Archiv der Kategorie: Wettbewerbe

Red Bull Air Race Rio de Janeiro 08.05. – 09.05.2010

Red Bull Air Race World Series 2007 Die Red Bull Air Race-WM kehrt nach Rio de Janeiro zurück! Exakt drei Jahre nachdem rund eine Million Zuschauer die Strände bevölkerten, um Zeugen des bisher größten Sportevents der brasilianischen Geschichte zu werden, ist Rio 2010 erneut Austragungsort eines WM-Rennens. Das Letzte in Südamerika gewann der aktuelle Weltmeister Paul Bonhomme. Der Titelverteidiger wird auch das Feld der 15 weltbesten Rennpiloten anführen, die am 8./9. Mai 2010 beim dritten Stopp der acht Rennen umfassenden Rennserie in der Samba-Metropole antreten.



Die Rückkehr nach Rio macht besonderen Sinn, weil mit Adilson Kindlemann ein Pilot aus Brasilien in dieser Saison seine Red Bull Air Race-Premiere feiert. Der Rookie aus Curitiba „marschierte“ durch das harte Qualifikationscamp. Er ist der erste südamerikanische Pilot, der an der spektakulären Hochgeschwindigkeites-Flugserie teilnimmt.

„Die Stimmung beim Rennen in Rio 2007 war umwerfend“

„Rio ist ein herausragender Ort und wir freuen uns auf ein großartiges Rennen dort“, sagt Red Bull Air Race-Geschäftsführer Bernd Loidl. „Die eine Million Menschen, die das Rennen 2007 verfolgt haben, bedeuteten die größte Zuschauermenge in der Renngeschichte und auch in Brasiliens Sportgeschichte. Diese Zahlen sprechen für sich selbst. Die Brasilianer stellen ohnehin schon ein begeisterungsfähiges Publikum und ich bin sicher, dass sie angesichts „ihres“ brasilianischen Piloten Adilson Kindelmann noch eine Runde enthusiastischer reagieren werden.“

Das Rennen wird erneut oberhalb der malerischen Botafogo Bucht in der Nähe der gigantischen Jesus-Statue auf dem Corcovado (Zuckerhut) stattfinden. Die Statue, weltweit bekannt als „Cristo Redentor“ (Christus der Erlöser), gehört neben dem Blick über die hotelgesäumten Strände zu den spektakulärsten Panoramen Brasiliens.

Beim Rennen 2007 hatte Paul Bonhomme den Spanier Alejandro Maclean in einem packenden Fight besiegt und damit zum ersten Mal in seiner Karriere die Spitze in der Gesamtwertung übernommen. Für den Briten war der zweite seiner insgesamt elf Siege ein ganz spezieller Augenblick – nämlich der Auftakt zu drei Siegen in der Saison 2007. Und auch für Maclean war der zweite Platz von Rio 2007 die bisher beste Platzierung seiner Karriere.

„Zurück nach Rio – das ist fantastisch”, freut sich Bonhomme. „Zurück zu den Stränden und dem Sonnenschein Brasiliens mit seinem unglaublich emotionalen Publikum. Hoffentlich werden wir dieses Jahr genauso viel Spass dort haben, wie 2007.“

Auch für Hannes Arch hatte Rio 2007 eine spezielle Bedeutung. Er war damals noch Rookie, zeigte aber mit einem vierten Platz im zweiten Saisonrennen sein großes Potenzial. Und er bestätigte das ein Jahr später mit dem Titelgewinn. Damals war Kindlemann, nationaler Kunstflugmeister zwischen 2001 bis 2004, nur eines von Millionen Gesichtern in der Zuschauermenge, die das erste histrische Rennen in Rio verfolgten.

„Die Stimmung beim Rennen in Rio 2007 war umwerfend“, erklärt Kindlemann, der während des Rennens schon damals den Entschluss fasste, eines Tages selbst einen der begehrten Startplätze zu erhalten. „Ich bin so glücklich, dass ich mein Ziel erreicht habe. Ich weiß, dass es der Traum von Millionen Brasilianern ist, einen Landsmann starten zu sehen. Brasilianer haben halt ‚Benzin im Blut’ und eine natürliche Leidenschaft für Schnelligkeit“, erklärt Kindlemann die große Popularität der Formel 1 und des Red Bull Air Race in seinem Heimatland und rechnet damit, dass die „Erwartungen an mich ganz schön hoch sein werden“.
Sieben der insgesamt 15 Top-Piloten dieses Jahres sind schon einmal in Rio an den Start gegangen. Und ihre Augen hellen sich auf, wenn man über Rio und die umwerfenden Atmosphäre dort spricht.

