Archiv der Kategorie: Teilnehmer

Bonhomme Weltmeister 2010 Sieg für Arch auf dem EuroSpeedway

rbar-lausitz-sieger_9361 LAUSITZ, Deutschland – Mit einem zweiten Platz hinter Österreichs Hannes Arch beim Abschlussrennen der Saison 2010 auf dem EuroSpeedway Lausitz holte sich der Brite Paul Bonhomme zum zweiten Mal in Folge die prestigeträchtige Red Bull Air Race-Weltmeisterschaft. Zum dritten Mal in seiner Karriere schaffte der Australier Matt Hall in einem spannenden Finale als Dritter einen Podiumsplatz im 50. Rennen der nunmehr achtjährigen WM-Geschichte. Der Deutsche Matthias Dolderer beendete das Rennen vor heimischer Kulisse mit insgesamt 118.000 begeisterten Zuschauern auf Rang sieben.

[media id=303 width=470 height=320]

Der alte und neue Weltmeister Paul Bonhomme feierte auf der sechs Stationen umfassenden WM-Serie zwei Siege (Abu Dhabi und New York) und erreichte insgesamt 64 Punkte. Hannes Arch, Weltmeister 2008, beendete die Saison mit 60 Punkten und vier Siegen – Perth, Rio, Windsor und Deutschland. Auf insgesamt 55 Zähler kam Bonhommes Landsmann Nigel Lamb auf dem dritten Platz.

Auf dem mit 15 Gates gespickten WM-Parcours auf dem Infield des EuroSpeedway Lausitz wurden für Arch 1:12,30 Minuten gestoppt, für Bonhomme auf dem zweiten Platz 1:12,66. Der drittplatzierte Matt Hall erreichte 1:17,41 Minuten – er musste eine Vier-Sekunden-Strafe hinnehmen. Für Lamb war im Final 4 kurz vor dem Start Endstation, er konnte auf Grund eines Plattens nicht mehr antreten.

“Dies ist ein besonderer Moment”, sagte Bonhomme. Nachdem klar war, dass er den WM-Titel erfolgreich verteidigt hatte, brüllte er erst einmal einen Freudenschrei über das Cockpit-Radio. Der in der WM-Geschichte erfolgreichste Pilot mit insgesamt 13 Karrieresiegen war dennoch enttäuscht darüber, dass er Arch beim Saisonfinale den Sieg nicht streitig machen konnte – auch wenn er in der Lausitz den 13. Podiumsrang in Folge feierte.

“Das fühlt sich richtig gut an”, sagte Bonhomme. „Das Wichtige war, dass wir die beiden WM-Titel in Folge gewinnen konnten. Das ist es, was ich mit nach Hause nehme. Ich habe das ganze Jahr immer wieder gesagt, dass ich alles gelassen angehe. Und das habe ich bis zum heutigen Rennen auch durchgehalten. Aber mir war bewusst, dass der Lauf hier in der Lausitz über den Ausgang der WM entscheiden würde. Der Tag verlief zwar nicht ganz, wie ich es mir vorgestellt habe, aber mit dem Saisonverlauf bin ich sehr zufrieden.“ In der nunmehr achtjährigen Geschichte des Red Bull Air Race ist Bonhomme der erste Pilot, der seinen WM-Titel erfolgreich verteidigen und neben US-Pilot Mike Mangold der zweite, der sich zwei Titel sichern konnte.

Arch konnte in der Lausitz den siebten Sieg seiner Karriere feiern. In der gesamten Saison hat er Bonhomme bis an dessen Limit gepusht und den Briten bis zum Finale immer unter großen Druck gesetzt. Bonhomme hatte auf dem EuroSpeedway zwar schnellere Zeiten als sein größter Rivale aus Österreich vorgelegt und auch den Quali-Punkt gewonnen, aber Hannes Arch gab im Final 4 am Sonntag noch einmal Vollgas und legte eine brillante Durchgangszeit vor, die der Brite beim besten Willen nicht mehr toppen konnte.

