Archiv der Kategorie: Teilnehmer

Sonntags-Interview mit Matt Hall nach Vorfall über Detroit River

100367968DM022_Matt_Hall_Qu

[media id=255 width=470 height=320]

Red Bull Air Race Qualifying am Samstag: Es sieht so aus, als stürzt Matt Hall ins Wasser. Wie ein Wunder hebt sich die Flugzeugspitze und er fliegt weiter. Ein Tag nach dem Ereignis spricht der australische Pilot über seine Gefühle und die Ursachen, die dadurch entstanden sind.

Wie fühlen Sie sich am Tag „danach“ ?
Ich fühle mich eigentlich genauso wie gestern. Enttäuscht darüber, dass dieser Vorfall passiert ist. Ich bin hier, um Rennen zu fliegen. Eigentlich hatte ich gestern ein gutes Gefühl, was meine Leistung betraf. Dann aber habe ich die Grenze hauchdünn überschritten – und daraus ergeben sich dann die fast katastrophalen Konsequenzen. Ich bin einfach darüber enttäuscht, diese Grenze überschritten zu haben. Positiv gesehen kann ich sagen, die Maschine ist schon auf dem Weg zur Reparatur und ich sollte sie rechtzeitig vor dem Rennen in New York wieder zurückhaben.

Sie haben wahre Kunstfertigkeit bewiesen, das wurde auf den Videos deutlich. Und Sie haben ja auch in ihrem Blog geschrieben, dass Sie sich fühlten „als ob Wasserzungen“ nach Ihnen griffen. Wie haben Sie sich aus dieser Situation befreit ?
Einige gratulierten mir zu meinem „tollen Flugmanöver“, aber ich sehe das aus einem ganz anderen Blickwinkel. Dass ich mich überhaupt in diese Situation gebracht habe, war eher ein „verunglücktes Flugmanöver“. Das alles ist immer eine Frage der Perspektive. Ich bin sehr kritisch mir selbst gegenüber. Ich habe getan was ich tun musste, um mich aus einer Situation zu befreien, in die ich mich selbst manövriert hatte. Damit, denke ich, gleicht sich das aus. Und ich bin mit einem nur geringen Schaden davongekommen.

Keine Verletzungen?
Nein, überhaupt keine Verletzungen. Der Aufprall auf das Wasser war im Cockpit ziemlich hart – aber nicht härter, als das was wir normalerweise im Cockpit zu spüren bekommen. Ich habe hinterher auf die Anzeige für die G-Kräfte geschaut und die war auch nicht höher als im Parcours. Ich habe also keine zusätzlichen G-Kräfte aufgebaut. Es war ein wenig eine Abwärtsbewegung. Aber ich war in dem Augenblick so mit mir selbst und der Situation beschäftigt, dass ich von allem nicht wirklich etwas mitbekommen habe.

Sie haben von früheren, schwierigen und kniffligen Situationen in Ihrer Militärkarriere erzählt. Haben Sie damals schon etwas Ähnliches erlebt?
Ich bin noch nie zuvor unabsichtlich auf die Erdoberfläche geknallt. Aber es stimmt, ich habe schon einige brenzlige Situationen erlebt, Beinahe-Zusammenstöße und das ein oder andere Mal bin ich dem Erdboden verdammt nahe gekommen, man hat auf mich geschossen und ich bin fast von einer Rakete getroffen worden. Kurzum, ich habe Situationen erlebt, bei denen mein Überleben auf der Kippe stand. Aber dies hier ist etwas anderes. Aber so etwas passiert eben, wenn man am Limit der Fliegerei lebt. Jeder weiß, dass es eine ganze Reihe von Risiken gibt. Aber man wägt diese Risiken und seine Sicherheitsspielräume ab. Und wenn man in brenzligen Situationen diesen Spielraum nicht mehr hat, alles andere aber unter Kontrolle bleibt, stehen die Chancen häufig zu Deinen Gunsten.

