Schlagwort-Archive: Matthias Dolderer

Showdown auf dem EuroSpeedway in Deutschland: WM-Titel für Bonhomme oder Arch ?

101920513DM075_Paul_Bonhomm LAUSITZ, Deutschland – Am 7./8. August kommt es auf dem EuroSpeedway Lausitz in Deutschland zum großen „Showdown“ zwischen Titelverteidiger Paul Bonhomme aus Großbritannien und seinen beiden schärfsten Konkurrenten Hannes Arch (Österreich) und Landsmann Nigel Lamb, wenn beim letzten Saisonrennen der Red Bull Air Race-Saison 2010 der neue Weltmeister gekürt wird. Das Rennen über dem Motorsport-Zentrum ist bereits das 50. seit der Premiere der Red Bull Air Race-Serie im Jahr 2003. Dieses Jubiläum wird gleichzeitig mit dem 10-jährigen Bestehen des EuroSpeedway gefeiert, das die größte und modernste Zuschauertribüne im europäischen Motorsport bietet. Vor heimischem Publikum will der deutsche Pilot Matthias Dolderer dabei in seiner nagelneuen Edge 540 V3 die Saison natürlich mit einem guten Ergebnis abschließen.

“Das wird eine ganz besondere Erfahrung, vor heimischer Kulisse zu fliegen“, erklärte Dolderer. Seinen ersten Podiumsplatz errang der Tannheimer im vergangenen Jahr beim Rennen in Barcelona und hofft jetzt auf eine „Wiederholung“ vor den Augen seiner deutschen Fans. Mit dem Rennen auf dem EuroSpeedway ist Deutschland bereits zum zweiten Mal Gastgeber des Red Bull Air Race – das erste Rennen wurde 2006 auf dem Flughafen Berlin-Tempelhof ausgetragen. Der Event auf dem EuroSpeedway ist gleichzeitig ein weiterer Meilenstein, denn zum ersten Mal in der Geschichte des Red Bull Air Race wird ein Rennen über einem Motorsport-Circuit ausgetragen. „Die Deutschen sind ganz versessen, wenn es um Motorsport geht. Und das Red Bull Air Race hat in den vergangenen Jahren enorm an Popularität gewonnen“, erklärte Dolderer. Natürlich haben die Übertragungen im deutschen Privatsender RTL dabei eine große Rolle gespielt. „Die gesamte Lausitz ist geprägt vom Motorsport und ich bin sicher, dass wir von einer unglaublich großen Zuschauermenge angefeuert werden.“

Auch der Rookie Martin Sonka (Tschechische Republik) hofft darauf, dass viele seiner Fans den kurzen Weg über die Grenze zum EuroSpeedway in die Lausitz finden werden. Den Zuschauern bietet sich dort ein einzigartiger Blick auf das Renngeschehen, die Boxengasse sowie die Hangars der 14 Piloten, die direkt vor der Zuschauertribüne aufgebaut werden. Bei den anderen Rennen der WM-Serie befindet sich der Race Airport normalerweise in einiger Entfernung zur Rennstrecke.

Nach den Stopps in Abu Dhabi, Perth, Rio de Janeiro, Windsor (Kanada) und dem historischen Rennen in New York – das von Fox Sports in den USA erstmalig live übertragen wurde – hatten sich Bonhomme, Arch, Dolderer & Co. auf die noch drei verbleibenden Saisonrennen auf dem alten Kontinent gefreut. Aber die Rennen in Budapest – Verzögerungen bei den Genehmigungen – und Portugal – hier kam es zu unvorhersehbaren Verzögerungen in Bezug auf ein überarbeitetes Städteabkommen – mussten abgesagt werden. Damit wird also der Weltmeister des Red Bull Air Race 2010 nach nunmehr sechs Saisonrennen in der Lausitz gekürt. In der vorangegangenen Saison umfasste die WM-Serie ebenfalls sechs Rennen.