[smooth=id: 74; width:640; height:480; timed:true; arrows:true; carousel:true; links:false; info:true; align:float_left; frames:true; delay:4000; transition:crossfade; open:true; text:Foto (C) Red Bull; margin:1;]

RACE SCHEDULE – RIO DE JANEIRO
Zeitverschiebung Rio –  Deutschland + 5 Stunden

Wednesday, 05 May

06 May | TRAINING DAY 1 Friday
07 May | TRAINING DAY 2
Saturday, 08 May | QUALIFYING
09:00    Doors Open
10:00    Pre Show & Entertainment
12:00    Qualifying 1
13:00    Qualifying 2
16:00    Doors Close

Sunday, 09 May | RACE DAY
09:00    Doors open
10:00    Pre Show & Entertainment
11:15    RACE STARTS
11:15    Wild Card Session
12:10    Top 12
12:50    Super 8
13:25    Final 4
14:20    Award Ceremony
16:00    Doors close

1. Training 06.05.

Rank Name Nation Int. 1 Int. 2 Int. 3 Rnd. Time Diff. Pen
1 Bonhomme Paul GBR 24.89 39.70 1:06.59 Run 2 1:21.58 0
2 Lamb Nigel GBR 25.13 39.80 1:05.98 Run 2 1:23.05 + 1.47 2
3 Ivanoff Nicolas FRA 25.70 40.46 1:08.49 Run 2 1:23.53 + 1.95 1
4 Rakhmanin Sergey RUS 25.94 41.28 1:09.25 Run 3 1:24.80 + 3.22 0
5 Arch Hannes AUT 26.98 43.10 1:10.29 Run 1 1:24.81 + 3.23 2
6 Dolderer Matthias GER 27.36 42.05 1:10.15 Run 2 1:25.40 + 3.82 0
7 Hall Matt AUS 27.03 42.69 1:11.04 Run 5 1:25.64 + 4.06 1
8 Maclean Alejandro ESP 27.43 42.15 1:11.42 Run 1 1:25.64 + 4.06 0
9 Chambliss Kirby USA 27.79 43.18 1:10.44 Run 2 1:25.93 + 4.35 2
10 McLeod Pete CAN 28.18 42.76 1:12.81 Run 2 1:27.32 + 5.74 0
11 Besenyei Peter HUN 28.77 43.85 1:12.96 Run 2 1:27.55 + 5.97 0
12 Goulian Michael USA 28.89 43.28 1:13.34 Run 2 1:27.84 + 6.26 4
13 Muroya Yoshihide JPN 27.03 42.66 1:10.49 Run 3 1:28.34 + 6.76 3
14 Sonka Martin CZE 30.57 45.98 1:17.09 Run 2 1:32.38 + 10.80 1

3. Training 07.05.

Rank Name Nation Int. 1 Int. 2 Int. 3 Rnd. Time Diff. Pen
1 Arch Hannes AUT 25.30 39.40 1:05.67 Run 2 1:20.00 1
2 Bonhomme Paul GBR 24.92 39.22 1:05.41 Run 1 1:20.17 + 0.17 0
3 Lamb Nigel GBR 23.85 39.72 1:05.57 Run 1 1:21.76 + 1.76 0
4 Goulian Michael USA 25.94 40.72 1:07.39 Run 2 1:21.98 + 1.98 0
5 Ivanoff Nicolas FRA 25.38 40.06 1:07.02 Run 1 1:22.12 + 2.12 0
6 Hall Matt AUS 25.52 40.70 1:06.82 Run 3 1:22.24 + 2.24 1
7 Maclean Alejandro ESP 25.69 40.49 1:07.81 Run 2 1:22.88 + 2.88 0
8 Dolderer Matthias GER 25.56 40.77 1:07.60 Run 1 1:23.42 + 3.42 1
9 Besenyei Peter HUN 26.32 40.94 1:08.47 Run 1 1:23.64 + 3.64 0
10 Chambliss Kirby USA 27.63 42.19 1:09.35 Run 1 1:25.10 + 5.10 2
11 Rakhmanin Sergey RUS 27.33 42.48 1:09.90 Run 2 1:25.85 + 5.85 1
12 Muroya Yoshihide JPN 25.98 41.65 1:09.81 Run 1 1:27.49 + 7.49 2
13 Sonka Martin CZE 28.53 44.21 1:13.41 Run 2 1:29.41 + 9.41 1
14 McLeod Pete CAN 26.10 40.86 Run 1 DSQ

4. Training

Rank Name Nation Int. 1 Int. 2 Int. 3 Time Diff. Pen
1 Arch Hannes AUT 24.25 38.59 1:04.44 1:19.20 0
2 Bonhomme Paul GBR 24.64 38.75 1:04.73 1:19.24 + 0.04 0
3 Lamb Nigel GBR 24.55 39.41 1:05.51 1:20.74 + 1.54 0
4 Chambliss Kirby USA 25.24 40.25 1:07.72 1:22.72 + 3.52 0
5 Besenyei Peter HUN 25.98 40.86 1:08.26 1:23.45 + 4.25 0
6 Ivanoff Nicolas FRA 25.18 40.16 1:07.20 1:24.44 + 5.24 2
7 Goulian Michael USA 26.18 42.59 1:10.13 1:24.64 + 5.44 2
8 Dolderer Matthias GER 25.41 42.81 1:09.44 1:24.70 + 5.50 2
9 Rakhmanin Sergey RUS 26.30 41.97 1:09.69 1:25.21 + 6.01 0
10 McLeod Pete CAN 26.48 42.97 1:11.15 1:25.80 + 6.60 2
11 Muroya Yoshihide JPN 24.97 40.76 1:08.21 1:26.14 + 6.94 2
12 Hall Matt AUS 31.19 45.95 1:12.58 1:28.00 + 8.80 6
13 Maclean Alejandro ESP 27.21 42.41 1:12.86 1:29.01 + 9.81 2
14 Sonka Martin CZE 28.02 43.80 1:14.79 1:30.63 + 11.43 0

