Schlagwort-Archive: Red Bull Air Race

Auftakt der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft zum achten Mal in Abu Dhabi

p-20140301-00172_news Motorsport – Red Bull Air Race – World Championship – 1. Tourstop – Abu Dhabi

Gleich zum Auftakt der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft 2015 in Abu Dhabi sitzen Titelverteidiger Nigel Lamb die Verfolger um Paul Bonhomme und Hannes Arch im Nacken. Abu Dhabi steht mit bereits acht ausgetragenen Rennen an der Spitze der Red Bull Air Race WM-Locations.

ABU DHABI (UAE) – Auf alles andere als einen Durchmarsch darf sich Red Bull Air Race Weltmeister Nigel Lamb (GBR) in der anstehenden WM-Saison mit dem Auftakt am 13./14. Februar in Abu Dhabi einstellen. Sowohl der Weltmeister von 2008 und aktuelle Vize-Weltmeister Hannes Arch (AUT) als auch der zweimalige Weltmeister Paul Bonhomme (GBR), der 2014 beim Saisonauftakt in Abu Dhabi triumphierte, werden den Briten von Beginn an mächtig unter Druck setzen.

Wie eng es beim Red Bull Air Race zu geht, zeigen die Ergebnisse aus dem vergangenen Jahr. Von den damals zwölf Piloten schafften es bei den acht Rennen neun auf das Podium, insgesamt fünf Piloten trugen sich in die Siegerlisten ein. Hinzu kommt, dass teilweise nur Tausendstelsekunden über Sieg oder Niederlage entschieden haben. 2015 wird es noch spannender, sind doch in diesem Jahr insgesamt 14 Piloten in der schnellsten Motorsportserie der Welt.

Gegründet 2003 und seit 2005 die offizielle Weltmeisterschaft des Air Racing, wird das Red Bull Air Race weltweit von Millionen Fans verfolgt. In der schnellsten Motorsportserie der Welt treffen die 14 weltbesten Piloten in einem Motorsportwettkampf der Extraklasse in der Geschwindigkeit, Präzision und Geschick über Sieg und Niederlage entscheiden aufeinander. Die Piloten navigieren ihre äußerst leichten und extrem manövrierfähigen Rennflugzeuge nur wenige Meter über dem Boden durch einen Parcours, der aus 25 m hohen aufgeblasenen Pylonen besteht. Seit 2014 neu im Programm ist der Challenger Cup. Dieser ermöglicht aufstrebenden Talenten nicht nur den Einstieg in die Rennserie, sondern auch die Chance, in die Master Klasse der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft aufzusteigen.

Red Bull Air Race aufpoliert: Mehr K.o.-Runden

Die acht Rennen umfassende Red Bull Air Race Weltmeisterschaft 2015 verspricht mehr Spannung als jemals zuvor. Ein neues Rennformat mit mehr Duellen „Mann gegen Mann“ macht den Wettbewerb noch attraktiver.