“Es wird alles wie immer ablaufen”, so Bonhomme, der seinen ganzen Fokus auf das große Ziel, den WM-Titel, gerichtet hat. Der Brite hatte das Auftaktrennen der Saison in Abu Dhabi für sich entschieden, musste danach aber zusehen, wie sein schärfster Konkurrent, Hannes Arch aus Östereich, die nächsten drei Rennen gewann und damit sein Vorsprung auf gerade einmal einen einzigen Punkt vor dem großen Duell in New York zusammen geschrumpft war. Bonhomme behielt jedoch im „big apple“ einen kühlen Kopf: Nachdem Arch mit seiner deutlich schnelleren Maschine im Final 4 einen Pylonen touchierte und dafür eine 6-Sekunden-Strafe erhielt, ließ sich der Brite den Sieg nicht mehr nehmen und baute seinen Vorsprung damit auf wieder fünf Punkte aus. Kleines Gedankenspiel am Rande: Hätte Arch einen fehlerfreien Lauf hingelegt, läge der Österreicher jetzt einen Punkt vor dem Briten. Damit heißt es für Arch in Deutschland jetzt nur noch „Vollgas!“ Sein Ziel ist es, Bonhomme unter enormen Druck zu setzen, die maximal mögliche Punktzahl von 13 Zählern herauszuholen (ein Punkt für die schnellste Zeit in der Qualifikation sowie zwölf für den Sieg) – und vielleicht auf einen Fehler des Titelverteidigers zu hoffen. Bonhomme führt das Gesamtklassement derzeit mit 53 Punkten vor Arch (48) und Lamb (47) an.

“Von mir gibt es keinen Kommentar. Nur das eine – wir werden schon sehen, was passiert”, so Bonhomme, als er danach gefragt wurde, ob sein fünf-Punkte-Vorsprung ihn vor Arch über die Zielgerade retten würde. Arch dagegen ist davon überzeugt, den Briten noch abfangen zu können. Weiß der Österreicher doch die Geschichte auf seiner Seite: Seit der US-Pilot Kirby Chambliss die WM-Serie vom ersten bis zum letzten Rennen der Saison 2006 anführte, hat kein zweiter Pilot mehr dieses Kunststück vollbracht. Bonhomme hat in der Vergangenheit bereits zwei Mal – 2007 und 2008 – einen Vorsprung kurz vor Saisonende eingebüßt, konnte dann aber im vergangenen Jahr den Spieß umdrehen und den führenden Hannes Arch seinerseits am Ende der Saison noch abfangen.

“Ich will auf den ersten Platz. Der zweite Rang interessiert mich nicht“, so Arch. „Der WM-Titel ist immer noch in greifbarer Nähe.“

Die Zuschauer auf den Tribünen des EuroSpeedway können am 7./8. August einen einzigartigen Blick genießen – sie erleben hautnah, wie sich die Piloten vorbereiten, können sogar die Start- und Landevorgänge auf dem Runway genauestens beobachten. Während die meisten Red Bull Air Race-Rennen über Flüssen, Seen oder entlang von Meeresküsten stattfinden, gab es gerade einmal eine Handvoll Rennen, die über Land ausgetragen wurden. Dazu gehören Longleat (Großbritannien), Berlin, das Monument Valley (USA) sowie Interlaken (Schweiz) im Jahr 2007.

US-Techniker Kelley Brow soll Matthias Dolderer in New York zu Erfolg verhelfen

NEW YORK – Mit seiner nagelneuen, strahlend weißen Edge 540 V3 ist der deutsche Pilot Matthias Dolderer fest entschlossen, aus dem „Mittelfeld“ der Red Bull Air Race- Weltmeisterschaft abzuheben und in der zweiten Hälfte der Saison 2010 endlich den Anschluss an die Spitze zu finden. Derzeit auf dem neunten Platz der Gesamtwertung, setzt Dolderer sein ganzes Vertrauen in seinen Techniker Kelley Brow. Er ist die treibende Kraft des Teams mit seiner offensiven Einstellung in Bezug auf mehr Motorenstärke und mehr Leistung der Rennmaschine. Brow ist der einzige Amerikaner im ansonsten „europäisch angehauchten“ Dolderer-Team. Beim Rennen in New York könnte deshalb die Loyalität der US-Fans auf die Probe gestellt werden, sollte der Deutsche in New York wirklich erfolgreich sein.

