Archiv der Kategorie: Ausstellungen

AERO Friedrichshafen 09.04. – 12.04.2014

AERO 2014
AERO 2014

AERO 2014 mit mehr als 600 Ausstellern – Das ganze Spektrum der Allgemeinen Luftfahrt am Bodensee – Sonderausstellungen Avionics Avenue, Engine Area, e-flight-expo und UAS-Expo/Zivile Drohnen – Vortragsprogramm AERO Conferences und Stellenbörse AEROCareer

AERO 2014 im stabilen Höhenflug

Friedrichshafen – Mit nochmals erweitertem Programm und rund 600 Ausstellern geht die 22. AERO am 9. April in Friedrichshafen an den Start. Moderne Motorflugzeuge, Helikopter und Businessjets der Allgemeinen Luftfahrt stehen im Mittelpunkt. Dazu kommt die Fortsetzung der bewährten Sonderausstellungen Engine Area, Avionics Avenue und e-flight-expo. Premiere feiert die UAS-Expo, bei der zivile Drohnen gezeigt werden. Das vielfältige Vortragsprogramm AERO Conferences sowie die Stellenbörse AEROCareer gehören ebenfalls zum umfangreichen Angebot.

Messechef Klaus Wellmann und Projektleiter Roland Bosch sind optimistisch für die AERO 2014: „Wir verzeichnen eine sehr gute Nachfrage, zehn Hallen werden gut belegt sein“, freut sich Roland Bosch. „Alles was fliegt“ lautet deshalb auch 2014 das Motto auf der AERO: Vom Segelflugzeug über Ultraleichte, ein- und mehrmotorige Flugzeuge mit Kolbenmotor, Hubschrauber, Gyrocopter und Turboprops bis hin zu mehrstrahligen Jets reicht die Palette. Moderne Flugmotoren, zukunftstaugliche Avionik, Dienstleistungen und Zubehör rund ums Fliegen sind weitere Schwerpunkte.

Nach herausfordernden Jahren verspüren die Hersteller der Allgemeinen Luftfahrt – also die gesamte zivile Luftfahrt mit Ausnahme von Linien- und Charterverkehr – wieder mehr Optimismus. Durch die in Deutschland, einigen europäischen Ländern sowie in den USA derzeit gut laufende Konjunktur steigt die Nachfrage in verschiedenen Bereichen der General Aviation wieder an. Auch aus China ist eine gute Nachfrage zu erwarten. So liegen preiswert zu unterhaltende Ultraleichtflugzeuge und Gyrocopter weiter im Trend. Bei den Ultraleichtflugzeugen in Deutschland gab es etwa 2013 ein deutliches Plus: Laut den Verbänden DAeC und DULV wurden im vergangenen Jahr 163 dreiachsgesteuerte Ultraleichtflugzeuge neu zugelassen, im Jahr 2012 waren es lediglich 141. Allein in Deutschland sind derzeit 3 839 Dreiachs-Ultraleichtflugzeuge unterwegs, dazu kommen noch 516 ultraleichte Tragschrauber.

Bei den klassischen ein- und zweimotorigen Reiseflugzeugen mit Kolbenmotor sind angesichts hoher Treibstoffpreise vor allem sparsame Maschinen gefragt. Durch die immer größer werdende Verbreitung verbrauchsgünstiger Dieselmotoren im Bereich von 135 bis etwa 300 PS sowie flüsterleiser Elektroantriebe vor allem für Motorsegler werden zusätzlich Kaufanreize für Interessenten gesetzt.

Internationales Angebot auf der AERO

Die AERO ist weit über die europäischen Grenzen hinaus etabliert. Zeichen dafür ist die Vielzahl nordamerikanischer Flugzeug-, Triebwerks- oder Zubehörhersteller, die am Bodensee ausstellen. US-Firmen sorgen auch 2014 für die größte Zahl unter den ausländischen AERO-Teilnehmern. Selbst Luftfahrt-Unternehmen aus Brasilien und China sind in Friedrichshafen vertreten.