P-20150203-00072_HiRes JPEG 24bit RGB NewsSALZBURG (Österreich) – Neuerung beim Red Bull Air Race: Mit der Erweiterung des Starterfeldes auf 14 Piloten wurde auch das Rennformat der schnellsten Motorsportserie der Welt angepasst. In den ersten beiden Runden („Round of 14“ und „Round of 8“) treten die Piloten in „Mann gegen Mann“- Duellen gegeneinander an. Die sieben „Round of 14“-Gewinner qualifizieren sich ebenso für die „Round of 8“ wie der schnellste Verlierer. Die vier Sieger der 8er Runde ermitteln anschließend im „Final 4“ den Sieger. In der Saison 2014 wurde nur die erste Runde im Mann gegen Mann Duell ausgetragen.
P-20150203-00071_HiRes JPEG 24bit RGB News„Das neue Format ist eine große Herausforderung für die Piloten. Sie müssen noch präziser und besser als jemals zuvor fliegen, und wir sind uns sicher, dass das Red Bull Air Race dadurch noch spannender
und wettbewerbsfähiger wird“, sagt Jim DiMatteo, Renndirektor des Red Bull Air Race. „Verbunden mit dem größeren Starterfeld haben wir nach einer Möglichkeit gesucht, das Rennen noch interessanter und aufregender für die Fans an der Strecke und vor den TV-Geräten zu machen. Die Piloten sind sich bewusst, dass schon der kleinste Fehler in der ‚Round of 14‘- oder ‘Round of 8‘ das Aus bedeuten
kann.“
Zu den zwölf Piloten der vergangenen Saison stoßen bei der acht Stationen umfassenden Red Bull Air Race Weltmeisterschaft 2015 mit dem Auftakt in Abu Dhabi (13./14. Februar) noch der Franzose
Francois Le Vot und der Spanier Juan Velarde. Beide gingen im vergangenen Jahr noch im Challenger Cup an den Start, der in dieser Saison eine Premiere erlebt. Erstmals tragen die aufstrebenden Piloten ihr Rennen nicht mehr am Qualifikationstag, sondern am Wettkampftag vor der „Round of 14“ aus.
Der Brite Nigel Lamb wird in der anstehenden Saison versuchen, seinen Titel aus dem Vorjahr vor allem gegen Vize-Weltmeister Hannes Arch (Österreich) und den WM-Dritten Paul Bonhommme
(Großbritannien) zu verteidigen. Neu im Rennkalender sind bei der WM 2015 Stopps in Japan und Russland, hinzu kommt die Rückkehr nach Budapest (Ungarn). Die schnellste Motosportserie der Welt
macht zudem Halt an fünf populären Locations der Saison 2014: Abu Dhabi (UAE), Ascot (GBR), Spielberg (AUT), Fort Worth und Las Vegas (USA).

Der Rennkalender 2015:
  • Abu Dhabi, UAE (13./14. Februar)
  • Chiba, Japan (16./17. Mai)
  • Sotschi, Russland (30. /31. Mai)
  • Budapest, Ungarn (4./5. Juli)
  • Ascot, Großbritannien (15./16. August)
  • Spielberg, Österreich (5./6. September)
  • Fort Worth, Texas, USA (26./27. September)
  • Las Vegas, Nevada, USA (17./18. Oktober)

Weitere Informationen sind zu finden unter www.redbullairrace.com, redaktionelle Inhalte per Download
unter www.redbullairracenewsroom.com

DIE RED BULL AIR RACE WELTMEISTERSCHAFT
Gegründet 2003 und seit 2005 die offizielle Weltmeisterschaft des Air Racing, wird das Red Bull Air Race weltweit von Millionen Fans verfolgt. In der schnellsten Motorsportserie der Welt treffen die 14
weltbesten Piloten in einem Motorsportwettkampf der Extraklasse in der Geschwindigkeit, Präzision und Geschick über Sieg und Niederlage entscheiden aufeinander. Die Piloten navigieren ihre äußerst leichten und extrem manövrierfähigen Rennflugzeuge nur wenige Meter über dem Boden durch einen Parcours, der aus 25 m hohen aufgeblasenen Pylonen besteht. Seit 2014 neu im Programm ist der Challenger Cup. Dieser ermöglicht aufstrebenden Talenten nicht nur den Einstieg in die Rennserie, sondern auch die Chance, in die Master Klasse der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft aufzusteigen.

Red Bull Air Race 2015: Russland, Japan und Ungarn neu im Rennkalender

CHIBA, Japan – Auch 2015 werden sich die besten Piloten der Welt im Rahmen der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft rund um den Globus messen. Am 26. November stellten die Organisatoren in Chiba, Japan, den Rennkalender 2015 vor. Die Saison beginnt mit dem mittlerweile zur Tradition gewordenen Auftaktrennen in Abu Dhabi am 13./14. Februar und beinhaltet vier weitere beliebte Rennlocations aus dem packenden WM-Jahr 2014. Im Kalender stehen auch zwei Premieren mit Rennen am 16./17. Mai in Chiba, Japan, sowie wenige Wochen später am 30./31. Mai in Sotschi, Russland. Am 4./5. Juli feiert das Red Bull Air Race sein Comeback in Budapest, wo zwischen 2003 und 2009 sieben Rennen stattfanden.