Sie sagten gestern, Sie würden vielleicht die Auswirkungen des Vorfalls etwas später zu spüren bekommen. War das so oder haben Sie inzwischen alles verdaut?
Letztendlich waren die Auswirkungen am Ende weniger heftig als ich anfangs dachte. Im Grunde habe ich ‚nur’ einen Fehler gemacht und bin mit dem Schrecken davon gekommen. Ich bin mir sicher, dass mir die Erfahrungen von Adilson Kindlemanns Unfall auch ein wenig Sicherheit gegeben haben. Mir war bewusst, dass ich nicht Millisekunden von meinem Tod entfernt war, sondern nur Millisekunden davon, mein Flugzeug in einen Totalschaden zu verwandeln, im Wasser zu landen und gerettet zu werden. Das gibt unheimlichen Mut – zu wissen, dass man grundsätzlich in einer Situation ist, aus der man lebend herauskommt. Wie im Motorrennen. Man fährt gegen die Wand, überschlägt sich mit dem Auto, man wird da rausgeholt, verbringt die Nacht im Krankenhaus, das Auto ist ein Totalschaden – aber man ist in der darauffolgenden Woche wieder am Start und fährt sein nächstes Rennen.

Was passiert nun mit dem Flugzeug?
Die Rennmaschine befindet sich jetzt auf einem LKW auf dem Weg in Richtung North Carolina zur Reparatur. Ich hatte sowieso vorgehabt, in der nächsten Woche dorthin zu reisen. Es ist damit zu rechnen, dass man sie in weniger als einer Woche wieder hinbekommt. Wenn sie fertig ist, werde ich hinfahren, einige Testflüge absolvieren, auch um wieder ein Gefühl für das Flugzeug und Selbstsicherheit zu bekommen. Und dann geht es hoffentlich in Richtung New York, rechtzeitig zum nächsten Rennen.

Es sollte also kein Problem sein, in New York an den Start zu gehen?
Ich will nicht behaupten, es wäre kein Problem. Aber zu diesem Zeitpunkt sieht alles so aus, als ob es klappen könnte.

Welche Schäden waren das genau an Ihrem Flugzeug?
Der Radkasten, das Querruder. Und wir müssen die Fahrwerkgestellaufhängung am Rumpf überprüfen, weil der Aufprall an dieser Stelle ziemlich hart war. Und auch der hintere, rechte Flügel hat etwas abbekommen. Wir wollen sichergehen, dass das alles nur kosmetische und keine strukturellen Schäden sind.

Flugplatzfest Luftsportring Aalen 04.09. – 05.09.2010

Luftsportring Aalen e.V.
Luftsportring Aalen e.V.
Flugplatzfest Elchingen 04.09. - 05.09.2010
Flugplatzfest Elchingen 04.09. – 05.09.2010
  • Ju 52
  • Polikarpov I-16
  • Transall C160
  • Walter & Toni EICHHORN, North American AT-6
  • Extra 300, Henry Bohlig
  • Ralph Rainer, Fox
  • Zlin 526,Heinz Brehm,Martin Kemmer, Paul Erhardt
  • Jetmodell, F16
  • Gyrocopter, Stefan Benedikt
  • Yak52, Robert Laub
  • Segelkunstflug, Andrea Fenzau-Lehmann
  • Citation CJ3, Beech King Air B 200, Gerd Kohnle

Größere Kartenansicht

DOLDERER SETZT AUSRUFEZEICHEN – PLATZ FÜNF IN WINDSOR

Mit einer eindrucksvollen Vorstellung hat sich Matthias Dolderer am Sonntag in der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft 2010 zurückgemeldet. Beim vierten Rennen der Saison in Windsor (CAN) flog der 39-jährige Allgäuer auf den fünften Rang.

100115980BL033_Matthias_Dol Lediglich 29 Hundertstel trennten Dolderer vom Einzug in die Runde der besten Vier. Sieger vor 110.000 Zuschauern an den Ufern des Detroit River wurde der Österreicher Hannes Arch. In der WM Gesamtwertung verbessert sich Matthias Dolderer mit 19 Punkten auf Platz neun. Das nächste Rennen findet am 19./20. Juni in New York City statt. „Ich habe ja bereits geahnt, dass der fünfte mein Platz hier in Windsor ist. Ein bisschen schmerzt es schon, dass ich das Finale so knapp verpasst habe, aber ich bin dennoch sehr zufrieden. Die ganze Woche über bin ich konstant unter in den Top 5 gelandet mit guten Zeiten und sauberen Linien. Das gibt viel Selbstvertrauen nach dem enttäuschenden Ergebnis in Rio de Janeiro. Das Team hat perfekte Arbeit geleistet. Jetzt freue ich mich, in New York mit meiner neuen Edge 540 V3 an den Start zu gehen. Es wird Zeit wieder auf dem Podium zu landen“, so ein kampflustiger Matthias Dolderer.