Motorflug – Einmotorige und Twins

Einen hohen Anteil der ausgestellten Maschinen auf der AERO nehmen klassische ein- und zweimotorige Flugzeuge mit Kolbenmotor ein. Diese erfordern zum Fliegen mindestens eine Privatpilotenlizenz, sie bilden quasi das Rückgrat der Flotte innerhalb der Allgemeinen Luftfahrt. Vom Fachpublikum gespannt erwartet werden neue Maschinen, wie etwa die moderne Panthera von Pipistrel, die gerade ihre Flugerprobung durchläuft. Auch der nun in der endgültigen Konfiguration gezeigte einmotorige Viersitzer C4 von Flight Design mit integriertem Rettungssystem wird auf große Resonanz stoßen.

Ultraleichte, Light Sport Aircraft und European Light Aircraft

Die mit Abstand größte Anzahl ausgestellter Exponate nehmen 2014 wieder die Ultraleichtflugzeuge ein. Diese Maschinen sind ein- oder zweisitzig und maximal 472 Kilogramm schwer. Weil die dafür notwendige Luftsportgeräteführer-Lizenz einfach zu erwerben ist und die Maschinen leise sowie sparsam im Unterhalt sind, befindet sich die Ultraleichtfliegerei seit Jahren in einem stabilen Steigflug. Geradezu einen Boom erleben zudem ultraleichte Gyrokopter in den letzten Jahren. Seit 2013 noch unterstützt durch eine deutliche Erhöhung ihres maximalen Abfluggewichts. Zudem werden einige Einfach-Flugzeuge der neuen 120-Kilogramm-Klasse innerhalb der Ultraleichten präsentiert. Diese motorisierten Einsitzer dürfen von ihren Piloten sogar ohne Medical geflogen werden.

Ähnlich wie die Ultraleichten für Europa haben auch die USA eine Einstiegsklasse in die motorisierte Luftfahrt. Die Light Sport Aircraft Maschinen (LSA) sind einmotorig, die Lizenz zum Fliegen ist unkompliziert zu erwerben und die Gesundheitsanforderungen an den Piloten sind deutlich weniger anspruchsvoll als bei herkömmlichen Flug-Lizenzen. Auch sie haben maximal zwei Sitze, dürfen bis 600 Kilo schwer und nicht schneller als rund 220 Stundenkilometer sein. Zahlreiche Hersteller aus USA und Europa zeigen ihre LSA auf der AERO.

Business Aviation

Die am meisten bewunderten Exponate am Bodensee werden 2014 erneut die Business-Flugzeuge sein: Ihre Palette reicht vom ein- und zweimotorigen Flugzeug mit Kolbenmotor über ein- oder mehrmotorige Maschinen mit Propellerturbine bis zur Königsklasse, den Business Jets. Gerade die Hersteller schwerer mehrstrahliger Jets konnten nach schwierigen Jahren mit den Auslieferungen des Jahres 2013 wieder zufrieden sein. So werden etwa für ein besonders gefragtes Business-Jet-Modell der Spitzenklasse längere Lieferzeiten aufgerufen. Hubschrauber zählen meist ebenfalls zur Business-Aviation. Auf der AERO werden zahlreiche moderne Helikopter sowohl mit Kolbenmotor als auch mit Turbinenantrieb zu sehen sein.

Segelflug

Seit ihren Anfängen ist die AERO auch Heimat der Anhänger des lautlosen Fliegens. Mehrere Hersteller, einige davon aus Deutschland, werden ihre Ein- oder Zweisitzer vom Anfängersegler bis hin zum Wettbewerbsflugzeug präsentieren. Nach wie vor beliebt sind Motorsegler, um unabhängig von Schleppflugzeugen oder Seilwinden starten zu können.

