Archiv der Kategorie: Videos

Faszination Modellbau Karlsruhe Messe Karlsruhe 24.03. – 27.03.2011

Faszination-Modellbau
Faszination-Modellbau

Modellbaufrühling in Karlsruhe

Karlsruhe/Sinsheim. Der Modellbaufrühling startet mit der Publikumsmesse Faszination Modellbau Karlsruhe. Unmittelbar nach der Nürnberger Spielwarenmesse zeigt die Faszination Modellbau Karlsruhe vom 24. bis 27. März 2011 die brandaktuellen Neuheiten und Trends der Hersteller. Es werden wieder über 400 internationale Aussteller und mehr als 56.000 Besucher erwartet. Nach dem überaus erfolgreichen Start in Karlsruhe setzt die Faszination Modellbau auch im kommenden März auf das bewährte und erlebnisreiche Ausstellungskonzept aus qualitativ hochwertigem Ausstellungsangebot, spektakulären Shows, informativen Vorführungen und attraktiven Sonderschauen. Das neue Jedermann-Fliegen auf dem Fluggelände und die größte Ninco-Autorennbahn der Welt bereichern als Neuheiten das faszinierende Programm der Messe.

[media id=482 width=470 height=320]

Mit über 400 gewerblichen Ausstellern, Vereinen und Clubs ist die „Faszination Modellbau Karlsruhe“ die größte und wichtigste Verkaufs- und Informationsausstellung für Modellbahnen und Modellsport im Südwesten Deutschlands. Im vergangenen Jahr, ihrem Premierenjahr in Karlsruhe, verzeichnete die Faszination Modellbau mit über 56.000 den zweiten Besucherrekord in Folge. In der Messe Karlsruhe stehen die Hallen 2, 3, sowie die dm-arena und das großzügige Foyer ganz im Zeichen des Modellbaus. Zusätzlich finden auf dem angrenzenden Flugfeld die „FMT-Neuheiten-Flugschau“ und das „Jedermann-Fliegen“ statt. Geboten wird ein qualitativ hochwertiges und breit gefächertes Produktangebot für jeden Geschmack aus den Modellbausparten Eisenbahnmodellbau, Flugmodellbau, Automodellbau, Truckmodellbau, Schiffsmodellbau, Plastikmodellbau und Kartonmodellbau. Natürlich unterhaltsam und spannend präsentiert durch attraktive Sonderschauen, interessante Vorführungen und spektakuläre Shows.

Größte Ninco-Autorennbahn der Welt auf der Faszination Modellbau Karlsruhe

Die Anmeldung im Guiness-Buch der Rekorde läuft bereits. 1.100 Streckenteile wurden verbaut, eine Topspeed-Gerade von 26 Metern erlaubt den Slotcars Geschwindigkeiten über 70 km/h, elektronische Rundenzeiten, Zwischenzeiten und viele andere Details machen die Strecke zu einem echten Rennerlebnis. Erst Ende Dezember wird die größte Ninco-Bahn der Welt der Öffentlichkeit vorgestellt. Im kommenden März kommt die 217 Meter lange, 4-spurige Ninco-Bahn auf die „Faszination Modellbau Karlsruhe“ und wird dort die Besucher begeistern.

Neuheiten bei der Neuheiten-Flugschau

Die beliebte „FMT-Neuheiten-Flugschau“ auf dem Outdoor-Fluggelände direkt neben den Messehallen wird um eine Attraktion reicher. Anders als bisher findet die Neuheiten-Flugschau mit den beeindruckenden Flugvorführungen der Weltmeister und Europameister im nächsten Jahr bereits am Freitag und Samstag statt. Am Sonntag erobert sich ein neuer Programmpunkt seinen Platz. Statt Zuschauen steht – wie überall auf der „Faszination Modellbau“ –aktives Mitmachen auf dem Plan. Beim „Jedermann-Fliegen“ können die Besucher selbst die von den Herstellern zur Verfügung gestellten Modelle in die Lüfte steigen lassen und unter fachlicher Anleitung und Hilfe die Flugeigenschaften der Modelle testen. Gute Nachrichten für ambitionierte Hobbyflieger!

