Archiv der Kategorie: Aktuelles

Nigel Lamb gewinnt Red Bull Air Race Qualifying auf dem EuroSpeedway Lausitz

Der WM-Führende Matthias Dolderer hat das Qualifying der sechsten von insgesamt acht Stationen der
Red Bull Air Race Saison 2016 auf dem EuroSpeedway Lausitz auf Rang acht beendet. Den Sieg sicherte sich der Brite Nigel Lamb. Der Weltmeister von 2014 flog in 53.110 Sekunden einen neuen Streckenrekord und verwies Vize-Weltmeister Matt Hall (Australien) mit 1,303 Sekunden Vorsprung auf Rang zwei. Dritter wurde der Tscheche Martin Sonka.

In der morgigen ersten K.o.-Runde des Rennens, der Round of 14, trifft Dolderer nun auf den aktuell Vierten im WM-Ranking, Kirby Chambliss (USA). EuroSpeedway Lausitz (Deutschland) – Der Brite Nigel Lamb hat bei der Rückkehr des Red Bull Air Race auf den EuroSpeedway Lausitz in Deutschland das Qualifying in beeindruckender Manier für sich entschieden. In 53.110 Sekunden ließ der Weltmeister von 2014 der Konkurrenz nicht den Hauch einer Chance, war nicht nur 1,303 Sekunden schneller als der Zweitplatzierte Matt Hall aus Australien (54,413), sondern stellte auch einen neuen Streckenrekord auf. Rang drei sicherte sich Martin Sonka aus der Tschechischen Republik (54.623), der deutsche WM-Spitzenreiter Matthias Dolderer musste bei seinem Heimrennen mit Platz acht vorliebnehmen (55.470).
„Es ist ein tolles Gefühl, wieder zuhause zu sein. Die Location ist einfach super. Ich danke allen Organisatoren, die es möglich gemacht haben, dass wir wieder hier sind“, erklärte Dolderer nach dem Qualifying der packenden Hochgeschwindigkeits-Action nur wenige Meter über dem Boden. Mit seinem Ergebnis beim Qualifying war der 45-jährige Tannheimer allerdings nicht ganz zufrieden: „Natürlich hatte ich gehofft, ein bisschen schneller zu sein. Aber heute gibt es ja noch keine Punkte. Mal gucken, ob wir herausfinden können, wo wir noch Zeit gut machen können. Morgen ist ein neuer Tag, alles ist möglich.“
Dolderer trifft in der morgigen ersten K.o.-Runde des Rennens, der Round of 14, auf den aktuell Vierten im WM-Ranking, Kirby Chambliss (USA). Für Lamb war es der erste Qualifying-Sieg in dieser Saison: „Ich glaube nicht, dass ich es heute hätte besser machen können. Manchmal passt es eben. Es ist ein großartiges Gefühl“, erklärte der 60- Jährige, der in der Round of 14 auf den Slowenen Peter Podlunsek trifft.
Dolderer führt das WM-Ranking derzeit mit 18,25 Punkten Vorsprung vor dem Österreicher Hannes Arch an. Dritter ist Hall, der nach einem enttäuschenden Saisonstart mit einer Podiumsplatzierung im Juli in Budapest und seinem Sieg beim letzten Rennen in Ascot in Großbritannien wieder zu alter Stärke zurück gefunden hat. Die beiden letzten Rennen der Saison finden in den USA statt: Indianapolis (1./2. Oktober) und Las Vegas (15./16. Oktober) ServusTV zeigt das Rennen am Sonntag, den 4. September, ab 15.30 Uhr (Änderungen möglich). Über den Red Bull Air Race Webcast können das Rennen und die Pressekonferenz live verfolgt werden. Neben den regelmäßigen TV-Übertragungen wird das multimediale Angebot zum Red Bull Air Race mit der Online- und Mobile-Berichterstattung auf SPORT1.de sowie in der SPORT1 App abgerundet. Sport1+ zeigt am Sonntag, den 4. September, die Round of 14 live von 14.00 bis 15.00 Uhr sowie die Round of 8 und das Final 4 von 16.00 bis 17.00 Uhr. Am Samstag, den 10. September, gibt es auf Sport1 eine 30-minütige Highlight-Sendung (12.00-12.30 Uhr). Tickets für alle noch ausstehenden Rennen sind nach wie vor erhältlich. Weitere Informationen zu den Tickets sowie aktuelle News: www.rebullairrace.com.