“Ich wusste genau, dass ich das Rennen gewinnen konnte. Ich habe eine schnelle Rennmaschine und der Parcours ist auch schnell“, freute sich Arch sehr darüber, den vierten Sieg bei sechs Rennen in diesem Jahr feiern zu können. „Auch wenn wir die Weltmeisterschaft nicht für uns entschieden haben – wir haben die vier Siege und eine ganze Reihe Streckenrekorde. Wir sind darüber echt glücklich, das ist ein tolles Gefühl.“

Bonhomme, Arch, Lamb, Hall und Dolderer fassten auf der abschließenden Pressekonferenz ihre Hoffnung in Worte, in Zukunft wieder ein Rennen auf dem EuroSpeedway austragen zu können. „Die Location ist einfach superb“, erklärte Bonhomme. „Wir sind ein Motorrennsport und wir passen hervorragend hierhin. Ich hoffe wirklich darauf, dass wir viele ähnliche Austragungsorte für unseren Sport finden werden, wenn das Red Bull Air Race wieder auf Tour geht. Und ich hoffe, dass wir in die Lausitz zurückkehren.“

[smooth=id: 111; width:800; height:600; timed:true; arrows:true; carousel:true; links:false; info:true; align:float_left; frames:true; delay:4000; transition:crossfade; open:true; text:Foto (C) 1dfh.de; margin:1;]

Ergebnis Lausitzring

Rank Name Nation Rnd. Time Diff Points
1 Arch Hannes AUT F4 1:12.30 12
2 Bonhomme Paul GBR F4 1:12.66 + 0.36 10 + 1
3 Hall Matt AUS F4 1:17.41 + 5.11 9
4 Lamb Nigel GBR F4 DNS 8
5 Ivanoff Nicolas FRA S8 1:13.26 7
6 Chambliss Kirby USA S8 1:14.06 + 0.80 6
7 Dolderer Matthias GER S8 1:14.49 + 1.23 5
8 McLeod Pete CAN S8 1:14.53 + 1.27 4
9 Besenyei Peter HUN T12 1:16.58 3
10 Maclean Alejandro ESP T12 1:17.04 + 0.46 2
11 Sonka Martin CZE T12 1:17.33 + 0.75 1
12 Muroya Yoshihide JPN T12 1:23.76 + 7.18 0
13 Goulian Michael USA Q 1:18.33 0
14 Rakhmanin Sergey RUS Q 1:22.46 + 4.13 0

.

Red Bull Air Race EuroSpeedway Lausitz 06.08.2010

1dfh-rbar-lausitz-06082010-046 LAUSITZ, Deutschland – Hannes Arch untermauerte mit der Top-Zeit im Training am Freitag seine Ambitionen auf den WM-Titel in der Red Bull Air Race-Serie. Vor dem Saisonabschlussrennen auf dem EuroSpeedway Lausitz stellte der Österreicher dabei den derzeit WM-Führenden Paul Bonhomme mit über einer Sekunde Vorsprung klar in den Schatten. Der Weltmeister von 2008 zeigt sich sehr selbstbewusst: Mit einem Sieg am Wochenende ist er sich sicher, Bonhomme noch auf der Zielgeraden abfangen zu können und so den begehrten Titel zu holen. Lokalmatador Matthias Dolderer erwischte einen schlechten Tag, flog gleicht acht Strafpunkte ein und landete schließlich auf dem 14. Rang. Ohne die Strafpunkte hätte der Deutsche Platz vier erreicht.

Hannes Arch brillierte auf dem mit 15 Gates gespickten Parcours auf dem Infield des EuroSpeedway Lausitz nach Belieben. Seine Zeit wurde bei 1:12,01 Minuten gestoppt. Bonhomme, der einen Fünf-Punkte-Vorsprung im WM-Gesamtklassement aufweisen kann, flog in 1:13,03 Minuten zwar auf den zweiten Rang, war aber deutlich langsamer als sein schärfster Konkurrent. Maximal können die Piloten am Wochenende 13 WM-Punkte auf ihrem Konto gutschreiben, und der Titelverteidiger aus Großbritannien benötigt auf jeden Fall einen Podiumsplatz, um seine zweiten WM-Sieg in Folge feiern zu können. Nicolas Ivanoff aus Frankreich belegte am Freitag den dritten Platz mit einer Zeit von 1:13,87 Minuten, Japaner Yoshi Muroya flog überraschend auf Rang vier (1:14,49). Der Brite Nigel Lamb, der im Gesamtklassement sechs Punkte Rückstand auf seinen Landsmann Bonhomme hat und im Kampf um die WM-Krone nicht abgeschrieben werden darf, kam nach einer Zwei-Sekunden-Strafe nur auf den sechsten Platz (1:14,58).

