Archiv der Kategorie: Termine

Russland 2017 erstmals Station beim Red Bull Air Race

Red Bull Air Race Calender 2017
Red Bull Air Race Calender 2017

Der Red Bull Air Race Kalender 2017 wartet mit der langersehnten Rückkehr eines denkwürdigen Stopps der 10-jährigen  WM-Geschichte sowie einer ganz neuen Location in Russland auf.

 

Salzburg (Österreich) – Die Red Bull Air Race Saison 2017 beginnt mit dem 75. Rennen in der Geschichte des Sports und endet in einem Motorsport-Mekka, auf dem Indianapolis Motor Speedway.
Auf dem Weg dorthin feiert die offizielle Weltmeisterschaft, die in ihre zehnte Saison geht, ihre langersehnte Rückkehr nach San Diego in den USA und macht erstmals Station im russischen Kazan.
Die acht Stationen umfassende Rennserie feiert ihren Auftakt am 10./11. Februar mit einem doppelten Jubiläum: Die Vereinigten Arabischen Emirate sind nicht nur zum zehnten Mal in Folge Gastgeber des Saison-Auftaktrennens, sondern in diesem Jahr auch Austragungsstätte des 75. Red Bull Air Race überhaupt. Am 15./16. April kehren die Flugzeuge dann zurück nach San Diego in die USA, das zwischen 2007 und 2009 eine der beliebtesten Locations der Serie war.
Es folgt der dritte Stopp im japanischen Chiba am 3./4. Juni. Im vergangenen Jahr feierten an gleicher Stelle 90.000 Fans ihren Lokalmatador Yoshihide Muroya bei seinem ersten Rennsieg. Sein Triumph hat die Leidenschaft der japanischen Fans für den Sport noch weiter angeheizt. Von Japan geht es weiter nach Budapest in Ungarn, der spirituellen Heimat des Sports, wo am 1./2. Juli die Flugzeug erneut unter der Kettenbrücke hindurch in den Track starten.
Im Sommer schreibt das Red Bull Air Race ein neues Kapitel in seiner Geschichte: Kazan, die Sport-Hauptstadt von Russland mit ihrer 1000-jährigen Geschichte und farbenfrohen Skyline, ist erstmals
Gastgeber eines Red Bull Air Race. Von dort reisen die Teams zu zwei weiteren europäischen Locations, die später bekanntgegeben wird.
Zum Saisonfinale kehrt die Serie am 14./15. Oktober zurück in die USA. Zum zweiten Mal in Folge ist der epische Motorsporttrack des Indianapolis Motor Speedway, auf dem 2017 der Red Bull Air Race
Weltmeister gekrönt wird, Teil der Serie.
“Ich kann mich nicht dran erinnern, dass ich schon einmal so begeistert von einer Saison war. Der Kalender ist gespickt von Höhepunkten, jeder Stopp hat eine ganz besondere Bedeutung. Entweder ist es eine besondere Location oder eine Premiere in einer dramatischen neuen Umgebung. Wir sind absolut begeistert davon, dass wir das Hochgeschwindigkeitsrennen in geringer Höhe zu einem neuen Publikum in Russland bringen”, sagt Erich Wolf, Geschäftsführer der Red Bull Air Race GmbH. “Jeder Pilot, jedes Team ist heiß darauf, den Sieg beim Saisonauftakt und 75. Red Bull Air Race in Abu Dhabi in wenigen Wochen perfekt zu machen. Im Verlauf der Saison werden sich das Tempo und die Intensität dann noch weiter erhöhen. Was wird das für ein Jahr werden.”
Das Ticketing für die Red Bull Air Race Saison 2017 ist in vollem Gange. Alle Neuigkeiten und weitere
Informationen: www.redbullairrace.com.

Der Red Bull Air Race Kalendar 2017

10./11. Februar: Abu Dhabi, UAE
15./16. April: San Diego, USA
3./4. Juni: Chiba, Japan
1./2. Juli: Budapest, Ungarn
22./23. Juli: Kazan, Russland
12./13. August: TBA, Europa
2./3. September: TBA, Europa
14./15. Oktober: Indianapolis, USA