Elektro-Helikopter kommt

Die e-flight-expo hat sich längst etabliert und findet unter dem Motto „Electrical, Ecological, Evolutionary“ mit alternativen Antriebskonzepten bereits zum sechsten Mal statt. Eine der großen Attraktionen wird voraussichtlich der Volocopter aus Karlsruhe sein. Der Elektro-Helikopter mit insgesamt 18 Rotoren, der 2013 noch als Mockup auf der AERO stand, hatte Ende letzten Jahres seinen erfolgreichen Erstflug absolviert und geht nun in die Flugerprobung. Das futuristische Fluggerät bietet zwei Personen Platz, soll leicht zu steuern sein und verfügt über ein Rettungssystem für Notfälle. Daneben sind weitere Flugzeuge vor allem in der Ultraleicht- sowie Motorsegler-Kategorie mit flüsterleisen Elektroantrieben zu sehen.

Engine Area

Zum dritten Mal wird es auf der AERO 2014 einen eigenen Bereich speziell für Luftfahrt-Triebwerke geben: In der Engine Area sind nicht nur neue Kolbenmotoren für den Betrieb mit bleifreiem Treibstoff zu sehen, sondern auch moderne und effiziente Dieseltriebwerke sowie Turbinen von insgesamt 22 Ausstellern.

Avionics Avenue

Die jüngste Sonderschau ist die Avionics Avenue. Hier dreht sich alles um die Bordausrüstung des Flugzeugs oder Helikopters in Sachen Flugsteuerung, Navigation, Kollisionswarnung, Flugplanung oder Wetterbeobachtung. Auch die Ende 2017 ablaufende Frist für die Umstellung von Funkgeräten auf das 8,33-kHz-Raster in Flugzeugen und Helikoptern, die für Sichtflugbetrieb zugelassen sind, wird den Herstellern rege Aufmerksamkeit bescheren. Marktführer wie Garmin und Bendix King haben mehrere Neuheiten für die AERO in Aussicht gestellt. Besucher können sich über viele neue Systeme nicht nur informieren, sondern diese auch gleich testen: Im Rahmen der „Demo Stage for Mobile Cockpit Avionics“ und der „Headset Test Area“ können sich Piloten direkt von den Qualitäten der angebotenen Geräte überzeugen lassen.

Zivile Drohnen im Einsatz

Eine Premiere feiert der neue Ausstellungsbereich UAS-Expo (Unmanned Aerial Systems) auf der AERO 2014. Dort können die Besucher sehen, wie weit die Entwicklung ziviler Drohnen bereits fortgeschritten ist. Bemannte als auch unbemannte Luftfahrzeuge verschiedener Anbieter, ausgerüstet mit modernster Mess- und Sensortechnik werden dort ausgestellt. Für die unbemannten Luftfahrtsysteme, die ein Teilbereich der Allgemeinen Luftfahrt sind, gibt es bereits ein Einsatzspektrum, das von Umweltforschung über Erdbeobachtung und Architektur bis hin zur Lebensrettung reicht. Auch bei Olympia waren die Fluggeräte im Einsatz. Zudem wird erstmals auf der AERO ein Indoor Flying Display präsentiert, bei dem diese Fluggeräte in Aktion erlebt werden können.

AERO Conferences

Im Rahmen der AERO Conferences wird es 2014 mehr als 100 Vorträge, Konferenzen und Workshops zu aktuellen Themen der Luftfahrt geben. Experten von Pilotenvereinigungen, Zulassungsbehörden und der Herstellerverbände GAMA und LAMA sowie Interessenvertretungen aus der General Aviation informieren und diskutieren über politische Rahmenbedingungen, Verbesserungsmöglichkeiten und die derzeitige Situation in der Luftfahrt.

Jobbörse AERO Career

Für alle Interessierten an einer Laufbahn innerhalb der Luftfahrt wird die Jobbörse AERO Career eine wichtige Anlaufstelle auf der AERO sein: Dort stellen sich Betriebe und Hochschulen vor und informieren über Ausbildungsmöglichkeiten, Berufsbilder und Karrierechancen in der Fliegerbranche.

