Archiv der Kategorie: Flugveranstaltungen

World Drone Prix 2016 – Offizieller Qualifer Event für Deutschland Göppingen 13.02.2016

FB-Event-BannerLust auf 1.000.000 US-Dollar Preisgeld? Beim World Drone Prix 2016 in Dubai habt ihr die Möglichkeit auf einen richtig fetten Jackpot. Was Ihr dafür tun müsst? Erst einmal qualifizieren! Und das könnt Ihr am Samstag den 13.02.2016 bei World Drone Prix Meet & Greet & Fly Germany in der außergewöhnlichen Location der Werfthalle Göppingen.
Halb FPV-Race und halb Freestyle Event, Himmelfahrt FPV und IDRA – International Drone Racing Association geben Euch die Möglichkeit, dass zur Qualifizierung geforderte Videomaterial auf einem Track, der dem offiziellen Reglement entspricht, aufzuzeichnen. Im Anschluss an das Event könnt ihr Eure ungeschnittenen Videos direkt auf Euren Youtube oder Vimeo Channel hochladen und die W.O.R.D. Kommission bewertet und bepunktet dann eure Flying-Skillz. Mit etwas Glück seid ihr dann im März in Dubai bei dem Race um eine Millionen Dollar dabei.
Auch als Zuschauer kommt ihr natürlich voll auf Eure Kosten. Es erwartet Euch eine Empore, auf der ihr von oben einen super Überblick über den kompletten Racetrack habt. Das ganze sogar bei freiem Eintritt. Durch die Anbindung an die Autobahn A8 und rund 500 kostenlosen Parkplätzen direkt vor der Tür ist auch die Anreise entspannt. Los geht´s am Samstag den 13.02.2016 ab 10:00 Uhr und geflogen wird bis in die Abendstunden. Mehr Infos zum World Drone Prix findet ihr auf www.worlddroneprix.com mehr Infos zum Event auf Facebook bei www.facebook.com/himmelfahrt.fpv

https://youtu.be/9YjCI1Aqa-I?list=PLWCSjIbD4DaYPCN2R4NaHR8Fy3JGcqOhH

Der Red Bull Air Race Kalender 2016 steht fest Neue Locations in Deutschland und der USA

Kalender: Red Bull Airrace 2016
Kalender: Red Bull Airrace 2016

Die acht Stationen umfassende Weltmeisterschaft 2016 wartet mit einer lang ersehnten Rückkehr nach Deutschland sowie einem historischen Debüt auf einer der prestigeträchtigsten Rennstrecken im Motorsport weltweit in den USA auf. Auch zur Freude des deutschen Piloten Matthias Dolderer: „Ein Heimrennen tut der Fanbase und dem deutschen Sport gut.“

https://www.youtube.com/watch?v=t5629AqEW-c

Salzburg, (Österreich) – Gleich zwei hochkarätige Stopps mit leidenschaftlichen Fans schmücken die neunte Saison der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft 2016: der berühmte Lausitzring in Deutschland und Indianapolis in den USA, Heimat des Indianapolis 500 und bekannt als Teil des „Triple Crown“ des Motosports.

Acht Rennen in sieben Ländern spicken die kommende Saison in der packenden Motorsportserie, darunter auch altbekannte Stationen, die das Red Bull Air Race bereits seit Jahren prägen.

„Ich freu mich auf das Heimrennen und bin happy, dass es wieder ein Rennen in Deutschland gibt“, erklärt der deutsche Pilot Matthias Dolderer, der in der zurückliegenden Saison gleich zwei Mal auf dem
Podium stand (jeweils Dritter in Chiba und Las Vegas) und im WM-Gesamtranking Rang fünf belegte.