1. Qualifying

Rank Name Nation Int. 1 Int. 2 Int. 3 Time Diff. Pen
1 Lamb Nigel GBR 24.91 39.71 1:05.80 1:21.30 0
2 Arch Hannes AUT 26.06 40.39 1:06.80 1:21.52 + 0.22 2
3 Hall Matt AUS 25.01 39.63 1:07.09 1:21.98 + 0.68 0
4 Chambliss Kirby USA 25.78 40.56 1:07.72 1:22.88 + 1.58 0
5 Bonhomme Paul GBR 24.71 39.39 1:08.07 1:23.12 + 1.82 2
6 Ivanoff Nicolas FRA 24.93 40.63 1:07.64 1:23.42 + 2.12 0
7 Goulian Michael USA 26.08 41.18 1:08.74 1:24.20 + 2.90 0
8 Maclean Alejandro ESP 26.59 41.85 1:09.39 1:25.27 + 3.97 0
9 Rakhmanin Sergey RUS 25.86 41.74 1:08.94 1:25.53 + 4.23 0
10 Dolderer Matthias GER 25.97 42.84 1:10.61 1:25.77 + 4.47 2
11 Besenyei Peter HUN 25.99 40.56 1:10.33 1:25.84 + 4.54 2
12 Sonka Martin CZE 26.40 43.13 1:12.37 1:28.55 + 7.25 0
13 Muroya Yoshihide JPN 26.61 42.44 1:12.81 1:28.80 + 7.50 1
14 McLeod Pete CAN 25.85 42.20 1:12.56 1:31.10 + 9.80 8

2. Qualifying

Rank Name Nation Int. 1 Int. 2 Int. 3 Time Diff. Pen
1 Arch Hannes AUT 24.59 39.05 1:05.50 1:20.44 0
2 Lamb Nigel GBR 24.23 39.26 1:05.87 1:21.17 + 0.73 0
3 Bonhomme Paul GBR 24.56 39.38 1:06.23 1:21.62 + 1.18 0
4 Hall Matt AUS 25.37 40.07 1:07.44 1:22.26 + 1.82 0
5 McLeod Pete CAN 26.01 40.72 1:08.21 1:23.42 + 2.98 0
6 Goulian Michael USA 25.29 40.62 1:07.85 1:23.58 + 3.14 0
7 Chambliss Kirby USA 25.86 41.14 1:08.53 1:23.86 + 3.42 0
8 Ivanoff Nicolas FRA 24.60 39.81 1:09.01 1:24.31 + 3.87 2
9 Dolderer Matthias GER 27.64 42.35 1:09.83 1:25.40 + 4.96 2
10 Muroya Yoshihide JPN 26.25 41.72 1:10.95 1:26.05 + 5.61 0
11 Maclean Alejandro ESP 25.34 40.93 1:08.74 1:26.61 + 6.17 2
12 Besenyei Peter HUN 28.25 43.18 1:13.23 1:28.29 + 7.85 4
13 Sonka Martin CZE 26.56 43.03 1:12.29 1:28.72 + 8.28 0
14 Rakhmanin Sergey RUS 27.81 42.65 1:10.22 1:32.29 + 11.85 8

Qualifikation

Rank Name Nation Int. 1 Int. 2 Int. 3 Rnd. Time Diff. Pen
1 Arch Hannes AUT 24.59 39.05 1:05.50 Q2 1:20.44 0
2 Lamb Nigel GBR 24.23 39.26 1:05.87 Q2 1:21.17 + 0.73 0
3 Bonhomme Paul GBR 24.56 39.38 1:06.23 Q2 1:21.62 + 1.18 0
4 Hall Matt AUS 25.01 39.63 1:07.09 Q1 1:21.98 + 1.54 0
5 Chambliss Kirby USA 25.78 40.56 1:07.72 Q1 1:22.88 + 2.44 0
6 Ivanoff Nicolas FRA 24.93 40.63 1:07.64 Q1 1:23.42 + 2.98 0
7 McLeod Pete CAN 26.01 40.72 1:08.21 Q2 1:23.42 + 2.98 0
8 Goulian Michael USA 25.29 40.62 1:07.85 Q2 1:23.58 + 3.14 0
9 Maclean Alejandro ESP 26.59 41.85 1:09.39 Q1 1:25.27 + 4.83 0
10 Dolderer Matthias GER 27.64 42.35 1:09.83 Q2 1:25.40 + 4.96 2
11 Rakhmanin Sergey RUS 25.86 41.74 1:08.94 Q1 1:25.53 + 5.09 0
12 Besenyei Peter HUN 25.99 40.56 1:10.33 Q1 1:25.84 + 5.40 2
13 Muroya Yoshihide JPN 26.25 41.72 1:10.95 Q2 1:26.05 + 5.61 0
14 Sonka Martin CZE 26.40 43.13 1:12.37 Q1 1:28.55 + 8.11 0

