Archiv der Kategorie: Videos

Kehler Flugtage 23.06. – 26.06.2011

Kehler Flugtage 2011
Kehler Flugtage 2011

Flugprogramm Samstag:

14.00 Uhr Fournier RF4 Thomas Neudel
14.20 Uhr Pilatus PC6 / Springer Springer & Portervorführung
14.40 Uhr Yak 52 Frederic Mendelson
15.00 Uhr Safari Heli Bernhard Huschle / Gustel Schrempp
15.20 Uhr Salto & Sp91 Thomas Neudel
15.40 Uhr Pitts S1 Uli Schell
16.00 Uhr Yak52-Team Volker Erndt, Patrick Behr , Sylvain Deuster
16.20 Uhr Robinson R44 Heli AG
16.40 Uhr Pilatus P2 Holger Braun
17.00 Uhr Christian Eagle Erich Stebler
17.20 Uhr Sp91 & DG303 Acro Thomas Neudel / Alwin Güntert
17.40 Uhr Pilatus PC6 / Springer Springer & Portervorführung
18.00 Uhr Zlin 526 Marc Mathis
18.20 Uhr C42 & Fauvel & ASH25 Sebastian Huth / Thomas Neudel
18.40 Uhr Oldtimerverband der Schweizer Fliegerfreunde

Flugprogramm Sonntag:

14.00 Uhr SP91 & Salto Thomas Neudel
14.20 Uhr Pilatus/Springer Springer + Portervorführung
14.40 Uhr Christen Eagle Erich Stebler
15.00 Uhr Safari Heli Bernhard Huschle / Gustel Schrempp
15.20 Uhr Yak52-Team Volker Erndt, Patrick Behr, Sylvain Deuster
15.40 Uhr Sp91 & Swift Thomas Neudel / Alwin Günthert
16.00 Uhr Havard AT6 Eger
Programmunterbrechung Zeitfenster – Abflugmöglichkeit für Gäste ca. 15 min
16.20 Uhr

Pitts S1

Uli Schell

16.40 Uhr

T6 SuperSix

Dietmar Eger
17.00 Uhr RF4 Thomas Neudel
17.20 Uhr Robinson R44 Heli AG
17.40 Uhr Zlin 526 Marc Mathis
18.00 Uhr Pilatus/Springer Springer plus Portervorführung
18.20 Uhr YAK 52 Frederic Mendelson
18.40 Uhr C42 & Fauvel & ASH25 Sebastian Huth / Thomas Neudel
Änderungen sind je nach Wetter vorbehalten

Samstag & Sonntag geplante Überflüge von Warbirds Fa. MeierMotors aus Bremgarten !!!

Änderungen sind je nach Wetter vorbehalten

Kehler Flugtage

[media id=555 width=320 height=176]


Aero-Club-Kehl e.V. auf einer größeren Karte anzeigen

Arte: Die Eroberung der Alpen (5/5)

Arte
Arte

Heute reist man mit Linienjets in 10.000 Meter Höhe über die Alpen, in bequemen Sitzen und mit Bordservice. Aber als sich vor hundert Jahren unerschrockene Flugpioniere daran machten, dieses Gebirge zu erobern, war jene Leichtigkeit unvorstellbar. In fliegenden Kisten aus Holz, Leinwand und Klavierdraht versuchten die Piloten, Europas höchste Berge zu überfliegen, und so mancher bezahlte dafür mit seinem Leben. Doch im Juli 1913 gelingt dem Schweizer Oskar Bider eine Weltsensation: Er überquert als erster Mensch den Alpen-Hauptkamm in einem Flugzeug.
Heute gibt es Flugbegeisterte, die den Taten der wagemutigen Flugpioniere auf verschiedene Weise nacheifern. In liebevoller Kleinarbeit restaurieren sie alte Flugmaschinen und fliegen mit ihnen in den Alpen herum. Die Dokumentation zeigt Gletscherflieger, die den Kräften der Natur trotzen und inmitten von Eis und Schnee landen. Sie präsentiert einen Alpenflug in einer JU 52, die in den 30er Jahren die Strecke von Berlin über München und Venedig nach Rom bediente. Der Film begleitet auch Segelflieger, die beim stillen Gleiten über die Berge dem Geist der alten Pioniere nahekommen, als auch Piloten der Schweizer Kunstflugstaffel Patrouille Suisse, die mit unglaublicher Präzision ihre Figuren inmitten der alpinen Bergwelt vorführen.

Arte: Biomimikry – Natürlich genial!