Ergebnisse Qualifying Lausitzring:
1. Nigel Lamb (GBR) 53.110, 2. Matt Hall (AUS) 54.413, 3. Martin Sonka (CZE) 54.623, 4. Yoshihide Muroya (JPN) 54.700, 5. Hannes Arch (AUT) 54.791, 6. Pete McLeod (CAN) 54.933, 7. Kirby Chambliss (USA) 55.444, 8. Matthias Dolderer (GER) 55.470, 9. Michael Goulian (USA) 55.474, 10. Petr Kopfstein (CZE) 57.517, 11. Francois Le Vot (FRA) 57.662, 12. Juan Velarde (ESP) 58.542, 13.. Nicolas Ivanoff (FRA) 58.569, 14. Peter Podlunsek (SLO) 1:01.549

Air Race Piloten fliegen über beeindruckende deutsche Seenlandschaft

p-20160831-01167_newsBlau wie der Himmel präsentierte sich die Lausitzer Seenlandschaft in Deutschland als drei der weltbesten Air Race Piloten – Lokalmatador Matthias Dolderer, Kirby Chambliss aus den USA und der Franzose Nicolas Ivanoff – am Mittwoch die traumhafte Landschaft aus ihren Flugzeugen unter die Lupe nahmen.

Blau wie der Himmel präsentierte sich die Lausitzer Seenlandschaft in Deutschland als drei der weltbesten Air Race Piloten – Lokalmatador Matthias Dolderer, Kirby Chambliss aus den USA und der Franzose Nicolas Ivanoff – am Mittwoch die traumhafte Landschaft aus ihren Flugzeugen unter die Lupe nahmen. Auf die Piloten und Fans des Red Bull Air Race warten bei der langersehnten Rückkehr der ultimativen Motorsportserie der Lüfte auf den EuroSpeedway Lausitz in Deutschland ab Samstag zwei Tage gespickt mit packender Action.

LAUSITZ (DEUTSCHLAND) – Kurz vor seinem Red Bull Air Race Heimrennen auf dem Lausitzring am 3./4. September nahm der deutsche Red Bull Air Race Pilot Matthias Dolderer seine Kontrahenten in der Master Class, Kirby Chambliss (USA) und Nicolas Ivanoff (Frankreich), mit auf einen Rundflug rund um den EuroSpeedway Lausitz. Neben den Sehenswürdigkeiten Ostdeutschlands erkundeten sie auch die Lausitzer Seenlandschaft. Der glitzernde Senftenberger See ist der größte der Kette und ein stolzes Landschaftserbe.

Seit 1844 ist die Region der Lausitz Heimat des Braun- und Steinkohleanbaus, was für viele Jahre eine der wichtigsten Energiequellen der Deutschen darstellte und viele Jobs für die Bevölkerung schaffte. Nachdem viele Mienen geschlossen wurden, ist die Region heute ein beliebtes Urlaubsziel, nicht zuletzt aufgrund der vielen künstlichen Seen, die durch die gefluteten Bergwerksgruben entstanden sind. Bootsanlegestellen, Sandstrände und die warmherzige Gastfreundlichkeit der Einheimischen ziehen jährlich bis zu einer halben Million Übernachtungsgäste an. Und die Umgestaltung der Region geht weiter. Auch der EuroSpeedway Lausitz, der einzige europäische ovale Super-Speedway, wurde auf dem Boden einer alten Kohlemiene errichtet.

Trotz der einladenden Szenerie können sich die Piloten nicht zurücklehnen und Ferien machen. Drei Rennen vor Ende der Saison führt Dolderer das WM-Ranking aktuell an. Bei seinem Heimrennen auf dem EuroSpeedway setzt der 45-Jährige auf die Unterstützung seiner Fans, die ihn an diesem Wochenende zu einem Heimsieg antreiben sollen. Dem Deutschen den Sieg streitig machen wollen neben Chambliss und Ivanoff auch die beiden direkten Verfolger von Dolderer, der Österreicher Hannes Arch und Matt Hall aus Australien.