Race aufgrund schlechtem Wetter abgesagt Ergebnisse aus Quali übernommen

Rank Name Nation Rnd. Time Diff Points
1 Arch Hannes AUT Q 1:20.44 12 + 1
2 Lamb Nigel GBR Q 1:21.17 + 0.73 10
3 Bonhomme Paul GBR Q 1:21.62 + 1.18 9
4 Hall Matt AUS Q 1:21.98 8
5 Chambliss Kirby USA Q 1:22.88 + 0.90 7
6 Ivanoff Nicolas FRA Q 1:23.42 + 1.44 6
7 McLeod Pete CAN Q 1:23.42 5
8 Goulian Michael USA Q 1:23.58 + 0.16 4
9 Maclean Alejandro ESP Q 1:25.27 3
10 Dolderer Matthias GER Q 1:25.40 2
11 Besenyei Peter HUN WCD 1:23.14 1
12 Muroya Yoshihide JPN WCD 1:27.38 + 4.24 0
13 Sonka Martin CZE WCD 1:29.78 + 6.64 0
14 Rakhmanin Sergey RUS WCD 1:31.83 + 8.69 0

Die Red Bull Air Race-Weltmeisterschaft 2010 umfasst in diesem Jahr acht Rennen. Nach dem Auftakt in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) am 26./27. März macht das Red Bull Air Race Station in Perth (Australien), Rio de Janeiro (Brasilien), Windsor (Kanada), New York (USA), am EuroSpeedway in der Lausitz (Deutschland) sowie Budapest (Ungarn). Das Finale findet in Lissabon (Portugal) statt.

Quelle: redbullairrace.com

Red Bull Air Race Abu Dhabi 26.03. – 27.03.2010

[smooth=id: 65; width:640; height:480; timed:true; arrows:true; carousel:true; links:false; info:true; align:float_left; frames:true; delay:4000; transition:crossfade; open:true; text:Fotos (C) RED BULL; margin:1;]

[media id=155 width=470 height=320] Final 4

[media id=156 width=470 height=320] Highlights

[media id=138 width=470 height=320] Flugzeug Modifikationen 2010

1. Training 24.03.

Rank Name Nation Int. 1 Int. 2 Int. 3 Rnd. Time Diff. Pen
1 Arch Hannes AUT 14.51 34.10 50.41 Run 2 1:09.95 0
2 Bonhomme Paul GBR 14.77 34.52 50.56 Run 2 1:10.15 + 0.20 0
3 Ivanoff Nicolas FRA 15.40 35.65 52.91 Run 1 1:13.16 + 3.21 0
4 Dolderer Matthias GER 15.62 36.33 53.53 Run 3 1:14.53 + 4.58 0
5 Lamb Nigel GBR 16.33 36.77 54.30 Run 2 1:15.04 + 5.09 0
6 Maclean Alejandro ESP 15.83 36.27 54.31 Run 1 1:15.47 + 5.52 0
7 Hall Matt AUS 17.50 38.22 55.83 Run 2 1:16.45 + 6.50 2
8 Chambliss Kirby USA 17.06 37.33 56.73 Run 2 1:16.62 + 6.67 0
9 Goulian Michael USA 15.17 36.51 53.75 Run 3 1:17.10 + 7.15 2
10 Sonka Martin CZE 16.51 38.01 57.13 Run 2 1:19.42 + 9.47 0
11 McLeod Pete CAN 16.60 40.03 58.42 Run 2 1:20.31 + 10.36 0
12 Rakhmanin Sergey RUS 18.23 39.68 59.73 Run 2 1:21.95 + 12.00 0
13 Besenyei Peter HUN 16.89 39.70 1:00.22 Run 2 1:22.05 + 12.10 4
14 Muroya Yoshihide JPN 16.44 38.23 57.59 Run 1 1:22.26 + 12.31 2
15 Kindlemann Adilson BRA 19.25 41.56 1:10.86 Run 2 1:41.16 + 31.21 20

2. Training 24.03.

Rank Name Nation Int. 1 Int. 2 Int. 3 Rnd. Time Diff. Pen
1 Bonhomme Paul GBR 15.34 35.26 51.40 Run 1 1:11.14 0
2 Ivanoff Nicolas FRA 14.07 34.15 50.86 Run 3 1:11.49 + 0.35 0
3 Arch Hannes AUT 15.66 35.73 53.25 Run 1 1:13.45 + 2.31 0
4 McLeod Pete CAN 15.17 35.69 52.82 Run 2 1:13.66 + 2.52 0
5 Dolderer Matthias GER 15.57 36.10 53.69 Run 1 1:14.37 + 3.23 0
6 Hall Matt AUS 15.99 36.42 54.07 Run 3 1:14.63 + 3.49 0
7 Lamb Nigel GBR 16.28 36.54 54.68 Run 1 1:15.98 + 4.84 0
8 Chambliss Kirby USA 15.50 35.22 57.00 Run 3 1:16.73 + 5.59 4
9 Goulian Michael USA 15.97 37.30 54.49 Run 2 1:17.25 + 6.11 2
10 Maclean Alejandro ESP 16.87 37.34 57.23 Run 1 1:18.02 + 6.88 2
11 Muroya Yoshihide JPN 16.54 38.30 56.48 Run 2 1:19.18 + 8.04 0
12 Besenyei Peter HUN 17.12 38.13 56.72 Run 1 1:20.22 + 9.08 2
13 Sonka Martin CZE 16.76 38.70 58.89 Run 1 1:22.81 + 11.67 3
14 Rakhmanin Sergey RUS 17.97 41.45 59.96 Run 1 1:23.72 + 12.58 4
15 Kindlemann Adilson BRA 23.30 46.01 1:07.90 Run 1 1:32.97 + 21.83 8