101920513DM173_Matthias_Dol Brow, der zuvor bei Kirby Chambliss, dem Weltmeister 2006, unter Vertrag stand, hat sich seine Sporen im Renn-Zirkus verdient. All sein dabei hart erarbeitetes Wissen kommt jetzt dem ambitionierten Team des Deutschen zu Gute. 2008 arbeitete Brow auch für den Österreicher Hannes Arch, musste jedoch nach der Hälfte der Saison zurück in die USA, um die Restaurierung eines Flugzeuges zu Ende zu bringen. Doch dann wurde er 2009 von Dolderer für dessen erste Saison verpflichtet.

Vorliebe für Rookie-Team

„Ich habe Kirby vor 25 Jahren kennen gelernt und wir sind gute Freunde geworden“, erklärt Brow seinen Weg zum Red Bull Air Race und seine „Vorgeschichte“ mit den verschiedenen Teams. „Ich habe seine Entwicklung von den ersten Schritten an bis heute verfolgt und Kirby ist der Grund, warum ich dabei bin. Einige denken sicher, dass es da böses Blut zwischen uns gibt. Aber das stimmt nicht. Ich bin schon seit ewigen Zeiten mit Kirby befreundet. und auch meine Beziehung mit Hannes und seinem Techniker Vito ist sehr gut. Was mich aber wirklich an der Zusammenarbeit mit Matthias gereizt hat, war der Umstand, dass er vor seiner ersten Saison stand. Für mich bedeutet das einfach mehr Spaß und es gibt so viel, was wir tun können.”

Trotz seiner beeindruckenden Referenzen hat Brow den Boden unter den Füßen nie verloren und ist trotz des stetig wachsenden Erfolgs des Team Dolderer bescheiden geblieben. Diese Bescheidenheit und seine Akribie machen ihn zu einem perfekten „Team-Player“ und gerade das ist wichtig für ein ausgewogenes Teamgefüge. Es ist also auch kein Zufall, dass Modifikationen, die Mitte der Saison 2009 vorgenommen wurden, Dolderers Leistungen in der zweiten Saisonhälfte soweit verbesserten, dass er schließlich beim letzten Rennen in Barcelona mit einem dritten Platz auf dem Podium landete.

„Ich habe früher an Stock Cars und Rennautos herumgebastelt“, erzählt Brow. „Meine Pilotenlizenz erhielt ich mit 17, danach habe ich auch Flugzeuge besessen. Aber mir gefiel nicht, was die anderen damit anstellten. So löste ich die Lizenz als Flugzeug-Mechaniker und als ich die erst einmal hatte, begann ich damit, Flugzeuge für andere umzubauen. Am Anfang habe ich das nur für mich gemacht, aber irgendwann kam der Zeitpunkt, als daraus ein richtiger Job wurde.”

Vollstes Vertrauen in die Edge 540

Als großer Fan der Edge 540 und des Herstellers Zivko Aeronautics, freut sich Brow nun auf den Augenblick, wenn Dolderer seine funkelnagelneue V3 auf dem Parcours in New York präsentiert. Nach den vielen Arbeitsstunden an der Edge 540 zusammen mit Chambliss und Arch, kennt Brow die Rennmaschine in- und auswendig und hat vollstes Vertrauen in das Flugzeug – so wie auch die Teams, mit denen er zusammen gearbeitet hat. Arch war der erste in diesem Jahr, der die V3 in Abu Dhabi präsentierte. Chambliss hofft darauf, dass seine V3 bis Weihnachten ausgeliefert wird.