Team Besenyei presents new Corvus Racer

[media id=252 width=470 height=320]

WINDSOR, Ontario – Endlich hat das lange Warten ein Ende: Nach zwei Jahren Wartezeit und der Freigabe durch die zivile Luftfahrtbehörde Kanadas in Lachute (Quebec) zu Wochenbeginn, erhielt Red Bull Air Race-Pilot Peter Besenyei aus Ungarn am Mittwoch die offizielle Genehmigung des Technischen Direktors Adrian Judd, seinen neuen Corvus Racer beim Rennen in Windsor am 5./6. Juni einzusetzen.

„Wir haben die Genehmigung für die Rennmaschine erteilt“, erklärte Judd. „Es hat alle technischen Voraussetzungen der Red Bull Air Race-Weltmeisterschaft erfüllt und kann daher beim Rennen in Windsor an den Start gebracht werden.“ Besenyei zeigte sich überaus zufrieden über das Handling der neuen Maschine, war jedoch ein klein wenig besorgt über das Gewicht des PS-starken Motors. „Das Flugzeug selbst ist wirklich klasse und einfach zu manövrieren. Der Motor, der auf dem Papier mehr PS bringt, besitzt allerdings ein großes Gewicht. Unser Hauptproblem ist, dass wir ganze 34 kg über dem Minimalgewicht liegen. Und das ist eine Menge. Vielleicht wäre ein leichterer Motor mit weniger PS besser. Na, wir werden sehen…“

Der erste offizielle Flug vom Lachute Flughafen im Nordwesten Montreals markierte einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der Red Bull Air Race-Weltmeisterschaft. Derzeit haben die Piloten die Wahl zwischen zwei offiziell zugelassenen Flugzeugen, der Edge 540 sowie der MXS-R. Aber die Weiterentwicklung und das Wachstum auf dem Luftfahrtsektor beruht gerade auf dem Fortschritt in Sachen Design und Technologie. Die Einführung des Corvus Racer ist daher auf vielen verschiedenen Ebenen ein besonderes Ereignis und damit wird auch ein neues Kapitel in der Geschichte des sich immer weiter entwickelnden Red Bull Air Race geschrieben.

„Die Freigabe einer neuen Rennmaschine ist schon ganz schön aufregend und für uns als Renn-Organisation auch eine Herausforderung, da wir uns mit einem kompletten Entwicklungsprozess auseinandersetzen müssen“, erklärt Ralf Kretzschmar, Entwicklungs- und Forschungsmanager beim Red Bull Air Race. „Und jetzt, zwei Jahre nachdem uns diese Idee zum ersten Mal präsentiert wurde, ist die Maschine bereit, in die Luft zu gehen. Man hatte darauf gehofft, dass Peter Besenyei den Corvus Racer bereits beim Auftaktrennen der Saison 2009 hätte fliegen können. Aber Adrian Judd und mir war klar, dass es nicht wirklich möglich ist, ein Rennflugzeug der Unlimited Kategorie in nur neun Monaten zu bauen und die entsprechende Freigabe zu erhalten. Gerade der Genehmigungsprozess kann lange dauern.“

Genehmigung knapp vor dem Rennen

Der Corvus Racer ist die erste Rennmaschine ohne Eintrag beim US Flugzeugregister, das alle Registrierungscodes mit dem Buchstaben „N“ vergibt. Stattdessen beginnt der Registrierungscode mit dem Buchstaben „C“, da es in Kanada nur wenige Tage vor dem Rennen in Windsor eingetragen wurde.

Ursprünglich geplant, beim Auftaktrennen 2009 in den Parcours zu gehen, hat Besenyei zwei Jahre für das Design und den Bau des Corvus Racer gebraucht. Während dieser langen Wartezeit auf die Genehmigung sowie dem Ende der Testreihen, sah er sein Potenzial auf einen WM-Erfolg schon dahinschwinden. Derzeit belegt er nach drei Rennen im Gesamtklassement den neunten Platz. Die Genehmigung des Corvus Racer kommt daher zu einem für ihn sehr wichtigen Zeitpunkt.