3. Training 25.03.

Rank Name Nation Int. 1 Int. 2 Int. 3 Rnd. Time Diff. Pen
1 Arch Hannes AUT 15.18 34.78 51.77 Run 1 1:12.00 1
2 Bonhomme Paul GBR 15.35 35.36 52.05 Run 1 1:12.18 + 0.18 0
3 Maclean Alejandro ESP 15.39 35.67 52.34 Run 2 1:12.58 + 0.58 0
4 Goulian Michael USA 15.52 35.61 52.84 Run 1 1:13.03 + 1.03 0
5 Lamb Nigel GBR 15.42 35.21 51.84 Run 2 1:13.23 + 1.23 1
6 Dolderer Matthias GER 15.97 36.27 53.33 Run 1 1:13.91 + 1.91 0
7 Ivanoff Nicolas FRA 16.14 36.73 54.30 Run 2 1:15.04 + 3.04 1
8 McLeod Pete CAN 15.86 36.38 53.64 Run 2 1:16.35 + 4.35 2
9 Chambliss Kirby USA 17.01 37.15 55.63 Run 1 1:16.50 + 4.50 1
10 Rakhmanin Sergey RUS 15.99 37.73 55.36 Run 3 1:16.62 + 4.62 1
11 Besenyei Peter HUN 16.50 36.84 55.41 Run 2 1:16.64 + 4.64 1
12 Hall Matt AUS 16.32 36.31 53.92 Run 2 1:16.69 + 4.69 3
13 Muroya Yoshihide JPN 15.88 40.60 57.21 Run 1 1:20.09 + 8.09 7
14 Sonka Martin CZE 18.16 40.49 1:00.48 Run 3 1:22.47 + 10.47 3
15 Kindlemann Adilson BRA 21.78 44.58 1:04.08 Run 3 1:30.90 + 18.90 9

4. Training 25.03.

Rank Name Nation Int. 1 Int. 2 Int. 3 Time Diff. Pen
1 Bonhomme Paul GBR 15.31 35.32 52.08 1:12.37 0
2 Lamb Nigel GBR 15.67 35.77 52.31 1:12.68 + 0.31 0
3 Ivanoff Nicolas FRA 15.06 35.62 52.38 1:12.87 + 0.50 0
4 Arch Hannes AUT 15.26 36.07 53.49 1:13.03 + 0.66 1
5 Hall Matt AUS 15.26 35.48 52.86 1:13.35 + 0.98 0
6 Muroya Yoshihide JPN 14.95 35.83 52.96 1:13.75 + 1.38 0
7 Chambliss Kirby USA 16.09 36.31 54.32 1:14.57 + 2.20 0
8 Goulian Michael USA 15.26 35.94 53.54 1:14.70 + 2.33 0
9 McLeod Pete CAN 16.89 37.34 56.13 1:17.18 + 4.81 4
10 Dolderer Matthias GER 15.62 37.01 56.40 1:18.07 + 5.70 2
11 Besenyei Peter HUN 16.25 36.96 56.98 1:18.16 + 5.79 2
12 Rakhmanin Sergey RUS 16.66 37.68 56.99 1:18.49 + 6.12 0
13 Sonka Martin CZE 17.22 41.65 1:01.47 1:26.48 + 14.11 5
14 Maclean Alejandro ESP 17.62 38.02 55.14 DSQ
15 Kindlemann Adilson BRA DSQ

1. Qualifying 26.03.

Rank Name Nation Int. 1 Int. 2 Int. 3 Time Diff. Pen
1 Arch Hannes AUT 15.91 35.91 53.67 1:13.33 0
2 Bonhomme Paul GBR 15.70 35.44 52.26 1:14.45 + 1.12 2
3 Ivanoff Nicolas FRA 15.70 36.25 54.68 1:15.50 + 2.17 0
4 Lamb Nigel GBR 16.34 37.21 54.50 1:15.66 + 2.33 0
5 Hall Matt AUS 16.47 37.40 55.32 1:16.33 + 3.00 0
6 Goulian Michael USA 16.12 37.95 55.50 1:16.52 + 3.19 0
7 Muroya Yoshihide JPN 15.23 38.28 55.74 1:16.67 + 3.34 2
8 Chambliss Kirby USA 17.20 37.31 56.04 1:18.18 + 4.85 2
9 Besenyei Peter HUN 16.50 38.90 59.68 1:21.00 + 7.67 2
10 Rakhmanin Sergey RUS 22.20 43.48 1:01.11 1:22.71 + 9.38 6
11 Sonka Martin CZE 17.15 39.94 1:01.45 1:24.30 + 10.97 2
12 McLeod Pete CAN 15.33 43.82 1:00.96 1:27.67 + 14.34 14
13 Dolderer Matthias GER 21.36 43.41 DSQ
14 Kindlemann Adilson BRA 21.72 49.33 1:09.77 DSQ
15 Maclean Alejandro ESP DNS

