Archiv der Kategorie: Ausstellungen

Fliegerfest Kornwestheim Flugplatz Pattonville 09.05. + 11.05 – 12.05.2013

Fliegerfest Kornwestheim 2013
Fliegerfest Kornwestheim 2013
Fliegergruppe Kornwestheim e.V.
Fliegergruppe Kornwestheim e.V.

Programm

Festbeginn täglich ab 11:00 Uhr

• Segelkunstflug, Modellflug, Formationsflug
• Rundflüge mit Motorseglern, Segel- und Motorflugzeugen *
• Flugzeugschau mit Oldtimer-, Experimental-Flugzeugen, u.v.m.
• Gummiseilstarts mit Oldtimer-Segelflugzeug
• Präsentation unserer Jugend Modellbaugruppe
• Bewirtung mit deftigen Speisen
• Kaffee und hausgemachte Kuchenspezialitäten (Do. + So.)
• Airbrushkünstler gestalten T-Shirts frei nach Ihren Wünschen
• Schausteller mit Karussell, Bungee-Trampolin u. v. m.

Donnerstag, 9. Mai 2013 (Vatertag)

• Musik mit dem Großen Blasorchester und dem Jugendblasorchester ab 11:30 Uhr zum „Aeroschoppen“
• Kunstradfahren mit dem RSV Möve
• Verlängertes Unterhaltungsmusikprogramm mit dem Großen Blasorchester bis ca. 20:30 Uhr
• Darbietungen der Fasnetzunft Kornwestheim

Samstag 11. Mai & Sonntag 12. Mai 2013

• Nostalgierundflüge mit dem Doppeldecker Antonov II *
• Rundflug-Verlosung um 16:30 Uhr am Samstag mit Livemusik
• Musikalischer Ausklang am Samstagabend mit der KRB (Kaisemer Revival Band) sowie Ballonglühen in der Dämmerung
• Kinderschminken am Samstag und Sonntag
• DRF Luftrettung mit Ausstellungshubschrauber und Infomobil

* Rundflug-Tickets und eine umfangreiche Beratung zu den Rundflügen sind am Fliegerfest vor Ort an der Rundflugkasse erhältlich. Die Flugzeuge starten nach Bedarf, die Antonov II, mit Ihren 9 Sitzplätzen, sobald sie voll besetzt ist. Feste Startzeiten gibt es keine. Erfahrungsgemäß ist der Andrang an den Rundflügen Sonntag nachmittags am größten. Wer sich früher zu einem Rundflug entschließt, kann Wartezeiten vermeiden.


Flugplatz Pattonville auf einer größeren Karte anzeigen

Berblinger Wettbewerb 2013: Vision Donauflug

Berblinger Preis der Stadt Ulm 2013
Berblinger Preis der Stadt Ulm 2013

Vision Donauflug: Die Idee des „Schneiders von Ulm“ lebt

Kriterienkatalog für den Berblinger Wettbewerb 2013 der Stadt Ulm liegt vor

Die Stadt Ulm fördert mit dem Berblinger Preis 2013 erneut Ideen für Innovationen im Bereich der zivilen Luftfahrt, die das Fliegen umweltfreundlicher machen sollen. Die Berblinger Jury, der renommierte Luftfahrtexperten angehören, hat nun die Bewertungskriterien festgelegt, nach denen die Wettbewerbsbeiträge 2013 bewertet werden. Bewerbungen sind noch bis zum 30. Juni 2013 möglich.

Ist es möglich, dass innerhalb der nächsten zehn Jahre mit umweltverträglichen Konstruktionen, Komponenten und Antrieben auch Langstreckenflüge möglich sein werden? Die Stadt Ulm glaubt: Ja – und will mit dem Berblinger Preis 2013 Visionen und Entwicklungen in der Allgemeinen Luftfahrt initiieren und fördern, die sich diesem Ziel verschreiben.

Albrecht Ludwig Berblinger, Schneidermeister zu Ulm, hatte 1811 die Vision, mit Hilfe seines Hängegleiters die Donau von einem Ufer zum anderen zu überqueren. Im Geiste des Visionärs Berblinger verfolgt die Stadt Ulm nun das Ziel, innovative Entwicklungen in der Allgemeinen Luftfahrt anzustoßen und zu fördern, die es ermöglichen, umweltschonende Streckenflüge zu realisieren. Das Fernziel ist ein Wettbewerbsflug, bei dem der Flusslauf der Donau von der Quelle in Donaueschingen bis zur Mündung im Schwarzen Meer möglichst geräuschlos und emissionsfrei überflogen wird. Daher das Motto des diesjährigen Wettbewerbs: „Vision Donauflug“, ganz im Sinne des legendären Schneiders von Ulm.

Aufgabe im Berblinger Wettbewerb 2013 ist es, in theoretischen Beiträgen aufzuzeigen, mit welchen Ansätzen man diesem Ziel eines umweltverträglichen Streckenflugs näher kommen könnte. Gesucht werden Ideen für ein innovatives personentragendes Flugzeug oder einzelne Komponenten, die zur Realisierung einer „Vision Donauflug“ beitragen könnten. Eine wichtige Rolle im Wettbewerb spielen dabei insbesondere Aspekte der Umweltverträglichkeit wie Energieverbrauch, Abgas- und Lärmemission. Das Preisgeld beträgt 25.000 €.

