Archiv der Kategorie: Termine

ZDF: Die Bergretter Kein Weg zurück 05.11.2015

ZDF
ZDF
  • Donnerstag 05.11.2015, 20:15 – 21:45 Uhr ZDF
  • VPS 05.11.2015, 20:15 Uhr
  • Länge: 90 min.
  • Actionserie, Österreich , Deutschland , 2015

Die junge Pia Hoefling ist allein in den Bergen unterwegs. Als sie in eine Notlage gerät, kommen ihr die Bergretter zu Hilfe. Doch dabei geraten sie selbst in Gefahr.

Die Brücke, an der Pia hängt, gibt immer mehr nach, und sie drohen abzustürzen. Markus Kofler – mit dem Tobias Herbrechter im Zwist liegt – wird zu Hilfe geholt, und gemeinsam können sie Pia retten. Dann stellen sie fest, dass die Brücke manipuliert wurde.

Währenddessen wandert der zwölfjährige Florian Meixner mit seinem Großvater zurück ins Tal. Wegen der defekten Brücke müssen sie jedoch einen anderen Weg einschlagen. Da sie nicht pünktlich im Tal eintreffen, werden sie von Lisa Meixner – Florians Mutter und Geliebte von Markus – bei den Bergrettern als vermisst gemeldet.

Die Suche nach den beiden beginnt sofort, denn für den herzkranken Großvater sind starke Belastungen lebensbedrohlich. Diese Situation bringt Lisa ihrem Mann wieder näher, und sie kommt ins Zweifeln – was auch Markus beobachtet. Finden die Bergretter Florian und seinen Großvater rechtzeitig? Und was ist mit Markus und Lisa?

Sechs neue Folgen „Die Bergretter“ werden donnerstags, 20:15 Uhr, ausgestrahlt.

ZDF: Das Hubschrauber-Fiasko bei der Bundeswehr 28.10.2015

ZDF
ZDF

Sendungsinformationen

  • Mittwoch 28.10.2015, 22:45 – 23:15 Uhr
  • VPS 28.10.2015, 22:45 Uhr
  • Länge: 30 min.

Fünf Milliarden Euro kosten die Bundeswehr-Hubschrauber vom Typ NH90. Obwohl seit 1990 geplant, fehlt noch die Hälfte der 82 Bestellungen. Bis heute ist kein Hubschrauber voll einsatzbereit.

Der Transporthubschrauber macht seit Jahren negative Schlagzeilen, zahllose Pannen und Fehler wurden publik und beim ersten echten Einsatzversuch in Afghanistan, kam es beinahe zu einem katastrophalen Absturz. „Wie konnte es dazu kommen?“, fragt ZDFzoom.

Der Boden zu dünn für Soldatenstiefel, die Winde zu schwach, die Truppensitze zu wenig tragfähig für ausgerüstete Soldaten, gravierende Triebwerksprobleme, gefährliche Elektronikfehler, Korrosionsprobleme und ein enormer Wartungsaufwand. „Niemand weiß, ob nicht morgen ein Einsatz erfolgen muss, und dann wären wir darauf nicht vorbereitet“, kritisiert der ehemalige oberste General Deutschlands, Harald Kujat.Immer wieder stößt ZDFzoom-Reporter Marc Lindemann bei seinen Recherchen auf Blockaden, Abschottung und Absagen. Lapidar verweigert das Verteidigungsministerium jegliche Kooperation: Interviews geben weder die amtierende Ministerin Ursula von der Leyen, die den NH90-Vertrag im Juni besiegelte, noch ihr Amtsvorgänger Thomas de Maizière.
Ankündigungen von Politik und Industrie, die vielen Probleme irgendwie in den Griff zu bekommen, erweisen sich oft als leere Versprechungen. Das geht aus Unterlagen hervor, die dem ZDF zugespielt wurden.
Auf seiner Spurensuche, die bis nach Norwegen zu den dortigen Rettungsfliegern führt, wird dem Autoren deutlich: Der NH90 wird für die Bundeswehr immer mehr zum Debakel.