2. Qualifying 26.03.

Rank Name Nation Int. 1 Int. 2 Int. 3 Time Diff. Pen
1 Arch Hannes AUT 15.63 35.67 53.21 1:12.78 0
2 Lamb Nigel GBR 15.96 36.63 53.67 1:14.33 + 1.55 0
3 Hall Matt AUS 16.14 36.80 54.21 1:15.00 + 2.22 0
4 Chambliss Kirby USA 16.86 37.10 55.94 1:16.21 + 3.43 0
5 Goulian Michael USA 16.30 37.25 55.30 1:16.43 + 3.65 0
6 Besenyei Peter HUN 16.68 37.70 56.37 1:18.22 + 5.44 0
7 Dolderer Matthias GER 16.19 39.40 57.02 1:18.38 + 5.60 2
8 Bonhomme Paul GBR 15.94 35.82 53.09 1:19.09 + 6.31 6
9 Ivanoff Nicolas FRA 21.86 42.53 59.90 1:20.57 + 7.79 6
10 Sonka Martin CZE 17.71 40.58 1:00.11 1:22.89 + 10.11 0
11 Muroya Yoshihide JPN 21.81 43.51 1:02.01 1:23.16 + 10.38 6
12 Rakhmanin Sergey RUS 17.65 41.23 1:02.43 1:26.28 + 13.50 6
13 Kindlemann Adilson BRA 20.57 44.42 1:12.81 1:38.91 + 26.13 12
14 McLeod Pete CAN 16.97 38.09 55.57 DSQ
15 Maclean Alejandro ESP DNS

Qualifying 26.03.

Rank Name Nation Int. 1 Int. 2 Int. 3 Rnd. Time Diff. Pen
1 Arch Hannes AUT 15.63 35.67 53.21 Q2 1:12.78 0
2 Lamb Nigel GBR 15.96 36.63 53.67 Q2 1:14.33 + 1.55 0
3 Bonhomme Paul GBR 15.70 35.44 52.26 Q1 1:14.45 + 1.67 2
4 Hall Matt AUS 16.14 36.80 54.21 Q2 1:15.00 + 2.22 0
5 Ivanoff Nicolas FRA 15.70 36.25 54.68 Q1 1:15.50 + 2.72 0
6 Chambliss Kirby USA 16.86 37.10 55.94 Q2 1:16.21 + 3.43 0
7 Goulian Michael USA 16.30 37.25 55.30 Q2 1:16.43 + 3.65 0
8 Muroya Yoshihide JPN 15.23 38.28 55.74 Q1 1:16.67 + 3.89 2
9 Besenyei Peter HUN 16.68 37.70 56.37 Q2 1:18.22 + 5.44 0
10 Dolderer Matthias GER 16.19 39.40 57.02 Q2 1:18.38 + 5.60 2
11 Rakhmanin Sergey RUS 22.20 43.48 1:01.11 Q1 1:22.71 + 9.93 6
12 Sonka Martin CZE 17.71 40.58 1:00.11 Q2 1:22.89 + 10.11 0
13 McLeod Pete CAN 15.33 43.82 1:00.96 Q1 1:27.67 + 14.89 14
14 Kindlemann Adilson BRA 20.57 44.42 1:12.81 Q2 1:38.91 + 26.13 12
15 Maclean Alejandro ESP Q1 DNS

Top 12 27.03.

Rank Name Nation Int. 1 Int. 2 Int. 3 Time Diff. Pen
1 Bonhomme Paul GBR 15.07 35.07 52.31 1:13.22 0
2 Lamb Nigel GBR 16.31 37.38 55.04 1:16.63 + 3.41 0
3 McLeod Pete CAN 15.67 37.08 55.14 1:16.63 + 3.41 0
4 Chambliss Kirby USA 16.25 36.67 56.61 1:16.88 + 3.66 2
5 Dolderer Matthias GER 15.29 36.51 56.77 1:18.52 + 5.30 2
6 Besenyei Peter HUN 15.52 41.81 59.84 1:20.53 + 7.31 6
7 Hall Matt AUS 15.68 36.46 54.35 1:20.77 + 7.55 6
8 Goulian Michael USA 16.06 39.51 59.99 1:21.97 + 8.75 4
9 Ivanoff Nicolas FRA 21.86 44.89 1:01.94 1:22.76 + 9.54 8
10 Muroya Yoshihide JPN 21.98 42.75 1:02.43 1:23.76 + 10.54 8
11 Arch Hannes AUT 16.54 DSQ
12 Maclean Alejandro ESP DNS

Top 8 27.03.

Rank Name Nation Int. 1 Int. 2 Int. 3 Time Diff. Pen
1 Lamb Nigel GBR 16.34 36.63 53.88 1:14.36 0
2 Besenyei Peter HUN 15.75 35.49 54.10 1:14.97 + 0.61 0
3 Bonhomme Paul GBR 15.85 38.42 55.92 1:16.90 + 2.54 2
4 Goulian Michael USA 16.16 37.82 56.81 1:17.85 + 3.49 0
5 McLeod Pete CAN 15.18 37.97 57.46 1:20.40 + 6.04 6
6 Chambliss Kirby USA 16.37 42.82 DSQ
7 Dolderer Matthias GER DSQ
8 Hall Matt AUS DNS

Final 4

Rank Name Nation Int. 1 Int. 2 Int. 3 Time Diff. Pen
1 Bonhomme Paul GBR 15.60 36.03 53.59 1:14.06 0
2 Lamb Nigel GBR 16.33 36.61 54.48 1:14.92 + 0.86 0
3 Besenyei Peter HUN 15.95 38.12 59.86 1:21.18 + 7.12 4
4 Goulian Michael USA DNS