Die zweite Hälfte der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft 2015 beginnt am 15./16. August im britischen Ascot und wird am 5./6. September in Spielberg, Österreich, fortgesetzt. Der Saisonabschluss findet dieses Jahr in den USA statt: Nach dem vorletzten Rennen am 26./27. September in Fort Worth steigt das große Finale am 17./18. Oktober in Las Vegas.

„Wir sind immer bemüht, das Red Bull Air Race den Fans näher zu bringen. Deswegen freut es uns sehr, zwei neue Stopps für die Saison 2015 offiziell bekanntgeben zu können. Es werden Rennen in Japan und Russland stattfinden – zwei Ländern mit vielen begeisterten Luftfahrt- und Motorsport-Anhängern – sowie erneut in Ungarn, wo wir bereits eine tolle Fangemeinde haben“, so Erich Wolf, Leiter der Red Bull Air Race GmbH.

Bei der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft treten die weltbesten Rennpiloten gegeneinander in den schnellsten, wendigsten und leichtesten Flugzeugen ihrer Art an. Es gilt, die aus aufblasbaren Pylonen (Air Gates) bestehende Strecke knapp über dem Boden bzw. der Wasseroberfläche möglichst schnell und ohne Zeitstrafen zu absolvieren.


Der Vorverkauf für die Saison 2015 beginnt am 28. November. Weitere Informationen: www.redbullairrace.com

 

Rennkalender 2015:

1. Abu Dhabi (13./14. Februar)
2. Chiba, Japan (16./17. Mai)
3. Sotschi*, Russland (30./31. Mai)
4. Budapest, Ungarn (4./5. Juli)
5. Ascot, Großbritannien (15./16. August)
6. Spielberg, Österreich (5./6. September)
7. Fort Worth, Texas, USA (26./27. September)
8. Las Vegas, Nevada, USA (17./18. Oktober)

*Noch zu bestätigen

Weitere Informationen: www.redbullairrace.com

DIE RED BULL AIR RACE WELTMEISTERSCHAFT

Das 2003 ins Leben gerufene Red Bull Air Race wird seit 2005 offiziell als Weltmeisterschaft ausgetragen. Millionen Fans verfolgten bisher die mehr als 50 Rennen überall auf der Welt. Bei der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft treten die weltbesten Rennpiloten gegeneinander in den schnellsten, wendigsten und leichtesten Flugzeugen ihrer Art an. Es gilt, die aus aufblasbaren Pylonen (Air Gates) bestehende Strecke knapp über dem Boden bzw. der Wasseroberfläche möglichst schnell und ohne Zeitstrafen zu absolvieren.

ServusTV: Red Bull Air Race World Championship 2015 – LIVE Abu Dhabi 14.02.2015

ServusTV
ServusTV
  • Red Bull Air Race World Championship 2015 – LIVE
  • Saisonauftakt in Abu Dhabi
  • Saison Vorschau ab 11:00 Uhr
  • Samstag, 14. Februar ab 12:00 Uhr bei ServusTV

„Smoke on“ und Start frei für eine neue Saison voll packender Racing Action! In Abu Dhabi steigt der Auftakt der Red Bull Air Race World Championship 2015. ServusTV zeigt den ersten Teil des Rennens von Abu Dhabi ab 12:00 Uhr und steigt ab 13:00 Uhr live in den zweiten Teil ein.