Arte
Arte

Die Menschheit steht vor enormen zivilisatorischen Herausforderungen. Klimaveränderungen, Belastung der Weltmeere, Verknappung des Süßwassers und nicht erneuerbare Energien sind nur einige unserer globalen Umweltprobleme. Auch auf politischer Ebene ist mittlerweile angekommen, was Umweltschützer seit Jahren predigen: Es ist fünf nach zwölf und wir müssen handeln, wenn unser Planet Erde auch noch für unsere Kinder und Enkel ein vitaler Lebensraum bleiben soll. Die gute Nachricht ist: Es gibt Lösungen. Und wir finden sie in der Natur. In 3,8 Milliarden Jahren der Evolution erschuf unser Planet Millionen von Tier- und Pflanzenarten, die mehr nachhaltige Antworten haben, als wir bisher dachten.

Der Schlüssel zu diesen überlebenswichtigen Erkenntnissen der Natur ist die noch junge, aber zunehmend boomende Wissenschaft der Biomimetik, die im angelsächsischen Raum als Biomimikry bezeichnet wird. Sie nimmt die Natur in den Fokus, die aufgrund von evolutionärer Notwendigkeit Lösungen für Probleme finden musste, an denen sich die Menschen zu Beginn des 21. Jahrhunderts verzweifelt aufreiben. Denn die Natur ist ein Meister der effektiven Produktion: Sie produziert ökonomisch, mit einem Minimum an Energie und Ressourcen, und führt „Abfälle“ immer vollständig in den Kreislauf zurück.

Diese Abläufe in der Natur zu entschlüsseln und so für den Menschen innovative, umweltfreundliche technische Lösungen zu finden – das ist die Mission der amerikanischen Wissenschaftlerin Janine Benyus. Die sogenannte „Mutter der Biomimikry“ reist unermüdlich, um Designer, Ingenieure, Architekten und andere in aller Welt zu lehren, die Prinzipien und Funktionsweisen unserer natürlichen Umwelt zu übernehmen. Ihr Credo: Der Mensch muss sich wieder in den natürlichen Kreislauf integrieren und sich die genialen Prinzipien der Natur aneignen, um weiterhin auf der Erde überleben zu können. Das „Time Magazine“ erkannte die Bedeutung ihrer Arbeit und setzte sie 2007 auf die Liste der wichtigsten Umweltschützer der Welt.

 

Der Traum vom Fliegen – The Art of Flying 04.03. – 08.05.2011

Der Traum vom Fliegen - The Art of Flying 4.3.2011 - 8.5.2011
Der Traum vom Fliegen - The Art of Flying 4.3.2011 - 8.5.2011 Gustav Mesmer © Stefan Hartmaier / Gustav Mesmer Stiftung

Ausstellung | Fluglabor | Flugtage | Führungen | Vorträge
04. März – 08. Mai 2011 | Eröffnung 03. März 19 h

Die Eröffnung: Mit einem Barockfeuerwerk und Beiträgen der Künstler Christina Maria Pfeifer und Res Ingold startet die Ausstellung „Der Traum vom Fliegen“. Zuvor geben die Kuratoren Thomas Hauschild und Britta N. Heinrich Einblick in die Kulturgeschichte des Fliegens und der Berliner Carilloneur Jeffrey Bossin spielt „Berlin Fireworks Music“ von Richard Felciano.
Der Übersetzungsfehler im Doppeltitel ist beabsichtigt: Zum Einen geht es den Kuratoren Thomas Hauschild und Britta N. Heinrich um den Menschheitstraum vom Fliegen, zum Anderen um die Technologie des von Verbrennungsprozessen angetriebenen menschlichen Flugs.

In einem Parcours durch Zeit und Raum – von der Montgolfière bis zum ältesten und wertvollsten Schamanenmantel, von Düsenjetmodellen bis zu den fiktiven „Ingold Airlines“ – werden Antworten auf Fragen, wie die folgenden gesucht: Hat die menschliche Technologie alle alten Menschheitsträume erfüllt? Wäre sie ohne ‚primitive’, aber sehr nachhaltige Technologien des Werfens, Schießens, Fahrens möglich gewesen? Was wäre, wenn die Menschheit auf die Realisierung einiger technologischer Ziele (Raumfahrt, billiger Personenflugverkehr) wieder verzichten müsste, und wie würde sie dann den Traum vom Fliegen verwirklichen?

  • Der Traum vom Fliegen – The Art of Flying Ausstellung 03.03.-08.05.2011 Eröffnung 03.03. | 19 h
    Mi – Mo und feiertags 11 – 19 h
    Eintritt: 5 €/3 €, Mo frei | Free U16 – Bis 16 Jahre Eintritt frei Führungen samstags + sonntags 15 h| Teilnahmebeitrag 3 € zzgl. Ausstellungsticket

  • Fluglabor 04.03.-08.05.2011 Mi – Mo und feiertags 11 – 19 h Eintritt mit Ausstellungsticket

  • Flugtage I 24.03.-27.03.2011

Quelle: hkw.de
[media id=471 width=470 height=320]

 


Größere Kartenansicht