli-Loggers

Im Nordwesten von Vancouver Island wird eine 30 Kilometer lange Schneise für eine Hochspannungsleitung in den Wald geschlagen. Gord Closson und seine Heli-Loggers kümmern sich um einen schwer zugänglichen Abschnitt in einer 300 Meter langen Schlucht. Dort fließt ein Bach, dessen Fischbestand nicht gefährdet werden soll. Das Team ist in dem unberührten Gebiet besonderen Gefahren ausgesetzt und ausgerechnet bei diesem Auftrag stößt ein Neuling zur Truppe. Chef-Kletterer Robyn Robson nimmt den Anfänger unter seine Fittiche.

25 Jan

18:15

Heli-Loggers

Die Heli-Loggers machen sich im Morgengrauen auf den Weg zu ihrem neuen Arbeitsplatz. Die Truppe soll in einem schwer zugänglichen Waldgebiet in zwei Tagen 53 Bäume kappen. Wenn die Holzfäller dieses Pensum schaffen wollen, muss an der Westküste Kanadas jeder Handgriff sitzen. Doch Neuling Chris Cowan sägt an der falschen Stelle. Einige der gerodeten Stämme sind so schwer, dass sie der zweimotorige Chinook-Hubschrauber nicht abtransportieren kann. Dieser Anfängerfehler kostet das Team wertvolle Zeit.

26 Jan

18:15

Heli-Loggers

James McLeod bekommt es im Wald mit einer riesigen Tanne zu tun. Das Holz ist rund 25 000 Euro wert. Um den 45-Meter-Giganten zu Fall zu bringen, setzt der Heli-Logger einen Hydraulikheber ein. Dieser drückt den 55 Tonnen schweren Stamm beim Roden in die gewünschte Richtung. Sein Kollege Kurtis Brown wagt sich unterdessen hoch hinauf in die Baumkronen. Um sich den anstrengenden Auf- und Abstieg zu ersparen, will der erfahrene Holzfäller in 30 Metern Höhe am Haltegurt von einem Baumriesen zum nächsten wechseln. Solche Manöver sind extrem gefährlich.

27 Jan

18:15

Heli-Loggers

Endlich ein neuer Auftrag: Gord Closson und sein Team sind nach einer Durststrecke wieder im Geschäft. Die Holzfäller sollen im Süden von Vancouver Island 480 Bäume windfest machen, damit diese bei einem Unwetter nicht umstürzen. Die Kronen werden auf 20 Meter Breite gekappt, so halten sie Stürmen besser Stand. Um den Zeitplan einzuhalten, muss jeder Heli-Logger pro Tag 40 Bäume schaffen. Doch Chris Cowan hat Probleme, dem Arbeitstempo seiner erfahrenen Kollegen zu folgen und gefährdet dadurch den Erfolg des Projekts.

28 Jan
18:15

Heli-Loggers

Gord Closson und sein Heli-Logger-Team nehmen zwei neue Bewerber unter die Lupe. Da die Arbeit im Wald extrem gefährlich ist, müssen Al und Burton zunächst ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen, bevor sie ins Team aufgenommen werden. Voll-Profi Gord erkennt auf den ersten Blick an der Körpersprache der Kandidaten, ob sie sich beim Klettern hoch oben in den Baumkronen sicher fühlen oder nicht. Das zweite wichtige Kriterium beim Eignungstest ist der richtige Umgang mit der Motorsäge.

29 Jan
18:15

Heli-Loggers

Kein Stück Holz ist das Leben eines Menschen wert, deshalb hat die kanadische Regierung für die Arbeit im Wald strenge Vorschriften erlassen. Um das Unfallrisiko zu minimieren, ist Holzfäller-Boss Gord Closson gesetzlich dazu verpflichtet, die Ausrüstung und den Ausbildungsstand seiner Mitarbeiter regelmäßig zu überprüfen. Aus diesem Grund muss sich Jim „The Beast” Keys nach einer verletzungsbedingten Zwangspause zunächst einem Härtetest unterziehen, bevor er wieder loslegen darf. Ist der Heli-Logger-Veteran nach seinem Rippenbruch bereit für einen Neuanfang?