 

Zeitplan: Flugschau Stars des Jahres 01.11.2015

Beginn Ende Name Show-Element
10:25 10:28 Start Linienmaschine Unterbrechung
11:00 11:08 Jan Rottmann F3A X-Freestyle
11:08 11:16 Graupner mz 24 HoTT (FMT-Adler RC-Sender)
11:16 11:26 Andi u. Tim Schaerer Synchron-Acrosegelflug
11:26 11:33 Wolf Fickenscher, Heiko Greiner & Guntmar Rüb F5B-Team
11:33 11:43 Sebastian Fuchs & Tim Stadler Red-Bull-Team mit MB-339
11:43 11:53 Andi Schär, Adrian Senn, Pascal Thoma Scale-Jet
11:53 12:05 Horizon Hobby DHC-2 Beaver (FMT Adler V-Motorflug)
Beast 60 (FMT Adler E-Motorflug)
12:05 12:13 Florian Schambeck Segler-Triangel
12:13 12:23 Armin & Hans Lutz Seglerschlepp
12:23 12:31 Graupner, Multiplex, Horizon Hobby Massenstart
12:31 12:41 Stephan Völker, Thomas Gleißner, Frank Westerholt Scale-Jet
12:41 12:49 Gernot Bruckmann F3A X-Freestyle
12:49 12:54 Robert Sixt Heli-Speed
12:54 13:02 VTH / Wolfgang Werling, Tim Kleinschmidt Hai 1 evo (FMT-Adler Bauplan)
+Thermy Spezial + eddy edf
13:02 13:10 Robin Trumpp Gee Bee
13:10 13:20 Andi u. Tim Schaerer Synchron-Acrosegelflug
13:10 13:20 Maik Stuber & Daniel Affolter Swiss Formation Team Hawker Hunter
13:20 13:23 Start Linienmaschine Unterbrechung
13:23 13:35 Horizon Hobby Save-Technologie (FMT-Adler Innovationspreis)
Carbon -Z Cub (FMT-Adler Foamie)
13:35 13:44 Jan Rottmann Extra 300
13:44 13:52 VTH / Wolfgang Werling, Tim Kleinschmidt Zephyr + Jetbrett + Pond Racer
13:52 14:00 Eric Weber Heli-Freestyle
14:00 14:03 Landung Linienmaschine Unterbrechung
14:03 14:11 Graupner mz 24 HoTT (FMT-Adler RC-Sender)
14:11 14:21 Gernot Bruckmann Acrosegelflug
14:21 14:31 Stephan Völker, Thomas Gleißner, Frank Westerholt Scale-Jet
14:31 14:40 Florian Schambeck Segler-Triangel
14:40 14:43 Start Linienmaschine Unterbrechung
14:43 14:55 Horizon Hobby Save-Technologie (FMT-Adler Innovationspreis)
Carbon -Z Cub (FMT-Adler Foamie)
14:55 15:05 Maik Stuber & Daniel Affolter Swiss Formation Team Hawker Hunter
15:05 15:13 Graupner, Multiplex, Horizon Hobby Massenstart
15:13 15:19 Wolf Fickenscher, Heiko Greiner & Guntmar Rüb F5B-Team
15:19 15:26 Eric Weber Heli-Freestyle
15:26 15:36 Andi Schär, Adrian Senn, Pascal Thoma Scale-Jet
15:36 15:45 Robert & Sebastian Fuchs, Tim Stadler Red-Bull-Team Synchronflug-Ultimate
15:45 15:48 Start Linienmaschine Unterbrechung
15:48 15:55 Gernot Bruckmann F3A X-Freestyle
15:55 16:05 Armin & Hans Lutz Seglerschlepp
16:05 16:13 Robin Trumpp F3A X-Freestyle
16:13 16:21 Tim Kleinschmidt DMAX / L-39 Albatros
16:21 16:33 Horizon Hobby DHC-2 Beaver (FMT Adler V-Motorflug)
Beast 60 (FMT Adler E-Motorflug)

