Archiv der Kategorie: Aktuelles

Red Bull Air Race Saisonauftakt in Abu Dhabi Matthias Dolderer nach Zeitstrafen Elfter im Qualifying

10.02.2017

Martin Sonka hat mit seinem Sieg beim Qualifying der ersten Station der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft 2017 in Abu Dhabi ein erstes Ausrufezeichen gesetzt. Der Tscheche verwies die US-Amerikaner Michael Goulian und Kirby Chambliss auf die Plätze. Der deutsche Weltmeister Matthias Dolderer indes musste sich über dem Arabischen Golf nach Zeitstrafen mit Platz elf zufrieden geben. „Das Qualifying war bescheiden“, so der 46-Jährige.


Abu Dhabi (UAE) – Matthias Dolder musste sich beim Saisonauftakt der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft 2017 in Abu Dhabi im Qualifying mit Platz elf zufrieden geben. Der 46-jährige Tannheimer kassierte in beiden Läufen Zeitstrafen, kam nicht über ein Zeit von 54,695 Sekunden hinaus. Damit war Dolderer 2,598 Sekunden langsamer als Martin Sonka aus der Tschechischen Republik, der in 52,097 Sekunden die schnellste Zeit im Qualifying flog. Der glamouröse Stopp in den Vereinigten Arabischen Emiraten bildet bereits zum zehnten Mal in Folge den Auftakt der WM-Saison.

Dolder traf im ersten Lauf des Qualifyings ein Pylon, kassierte eine Drei-Sekunden-Zeitstrafe. Im zweiten Run sah es zunächst besser aus, doch ein Incorrect Level Flying an Gate 14 kurz vor Ende des Tracks verhinderte eine bessere Platzierung. Mit seiner Nettozeit hätte Dolderer Platz vier belegt. „Das Qualifying war bescheiden. Ich hatte es mir besser vorgestellt, aber ich komme einfach nicht hin“, so der Deutsche. „Ich habe den Rhythmus nicht gefunden und hoffe, dass es morgen besser wird. Morgen ist ein neuer Tag mit einer neuen Chance.“

Dolderer ist nicht nur der erste deutsche Red Bull Air Race Weltmeister überhaupt, er ist zugleich auch der erste Pilot in der Geschichte der ultimativen Motorsportserie der Lüfte, der den WM-Titel bereits vor dem Saisonfinale perfekt machen konnte. Beim Red Bull Air Race navigieren die Piloten ihre äußerst leichten und extrem manövrierfähigen Rennflugzeuge mit einer Geschwindigkeit von bis zu 370 km/h und Fliehkräften von bis zu 10G nur wenige Meter über dem Boden durch einen Parcours, der aus 25 m hohen aufgeblasenen Pylonen besteht.

Der Stopp in den Vereinigten Arabischen Emiraten markiert das insgesamt 75. WM-Rennen in der Geschichte, ein Meilenstein für die noch relativ neue Disziplin unter den Top-Motorsportarten. Dolderer will dabei an seine eindrucksvolle Konstanz anküpfen, die ihm 2016 den WM-Titel beschert hat. In den vergangenen neun Jahren ist es aber nur einem Piloten gelungen, zwei Titel in Folge zu gewinnen: dem Briten Paul Bonhomme, der mittlerweile als Red Bull Air Race Kommentator tätig ist. Die 13 Kontrahenten von Dolderer wollen versuchen, den Titelverteidiger früh zu Fall zu bringen und ein erstes Ausrufezeichen in der Saison zu setzen.

ServusTV zeigt das Rennen am Samstag, den 11. Februar, ab 12.30 Uhr (Änderungen möglich). Über den Red Bull Air Race Webcast können das Rennen und die Pressekonferenz live verfolgt werden.

Sport1+ zeigt am Samstag, den 11. Februar, die Round of 14 LIVE ab 11.00 Uhr sowie die Round of 8 und das Final 4 LIVE ab 13.00 Uhr. Am Dienstag, den 14. Februar, gibt es im Free-TV auf Sport1 ab 13.30 Uhr nochmal die Highlights von Abu Dhabi.

Ergebnisse Qualifying Abu Dhabi:
1. Martin Sonka (CZE) 52.097, 2. Michael Goulian (USA) 52.458, 3. Kirby Chambliss (USA) 52.500, 4. Peter McLeod (CAN), 53.016, 5. Juan Velarde (ESP) 53.208, 6. Petr Kopfstein (CZE) 53.221, 7. Mikael Brageot (FRA) 53.326, 8. Cristian Bolton (CHI) 53.584, 9. Nicolas Ivanoff (FRA) 53.752, 10. Yoshihide Muroya (JPN) 54.680, 11. Matthias Dolderer (GER) 54.695,1:05.500, 12. Francois Le Vot (FRA) 154.764, 13. Matt Hall (AUS) 55.545, 14. Peter Podlunsek (SLO) 56.776

Neuheiten 2017

Spielwarenmesse 2017
Spielwarenmesse 2017

Pünktlich zum Beginn der Messe hier mal die Neuheitenkataloge 2017 als PDF bzw. Homepage wenn noch nicht verfügbar (wird aktualisiert)

aero-naut Neuheiten 2017
Graupner Neuheiten 2017
Hacker Neuheiten 2017
Jamara Neuheiten 2017
Krick Neuheiten 2017
Multiplexk Neuheiten 2017
Pichler Neuheiten 2017

 

Russland 2017 erstmals Station beim Red Bull Air Race

Red Bull Air Race Calender 2017
Red Bull Air Race Calender 2017

Der Red Bull Air Race Kalender 2017 wartet mit der langersehnten Rückkehr eines denkwürdigen Stopps der 10-jährigen  WM-Geschichte sowie einer ganz neuen Location in Russland auf.