Der Berblinger Wettbewerb 2013 wird vom 24. – 27. April während der Flugmesse AERO in Friedrichshafen mit einem eigenen Messestand vertreten sein. Am Messestand im Foyer West kann man sich über den aktuellen Wettbewerb informieren und Teilnahmeunterlagen bekommen. Rechtzeitig zur AERO wird dort die aktuelle Dokumentation zu den Wettbewerben 2006 und 2011 erhältlich sein. Das Buch enthält auch eine Medien-CD, welche besonders den Berblinger-Flugwettbewerb 2011 eindrucksvoll dokumentiert. Die Bewertungskriterien, das Teilnahmeformular sowie weitere Informationen zum Wettbewerb sind unter www.berblinger.ulm.de abrufbar.

9. Graupner/SJ Schiffsmodell-Cup 19.05. – 20.05.2013

SMC-Stuttgart
SMC-Stuttgart

Zum 9. Mal bereits veranstaltet die Firma Graupner/SJ in Zusammenarbeit mit dem Schiffsmodell-Sport-Club Stuttgart e.V. den bereits Tradition gewordenen „Schiffsmodell-Cup“ für Modellrennboote und vorbildgetreue Schiffsmodelle.


"Bürgerseen" in Kirchheim/Teck auf einer größeren Karte anzeigen

FASZINATION MODELLTECH Sinsheim 22.03. – 24.03.2013

Faszination Modelltech
Faszination Modelltech

Das neue Messe-Konzept:

Mit dem Wechsel vom Standort Karlsruhe zurück nach Sinsheim ändern die Sinsheimer Messe-Macher  ihr Messekonzept radikal: von der thematisch breit angelegten Modellbaumesse Karlsruhe wird nun der Schritt zu zwei Spezialmessen auf eigenem Gelände vollzogen: die „Faszination Modellbahn“ und die „Faszination Modelltech“, die Veranstaltung für anspruchsvolle  Modellflieger, Trucker und Car-Fahrer.

Faszination MODELLTECH:

Die Rosinen vom Kuchen

In Sinsheim wird wieder nach Herzenslust geflogen und gefahren. In der Halle 6 der Messe Sinsheim findet vom 22.-24.März die Faszination MODELLTECH statt.

Unter dem Motto „Modellbau-Action unter einem Dach“ zeigen sowohl die führenden Firmen der Branche als auch zahlreiche Spezialisten alles zu den Themen „Flugmodelle“, „Truckmodelle“ und „RC-Cars“. An die Messehalle wurden noch zwei großem maßive Zelthallen mit einer Fläche von rund 3.000 m² angedockt. Dort ist auch die grandiose Offroad-Show der unverwüstlichen RC-Cars zu sehen, der Truck-Parcours mit Modellen im beliebten Maßstab 1:16, der Militärparcours und der Truck-Trial-Parcours wird dort aufgebaut sein.

In der Halle zeigen viele Spezial-Hersteller Modellflug-Produkte, die es bisher noch nicht zu sehen gab. So bringt die Firma Maydotec den Prototypen eines 7-Zylinder-Sternmotors und die Firma 3W-Modelltechnik wird erstmals einen neuen Boxer-Motor für Flugmodelle zeigen, der so viel Kraft hat, dass er ein 9 kg schweres Modell senkrecht in den Himmel zieht.

Spektakuläre Flugeinlangen von mehreren Deutschen Meistern gibt es im Indoor-Flugfeld. So wird Martin Müller, der in der Szene als „Indoorpapst“ bezeichnet wird, wird anwesend sein. Er hat mit vielen Erfindungen die Indoor-Flugszene entscheidend mitgeprägt. Auch Dennis Heskamp ist dabei, der als Vierzehnjähriger schon ganz oben auf dem Meistertreppchen steht und am 3. März 2013 Deutscher Meister in der Klasse „Ferngelenkter Hallenkunstflug“ wurde.

Die Roadworker-Arena begeistert die Besucher mit einer Art „Zirkeltraining“ für Truckmodelle. An unterschiedlichen Stationen kann die Leistungsfähigkeit der Modell-Trucks getestet und gemessen werden.

Ein besonderes Augenmerk sowohl bei Ausstellern als auch bei Besuchern liegt auf der Neuheitenflugschau auf dem Gelände des Flugsportrings Kraichgau. Mit immensem Aufwand werden hier in einer spektakulären Show die neusten Flugmodelle von den besten europäischen Piloten geflogen. Flugeinlagen von echten Flugzeugen aus der Red-Bull-Staffel ergänzen das Flug-Spektakel am Himmel über Sinsheim. Die Neuheitenflugschau findet Samstags und Sonntags statt.

Mit dieser Veranstaltung unterstreicht die Messe Sinsheim das neue Veranstaltungskonzept: Diese Veranstaltung hat das Potenzial, die Rosinen aus dem großen Modellbau-Kuchen zu zeigen. Namhafte Hersteller, Spezialisten, Meisterpiloten Indoor und Outdoor und noch mehr Spaß, Unterhaltung und Erlebnis für die Besucher als jemals zuvor durch ein wertiges Ausstellerkonzept mit einer hohen Informationsdichte.

Der Flugplan für die große FMT-Neuheitenflugschau steht jetzt fest und kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden:

FASZINATION MODELLTECH SINSHEIM 2013

 

Termin:                         22.-24.März 2013

 

Öffnungszeiten:

Freitag und Samstag       09.00 – 18.00 Uhr

(22.+23.März 2013)

Sonntag (24.März 2013) 09.00 – 17.00 Uhr

 

Eintrittspreise in Euro

Tageskarte                      10

Ermäßigte Tageskarte

(zw. 9-17 Jahren)           8

2-Tageskarte                  16

Happy Hour Karte

(ab 15 Uhr)                     5

Familienkarte

(2Eltern + 2 Kinder zw.9-17 Jahre)   25

Kinder bis 8 Jahre          frei


Faszination Modelltech auf einer größeren Karte anzeigen