Infos für selbst anfliegende Besucher

Auch für die AERO 2014 ist der Anflug für Piloten mit eigener Maschine nur per vorheriger Sloteinholung möglich. Die Slots können wieder wie gewohnt online gebucht werden. Zusätzlich wird es dieses Jahr auch eine telefonische Vergabe durch das Buchungsbüro geben. Nähere Infos dazu ab etwa Mitte März unter www.fly-away.de.

Für Ultraleichtflugzeuge und Motorsegler ist auch das zehn Kilometer westlich vom Flughafen Friedrichshafen liegende Segelfluggelände Markdorf während der Messe von 9. bis 12. April, jeweils von 8 Uhr bis 19 Uhr Lokalzeit, anfliegbar. Abflüge sind zusätzlich auch noch am 13. April möglich. Von Markdorf gibt es eine Shuttle-Verbindung zur AERO. Zur besseren Planung sollten sich UL- und Motorseglerpiloten unter www.sfg-markdorf.de informieren und anmelden.

Tent-City auf dem Messegelände

Die Tent-City auf der Messe hat sich bewährt und geht bereits in ihr drittes Jahr: Wer sich also nicht langwierig um eine Unterkunft kümmern will, kann einfach in der „AERO Tent City“ in Halle A2 gegen eine geringe Gebühr übernachten. Das ist besonders für Piloten interessant, die einen späten Slot haben und mitten im Geschehen übernachten wollen. Die Zelte werden von der Messe gestellt, der Besucher muss lediglich einen Schlafsack mitbringen. Die Zelte in Einer- oder Zweierbelegung können ab 1. März online gebucht werden.

Die Öffnungszeiten der AERO vom 9. April bis 12. April 2014: Mittwoch bis Freitag von 9 bis 18 Uhr und am Samstag von 9 bis 17 Uhr. Weitere Informationen unter www.aero-expo.com.

 

OFFIZIELLE PRÄSENTATION VON SOLAR IMPULSE 2 09.04.2014

Die Chancen, gleich auf Anhieb ein Solarflugzeug zu konstruieren, mit dem eine Weltumrundung ohne Treibstoff realisiert werden kann, wurden als gering eingeschätzt. Aus diesem Grund wurde zunächst ein erster, etwas einfacherer Prototyp entwickelt, die HB-SIA.

Auf der Grundlage dieser Erfahrungen konnte ab 2011 mit dem Bau des zweiten Flugzeugs begonnen werden, das als HB-SIB immatrikuliert wird. Das grössere Cockpit wird dem Piloten die Möglichkeit geben, sich während Etappen von vier bis sechs Tagen ganz ausgestreckt hinzulegen. Die Nutzlast wird erhöht, die Stromkreise werden wasserdicht gemacht, damit auch bei Regen geflogen werden kann, und mit redundanten Systemen wird die Zuverlässigkeit verbessert.

OFFIZIELLE PRÄSENTATION VON SOLAR IMPULSE 2 | 09.04.2014

Merken Sie sich dieses Datum vor: Am 9. April 2014 von 15:00h bis 17.30h Schweizer Zeit können Sie auf www.solarimpulse.com live bei der offiziellen Präsentation des Round-the-World-Solarflugzeugs „Solar Impulse 2“ dabei sein.

Nach jahrelanger Designarbeit, komplexen Simulationen und Testflügen mit dem ersten Prototypen wird Solar Impulse 2 nun unseren Partnern, Freunden und den Medien vorgestellt, bevor 2015 das ultimative technologische und symbolische Abenteuer der Weltumrundung ohne Treibstoff und nur mit der Kraft der Sonne stattfindet. Entdecken Sie das Flugzeug live und online über Google Field Trip und stellen Sie den Piloten und dem Team Ihre Fragen. Seinen Sie dabei, wenn das Abenteuer beginnt!