Insgesamt stehen in diesem Jahr acht Rennen auf dem Terminplan der schnellsten Motorsportserie der Welt. Erstmals wird auch im japanischen Chiba, über der Bucht von Tokio, sowie im russischen Sotschi geflogen. Und die wunderbare Kulisse von Budapest wird nach einer mehrjährigen Pause 2015 ebenfalls wieder den Rahmen für ein atemberaubendes Rennwochenende bieten.

Neuigkeiten gibt es auch aus dem Kreis der Piloten: Aus dem Challenger Cup steigen der Franzose Francois Le Vot und der Spanier Juan Velarde in den Kreis der Master Piloten auf, der damit 14 Männer umfasst. Mit dabei natürlich auch wieder der Deutsche Matthias Dolderer sowie der Österreicher Hannes Arch.

Nach dem Auftakt-Wochenende in Abu Dhabi geht es dann Mitte Mai weiter in Japan, gefolgt von Sotschi (Rußland), Budapest (Ungarn), Ascot (England), Spielberg (Österreich), Fort Worth (USA) und schließlich Las Vegas (USA). ServusTV ist bei allen Rennwochenenden der Red Bull Air Race World Championship 2015 live dabei.

 

Lamb schlägt Arch in dramatischem WM-Finale

P-20141026-00481_NewsSPIELBERG (Österreich) – Nigel Lamb aus Großbritannien holte sich in einem an Spannung kaum zu überbietenden Rennen den Titel der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft 2014 im österreichischen
Spielberg. In einem packenden Rennen belegte er den zweiten Platz, während Lokalmatador Hannes Arch vor 35.000 Zuschauern am ausverkauften Red Bull Ring mit einem vierten Platz seine Titelchancen vergab.
Nicolas Ivanoff aus Frankreich gewann sein zweites Saisonrennen an einem sonnigen Nachmittag in den österreichischen Südalpen, doch alles stand im Schatten eines dramatischen Dreikampf um den
Titel, bei dem mit Paul Bonhomme der erste schon im Super 8 die Segel streichen musste. Im direkten Kampf um die Krone hatte Lamb ein bisschen mehr Glück und vermutlich die besseren Nerven als der
Österreicher.
Arch, der die Weltmeisterschaft mit einem Rennsieg im Finale hätte gewinnen können, landete neun Punkte hinter Lamb und wurde zum dritten Mal Zweiter nach 2009 und 2010. „Ich wollte vermutlich zu
viel“, meinte ein enttäuscher Hannes Arch danach.
Noch schlechter ging es Matthias Dolderer, der nur Elfter wurde. „Ich bin sehr enttäuscht. Es tut mir leid für meine Fans, die aus Deutschland hierher gekommen sind. Ich freue mich aber schon auf nächstes Jahr.“

P-20141026-00481_News P-20141026-00437_News P-20141026-00320_HiRes JPEG 24bit RGB P-20141026-00544_News
Ergebnisse: 1. Nicolas Ivanoff (FRA), 2. Nigel Lamb (GBR), 3. Martin Sonka (CZE), 4. Hannes Arch (AUT), 5. Paul Bonhomme (GBR), 6. Michael Goulian (USA), 7. Kirby Chambliss (USA), 8. Pete McLeod
(CAN), 9. Yoshihide Muroya (JPN), 10. Matt Hall (AUS), 11. Matthias Dolderer (GER), 12. Peter Besenyei (HUN)

Weltmeisterschaft (Finale): 1. Nigel Lamb (GBR) 62 points, 2. Hannes Arch (AUT) 53, 3. Paul Bonhomme (GBR) 51, 4. Nicolas Ivanoff (FRA) 42, 5. Pete McLeod (CAN) 38, 6. Matt Hall (AUS) 33, 7. Matthias Dolderer (GER) 21, 8. Martin Sonka (CZE) 18, 9. Yoshihide Muroya (JPN) 10, 10. Kirby Chambliss (USA) 7, 11. Peter Besenyei (HUN) 6, 12. Michael Goulian (USA) 3;