„Die Zivko-Flugzeuge sind alle von höchster Qualität, auf Herz und Nieren getestet. Ich vertraue ihnen voll und ganz und schätze ihre Ingenieursarbeit wirklich sehr hoch“, so Brow über Zivko Aeronautics. „Kirby hatte damals eine der ersten 540er und ich habe ihm dabei zugesehen, wie er die Maschine mit allen nur vorstellbaren Manövern auf Herz und Nieren geprüft hat. Das ist wirklich ein tolles Flugzeug. Nun, es wurde nicht wirklich mit dem Gedanken konstruiert, dass man es dauernd auseinander nimmt. Das ist jetzt bei der V3 anders. Bei Zivko hat man zugehört und etwas konstruiert, das im Grunde den gleichen Aufbau hat, aber nunmehr absolut auf unsere Anforderungen getunt ist. Die V3 ist weitaus ‚benutzerfreundlicher’ für uns Techniker und die aerodynamischen Veränderungen sind wirklich klasse.“

[media id=270 width=470 height=320]

MATTHIAS DOLDERER FLIEGT IN NEW YORK AUF PLATZ 10

Matthias Dolderer musste sich am Sonntag beim fünften Rennen der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft 2010 in New York City (USA) mit Rang zehn zufrieden geben. Dolderer, der auf dem anspruchsvollen Parcours über dem Hudson River mit einem neuen Flugzeug an den Start ging, war zunächst mit einer blitzschnellen Zeit unterwegs. Eine Zwei-Sekunden-Strafe wegen inkorrektem Horizontalflug im vorletzten Gate kostete den 39-jährigen Allgäuer jedoch den Einzug in die Runde der besten Acht.

101920513DM173_Matthias_Dol „Das war nicht mein Wochenende. Ich bin natürlich enttäuscht“, erklärte Matthias Dolderer.

„Einige Sachen haben nicht so funktioniert, wie wir uns das gewünscht hatten. Wir hatten mit einigen Dingen Probleme. Neues Flugzeug, neuer Rennkurs, vielleicht lag es daran. Jetzt heißt es abhaken, nach vorne schauen und daran arbeiten, dass wir am Lausitzring was Besseres rausholen.

[media id=281 width=470 height=320]

Der Sieg ging an den amtierenden Weltmeister Paul Bonhomme (GBR) vor Nigel Lamb (GBR) und Kirby Chambliss (USA).

Britischer Doppelsieg vor New Yorks Skyline Dolderer festigt neunten Platz im WM-Gesamtklassement

New York (pps) Mit einem britischen Doppelsieg haben Titelverteidiger Paul Bonhomme und Nigel Lamb zwischen der Freiheitsstatue und der Skyline von New York in der Red Bull Air Race-Weltmeisterschaft 2010 Geschichte geschrieben. Es war das erste Rennen überhaupt in der WM-Historie in der US-Metropole, und es stand schon seit Jahren ganz oben auf der Liste der Wunsch-Austragungsorte. Vor der spektakulären Kulisse wurde dieser Traum für alle Beteiligten nun Realität: „Hier im Big Apple auf dem Podium gelandet zu sein, macht mich sehr stolz. Für mich ist ein Traum in Erfüllung gegangen“, erklärte der Drittplatzierte  US-Amerikaner Kirby Chambliss.