“Wir mussten erst ein wenig tüfteln, aber ich glaube, wir haben jetzt das richtige Setup für das Flugzeug gefunden”, freut sich Hannes Arch. „Wir haben hier und dort einige kleine Änderungen vorgenommen, um die Rennmaschine noch weiter zu optimieren. Und das scheint gut hinzuhauen. Es ist schon klasse, eine ganze Sekunde schneller als Paul und eine halbe Sekunde vor Nigel zu sein. Es gibt immer noch Potential für Verbesserungen – aber das gibt es bei denen anderen Jungs natürlich auch. Ich bin richtig froh, dass wir nach einem langsamen Start jetzt so richtig in Fahrt kommen. Wir sind voll konzentriert.“

Bonhomme war mit seinem Setup nicht ganz zufrieden, auch wenn er zuversichtlich in seinen nun bereits vierten WM-Titelkampf in den vergangen vier Jahren geht. „Das war schon in Ordnung“, so Bonhomme. „Ich habe einen kleinen Fehler bei meinem Setup gemacht. Deshalb war der Luftwiderstand ein klein wenig größer als es hätte sein sollen. Aber ich werde darauf achten, dass mir das morgen nicht mehr passiert.“

Auch wenn Bonhomme für die WM-Krone ein dritter Platz reichen würde, so bleibt er dennoch vorsichtig: „Ich mache mich jetzt nicht total verrückt. Es gibt wichtigere Dinge im Leben. Es ist wichtig, nicht allzu relaxed ins Rennen zu gehen und nicht zu sagen ‚Oh – egal, was Hannes und Nigel machen, ich kämpfe gegen die anderen’ und dann darauf zu warten, dass einer wie Kirby (Chambliss), Matthias, Pete McLeod oder Nicolas mal ganz frech plötzlich eine 1:13 aus dem Ärmel schütteln, wenn man es am wenigsten erwartet.“

Ivanoff (Platz 3) und Muroya (Platz 4) waren mit ihren starken Leistungen am Freitag die große Überraschung. Ebenso Matt Hall aus Australien, der mit seiner Zeit von 1:14,57 Minuten den fünften Platz belegte. Für den Franzosen ist der Parcours anscheinend ganz nach seinem Geschmack: „Ich mag den Parcours, ich mag diese Vorstellung der vielen Wenden und Kurven. Es ist einfach klasse, dass man verschiedene Linien fliegen kann.“

Lokalmatador Matthias Dolderer dagegen will sich nach seiner starken Leistung am Donnerstag durch seinen Pylonen-Hit im letzten Trainingslauf nicht entmutigen lassen. „Ich bekomme das morgen bestimmt besser hin. Die Woche ist bis jetzt so gut verlaufen, und die Location ist einfach genial. Auch mein Flugzeug läuft prima. Ich bin sicher, hier ein gutes Ergebnis hinzubekommen.“

Bonhomme führt das WM-Klassement derzeit mit 53 Punkten an, gefolgt von Arch (48) und Lamb (47). Der Zeitschnellste im Qualifying am Samstag erhält einen WM-Punkt, der Sieger des Rennens am Sonntag zwölf Punkte.

4. Training

Rank Name Nation Int. 1 Int. 2 Int. 3 Time Diff. Pen
1 Arch Hannes AUT 19.96 36.02 56.37 1:12.01 0
2 Bonhomme Paul GBR 19.17 35.91 56.61 1:13.03 + 1.02 0
3 Ivanoff Nicolas FRA 18.91 36.19 56.59 1:13.87 + 1.86 0
4 Muroya Yoshihide JPN 20.31 37.12 58.64 1:14.49 + 2.48 0
5 Hall Matt AUS 20.11 37.21 58.40 1:14.57 + 2.56 0
6 Lamb Nigel GBR 19.84 38.38 58.23 1:14.58 + 2.57 2
7 Goulian Michael USA 21.68 37.73 59.76 1:15.93 + 3.92 0
8 Chambliss Kirby USA 19.74 39.00 59.39 1:16.71 + 4.70 2
9 Besenyei Peter HUN 22.58 39.19 1:00.42 1:17.18 + 5.17 2
10 Rakhmanin Sergey RUS 23.62 40.67 1:02.68 1:19.17 + 7.16 2
11 Maclean Alejandro ESP 22.96 40.32 1:03.05 1:19.37 + 7.36 2
12 Sonka Martin CZE 21.18 40.92 1:03.82 1:21.32 + 9.31 2
13 McLeod Pete CAN 18.90 43.08 1:05.68 1:21.79 + 9.78 8
14 Dolderer Matthias GER 19.96 42.98 1:05.98 1:21.88 + 9.87 8