Während der Prototyp bestehende Technologien verwendete, müssen für die Solar Impulse HB-SIB neue Werkstoffe und Herstellungsverfahren entwickelt werden. Solvay entwickelte Elektrolyten, mit denen die Energiedichte der Batterien erhöht werden kann. Bayer Material Sciences stellt dem Projekt seine Nanotechnologien zur Verfügung, und Décision verwendet sehr leichte Kohlefasern, die bislang nicht zur Verfügung standen.
Der erste Teil des Längsträgers wurde im März 2012 nach Dübendorf geliefert, und Ende Sommer wird mit der Montage des Flügels begonnen. Die Flugzeugstruktur wird der gleichen Reihe von Festigkeits- und Vibrationstests unterzogen wie die HB-SIA. Die Testflüge sind für das Frühjahr 2014 vorgesehen, und die Weltumrundung soll zwischen April und Juli 2015 stattfinden.

AGENDA

  • 3:00pm : Beginning of the Ceremony – Bertrand Piccard, André Borschberg
  • 3:30pm : Curtain Opening – „Discover Solar Impulse 2“
  • 3:45pm : Panel Discussion – „Meeting the technical challenges“
  • 4:45pm : Special Address – Mr Ueli Maurer, Swiss Federal Councillor
  • 5:00pm : Q&A Session – A special chance to ask your questions to the pilots

TECHNISCHE DATEN

Werfen Sie schon vor der offiziellen Präsentation am 9. April einen Blick auf die technischen Daten von Solar Impulse 2.

  • Energiedichte der Batterien 4 x 260 Wh/kg
  • Gewicht des Flugzeugs 2,3 Tonnen
  • Spannweite der Flügel 72 Meter (236′)
  • Dicke der Solarzellen 135 Micron
  • Anzahl der Solarzellen > 17,000
  • Größe des Cockpits 3.8 m³

Faszination ModellTECH Sinsheim 21.03. – 23.03.2014

 

Faszination Modelltech
Faszination Modelltech

Fahren und Fliegen in Sinsheim

Faszination ModellTECH vom 21.-23. März 2014 in Sinsheim

Messe mit Stern
Faszination MODELLTECH vom 21.-23.März 2014 in Sinsheim

Mehr Stern geht nicht
Er wird einer DER Hingucker sein auf der Faszination MODELLTECH: der 18-Zylinder-Doppelstern-Motor. Ein Unikat, weltweit einzigartig.  Es gibt nicht viele Leute, die das Durchhaltevermögen besitzen, einen mehrzylindrigen Sternmotor bis zur Funktionsreife in Eigenarbeit herzustellen. Und es gibt nur einen, der das nun bis zum Exzess getrieben hat: Andreas Heilemann. Er hat einen 18-Zylinder-Doppelsternmotor gebaut und wird diesen auf der Faszination MODELLTECH zeigen. Dieser Motor ist brandneu und er ist, so sagt Heilemann, der einzige Methanoler seiner Art weltweit.

Spezialisten wie Heilemann muss man mit der Lupe suchen – oder zur Faszination MODELLTECH kommen. Er wird vor Ort sein Wissen in Workshops weitergeben. Mehrmals täglich wird er den Bogen schlagen von der Funktionsweise eines Sternmotors bis hin zu bautechnischen Raffinessen und Fragen der Besucher sind ihm sehr willkommen.

Fliegen:

Kunstflug-Salz in der Flugschau-Suppe
Der Flugsportring Kraichgau, auf dessen Gelände die FMT-Neuheiten-Flugschau stattfindet, lässt es sich auch in diesem Jahr nicht nehmen, Kunstflug mit einer Mann tragenden Maschine zu zelebrieren. Das Besondere daran: die Maschine ist kein Höllengerät mit einer Roll-Rate von 400°/s, sondern eine Fournier RF4D – ein Motorsegler. Dass Kunstflug mit dieser Maschine überhaupt geht, zeigt Thomas Neudel, der erfahrenste Kunstflug-Pilot beim Flugsportring Kraichgau.