Tickets für die noch ausstehenden Rennen, inklusive dem Rennen auf dem Lausitzring am 3./4. September, sind bereits erhältlich. Weitere Informationen zu den Tickets sowie aktuelle News: www.rebullairrace.com

Historisches Red Bull Air Race in Ascot am 13.08. – 14.08.2016

08.08.2016

03-p-20140817-00414_newsAscot (GROSSBRITANNIEN) – Am 13./14. August kehrt das Red Bull Air Race zum dritten Mal in Folge zurück auf die Rennstrecke von Ascot. Der Rennausgang ist zwar ungewiss, aber eines steht fest: Wer auch immer am Ende ganz oben auf dem Podium stehen wird, er tut dies zum ersten Mal in Ascot. Nach dem Rücktritt des zweimaligen Ascot-Gewinners und dreimaligen Weltmeisters Paul Bonhomme ist das diesjährige Rennen um den Titel völlig offen. Ein selbstbewusster Deutscher, ein motivierter Österreicher und zwölf weitere Elitepiloten werden alles geben, um einen der begehrten Podiumsplätze auf der historischen Rennstrecke zu ergattern. Einer, der ganz nach vorne will, ist der britische Held Nigel Lamb.

Das Rennen in Ascot steht vor der Tür und die Teams haben ihre Vorbereitung noch einmal intensiviert. Das fünfte Rennen 2016 eröffnet die zweite Saisonhälfte der Saison, und für den Deutschen Matthias Dolderer, der aktuell das WM-Ranking anführt, ist es die Chance, den Vorsprung von 15.25 Punkten auf den österreichischen Weltmeister von 2008, Hannes Arch, weiter auszubauen. In Lauerstellung (0.75 Punkte) hinter Arch liegt der zweimalige Weltmeister Kirby Chambliss (USA) auf Rang drei. Doch keiner der drei Top-Platzierten hat es bisher geschafft, in Ascot auf dem Podium zu stehen.

Ganz im Gegensatz zu Nigel Lamb: Beim Red Bull Air Race Debüt in Ascot 2014 wurde Lamb zur Freude des heimischen Publikums hinter seinem Landsmann Bonhomme Zweiter und sicherte sich damit den Weltmeistertitel. Obwohl Lamb seinen Rücktritt aus dem aktiven Renngeschehen bereits zum Saisonende angekündigt hat, gibt der Pilot aus dem Breitling Racing Team Vollgas, stand 2016 bereits einmal auf dem Podium. Und bevor er seine Rennhandschuhe endgültig an den Nagel hängt, will er noch einmal in Ascot gewinnen.

„Matthias hat bisher eine sehr gute Saison bestritten, trotzdem ist er nicht unschlagbar“, erklärt Lamb mit einem verschmitzten Lächeln. „In Ascot gibt es Bäume, Wasser und andere Hindernisse während du fliegst. Das Gefühl der Geschwindigkeit ist fantastisch, und man muss wohl nicht erwähnen, dass die britischen Fans eindeutig die Besten sind. Natürlich ist der Druck da, zuhause gewinnen zu wollen, aber gerade darauf freue ich mich!“

Auch für Ben Murphy, ein ehemaliger leader des berühmten Royal Air Force Kunstflug-Teams Red Arrows, wird der Union Jack wehen. Als Neuling in der Challenger Class, die aufstrebenden Talenten den Einstieg in die Rennserie ermöglicht, ist Murphy hungrig auf weitere Punkte. Sechs Zähler hat er bereits auf seinem Konto.

Tickets für die entscheidende zweite Saisonhälfte der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft 2016, inklusive Ascot am 13./14. August, sind bereits erhältlich. Weitere Informationen zu den Tickets sowie aktuelle News: www.rebullairrace.com.

Über das Red Bull Air Race:
Gegründet 2003 und seit 2005 die offizielle Weltmeisterschaft des Air Racing, blickt das Red Bull Air Race auf nunmehr fast 70 Rennen zurück und wird weltweit von Millionen Fans verfolgt. In der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft treffen die weltbesten Piloten in einem Motorsportwettkampf der Extraklasse, in der Geschwindigkeit, Präzision und Geschick über Sieg und Niederlage entscheiden, aufeinander. Die Piloten navigieren ihre äußerst leichten und extrem manövrierfähigen Rennflugzeuge mit einer Geschwindigkeit von bis zu 370 km/h und Fliehkräften von bis zu 10G nur wenige Meter über dem Boden durch einen Parcours, der aus 25 m hohen aufgeblasenen Pylonen besteht. Seit 2014 neu im Programm ist der Challenger Cup. Dieser ermöglicht aufstrebenden Talenten nicht nur den Einstieg in die Rennserie, sondern auch die Chance, in die Master Klasse der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft, die ultimative Motorsportserie der Lüfte, aufzusteigen.