„Ich habe gute Erinnerungen an das Rennen auf dem Lausitzring 2010. Es war das erste Rennen jemals in einem Stadion. Die Atmosphäre war super. Die deutschen Fans haben endlich mal wieder die Möglichkeit, ein Rennen in der Nähe zu besuchen. Das tut der Fanbase und dem deutschen Sport gut.“ Der 45-jährige Tannheimer wird auch in der kommenden Saison auf sein diesjähriges Team vertrauen und bis zum Saisonstart noch die ein oder andere technische Veränderungen an seinem Flugzeug vornehmen, um sein Ziel, „Weltmeister zu werden“, zu verwirklichen.

Der traditionelle Saisonauftakt findet am 11./12. März zum neunten Mal in Folge über dem Arabischen Golf in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) statt. Am 23./24. April ist die schnellste Motorsportserie der Welt zu Gast auf dem Red Bull Ring im österreichischen Spielberg – eine der Top-Stationen in Formel-1-Kalender. Es folgt die Rückkehr nach Japan. Das Rennen war bei seiner Premiere 2015 über das komplette Wochenende hinweg ausverkauft. Weiter geht’s für den WM-Tross zum Rennen nach Ungarn. In Budapest wird der Rennkurs am 16./17. Juli mit seinen 25 m hohen Pylonen erneut im Herzen der Stadt und vor dem Parlamentsgebäude errichtet. Die Hauptstadt Ungarns ist bereits zum siebten Mal Austragungsort eines Red Bull Air Race.
Ascot in Großbritannien mit seiner weltberühmten Pferderennbahn ist am 13./14. August Austragungsort der fünften Station in der Saison 2016 und schon jetzt auf einem guten Weg, einer der Top-Stopps überhaupt der Serie zu werden. Nur drei Wochen später, am 3./4. September, kehrt die Serie erstmals seit 2010 wieder zurück auf den Lausitzring, wo die Fans den deutschen Master Class Piloten Matthias Dolderer bejubeln können.
Die abschließenden beiden Stationen der Saison 2016 werden einmal mehr in den USA ausgetragen.
Den Auftakt macht die Red Bull Air Race Premiere am 1./2. Oktober in der Motorsportstadt Indianapolis. Beim Saisonfinale zwei Wochen später am 15./16. Oktober in Las Vegas, Nevada, wird der neue
Weltmeister auf dem Las Vegas Motor Speedway gekrönt.

“Wir wollen die Rennen 2016 noch näher zu den Fans bringen. Es ist ein Privileg, dass wir unseren Sport an zwei weiteren, historischen Motorsportstätten ausüben können”, sagt Erich Wolf, General
Manager der Red Bull Air Race GmbH. „Die Piloten und Teams arbeiten bereits hart an technischen Innovationen und neuen Strategien. Die Rennen an allen acht Stopps werden noch schneller und packender als je zuvor. Es wird ein spannendes Jahr – für Zuschauer wie für die Teilnehmer.“

2016 Race Calendar:

1. Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate (11./12. März)
2. Spielberg, Österreich (23./24. April)
3. Chiba, Japan*
4. Budapest, Ungarn (16./17. Juli)
5. Ascot, Großbritannien (13./14. August)
6. Lausitzring, Deutschland (3./4. September)
7. Indianapolis, Indiana, USA (1./2. Oktober)
8. Las Vegas, Nevada, USA (15./16. Oktober)
* Stadt und Datum wird noch bekanntgegeben

Der Ticketverkauf für die Red Bull Air Race Weltmeisterschaft 2016 startet Anfang Dezember. Weitere Information zu den Tickets und aktuelle News: www.redbullairrace.com.