Über das Red Bull Air Race:
Gegründet 2003 und seit 2005 die offizielle Weltmeisterschaft des Air Racing, feiert das Red Bull Air Race beim Saisonauftakt 2017 in Abu Dhabi sein insgesamt 75. Rennen. In der Red Bull Air Race
Weltmeisterschaft treffen die weltbesten Piloten in einem Motorsportwettkampf der Extraklasse, in der Geschwindigkeit, Präzision und Geschick über Sieg und Niederlage entscheiden, aufeinander. Die Piloten navigieren ihre äußerst leichten und extrem manövrierfähigen Rennflugzeuge mit einer Geschwindigkeit von bis zu 370 km/h und Fliehkräften von bis zu 10G nur wenige Meter über dem Boden durch einen Parcours, der aus 25 m hohen aufgeblasenen Pylonen besteht. Seit 2014 neu im Programm ist der Challenger Cup. Dieser ermöglicht aufstrebenden Talenten nicht nur den Einstieg in
die Rennserie, sondern auch die Chance, in die Master Klasse aufzusteigen, in der es um den WM-Titel geht.

NDR: Hanseblick Spezial – Lilienthals Fluggeschichten 15.01.2017

NDR
NDR
  • Sendetermin: Sonntag, 15. Januar 2017 I 11.30 Uhr | NDR Fernsehen

1891 gelang dem Flugpionier Otto Lilienthal der erste erfolgreiche Flug in seinem selbst gebauten Gleiter. Er kam zwar nur 25 Meter weit, doch eine neue Ära begann – die des Menschenflugs. Aus diesem Anlass reist der Hanseblick Spezial nach Anklam in die Geburtsstadt Lilienthals. Überall in der Stadt finden sich Spuren des Erfinders. So hat das Museum gerade einen Lilienthalgleiter originalgetreu nachbauen und im Windkanal testen lassen. Das Ergebnis; ein für damalige Verhältnisse perfekt konstruiertes Segelflugzeug. Auf dem Anklamer Flughafen findet Moderatorin Sibylle Rothe heraus, was von Lilienthals Erfindungen in modernen Flugzeugen steckt. Bis heute sind Lilienthals Messergebnisse und Bauvorlagen die Grundlage für jede Flugzeugkonstruktion.

Auch Gustav Lilienthal, der kleine Bruder Ottos, war ein Tüftler und Erfinder. Er entwickelte die ersten Fertigteilhäuser und das erste Systemspielzeug, den berühmten Ankerbaukasten. Damit schuf er quasi den Vorläufer für die heute so beliebten Legobausteine. Und Gustav Lilienthal war ein ebenso leidenschaftlicher Flugpionier wie sein großer Bruder Otto, in dessen Schatten er immer stand.

Im Andenken an die Lilienthals entsteht in Anklam in der ehemaligen Taufkirche der Familie das neue Lilienthalmuseum – das Ikareum, ein kühnes Projekt , in dem künftig bisher nicht gezeigte Sammlungen rund um die Fluggeschichte zu sehen sein sollen. Ein Teil der weltgrößten Flugdrachensammlung ist bereits unterm Kirchendach zu bewundern, ebenso die ältesten Fotos, die einen fliegenden Menschen zeigen.
Außerdem stellt sich das Flugland Mecklenburg-Vorpommern mit touristischen Angeboten rund um die Fliegerei vor.

Der NDR Hanseblick spezial – Wohin der Wind uns weht. Die 30minütige Sendung ist zu sehen am Sonntag, 15. Januar 2017, um 11.30 Uhr im NDR Fernsehen.

 

ZDFinfo: Game of Drones: ZDFinfo über die Multicopter-Revolution 22.12.2016

zdfinfo
zdfinfo

Game of Drones: ZDFinfo über die Multicopter-Revolution

Am Himmel findet die Drohnen-Revolution statt, und die Multicopter sind weit mehr als nur eine neue Modellflieger-Variante: Als fliegende Computer können sie nahezu jede Aufgabe übernehmen, für die sie programmiert werden. Mario Sixtus‘ Dokumentarfilm „Game of Drones“ beleuchtet den Entwicklungsstand – erstmals zu sehen am Donnerstag, 22. Dezember 2016, 20.15 Uhr, in ZDFinfo.

Mario Sixtus, bekannt als „Elektrischer Reporter“ von ZDFinfo, besucht für seinen Film Visionäre wie die Brüder Hassani aus Eindhoven, deren Multicopter die Welt von Landminen befreien sollen. Sixtus ist zudem in der Community der „Drone Racer“ unterwegs, die mit ihrem Sport die Formel 1 ablösen wollen. Und der Filmemacher ist auch dabei, wenn das österreichische Spaxels-Kollektiv 100 Drohnen gleichzeitig zum illuminierten Formationsflug in den Nachthimmel aufsteigen lässt.