Race

Rank Name Nation Rnd. Time Diff. Pen
1 Bonhomme Paul GBR F4 1:14.06 0
2 Lamb Nigel GBR F4 1:14.92 + 0.86 0
3 Besenyei Peter HUN F4 1:21.18 + 7.12 4
4 Goulian Michael USA F4 DNS
5 McLeod Pete CAN S8 1:20.40 6
6 Chambliss Kirby USA S8 DSQ
7 Dolderer Matthias GER S8 DSQ
8 Hall Matt AUS S8 DNS
9 Ivanoff Nicolas FRA T12 1:22.76 8
10 Muroya Yoshihide JPN T12 1:23.76 + 1.00 8
11 Arch Hannes AUT T12 DSQ
12 Maclean Alejandro ESP T12 DNS
13 Sonka Martin CZE WCD 1:39.78 20
14 Kindlemann Adilson BRA WCD 1:56.57 + 16.79 28
15 Rakhmanin Sergey RUS WCD DSQ

View Abu Dhabi - Red Bull Air Race in a larger map

GRAUPNER HELI-CUP Regeln

Graupner Heli Cup

Allgemeines

Auch im Jahr 2010 führt die Fa. Graupner in Zusammenarbeit mit interessierten Vereinen wieder den

GRAUPNER HELI-CUP

durch als Serie von regionalen Einzelwettbewerben.

Zweck dieser Veranstaltungen ist vornehmlich das gemeinsame Fliegen sowie der Gedankenaustausch zwischen den Modellfliegern untereinander.

Daher steht parallel zum Wettbewerb auch ständig ein Bereich zur Verfügung, in dem frei geflogen und Modelle eingestellt werden können; je nach örtlichen Geländeverhältnissen besteht jedoch eine Beschränkung auf Schwebeflüge und langsame Rundflüge, ohne Kunstflug oder „3-D“-Vorführungen.

Das Wettbewerbsprogramm spricht den Ehrgeiz der Teilnehmer an und bietet eine Möglichkeit zum sportlichen Leistungsvergleich. Die bei den Teilaufgaben erzielten Ergebnisse sind objektiv messbar und somit jederzeit nachvollziehbar. Bei der Auswahl der Flugaufgaben wurde besonderer Wert darauf gelegt, dass nicht nur die Geschwindigkeit, sondern überwiegend auch die Präzision der Ausführung das Ergebnis bestimmt; somit wird ein realistischer und auch im „Alltagsflugbetrieb“ erstrebenswerter, ruhiger und präziser Flugstil gefördert. Vom Schwierigkeitsgrad her sind die Aufgaben so angelegt, dass jeder Heliflieger teilnehmen kann, der zumindest den Schwebeflug beherrscht; zum Erreichen eines der vorderen Plätze ist allerdings ein entsprechendes Können erforderlich: Mitmachen kann jeder, gewinnen nur der Beste.

Nach Möglichkeit werden Mitarbeiter der Fa. Graupner bei den Veranstaltungen anwesend sein, um beratende und praktische Hilfestellung zu geben bei auftretenden Fragen und Problemen im Bereich der Modellhubschrauber und der Fernsteuerun­gen.

Zur Teilnahme eingeladen sind alle Modellflieger mit ausreichendem Versicherungsschutz und angemeldeter Fernsteuerung; es bestehen keinerlei Einschränkungen bezüglich des Fabrikats der verwendeten Modelle und Fernsteuerungen.

Der Wettbewerb ist ausgelegt für die gängigen Hubschraubergrößen mit Rotordurchmessern zwischen 110 cm und 160cm. Eine Teilnahme mit größeren oder kleineren Modellen ist im Prinzip möglich, wenn die Aufgaben damit in gleicher Weise erfüllt werden können: Es gibt also beispielsweise keine kleineren Pylons für kleine Modelle, und auch die Plattform für die Abschlusslandung ist in ihren Abmessungen fest vorgegeben.

Das Wettbewerbsprogramm besteht aus vier Aufgaben, die nacheinander zu absolvieren sind. Dabei erfolgt jedoch die Zeitnahme für jede Aufgaben separat, so dass sich der Teilnehmer ohne Hektik jeweils auf die Übung konzentrieren kann. Abhängig von der Teilnehmerzahl werden zwei oder drei Durchgänge geflogen, wobei das schlechteste Durchgangsergebnis jedes Teilnehmers gestrichen wird.

[media id=97 width=470 height=320]

Aufgabe 1: Präzisionsflug

Am Modell werden zwei kugelförmige Gewichte an unterschiedlich langen Seilen angebracht gemäß Abbildung. Das Modell durchfliegt einen vorgezeichneten Parcours so, dass die Kugel am kürzeren Seil stets in der Luft, die Kugel am längeren Seil stets am Boden und innerhalb der vorgezeichneten Gasse bleibt.

Das Modell startet mit den gemäß Skizze angebrachten Gewichten und beginnt die Aufgabe mit Überfliegen der Startlinie. Die Zeitnahme beginnt, wenn die den Boden berührende Kugel die Startlinie überquert. Das Modell fliegt zunächst vorwärts zu Punkt „A“, dann seitwärts zu Punkt „B“, rückwärts zu Punkt „C“, seitwärts zu Punkt „D“, schräg vorwärts zu Punkt „E“ und schließlich über die Ziellinie; die Zeitnahme endet, wenn die den Boden berührende Kugel die Ziellinie überquert. An den Punkten „A“ und „C“ kann jeweils eine Pirouette geflogen werden, um zusätzliche Punkte zu erhalten.