Zeitplan: Flugschau Stars des Jahres 01.11.2015

Beginn Ende Name Show-Element
10:25 10:28 Start Linienmaschine Unterbrechung
11:00 11:08 Jan Rottmann F3A X-Freestyle
11:08 11:16 Graupner mz 24 HoTT (FMT-Adler RC-Sender)
11:16 11:26 Andi u. Tim Schaerer Synchron-Acrosegelflug
11:26 11:33 Wolf Fickenscher, Heiko Greiner & Guntmar Rüb F5B-Team
11:33 11:43 Sebastian Fuchs & Tim Stadler Red-Bull-Team mit MB-339
11:43 11:53 Andi Schär, Adrian Senn, Pascal Thoma Scale-Jet
11:53 12:05 Horizon Hobby DHC-2 Beaver (FMT Adler V-Motorflug)
Beast 60 (FMT Adler E-Motorflug)
12:05 12:13 Florian Schambeck Segler-Triangel
12:13 12:23 Armin & Hans Lutz Seglerschlepp
12:23 12:31 Graupner, Multiplex, Horizon Hobby Massenstart
12:31 12:41 Stephan Völker, Thomas Gleißner, Frank Westerholt Scale-Jet
12:41 12:49 Gernot Bruckmann F3A X-Freestyle
12:49 12:54 Robert Sixt Heli-Speed
12:54 13:02 VTH / Wolfgang Werling, Tim Kleinschmidt Hai 1 evo (FMT-Adler Bauplan)
+Thermy Spezial + eddy edf
13:02 13:10 Robin Trumpp Gee Bee
13:10 13:20 Andi u. Tim Schaerer Synchron-Acrosegelflug
13:10 13:20 Maik Stuber & Daniel Affolter Swiss Formation Team Hawker Hunter
13:20 13:23 Start Linienmaschine Unterbrechung
13:23 13:35 Horizon Hobby Save-Technologie (FMT-Adler Innovationspreis)
Carbon -Z Cub (FMT-Adler Foamie)
13:35 13:44 Jan Rottmann Extra 300
13:44 13:52 VTH / Wolfgang Werling, Tim Kleinschmidt Zephyr + Jetbrett + Pond Racer
13:52 14:00 Eric Weber Heli-Freestyle
14:00 14:03 Landung Linienmaschine Unterbrechung
14:03 14:11 Graupner mz 24 HoTT (FMT-Adler RC-Sender)
14:11 14:21 Gernot Bruckmann Acrosegelflug
14:21 14:31 Stephan Völker, Thomas Gleißner, Frank Westerholt Scale-Jet
14:31 14:40 Florian Schambeck Segler-Triangel
14:40 14:43 Start Linienmaschine Unterbrechung
14:43 14:55 Horizon Hobby Save-Technologie (FMT-Adler Innovationspreis)
Carbon -Z Cub (FMT-Adler Foamie)
14:55 15:05 Maik Stuber & Daniel Affolter Swiss Formation Team Hawker Hunter
15:05 15:13 Graupner, Multiplex, Horizon Hobby Massenstart
15:13 15:19 Wolf Fickenscher, Heiko Greiner & Guntmar Rüb F5B-Team
15:19 15:26 Eric Weber Heli-Freestyle
15:26 15:36 Andi Schär, Adrian Senn, Pascal Thoma Scale-Jet
15:36 15:45 Robert & Sebastian Fuchs, Tim Stadler Red-Bull-Team Synchronflug-Ultimate
15:45 15:48 Start Linienmaschine Unterbrechung
15:48 15:55 Gernot Bruckmann F3A X-Freestyle
15:55 16:05 Armin & Hans Lutz Seglerschlepp
16:05 16:13 Robin Trumpp F3A X-Freestyle
16:13 16:21 Tim Kleinschmidt DMAX / L-39 Albatros
16:21 16:33 Horizon Hobby DHC-2 Beaver (FMT Adler V-Motorflug)
Beast 60 (FMT Adler E-Motorflug)