 

Stilecht mit der historischen Zubringerlinie zur Messe

Die Besucher der Faszination Modellbau Karlsruhe können ganz stilvoll mit der historischen Zubringerlinie der Karlsruher Verkehrsbetriebe zur Messe anreisen. Die historische Zubringerlinie verkehrt – wie die Pendelbusse – ohne Zwischenhalt zwischen dem Karlsruher Hauptbahnhof und dem Messegelände. Die Fahrt dauert ca. 15 – 20 Minuten. Für die Beförderung in den nostalgischen Straßenbahnen ist eine gültige Fahrkarte notwendig. Zum Einsatz kommen die Fahrzeuge TW 4, TW 12 und TW 139 des Treffpunktes Schienennahverkehr Karlsruhe e.V. Am Stand des Vereins Treffpunkt Schienennahverkehr Karlsruhe e.V. (TSNV) auf der Messe gibt es für die Besucher darüber hinaus jede Menge Informationen zu den historischen Straßenbahnen in Karlsruhe.

Die Faszination Modellbau Karlsruhe findet vom 24. bis 27. März 2011 in der Messe Karlsruhe statt.

Die Faszination Modellbau Karlsruhe ist von Donnerstag, 24. März, bis Samstag, 26. März, täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet und am Sonntag, 27. März, von 9.00 bis 17.00 Uhr. Eine Tageskarte kostet für Erwachsene 12 Euro (ermäßigt 9 Euro). Familienkarten können für 30 Euro erworben werden. Kinder bis 8 Jahre haben freien Eintritt.

Am DMFV-Stand stehen allen Interessierten Herr Karl Robert Zahn, DMFV-Referent für Modellzulassungen über 25 Kilogramm Abfluggewicht, sowie Geländegutachter des DMFV in Zulassungsfragen für Modellfluggelände zur Verfügung.

Das Schallpegel-Meßgerät PCE-999, das jeder DMFV-Verein im vergangenen Jahr von seinem Verband erhalten hat und über die DMFV Service GmbH vertrieben wird, kann am DMFV-Stand kalibriert werden.

Alle DMFV Mitglieder bekommen eine Ermäßigung von 3 Euro auf den Eintrittspreis bei Vorlage des gültigen DMFV Mitgliedsausweises. Desweiteren haben Sie die Möglichkeit, einen Ermäßigungs-Coupon auszudrucken.

Weitere Informationen stehen auch auf der Homepage www.faszination-modellbau-messe.de .


Faszination Modellbau Karlsruhe auf einer größeren Karte anzeigen

DMAX Die Modellbauer Episode 15-19

DMAX
DMAX

08. März 2011, 20:15 WDH 10.04.2011, 18:10 (Dauer – 60 min) Die Modellbauer Episode 15

Ruben Schäfer tüftelt an einem vierachsigen Abschlepp-LKW auf Scania Hauber-Basis. Sein knapp 80 Zentimeter langer und 13 Kilo schwerer Nachbau im Maßstab 1:14 verfügt – inklusive Kran – über sieben Motoren. Der 29-Jährige kann es kaum erwarten, sein Meisterwerk endlich in Aktion zu sehen. Doch wird am Ende alles planmäßig funktionieren? Diese spannende Frage beschäftigt auch Michael Krebs und Patrick Wagner. Das ‚F1 Inshore Tunnelrennboot‘ im Maßstab 1:4 der beiden Vereinskollegen soll schließlich den begehrten Wanderpokal holen.

Video: Episode-15-1, Episode-15-2, Episode-15-3, Episode-15-4, Episode-15-5

15. März 2011, 20:15  WDH 17.04.2011 18:10 (Dauer – 60 min)   Die Modellbauer Episode 16

Den Rock-Crawlern von Christian Sarazin ist kein Hügel zu steil und kein Untergrund zu holprig: Die Modellfahrzeuge des 38-Jährigen kommen in jedem Gelände zurecht. Kein Wunder, denn ihr Erbauer ist ein echter Experte auf seinem Gebiet. Die stabilen Chassis seiner Gipfelstürmer schweißt der Metallverarbeitungsfachmann höchst selbst zusammen, für den Antrieb sorgen Elektro-Motoren an Vorder- und Hinterachse. Auch Bodo Kröll und seine Modellbaufreunde Bernd Vogt, Karlheinz Trimborn und Guido Rönner legen bei ihren Modellen großen Wert auf filigrane Handarbeit. Ihr neuestes Projekt: ein zwei Meter langer Zweimaster mit rund einem Quadratmeter Segelfläche.