[smooth=id: 108; width:800; height:600; timed:true; arrows:true; carousel:true; links:false; info:true; align:float_left; frames:true; delay:4000; transition:crossfade; open:true; text:Foto (C) 1dfh.de; margin:1;]

Training am Donnerstag: Lamb weist Bonhomme und Arch ganz klar in die Schranken

1dfh-rbar-lausitz-05082010-005 LAUSITZ, Deutschland – Der Brite Nigel Lamb ist die schnellste Trainingszeit am Donnerstag vor dem Red Bull Air Race-Wochenende in Deutschland geflogen. Damit schickte er ein deutliches Zeichen an seine Rivalen Paul Bonhomme und Hannes Arch, dass er trotz Rang drei in der Gesamtwertung noch Weltmeister werden kann. Auch der Deutsche Matthias Dolderer gab seinen Fans mit dem fünften Rang im zweiten Trainingsdurchgang Grund zum Jubeln, nachdem er sich bereits am Morgen den zweiten Platz am EuroSpeedway Lausitz gesichert hatte.

Lamb (47 Punkte) liegt zwar im Klassement hinter seinem Landsmann Bonhomme (53) und dem Österreicher Arch (48), könnte aber an diesem Wochenende mit einem Sieg sowohl in der Qualifikation als auch im Rennen maximal 13 Punkte einfahren. Lamb würde sich den WM-Titel sichern, sollte Bonhomme straucheln und nicht über einen sechsten Platz hinauskommen (6 Punkte). Mit einem Sieg in der Qualifikation und im Rennen würde Lamb sein WM-Konto auf 60 Punkte aufstocken. Und das würde sogar dann zum Titel reichen, wenn Hannes Arch Zweiter werden sollte.

“Die WM-Krone ist noch immer in Reichweite, auch wenn Bonhomme sich riesige Schnitzer erlauben müsste”, sagte Lamb nach seinem fehlerfreien Lauf durch den mit 15 Gates gespickten Parcours im Infield der EuroSpeedway Lausitz-Rennstrecke. „Ich muss die Qualifikation und das Rennen gewinnen, Paul dagegen einen schwarzen Tag erwischen. Aber grundsätzlich ist es schön zu wissen, dass ich heute vieles richtig gemacht habe. So muss ich bis morgen nicht so viel analysieren.“

Auch wenn Nigel Lamb noch keinen WM-Sieg verbuchen konnte, war er dennoch einer der konstantesten Piloten im Circuit und erreichte fünf Mal in Folge das Final 4 – drei Mal belegte er den zweiten, zwei Mal den vierten Rang. Beim Rennen in Windsor, Kanada, gewann er darüber hinaus den WM-Punkt für die schnellste Zeit in der Qualifikation. Mit seiner starken Leistung beim Training am Donnerstag zeigte sich Lamb hoch zufrieden, tankt damit noch einmal zusätzliches Selbstbewusstsein für das Rennen vor „vollem Haus“ am Wochenende.

“Der Durchgang lief super, und ich freue mich, wie konstant ich im Parcours manövriere“, erklärte der Brite, der wie die anderen Piloten die Location auf der international renommierten Motorsport-Rennstrecke im Süden Berlins lobte. „Ich konnte am Nachmittag einige Passagen schneller fliegen als noch heute Morgen. Schwachstellen konnte ich ausbügeln und meine starken Passagen noch schneller fliegen. Das hat richtig Spaß gemacht, und der Parcours liegt mir. Eine tolle Rennstrecke“, so Lamb.

Lamb flog eine Zeit von 1:12,55 Minuten, gefolgt von Bonhomme auf dem zweiten Platz (1:13,21) und dem Franzosen Nicolas Ivanoff auf Rang drei (1:14,21). Hannes Arch belegte Platz vier (1:14,50), gefolgt von Lokalmatador Matthias Dolderer (1:14,84) und Matt Hall (Australien / 1:16,22). Vor dem Qualifying am Samstag und dem Rennen am Sonntag werden noch zwei weitere Trainingsläufe am Freitag durchgeführt.