Segler mit Elektro-Impeller
Nein, das ist nicht „irgendwas“, wenn ein Swift mit 3,2 Metern Spannweite von einem ein- und ausfahrbaren Elektro-Impeller angetrieben wird. Dieser turbinenähnliche Elektroantrieb und den Segler will Thomas Seidel von „Thommys Modellbau“  in Sinsheim als Combo anbieten und das technische Prachtstück erstmals ins Sinsheim zeigen. „Ich hoffe, dass ich das Modell flugfertig bekomme, damit ich es auch auf der FMT-Neuheitenflugschau vorfliegen kann“, so Seidel wenige Wochen vor der Messe.
Mit Hochdruck wird bei Seidel an weiteren Neuheiten gearbeitet, die er unbedingt noch mit nach Sinsheim bringen möchte. Im Hinblick auf die Produkte hielt er sich bedeckt, weil er die Lieferfähigkeit sichergestellt haben möchte, wenn die Messe startet.

Hoher Standard
Für positive Überraschungen gut ist auch EMC-Vega. Der Spezialist für Hochstart-Technik und hochwertige Segelflugmodelle ist auf der MODELLTECH vertreten und wird mit bester Qualität vor Ort überzeugen.  Er gehört zu zahlreichen Firmen, die gerne auch in diesem Jahr wieder kommen. Kein Wunder, zeigen doch die Ergebnisse der Besucherbefragung ein hohes Maß an Zufriedenheit: 82% der Besucher bewerteten die Faszination MODELLTECH mit „gut/sehr gut“. Sinsheim ist das Startsignal zum Saisonstart.  Hier sehen die Besucher  die Top-Produkte von Firmen wie Multiplex, die öffentlich erklärt haben, dass gerade die Faszination MODELLTECH für sie die ideale Veranstaltung ist, um Neuheiten hier erstmals der Öffentlichkeit zu präsentieren – und nicht zwingend in Nürnberg auf der Spielwarenmesse.

Der Besuch der Faszination MODELLTECH lohnt sich auf jeden Fall. Es wird ein stimmungsvoller Auftakt in die neue Flugsaison.  Soviel steht fest!

Fahren

Klettern, ziehen, balancieren
Die Roadworker-Arena wird zum Highlight für die Truck-Modell-Fans. Kein anderer Parcour hat es mehr in sich -und kein anderer Parcour ist so gnadenlos. Steigungen bezwingen, die Grenzen des eigenen Fahrzeugs ausloten beim Messen der Zugkraft, balancieren über fast unüberwindbare Hürden – das ist der Nervenkitzel für Fahrer und Zuschauer gleichermaßen. Hier ballt sich technisches Wissen – eine Fundgrube für ambitionierte Besucher, um kompetente Antworten auf alle Fragen rund um Truckmodelle zu erhalten.

Rennen und Raufen
Sie stehen – wortwörtlich – in den Startlöchern: die Organisatoren der unterschiedlichen Event-Bereiche der Faszination MODELLTECH. Sven Gefeller, der Organisator des RC-Car-Parcours signalisiert höchste Einsatzbereitschaft seines Teams. Und er will dieses Mal noch einen drauf setzen: Auch Gastfahrer sollen teilnehmen können und an den Rennen beteiligen. Eine neue Zeitmess-Anlage soll den Nervenkitzel erhöhen. “ Mit den Gastfahrern wollen wir verschiedene Rennen fahren, um das Publikum noch mehr zu faszinieren. Natürlich bleibt unsere Show mit Revoball und Freestyle erhalten“, so Gefeller. Zwei gute Stichworte: Freestyle und Revoball. Beim ersten geht’s um die wilde Hatz über den Offroadparcour – gespickt mit Showeinlagen, beim zweiten geht’s um das Material mordenste Spiel, das man mit Offroad-Boliden spielen kann: Eine Art Fußball für RC-Cars. Nichts wird dabei geschont. Weder das eigene Fahrzeug, noch der Gegner, noch der Ball. Schon im letzten Jahr entpuppte sich „Revo-Ball“ als Publikumsliebling bei den Besuchern. Gute Stimmung ist hier garantiert. Bei Akteuren und Zuschauern gleichermaßen.