Zeitplan: Flugschau Stars des Jahres 31.10.2015

Beginn Ende Name Show-Element
10:25 10:28 Start Linienmaschine Unterbrechung
10:28 10:35 DMAX / Michael Hindelang Abschlusspräsentation Hubschrauber Bo 105
10:35 10:43 Wolf Fickenscher, Heiko Greiner & Guntmar Rüb F5B-Team
10:43 10:50 DMAX / Christian Kamann Abschlusspräsentation Ryan NYP
10:50 10:58 Florian Schambeck Segler-Triangel
10:58 11:10 Horizon Hobby DHC-2 Beaver (FMT Adler V-Motorflug) Beast 60 (FMT Adler E-Motorflug)
11:10 11:17 Robin Trumpp Gee Bee
11:17 11:24 DMAX / Bernd Zimmermann Abschlusspräsentation Hubschrauber AW 139
11:24 11:27 Landung Linienmaschine Unterbrechung
11:27 11:37 Andi u. Tim Schaerer Synchron-Acrosegelflug
11:37 11:45 DMAX / Tim Kleinschmidt Abschlusspräsentation L-39 Albatros
11:45 11:52 Eric Weber Heli-Freestyle
11:52 12:02 Stephan Völker, Thomas Gleißner, Frank Westerholt Scale-Jet
12:02 12:10 DMAX / Andreas Börger Abschlusspräsentation F18-D
12:10 12:13 Start Linienmaschine Unterbrechung
12:13 12:24 Horizon Hobby Save-Technologie (FMT-Adler Innovationspreis) Carbon -Z Cub (FMT-Adler Foamie)
12:24 12:34 Sebastian Fuchs & Tim Stadler Red Bull-Team Formation MB-339
12:34 12:39 Robert Sixt Heli-Speed
12:39 12:47 VTH / Wolfgang Werling, Tim Kleinschmidt Hai 1 evo (FMT-Adler Bauplan) + Thermy Spezial + eddy edf
12:47 12:55 Graupner mz 24 HoTT (FMT-Adler RC-Sender)
12:55 13:05 Landung Linienmaschine Unterbrechung
13:05 13:08 Landung Linienmaschine Unterbrechung
13:08 13:18 Gernot Bruckmann Acrosegelflug
13:18 13:28 Maik Stuber & Daniel Affolter Swiss Formation Team Hawker Hunter
13:28 13:36 Graupner, Multiplex, Horizon Hobby Massenstart
13:36 13:44 Jan Rottmann Extra 300
13:44 13:50 Wolf Fickenscher, Heiko Greiner & Guntmar Rüb F5B-Team
13:50 14:00 Horizon Hobby Save-Technologie (FMT-Adler Innovationspreis) Carbon -Z Cub (FMT-Adler Foamie)
14:00 14:03 Landung Linienmaschine Unterbrechung
14:03 14:13 Andi Schär, Adrian Senn, Pascal Thoma Scale-Jet
14:13 14:23 Armin & Hans Lutz Seglerschlepp
14:23 14:30 Gernot Bruckmann F3A X-Freestyle
14:30 14:40 Stephan Völker, Thomas Gleißner, Frank Westerholt Scale-Jet
14:40 14:43 Start Linienmaschine Unterbrechung
14:43 14:51 Graupner mz 24 HoTT (FMT-Adler RC-Sender)
14:51 14:59 Andi Schär, Adrian Senn, Pascal Thoma Scale-Jet
14:59 15:07 Florian Schambeck Segler-Triangel
15:07 15:17 Horizon Hobby DHC-2 Beaver (FMT Adler V-Motorflug) Beast 60 (FMT Adler E-Motorflug)
15:17 15:27 Maik Stuber & Daniel Affolter Swiss Formation Team Hawker Hunter
15:27 15:37 Andi u. Tim Schaerer Synchron-Acrosegelflug
15:37 15:37 VTH / Wolfgang Werling, Tim Kleinschmidt Zephyr + Jetbrett + Pond Racer
15:37 15:45 Robert & Sebastian Fuchs, Tim Stadler Red Bull-Team Synchronflug-Ultimate
15:45 15:51 Armin & Hans Lutz Seglerschlepp
15:51 15:59 Robert Sixt Heli-3D
15:59 16:07 Robin Trumpp F3A X-Freestyle
16:07 16:17 Eric Weber Heli-Freestyle
16:17 16:27 Jan Rottmann F3A X-Freestyle

Red Bull Air Race: Dolderer Dritter beim Saisonfinale in Las Vegas

p-20151019-00029_news Bonhomme schreibt Geschichte und gewinnt WM-Titel zum dritten Mal
18.10.2015
Der Deutsche Matthias Dolderer hat bei der letzten Station der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft 2015 in Las Vegas zum zweiten Mal in dieser Saison den Sprung auf das Podium geschafft. Beim Sieg des Australiers Matt Hall vor dem neuen Weltmeister Paul Bonhomme aus Großbritannien belegte Dolderer Platz drei. Im WM-Gesamtklassement verbesserte sich Dolderer mit diesem vierten Podiumsplatz seiner Karriere nochmals um zwei Plätze auf Rang fünf.

LAS VEGAS, Nevada (USA) – Die „Zockerstadt“ Las Vegas erweist sich als gutes Pflaster für den Deutschen Matthias Dolderer. Bei der achten und letzten Station der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft 2015 auf dem Las Vegas Motor Speedway, der am Rennwochenende von insgesamt 20.000 Zuschauern besucht wurde, flog der 45-Jährige im Final 4 in 49,358 Sekunden auf Platz drei. Es war nach Barcelona 2009, Las Vegas 2014 und Chiba 2015 der vierte Podiumsplatz – jeweils Rang drei – für Dolderer bei einem Red Bull Air Race. Durch den Sieg schob sich der Tannheimer im WM-Gesamtklassement noch auf Rang fünf vor.