Auch wenn Bonhomme beim ersten Training am Vormittag noch die schnellste Zeit vorlegen konnte, war er über den zweiten Platz hinter Lamb nicht besonders beunruhigt. „Ich glaube, Lamb hat ein wenig mehr PS unter der Haube als ich. Ich habe noch nicht Vollgas gegeben. So weit, so gut. Der Parcours ist gut – leicht zu manövrieren, aber schwierig, das auch mit einer schnellen Zeit hinzubekommen. Mit einigen 180-Grad-Kurven und einer 270-Grad-Wende kommen auch die Taktiker nicht zu kurz….“

Auch Arch könnte Bonhomme noch im Schlussspurt den WM-Titel praktisch auf der Zielgeraden abjagen – vorausgesetzt, er streicht die maximale Punktzahl (13) ein und Bonhomme schafft es nicht in die Top Drei. Aber der Weltmeister von 2008 aus Österreich weiß genau, dass er sowohl das Qualifying als auch das Rennen am Sonntag für sich entscheiden muss, um den WM-Titel zu gewinnen. „Ich mache immer noch kleine Fehler“, so Arch.

2. Training

Rank Name Nation Int. 1 Int. 2 Int. 3 Rnd. Time Diff. Pen
1 Lamb Nigel GBR 19.14 35.99 56.06 Run 1 1:12.55 0
2 Bonhomme Paul GBR 19.10 35.78 56.43 Run 2 1:13.21 + 0.66 0
3 Ivanoff Nicolas FRA 19.45 36.46 56.98 Run 3 1:14.21 + 1.66 1
4 Arch Hannes AUT 19.19 36.39 57.15 Run 1 1:14.50 + 1.95 0
5 Dolderer Matthias GER 19.19 36.52 58.26 Run 3 1:14.84 + 2.29 0
6 Hall Matt AUS 20.11 37.54 59.69 Run 1 1:16.22 + 3.67 0
7 Chambliss Kirby USA 20.13 37.64 59.97 Run 2 1:16.62 + 4.07 0
8 Goulian Michael USA 21.21 38.04 1:00.67 Run 2 1:17.64 + 5.09 0
9 Besenyei Peter HUN 21.30 38.33 59.92 Run 3 1:18.14 + 5.59 1
10 Muroya Yoshihide JPN 22.05 39.47 1:01.31 Run 2 1:18.39 + 5.84 2
11 Maclean Alejandro ESP 19.61 36.68 1:00.21 Run 2 1:19.16 + 6.61 4
12 McLeod Pete CAN 21.84 39.89 1:01.48 Run 2 1:19.21 + 6.66 2
13 Rakhmanin Sergey RUS 27.10 45.61 1:07.96 Run 2 1:25.04 + 12.49 7
14 Sonka Martin CZE 20.30 41.92 1:06.30 Run 2 1:26.06 + 13.51 8

WM-Finale am Lausitzring sorgt bereits im Vorfeld für Begeisterung

Zuschauer und Journalisten so nah dran wie nie zuvor

1dfh-rbar-lausitz-05082010-052 Lausitz (pps) Begeisterung pur am EuroSpeedway Lausitz – und das schon zwei Tage vor dem packenden WM-Finale der Red Bull Air Race-Weltmeisterschaft 2010 am 7./8. August. Denn nie zuvor waren Zuschauer und Journalisten so nah an den 15 Teams der WM-Serie dran wie beim Rennen in Deutschland. Zuschauer erhalten von der Haupttribüne direkten Einblick in die Hangars und haben einen fantastischen Blick auf den Rennparcours, der keine hundert Meter vor den Augen der Fans vorbeiführt. „Die Atmosphäre wird am Renntag der in einem Fußballstadion gleichen“, ist sich der deutsche Pilot Matthias Dolderer sicher.

Zum Motorsportfest in der Lausitz werden etliche tausend Besucher erwartet. Die Haupttribüne ist bereits seit Wochen ausverkauft. Die Fans dürfen sich neben den Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 370 Stundenkilometern in der Luft auch über ein umfassendes Rahmenprogramm am Boden freuen. Smudo von der Hip-Hop-Band „Die Fantastischen Vier“ nimmt an einem Nascar Show-Run teil, Troy Corser und Ruben Xaus, Rennfahrer der Superbike-WM, liefern sich einen spannenden Kampf auf ihren Motorrädern und auch die VW-Piloten Giniel de Villiers und Dirk von Zitzewitz, Sieger der Dakar-Rallye 2009, sowie Cyril Despres (Sieger der Motorradwertung bei der Dakar 2005, 2007 und 2010) vom KTM Motosport legen einen Zwischenstopp am Lausitzring ein. Hinzu kommen atemberaubende Tricks der Freestyle-Motocross-Fahrer Busty Wolter, Fab Bauersachs (beide Deutschland) sowie des Tschechen Petr Pilat und des viermaligen Stuntriding-Weltmeisters Chris Pfeiffer aus Deutschland.