Friedliches Miteinander auf dem Militärparcours
Deutlich friedlicher geht’s auf dem Militärparcour zu. Entspannt fahren hier Russen, Amis und andere Nationen friedlich nebeneinander. Die Fahrzeuge faszinieren durch ihre technische Brillanz und ihre Perfektion. Ein entsprechend gestaltetes Gelände setzt die Fahrzeuge in Szene.

Die Truck-Parcours warten mit Baumaschinen in 1:12 und Trucks in 1:16 auf. Perfekt gebaute, seltene Unikate ergänzen die breite Vielfalt an Maschinen und Trucks. Hier gibt es für Besucher traditionell viel zu entdecken. Allerdings gilt es die Besonderheiten oft mit Geduld zu entdecken, denn sie verstecken sich gerne im Detail.

An die Halle 6 werden wieder große Zelthallen angebaut sein, in denen sich die Parcours befinden. Interessierte Fahrer melden sich unter: gastfahrer@black-widow-crew.de

Eintrittskarte online kaufen!
Wer schnell und ohne anzustehen auf die Faszination MODELLTECH möchte, kann sich bequem von Zuhause aus die Eintrittskarte online kaufen. Die Bestellung kann über die Homepage der Faszination MODELLTECH  unter http://www.faszination-modelltech.de/besucher/messeinformationen/ticket-vorverkauf/ vorgenommen werden.

FASZINATION MODELLTECH SINSHEIM 2014

  • Termin: 21.-23. März 2014

Öffnungszeiten:

  • Freitag und Samstag (21.-22.März 2014) 09.00 – 18.00 Uhr
  • Sonntag (23.März 2014) 09.00 – 17.00 Uhr

Eintrittspreise in Euro Faszination ModellTECH

  • Tageskarte 10 €
  • Ermäßigte Tageskarte (zw. 9-17 Jahren) 8 €
  • 2-Tageskarte 16 €
  • Happy Hour Karte
  • (ab 15 Uhr) 5 €
  • Familienkarte
  • (2 Eltern + 2 Kinder zw. 9-17 Jahre) 25 €
  • Kinder bis 8 Jahre frei

DMFV-Mitglieder erhalten bei Vorlage ihres DMFV-Mitgliedsausweises 2,- Euro Rabatt auf den regulären Eintrittspreis.

Mehr Infos unter: www.faszination-modelltech.de

5. ROTOR live Iffezheim 08.03. – 09.03.2014

ROTOR-live 2014
ROTOR-live 2014

Am 8. und 9. März 2014 öffnet die Modellhubschrauber-Fachmesse ROTOR live zum bereits fünften Mal ihre Pforten für Besucher aus der ganzen Welt. Die Zahl der Aussteller ist mit etwa 60 auf einem konstant hohen Niveau, was die Akzeptanz der Messe bei den Firmen und auch die Notwendigkeit für diese Art der zielgruppenorientierten Präsentation zeigt. Die Besucher (nach der ersten Messe im Jahr 2010 mit etwa 7.000 hat sich deren Anzahl inzwischen bei ca. 13.000 eingependelt) können sich alle für sie interessanten Produkte live ansehen, von den Fachleuten und Piloten der Firmen erklären lassen und größtenteils auch im Flug betrachten. Auch dieses Mal stehen Unternehmen aus allen Bereichen des Modellhubschrauberfliegens, ob Scale, 3D, F3C, Elektronik oder auch Turbinenantriebe, auf der Ausstellerliste.
Auch 2014 wird es wieder den erstmals im Jahr 2012 durchgeführten und sehr beliebten 3D-Wettbewerb geben, bei dem immer zwei Piloten gegeneinander antreten und im K.O.-System Runde um Runde bis zum Finale am Sonntagnachmittag bestreiten. Damit ist weitere Spannung garantiert. Auch die ebenfalls sehr beliebten Fachvorträge zu unterschiedlichsten Themen werden wieder angeboten.

Vorträge


ROTOR live auf einer größeren Karte anzeigen