101592963DM076_Paul_Bonhomm Der Sieger des Qualifyings, Hannes Arch, musste sich nach einem Pylonen-Treffer („Das waren nur wenige Zentimeter“) mit Rang vier zufrieden geben. Der Österreicher verpasste durch die sechs Strafsekunden nicht nur einen Triumph in New York, sondern auch seinen vierten Sieg in Folge. Dadurch baute Bonhomme, der seit nunmehr zwölf Rennen regelmäßig auf dem Podium stand, seinen zuletzt bis auf einen Zähler zusammengeschrumpften Vorsprung in der WM-Gesamtwertung wieder auf fünf Punkte aus. „Was für ein Tag. Ich habe mich nur auf mich, mein Flugzeug und den Parcours konzentriert. Jetzt kann ich den Blick auf New York endlich auch genießen“, erklärte der Brite.

Mit einem zehnten Platz festigte der Allgäuer Matthias Dolderer seinen neunten Platz im WM-Gesamtklassement. „Ich weiß nicht, was los war. Ich brauche jetzt erst einmal eine Auszeit, und vielleicht wechsel ich auch wieder zurück zu meinem alten Flugzeug. Darüber muss ich mir Gedanken machen“, erklärte der 39-Jährige, der erstmals mit seiner neuen Edge 540 V3 vom amerikanischen Hersteller Zivko Aeronautics an den Start ging.

Die letzten drei WM-Rennen finden allesamt in Europa statt. Erster Stopp ist dort der EuroSpeedway Lausitz (7./8. August), gefolgt von Budapest (19./20. August) und Lissabon (4./5. September).

Arch Schnellster im Qualifying vor der Freiheitsstatue Dolderer fliegt mit neuer Maschine auf Platz sieben

New York (pps) Spannender könnte die Red Bull Air Race-Weltmeisterschaft 2010 kaum sein: Mit seinem Sieg im Qualifying von New York und dem damit verbundenen einen WM-Punkt schloss der Österreicher Hannes Arch im Gesamtklassement mit nunmehr 40 Punkten bis auf einen Zähler zum Weltmeister Paul Bonhomme (41 Punkte) auf.

D 101920513DM034_Hannes_Arch_ em Zweiten des Qualifyings fehlten zum Weltmeister von 2008 nach 1:08,70 Minuten lediglich 52 Hundertstelsekunden. Dritter wurde der Kanadier Pete McLeod (1:11,23). Zwischen der Freiheitsstatue und der Skyline von New York musste sich der Brite Nigel Lamb, derzeit Dritter im WM-Gesamtklassement, nach Rang eins im Abschlusstraining im Qualifying mit Rang sechs zufrieden geben.

„Du musst am Limit fliegen, aber dabei sauber bleiben“, erklärte Arch, der beim ersten Rennen in New York in der Geschichte der Red Bull Air Race-WM seinen vierten Sieg in Folge anstrebt. „Ich glaube, der Schlüssel zum Erfolg ist es, fokussiert und ruhig zu sein.“ Archs größter Widersacher Bonhomme indes gibt sich längst noch nicht geschlagen: „Positiv ist, dass wir uns im zweiten Lauf gesteigert haben, während Hannes schlechter geworden ist.“

Der deutsche Pilot Matthias Dolderer belegte mit seiner neuen Edge 540 V3 vom amerikanischen Hersteller Zivko Aeronautics auf dem 5523 Meter langemParcours mit nur 96 Hundertstelsekunden Rückstand auf den Drittplatzierten McLeod Rang sieben. „Im ersten Lauf wollte ich einen sauberen Run ohne Penalties hinbekommen – das ist mir auch gelungen. Im zweiten Lauf konnte ich dann sogar noch einmal Zeit gut machen, lag aber immer noch vier Sekunden hinter der Spitze zurück. Wir werden nun genau analysieren, wo ich die Zeit liegen gelassen habe und in welchen Sektoren ich mich noch verbessern kann.“

[media id=273 width=470 height=320]

Im Anschluss an das Rennen in New York wechseln die Piloten dann den Kontinent in Richtung Europa. Dort stehen mit den WM-Stopps auf dem EuroSpeedway Lausitz (7./8. August), Budapest (19./20. August) und Lissabon (4./5. September) noch drei WM-Rennen auf dem Plan.