Besondere Ehre für Matthias Dolderer

Eine ganz besondere Ehre wurde dem deutschen Piloten Matthias Dolderer bereits am Mittwoch beim Fly In zuteil. Der Allgäuer war der erste Pilot überhaupt, der jemals mit einem Flugzeug auf dem EuroSpeedway Lausitz gelandet ist. „Das war ein ganz besonderes Gefühl“, so Dolderer, der mit einem neuen Helm mit deutschem Design und neuer Technik, die ihm eine bessere Kommunikation ermöglicht, an den Start geht.

Im Kampf um die WM-Krone favorisiert der Tannheimer den Titelverteidiger und „Mr. Konstant“ Paul Bonhomme. „Aber die Punkte werden erst am Ende zusammengezählt. Und der Abstand zwischen Paul Bonhomme, Hannes Arch und Nigel Lamb ist sehr gering.“ Der Pilot mit der Nummer 21 kann mit einem guten Saisonfinale indirekt auch selbst Einfluss auf den Titelkampf nehmen. „Ich kann keine Rücksicht auf die anderen nehmen. Wir Piloten kommen alle gut miteinander aus, aber im Rennen gibt es kein Pardon.“

Platz zwei im Auftakttraining für Dolderer

Derzeit belegt Dolderer Rang neun im WM-Klassement, mit einem guten Lauf ist Platz sechs oder sieben aber noch möglich. Dass er bei seinem Heimrennen gut in Form ist, zeigte der WM-Neunte von 2009 bereits beim ersten Training am Donnerstag, bei dem er fehlerfrei auf Rang zwei hinter Weltmeister und WM-Spitzenreiter Paul Bonhomme (Großbritannien) flog.

„Daran könnte ich mich gewöhnen.“

1. Training

Rank Name Nation Int. 1 Int. 2 Int. 3 Rnd. Time Diff. Pen
1 Bonhomme Paul GBR 19.83 36.46 58.48 Run 2 1:14.99 0
2 Dolderer Matthias GER 20.37 36.96 59.40 Run 3 1:15.84 + 0.85 0
3 Lamb Nigel GBR 20.97 37.60 1:00.38 Run 2 1:17.24 + 2.25 0
4 Goulian Michael USA 22.26 38.54 1:01.92 Run 3 1:18.10 + 3.11 0
5 Ivanoff Nicolas FRA 19.64 38.62 1:00.59 Run 3 1:18.56 + 3.57 2
6 Arch Hannes AUT 20.74 37.21 58.94 Run 2 1:18.75 + 3.76 2
7 Besenyei Peter HUN 22.15 39.28 1:02.24 Run 2 1:19.95 + 4.96 0
8 Chambliss Kirby USA 21.94 39.25 1:02.29 Run 2 1:21.74 + 6.75 2
9 Rakhmanin Sergey RUS 21.13 40.39 1:03.63 Run 2 1:21.98 + 6.99 0
10 Hall Matt AUS 24.10 42.72 1:08.10 Run 2 1:24.07 + 9.08 6
11 McLeod Pete CAN 23.74 42.66 1:07.19 Run 2 1:25.96 + 10.97 6
12 Maclean Alejandro ESP 23.33 40.42 1:05.64 Run 2 1:27.56 + 12.57 10
13 Muroya Yoshihide JPN 27.13 47.52 1:12.60 Run 2 1:32.35 + 17.36 8
14 Sonka Martin CZE 29.53 52.75 1:18.51 Run 2 1:37.64 + 22.65 18

Noch gibt es Karten von 29 bis 45 Euro für das ganze Wochenende (ermäßigt 17,80 bis 23,40 Euro). Tickets sind online unter redbullairrace.com sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Tickethotline: 01805-30 77 03 (14ct aus dem Festnetz). Wer richtig abfeiern will, bucht für 129 Euro das „Race&Celebrate“-Ticket mit Übernachtung im Speedway Camp (Zeltplatz), Party und Konzert. Mehr Info unter www.raceandcelebrate.com oder info@raceandcelebrate.com oder telefonisch unter +49 173 59 49 380 (kostenfrei).

ACHTUNG: Wichtige Anreise-Informationen für alle Besucher!