 

Salzburg (Österreich) – Die Red Bull Air Race Saison 2017 beginnt mit dem 75. Rennen in der Geschichte des Sports und endet in einem Motorsport-Mekka, auf dem Indianapolis Motor Speedway.
Auf dem Weg dorthin feiert die offizielle Weltmeisterschaft, die in ihre zehnte Saison geht, ihre langersehnte Rückkehr nach San Diego in den USA und macht erstmals Station im russischen Kazan.
Die acht Stationen umfassende Rennserie feiert ihren Auftakt am 10./11. Februar mit einem doppelten Jubiläum: Die Vereinigten Arabischen Emirate sind nicht nur zum zehnten Mal in Folge Gastgeber des Saison-Auftaktrennens, sondern in diesem Jahr auch Austragungsstätte des 75. Red Bull Air Race überhaupt. Am 15./16. April kehren die Flugzeuge dann zurück nach San Diego in die USA, das zwischen 2007 und 2009 eine der beliebtesten Locations der Serie war.
Es folgt der dritte Stopp im japanischen Chiba am 3./4. Juni. Im vergangenen Jahr feierten an gleicher Stelle 90.000 Fans ihren Lokalmatador Yoshihide Muroya bei seinem ersten Rennsieg. Sein Triumph hat die Leidenschaft der japanischen Fans für den Sport noch weiter angeheizt. Von Japan geht es weiter nach Budapest in Ungarn, der spirituellen Heimat des Sports, wo am 1./2. Juli die Flugzeug erneut unter der Kettenbrücke hindurch in den Track starten.
Im Sommer schreibt das Red Bull Air Race ein neues Kapitel in seiner Geschichte: Kazan, die Sport-Hauptstadt von Russland mit ihrer 1000-jährigen Geschichte und farbenfrohen Skyline, ist erstmals
Gastgeber eines Red Bull Air Race. Von dort reisen die Teams zu zwei weiteren europäischen Locations, die später bekanntgegeben wird.
Zum Saisonfinale kehrt die Serie am 14./15. Oktober zurück in die USA. Zum zweiten Mal in Folge ist der epische Motorsporttrack des Indianapolis Motor Speedway, auf dem 2017 der Red Bull Air Race
Weltmeister gekrönt wird, Teil der Serie.
“Ich kann mich nicht dran erinnern, dass ich schon einmal so begeistert von einer Saison war. Der Kalender ist gespickt von Höhepunkten, jeder Stopp hat eine ganz besondere Bedeutung. Entweder ist es eine besondere Location oder eine Premiere in einer dramatischen neuen Umgebung. Wir sind absolut begeistert davon, dass wir das Hochgeschwindigkeitsrennen in geringer Höhe zu einem neuen Publikum in Russland bringen”, sagt Erich Wolf, Geschäftsführer der Red Bull Air Race GmbH. “Jeder Pilot, jedes Team ist heiß darauf, den Sieg beim Saisonauftakt und 75. Red Bull Air Race in Abu Dhabi in wenigen Wochen perfekt zu machen. Im Verlauf der Saison werden sich das Tempo und die Intensität dann noch weiter erhöhen. Was wird das für ein Jahr werden.”
Das Ticketing für die Red Bull Air Race Saison 2017 ist in vollem Gange. Alle Neuigkeiten und weitere
Informationen: www.redbullairrace.com.

Der Red Bull Air Race Kalendar 2017

10./11. Februar: Abu Dhabi, UAE
15./16. April: San Diego, USA
3./4. Juni: Chiba, Japan
1./2. Juli: Budapest, Ungarn
22./23. Juli: Kazan, Russland
12./13. August: TBA, Europa
2./3. September: TBA, Europa
14./15. Oktober: Indianapolis, USA

Über das Red Bull Air Race:
Gegründet 2003 und seit 2005 die offizielle Weltmeisterschaft des Air Racing, feiert das Red Bull Air Race beim Saisonauftakt 2017 in Abu Dhabi sein insgesamt 75. Rennen. In der Red Bull Air Race
Weltmeisterschaft treffen die weltbesten Piloten in einem Motorsportwettkampf der Extraklasse, in der Geschwindigkeit, Präzision und Geschick über Sieg und Niederlage entscheiden, aufeinander. Die Piloten navigieren ihre äußerst leichten und extrem manövrierfähigen Rennflugzeuge mit einer Geschwindigkeit von bis zu 370 km/h und Fliehkräften von bis zu 10G nur wenige Meter über dem Boden durch einen Parcours, der aus 25 m hohen aufgeblasenen Pylonen besteht. Seit 2014 neu im Programm ist der Challenger Cup. Dieser ermöglicht aufstrebenden Talenten nicht nur den Einstieg in
die Rennserie, sondern auch die Chance, in die Master Klasse aufzusteigen, in der es um den WM-Titel geht.