Nicht nur Künstler und Träumer glauben an das Potenzial der neuen Technik. Auch Konzerne wie DHL, Airbus und Facebook sind überzeugt: Die Zukunft ganzer Branchen wird ohne die surrenden Elektroroboter nicht mehr denkbar sein. Aber wie reagieren Menschen auf die immer häufiger am Himmel auftauchenden fliegenden Augen? Schon gibt es Meldungen über Übergriffe gegen Drohnenpiloten. „Game of Drones“ eröffnet gemeinsam mit dem Science-Fiction-Autor Tom Hillenbrand und dem Drohnen-Aktivist Lot Amoros die Debatte darüber, wie die Gesellschaft der Herausforderung eines vor Drohnen wimmelnden Alltags begegnen kann.

Auftakt der Red Bull Air Race Saison 2017 in Abu Dhabi mit dem 75. Rennen

16.12.2016

p-20160312-00315_newsDas Auftaktrennen der Red Bull Air Race Saison 2017 wird ein Meilenstein in der Geschichte der Weltmeisterschaft: Die WM geht nicht nur in seine insgesamt zehnte Saison, Abu Dhabi ist auch zum zehnten Mal in Folge Gastgeber des Auftaktrennens, und es ist das insgesamt 75. Rennen in der Geschichte der schnellsten Motorsportserie der Lüfte.

Zum ersten Mal startet ein deutscher Pilot mit dem Ziel, den WM-Titel zu verteidigen, in eine Saison der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft. Die Serie feiert über dem schillernden Wasser des Arabischen Golfes am 10./11. Februar 2017 in Abu Dhabi gleich drei Meilensteine. Der komplette Red Bull Air Race Kalendar 2017 wird im Januar bekanntgegeben.

Matthias Dolderer ist in Abu Dhabi der gejagte der Pilot. Der Deutsche startete 2016 mit einem Podiumsplatz in den Vereinigten Arabischen Emiraten in die Saison und sicherte sich den WM-Titel beim siebten Rennen der Saison. Dolderer war damit der erste Pilot in der Geschichte der Serie, der den WM-Titel bereits vor dem Saisonfinale perfekt machen konnte. Auch der Australier Matt Hall will nach zwei Vize-Weltmeisterschaften nun endlich am Ende der Saison die WM-Trophäe in den Himmel recken. Doch nicht nur Dolderer und Hall, jedes der insgesamt 13 Top-Teams aus fünf Kontinenten will 2017 Weltmeister werden.

“Es ist Wahnsinn, dass wir unsere zehnte Saison mit dem 75. Rennen in der Geschichte des Air Race beginnen können. Und es gibt keinen besseren Ort dafür als Abu Dhabi. Abu Dhabi ist bekannt für Motorsport auf höchstem Niveau und heißt uns jetzt bereits seit einem Jahrzehnt immer wieder herzlich Willkommen”, erklärt Erich Wolf, Geschäftsführer der Red Bull Air Race GmbH. “Nach der Dominanz von Dolderer 2016 will jedes Team der neuen Saison von Beginn an seinen Stempel aufsetzen. Die strategischen und technischen Vorbereitungen sind bereits voll im Gange. Selbst für die hartnäckigen Fans in den Vereinigten Arabischen Emiraten ist das Rennen immer noch ein ganz besonderes.”

„Die zehnjährige Partnerschaft von Abu Dhabi mit dem Red Bull Air Race ist eine der größten in unserem Sport-Portfolio. Die neue vierjährige Vereinbarung als Auftaktrennen untermauert unsere Vision, uns den besten Sportorganisationen der Welt anzuschließen, um einen qualitativ hochwertigen Medieninhalt einem internationalen Publikum sowie einen bedeutenden wirtschaftlichen Impuls an die Hauptstadt zu liefern. Das Bild der Red Bull Air Race Flugzeuge über Abu Dhabis atemberaubender Kulisse entlang der Corniche ist eines der besten im Sportkalender der Vereinigten Arabischen Emirate. Wir freuen uns sehr darauf, die Piloten und Fans im Februar wieder begrüßen zu dürfen“, so Seine Exzellenz Aref Al Awani, Generalsekretär des Sports Council von Abu Dhabi.

Mit dabei sind auch neue Master Class und Challenger Class Piloten, die sich allesamt vorgenommen haben, die Konkurrenz ein wenig aufzumischen.

Tickets für das Auftaktrennen der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft 2017 in Abu Dhabi sind ab sofort erhältlich. Alle Neuigkeiten und weitere Informationen: www.redbullairrace.com.

Piloten 2017