Einlass am Samstag und Sonntag ist jeweils 10 Uhr. Der Veranstalter empfiehlt bis spätestens 12 Uhr am EuroSpeedway Lausitz anzureisen. Bei späterer Anreise müssen Sie teilweise mit erheblichen Wartezeiten rechnen, da während des Flugbetriebs Zufahrtsstraßen zeitweise gesperrt werden müssen.

Die kostenfreie Helpline (Informationen, Beschwerden) zum Red Bull Air EuroSpeedway Lausitz erreichen Sie unter: 0800 / 24 77 233. Sie ist von Mittwoch, 4. August, bis Montag, 9. August, besetzt.

Red Bull Air Race: 50. Rennen für Bonhomme und Besenyei

Peter Besenyei aus Ungarn und der Brite Paul Bonhomme werden auf dem EuroSpeedway in Deutschland ein besonderes Jubiläum feiern – ihr 50. Rennen in der Red Bull Air Race-Weltmeisterschaft.

Die beiden alten Hasen haben seit der Gründung der WM-Serie 2003 kein einziges Rennen ausgelassen. Und die beiden verfügen wohl nicht nur über den elegantesten Flugstil, sie gehören auch zu den erfolgreichsten Piloten im Circuit: Bonhomme, Weltmeister 2009, verbuchte in diesen 49 Rennen 13 Siege sowie 25 Podiumsplätze während Besenyei, der 2003 den WM-Titel holte sowie in den Jahren 2004, 2005 und 2006 jeweils WM-Zweiter wurde, insgesamt acht Siege und 22 Podiumsplätze feiern konnte.

„Ich habe einige wirklich besondere Momente durchlebt – ganz besonders bei den Siegen“, so der 54-jährige Besenyei, der seit 2001 viel für die Weiterentwicklung dieses Sports, der dann 2003 mit zwei Rennen aus der Taufe gehoben wurde, getan hat. „Zuerst hätte ich mir nie träumen lassen, dass die Rennen in der Tat so erfolgreich werden würden. Anfangs war ich immer froh, wenn das Rennen vorbei und die letzte Rennmaschine wieder sicher am Boden gelandet war. Einfach, wenn alles gut gelaufen ist. Es ist schon klasse, dass wir in den ganzen Jahren nie einen ersthaften Vorfall zu verzeichnen hatten. Das macht mich sehr glücklich, und es ist schön, dies so im Gedächtnis zu behalten. Die Rennen sind ein großer Erfolg für alle.“

Der in Ungarn als Nationalheld gefeierte Besenyei war der erste Pilot, der 2001 mit seiner Rennmaschine kopfüber unter der berühmten Kettenbrücke in Budapest hindurchgeflogen ist. Er hätte sich nach den ersten beiden Rennen 2003 in Zeltweg (Österreich) und Budapest nie vorstellen können, dass einmal bis zu einer Millionen Menschen die Events hautnah verfolgen würden – wie zum Beispiel in Rio de Janeiro. Auch bei den anderen Locations, Budapest, Barcelona oder Porto, waren mehr als eine halbe Millionen Motorsportfans direkt an der Rennstrecke. „Ich habe mich immer auf den sportlichen Wettkampf selbst konzentriert. Und ich bin mir sicher, dass sich niemand diesen enormen Erfolg der Serie hätte träumen lassen“, erklärt Besenyei.

In dieser ersten Saison gingen sechs Piloten – darunter der Brite Steve Jones, Alejandro Mclean (Spanien), der Deutsche Klaus Schrodt und Jurgis Kairys (Litauen) – an den Start. Besenyei gewann beide Rennen in Österreich und Ungarn. Der US-Pilot Kirby Chambliss stieß 2003 zum zweiten Rennen in Budapest dazu. Während also sowohl Chambliss und Maclean einige wenige Rennen in den Anfangsjahren ausließen, waren Bonhomme und Besenyei bei jedem einzelnen Rennen am Start.

Im Jahr 2003 wurden zwei Rennen, ein Jahr später drei Rennen ausgetragen. 2005 wurde die WM-Serie dann mit insgesamt sieben Stationen offiziell aus der Taufe gehoben. 2006 umfasste die Weltmeisterschaft acht Rennen, 2007 insgesamt zehn, 2008 waren es wieder acht Rennen. Und 2009 und 2010 waren es jeweils sechs Stationen.