Aufgabe 1

Punktevergabe:

Ausführungszeit minimal 60 Sekunden, maximal 240 Sekunden
Unter- bzw. Überschreitung des Zeitrahmens führt zur 0-Wertung der Aufgabe.Punktvorgabe 360 Punkte
Zusätzlich bei 0-Fehler-Flug: 60 Punkte
Zusätzlich je Pirouette in Hauptrotordrehrichtung: 50 Punkte
Zusätzlich je Pirouette gegen die Hauptrotordrehrichtung: 100 Punkte
Abzug bei Ausführungszeit über 60 Sekunden 2 Punkte/Sekunde
Abzug, wenn das Gewicht am längern Seil vom Boden
abhebt oder die Gasse verlässt  20 Punkte
Abzug, wenn das Gewicht am kürzeren Seil aufsetzt 20 Punkte

Aufgabe 2: Ringe aufnehmen

Verschieden große Ringe sind mit der Kufe aufzunehmen; nach dem Aufnehmen dreht sich der Ring selbsttätig und fällt wieder ab. Für die aufgenommenen Ringe werden, abhängig von ihrer Größe, unterschiedliche Punktzahlen vergeben; die Ausführungszeit für diese Aufgabe beträgt maximal 2 Minuten.

In einem Halbkreis sind 9 Ringe auf Halterungen (siehe Skizze)  aufgebaut: Jeweils drei große Ringe mit 35/25cm Ø, drei mittlere Ringe mit 25/15cm Ø und drei kleine Ringe mit 15/9cm Ø.

Die Zeitnahme beginnt mit dem Abheben des Modells. Die Ringe werden mit der Kufe aus den Halterungen gezogen; durch das eingearbeitete Gewicht drehen sie sich nach dem Aufnehmen und fallen herunter. Werden vor Ablauf des Zeitlimits von 2 min alle 9 Ringe aufgenommen, so wird pro Sekunde Zeitdifferenz auf 2 min, gemessen vom Zeitpunkt der Aufnahme des letzten Ringes, ein Punkt zum Ergebnis addiert.

Aufgabe 2

Punktevergabe:

Großer Ring jeweils 25 Punkte
Mittlerer Ring jeweils 50 Punkte
Kleiner Ring jeweils 100 Punkte
Aufgabe vollständig erfüllt innerhalb 2 Minuten  1 Punkt/Sek. Zeitunterschreitung

Aufgabe 3: Pylons transportieren

Im Pylonlager stehen drei Pylons, von denen jeweils einer mit der Kufe aufgenommen, um zwei Wendemarken herum transportiert und auf einer Zielscheibe (möglichst im Zentrum) abgesetzt werden soll.

Aufgabe 3

Punktevergabe:

Je nach  Entfernung der Pylonmitte vom Mittelpunkt der Zielscheibe werden 100, 50 oder 25 Punkte vergeben, keine Punkte für umgefallene oder neben der Scheibe abgesetzte Pylons. Während der Pilot den nächsten Pylon aufnimmt und transportiert, wird das Ergebnis des abgesetzten Pylons notiert und dieser von einem Helfer wieder im Pylonlager aufgestellt, so dass innerhalb des Zeitlimits von 2 min eine unbegrenzte Anzahl von Anflügen durchgeführt werden kann.

Aufgabe 4: Präzisionslandung

Landung auf einem Podest 1,5×1,5m so dicht wie möglich an zwei (gedachten) Wänden vorn und links seitlich. Punkte werden vergeben für möglichst geringen Abstand vorn und seitlich; eine 0-Wertung erfolgt bei Berührung des Rotors mit einer der gedachten Wände.

Aufgabe 4

Punktevergabe:

Das Modell überfliegt in geringer Höhe die Einfluglinie und landet danach zügig auf dem Landepodest; unmittelbar nach dem Aufsetzen wird der Motor abgestellt. Erfolgt die Landung innerhalb von 10 Sekunden nach dem Überfliegen der Einfluglinie, so gilt für die nachfolgend erzielten Landepunkte der Faktor 3, innerhalb von 20 Sekunden der Faktor 2 und innerhalb 30 Sekunden der Faktor 1; erfolgt die Landung später, so erhält der Teilnehmer keine Punkte für diese Übung.

Die Landung auf dem Podest soll so erfolgen, dass der Rotorkreis seitlich links und vorn möglichst dicht an jeweils eine gedachte Wand heranreicht.

Nach der Landung, bei stehendem Motor, werden zwei zuvor flach auf dem Boden liegende Wände hochgeklappt und zu einer Ecke verbunden. Von diesen (jetzt realen) Wänden aus wird der Abstand der Rotorblätter gemessen. Die erzielbare Maximalpunktzahl ist jeweils 100 bei einem Abstand von höchstens 2 cm; je Zentimeter Abstand über 2cm hinaus werden 2 Punkte abgezogen. Berührt das Rotorblatt eine der beiden Wände, so erfolgt eine Nullwertung für diese Aufgabe.