Video: Episode-16-1, Episode-16-2, Episode-16-3, Episode-16-4, Episode-16-5

22. März 2011, 20:15 WDH 24.04.2011 18:10 (Dauer – 60 min)   Die Modellbauer Episode 17

Christopher Onibudos liebt Auto-Klassiker. Die Oldtimer des Umwelttechnik-Studenten sind eine echte Seltenheit in der Modellbauszene, denn er fertigt sie ganz aus Messingblech. Aktuell schraubt er an einem Dodge Charger im Maßstab 1:14. Vom Kühlergrill, über die Stoßstange, bis hin zu den Reifen: Christopher legt bei seinem US-Car großen Wert aufs Detail. Schließlich soll der Nachbau am Ende haargenau so aussehen wie das legendäre Original. Per Remote Control will der Modellbauer seinen „Charger‘ eines Tages mit Spitzengeschwindigkeiten um die Kurven jagen. Carsten Heintze taucht dagegen lieber ab: Der 43-Jährige tüftelt gerade an einem ultramodernen U-Boot.

Entwicklung, Bau und Vorführung des Flugmodells „Messerschmitt 109 G6“, auch als „Rote 7“ bezeichnet, gezeigt. Erbauer sind Bertram und Franz Ostermeier aus Haselbach.

Video: Episode-17-1, Episode-17-2, Episode-17-3, Episode-17-4, Episode-17-5

29. März 2011, 20:15 WDH 01.05.2011 18:10 (Dauer – 60 min)   Die Modellbauer Episode 18

Andreas Feigenbutz baut seit vielen Jahren Modell-Nutzfahrzeuge. Sein jüngstes Projekt ist ein Berliner Oldtimer-Stadtbus im Maßstab 1:16. Die Karosserie des Fahrzeugs setzt der 48-Jährige aus zurechtgebogenen Metall-Einzelteilen zusammen. Anschließend werden diese abgeschliffen und verspachtelt. Dann folgt der Elektronik-Einbau, und schon ist der Oldie bereit für seine erste Probefahrt. Ernst Bernd-Bahn und Detlev Körner, zwei begeisterte Tüftler aus dem Allgäu, schrauben unterdessen an ihrer Sportyacht „Maxidolphin MD 61“. Beim Schiffsbau verwenden die beiden am liebsten Schaumplatten, ein Werkstoff aus der Wärmedämmung.
Matthias Strupf aus Sondershausen im Harz hat sein Hobby sogar zum Beruf gemacht: Der 39-jährige ehemalige KFZ-Meister baut in seiner Ein-Mann-Firma Modell-Helikopter, die vom großen Original kaum zu unterscheiden sind.

Video: Episode-18-1, Episode-18-2, Episode-18-3, Episode-18-4, Episode-18-5

05. April 2011, 20:15 WDH 08.05.2011 18:10 (Dauer – 60 min)   Die Modellbauer Episode 19

Jörg Banaszak und sein Sohn Sascha haben eine gemeinsame Leidenschaft: Schnellboote! Momentan tüfteln die beiden in ihrer Werkstatt im brandenburgischen Brieselang an einem 1,20 Meter langen FSR V 15-Modell mit Zweitaktermotor. In der Spitze soll der 6,5 PS-Flitzer eines Tages 75 km/h schnell übers Wasser jagen. Beim Crawler von Matthias Hurka und Thomas Kunz sorgen gleich zwei Verbrennungs-Motoren für die nötige Power des Extrem-Geländefahrzeugs. Als gelernter Maschinen- und Anlagebauer nutzt Thomas beim Modellbau außerdem CAD-Unterstützung (Computer Aided Design). Der motorisierte Kletter-King im Maßstab 1:4 wird am Ende rund 50 Kilo wiegen.

Video: Episode-19-1, Episode-19-2, Episode-19-3, Episode-19-4, Episode-19-5

 

Red Bull X-Alps 2011 – Wer wird dabei sein?

Red Bull X-Alps 2011
Red Bull X Alps 2011


Das Red Bull X-Alps ist ein einzigartiger Event. Im Juli 2011 werden sich 32 Athleten ins Abenteuer ihres Lebens stürzen. Es geht darum, so schnell wie möglich per Gleitschirm und zu Fuß, die Strecke von Salzburg nach Monaco zurück zu legen. X-Alps-Mastermind Hannes Arch, Organisations-Chef Ulrich Grill, Renn-Direktor Christoph Weber und Communication-Manager Nick Warren haben die Qual der Wahl die 32 besten Sportler für den Extrem-Event auszusuchen.