Die große dominierende Kraft – Paul Bonhomme

si201003030063
Paul Bonhomme (C) Red Bull

Bonhomme, der vor dem Abschlussrennen der Saison auf dem EuroSpeedway in der Lausitz einen Vorsprung von fünf Punkten hat, war in den vergangenen vier Jahren der dominierende Pilot der WM-Serie. Einen WM-Titel hat er bereits in der Tasche, und den zweiten scheint er sich in Deutschland holen zu können. 2007 und 2008 landete er jeweils auf dem zweiten Platz, in den ersten beiden Jahren der WM-Serie gehörte er eigentlich mehr zum Mittelfeld, beendete die Saison 2005 auf dem fünften Platz und 2006 auf dem vierten Platz des Gesamtklassements. Nach seinem ersten Rennen 2003 in Österreich hätte auch er sich nie träumen lassen, dass die WM-Serie einmal einen so großen Erfolg feiern würde.

„Ich hätte nie geglaubt, dass wir einmal das 50. Rennen austragen“, so Bonhomme „und hatte überhaupt keine Vorstellung davon, wo wir einmal landen würden.“ Aber der Brite, der zu den selbstkritischsten und anspruchsvollsten Piloten der WM-Serie gehört, merkt an: „Ich glaube nicht, dass wir bereits das Ende der Fahnenstange erreicht haben. Es gibt immer noch so viele Verbesserungsmöglichkeiten, diesen Sport zu einem wahrhaft internationalen Sport machen zu können.“

Bonhomme setzt inzwischen auf eine Edge 540, in den früheren Rennen war es eine andere Maschine. „Ich saß in einer Sukhoi 26, und ich habe Blut und Wasser geschwitzt. Das war zwar das perfekte Flugzeug für die Aeorbatik, aber völlig ungeeignet für die Rennen”, erinnert sich der Brite.

Seither hat Bonhomme einige Rekorde in Sachen Beständigkeit gebrochen – inklusive des Rekords, in den vergangenen zwölf Rennen jeweils auf dem Podest gelandet zu sein. Um genau zu sein, seit dem Saison-Abschlussrennen 2008. Und jetzt hofft er natürlich auf die „13“ am 7./8. August in der Lausitz. “Ein Rennen zu gewinnen, ist für mich immer der schönste Moment. Aus irgendeinem Grund kann ich mich auch nur an diese Rennen erinnern…“, so Bonhomme.

Nur zögernd legt sich Bonhomme bei seinen bisherigen 13 Siegen auf einen fest, der für ihn besondere Bedeutung hat. Nach einigem Bohren und Drängen jedoch gibt der Brite zu, dass der Sieg beim Finale 2009 in Spanien, als er den Angriff des Österreichers Hannes Arch auf den WM-Titel abwehren konnte, wahrscheinlich der für ihn unvergesslichste Moment war.

Besenyeis lange Reihe an Flugzeugen

si201003030004
Peter Besenyei (C) Red Bull

Auch Besenyei, der mit seinem dritten Platz beim Auftaktrennen 2010 in Abu Dhabi zum letzten Mal in dieser Saison einen Podiumsplatz erreichte, hat viele schöne Erinnerungen. Der Ungar war bei diesem Motorsport die treibende Kraft hinter vielen Verbesserungen in Sachen Technologie und hat im Grunde bereits jedes Flugzeug manövriert, das bei den Rennen überhaupt an den Start gegangen ist: eine Edge 540, eine Extra 200S, eine MXS-R und nunmehr seine letzte Errungenschaft – der Corvus Racer.

“Die vielen verschiedenen Veränderungen in den vergangenen Jahren haben den gesamten Sport viel interessanter gemacht. Und das ist gut so“, erklärt Besenyei. „In jedem Sport gibt es eine Vorwärtsbewegung, wenn der Konkurrenzgedanke bei diesen Entwicklungen eine Rolle spielt.“

Bonhomme teilt Besenyeis Meinung, gibt aber zu bedenken, dass es noch einen anderen Aspekt dabei gibt – die Möglichkeit, immer weiter dazu zu lernen und sich zu verbessern. Ein Aspekt, der dem Briten besonders am Herzen liegt. Als er 2007 beim Rennen in Istanbul einen Pylonen touchierte, war dies für ihn ein überaus wichtiger Lernprozess. „Das hat mir in vielerlei Hinsicht erst richtig die Augen geöffnet. Ich habe mich jedoch von dieser Erfahrung erholt und daraus gelernt. Das war wohl das Beste, was mir passieren konnte.“