„Ich bin froh, dass wir es auf das Podium geschafft haben. Es ist eine tolle Sache, wenn man sich so in die Winterpause verabschieden kann. Im vergangenen Jahr war ich hier ebenfalls Dritter, jetzt wollte ich gewinnen. Wir sind auf dem richtigen Weg mit Blick auf 2016. Ich bin super motiviert für das nächste Jahr. Wir haben wieder einiges gelernt“, so Dolderer, der von einem „verrückten Tag“ sprach.

Den Weg ins Final 4 hatte Dolderer mit Siegen über den Spanier Juan Velarde in der Round of 14, als er in 48,325 Sekunden einen neuen Streckenrekord aufstellte, und den Franzosen Nicolas Ivanoff in der Round of 8 perfekt gemacht. In letzterem Duell sah es lange so aus, als würde der Franzose von einer Zwei-Sekunden-Strafe Dolderers profitieren, aber auch Ivanoff blieb nicht fehlerfrei, kassierte am vorletzten Gate ebenfalls eine Zwei-Sekunden-Strafe und war am Ende 0,749 Sekunden langsamer als der Deutsche.

Geschichte schrieb der Brite Paul Bonhomme, der sich als erster Pilot überhaupt zum dritten Mal nach 2009 und 2010 den Weltmeistertitel in der schnellsten Motorsportserie der Welt sichern konnte. Dem 51-Jährigen, der in dieser Saison insgesamt vier Rennen gewinnen konnte, reichte dazu im Final 4 von Las Vegas ein zweiter Rang (48,968) hinter seinem Verfolger Matt Hall aus. Der Australier machte in Las Vegas in 48,604 seinen zweiten Saisonsieg perfekt.

Im WM-Gesamtklassement konnte Hall mit seinem Sieg zwar noch Boden gut machen, musste sich aber mit insgesamt 71 Punkten und fünf Zählern Rückstand Bonhomme (76) geschlagen geben. Dritter wurde der Weltmeister von 2008, Hannes Arch aus Österreich (34). „Es ist unbeschreiblich. Damit, was heute hier passiert ist, konnte keiner rechnen. Wir haben als Team gewonnen. Es war meine bislang härteste Weltmeisterschaft.“

Ein Regenschauer hatte in der Round of 14 die Maschine von Bonhomme zunächst leicht beschädigt. Im Duell gegen Arch in der Round of 8 musste der Brite dann aufgrund technischer Probleme zum Race Airport zurückkehren. Ein DNS in dieser Runde hätte ihm den WM-Sieg kosten können. Doch sein Team konnte den Fehler reparieren und Bonhomme rechtzeitig in den Track zurückkehren.

Unterdessen erklärte der Ungar Peter Besenyei, mit acht Rennsiegen einer der erfolgreichsten Piloten des Red Bull Air Race aller Zeiten, nach dem Rennen seinen Rücktritt von dem Sport, den er selbst 2003 mit ins Leben gerufen hatte. Der 59-Jährige sicherte sich 2003 den Weltmeistertitel und wurde 2004, 2005 und 2006 jeweils Zweiter.

Beim Red Bull Air Race, der offiziellen Weltmeisterschaft der Fédération Aéronautique Internationale (FAI), navigieren die weltbesten Piloten ihre äußerst leichten und extrem manövrierfähigen Rennflugzeuge mit einer Geschwindigkeit von bis 370 km/h nur wenige Meter über dem Boden bzw. Wasser durch einen Parcours, der aus 25 m hohen aufgeblasenen Pylonen besteht, und erreichen dabei Fliehkräfte von bis zu 10G.

Ergebnisse Las Vegas:
1. Matt Hall (AUS), 2. Paul Bonhomme (GBR), 3. Matthias Dolderer (GER), 4. Yoshihide Muroya (JPN), 5. Hannes Arch (AUT), 6. Michael Goulian (USA), 7. Nicolas Ivanoff (FRA), 8. Martin Sonka (CZE), 9. Juan Velarde (ESP), 10. Nigel Lamb (GBR), 11. Pete McLeod (CAN), 12. Kirby Chambliss (USA), 13. Peter Besenyei (HUN), 14. Francois Le Vot (FRA)

WM-Ranking:
1. Bonhomme (76 Punkte), 2. Hall (71), 3. Arch (34), 4. Sonka (29), 5. Dolderer (26), 6. Muroya (23), 7. Lamb (20), 8. McLeod (19), 9. Ivanoff (15), 10. Goulian (13), 11. Chambliss (9), 12. Besenyei (8), 13. Velarde (0), 14. Le Vot (0)