Zeitplan: Flugschau Stars des Jahres 31.10.2015

Beginn Ende Name Show-Element
10:25 10:28 Start Linienmaschine Unterbrechung
10:28 10:35 DMAX / Michael Hindelang Abschlusspräsentation Hubschrauber Bo 105
10:35 10:43 Wolf Fickenscher, Heiko Greiner & Guntmar Rüb F5B-Team
10:43 10:50 DMAX / Christian Kamann Abschlusspräsentation Ryan NYP
10:50 10:58 Florian Schambeck Segler-Triangel
10:58 11:10 Horizon Hobby DHC-2 Beaver (FMT Adler V-Motorflug) Beast 60 (FMT Adler E-Motorflug)
11:10 11:17 Robin Trumpp Gee Bee
11:17 11:24 DMAX / Bernd Zimmermann Abschlusspräsentation Hubschrauber AW 139
11:24 11:27 Landung Linienmaschine Unterbrechung
11:27 11:37 Andi u. Tim Schaerer Synchron-Acrosegelflug
11:37 11:45 DMAX / Tim Kleinschmidt Abschlusspräsentation L-39 Albatros
11:45 11:52 Eric Weber Heli-Freestyle
11:52 12:02 Stephan Völker, Thomas Gleißner, Frank Westerholt Scale-Jet
12:02 12:10 DMAX / Andreas Börger Abschlusspräsentation F18-D
12:10 12:13 Start Linienmaschine Unterbrechung
12:13 12:24 Horizon Hobby Save-Technologie (FMT-Adler Innovationspreis) Carbon -Z Cub (FMT-Adler Foamie)
12:24 12:34 Sebastian Fuchs & Tim Stadler Red Bull-Team Formation MB-339
12:34 12:39 Robert Sixt Heli-Speed
12:39 12:47 VTH / Wolfgang Werling, Tim Kleinschmidt Hai 1 evo (FMT-Adler Bauplan) + Thermy Spezial + eddy edf
12:47 12:55 Graupner mz 24 HoTT (FMT-Adler RC-Sender)
12:55 13:05 Landung Linienmaschine Unterbrechung
13:05 13:08 Landung Linienmaschine Unterbrechung
13:08 13:18 Gernot Bruckmann Acrosegelflug
13:18 13:28 Maik Stuber & Daniel Affolter Swiss Formation Team Hawker Hunter
13:28 13:36 Graupner, Multiplex, Horizon Hobby Massenstart
13:36 13:44 Jan Rottmann Extra 300
13:44 13:50 Wolf Fickenscher, Heiko Greiner & Guntmar Rüb F5B-Team
13:50 14:00 Horizon Hobby Save-Technologie (FMT-Adler Innovationspreis) Carbon -Z Cub (FMT-Adler Foamie)
14:00 14:03 Landung Linienmaschine Unterbrechung
14:03 14:13 Andi Schär, Adrian Senn, Pascal Thoma Scale-Jet
14:13 14:23 Armin & Hans Lutz Seglerschlepp
14:23 14:30 Gernot Bruckmann F3A X-Freestyle
14:30 14:40 Stephan Völker, Thomas Gleißner, Frank Westerholt Scale-Jet
14:40 14:43 Start Linienmaschine Unterbrechung
14:43 14:51 Graupner mz 24 HoTT (FMT-Adler RC-Sender)
14:51 14:59 Andi Schär, Adrian Senn, Pascal Thoma Scale-Jet
14:59 15:07 Florian Schambeck Segler-Triangel
15:07 15:17 Horizon Hobby DHC-2 Beaver (FMT Adler V-Motorflug) Beast 60 (FMT Adler E-Motorflug)
15:17 15:27 Maik Stuber & Daniel Affolter Swiss Formation Team Hawker Hunter
15:27 15:37 Andi u. Tim Schaerer Synchron-Acrosegelflug
15:37 15:37 VTH / Wolfgang Werling, Tim Kleinschmidt Zephyr + Jetbrett + Pond Racer
15:37 15:45 Robert & Sebastian Fuchs, Tim Stadler Red Bull-Team Synchronflug-Ultimate
15:45 15:51 Armin & Hans Lutz Seglerschlepp
15:51 15:59 Robert Sixt Heli-3D
15:59 16:07 Robin Trumpp F3A X-Freestyle
16:07 16:17 Eric Weber Heli-Freestyle
16:17 16:27 Jan Rottmann F3A X-Freestyle