Mit Blick auf die neue Rennmaschine ist Besenyei sehr zuversichtlich. „Zuerst haben wir uns Gedanken gemacht, wie wir die Motorleistung verbessern könnten. Aber da sind uns einfach natürliche Grenzen gesetzt. Dann haben wir uns gedacht, wenn wir schon den Motor nicht weiter aufmotzen können, dann vielleicht das Flugwerk – mit schöneren Linien und weniger Luftwiderstand. Und ja, wir hoffen in der Tat, dass diese Maschine im Parcours schnell sein wird. Wir haben beim Bau der Flügel auf eine neue Technologie vertraut und dazu ein paar neue Ideen eingebracht, wie zum Beispiel beim HECKRAD/TAILWHEEL oder auch bei der Aufhängung einiger Instrumente. Auch die Form des Rumpfes und das Kabinendach sind im Vergleich zu anderen Rennmaschinen komplett anders.“

Aufgrund seines riesigen Erfahrungsschatzes in Bezug auf die Edge 540, der karbonfiberverstärkten MXS-R und der inzwischen nicht mehr eingesetzten Extra 300SR, konnte Besenyei den Herstellern unschätzbares Feedback beim Bau der ultimativen WM-Rennmaschine geben. Mit einem Design – so stromlinienförmig wie möglich – um den Luftwiderstand zu mindern und die aerodynamische Effizienz zu erhöhen, ist der Corvus Racer in seiner Bauart der Edge 540 sehr ähnlich. Er besteht aus einem karbonfaserverkleideten Stahlrohr-Rumpf. Der für das Rennen in Windsor eingebaute Motor wird ein Thunderbolt-getunter Lycoming sein.

Seit Beginn dieses Jahres wurden bei unzähligen Testflügen kontinuierlich weitere Anpassungen und Modifikationen am Prototyp vorgenommen. Besenyei hat während der Testphase bereits mehr als 30 Flugstunden mit dem Corvus Racer absolviert und konnte dabei bis ins letzte Detail alles für seinen historischen Jungfernflug vorbereiten.

„Die Rennmaschine konnte noch weiter verbessert werden“, erklärt Besenyei. „Eigentlich war das Flugzeug schon über ein Jahr flugbereit, aber die Designer sind der Meinung, das es nie fertig werden wird – sie wollen es einfach immer weiter verbessern. Das ist für mich und den Sport zweifellos klasse. Die Rennmaschine ist vielversprechend, aber wir müssen erst einmal abwarten, welche Leistung sie im Parcours bringt.“

Um sicherzustellen, dass jede neue Rennmaschine bei der Red Bull Air Race-Weltmeisterschaft an den Start gehen kann, muss ein entsprechend autorisierter Pilot – in diesem Fall war das der frühere Rennpilot Steve Jones – das neue Flugzeug nach der offiziellen Genehmigung „auf Herz und Nieren“ prüfen. „Steve bewertet dabei hauptsächlich die Gesamtleistung, das Handling und er bringt die Maschine bis an ihr von den Herstellern angegebenes Limit mit Blick auf ihre maximale Schnelligkeit und die G-Kräfte“, erklärt Kretzschmar. „Und dann müssen Adrian und ich einfach nur noch sicherstellen, dass alles für ein Red Bull Air Race-Rennen Wichtige richtig eingebaut ist, bevor das offizielle Renntraining beginnen kann. Peter hat bereits in Ungarn eine Menge Flugerfahrung mit dem Corvus Racer sammeln können, fast schon 40 Flugstunden insgesamt. In Übereinstimmung mit den Bestimmungen der FAA (Federal Aviation Administration, der US-Luftfahrtbehörde) werden für die Phase zwei eines Prototyps 40 Flugstunden verlangt. Und in Sachen Funktionssicherheit macht es Sinn, dass die neue Rennmaschine so viel wie möglich geflogen worden ist.“

Glanz früherer Zeiten

In dieser WM-Saison ist Besenyei bisher mit seiner MXS-R an den Start gegangen. Aber auch mit einem in Perth eingebauten, aufgerüsteten Motor war er nicht in der Lage, seine Position im oberen Teil des Gesamtklassements zu halten. Auf einen vielversprechenden Start in Abu Dhabi, als er mit einem dritten Rang auf dem Siegespodest landete, folgten dann enttäuschende zehnte und elfte Plätze bei den Rennen in Perth und Rio de Janeiro.

Besenyei legt kurz vor Halbzeit der WM-Saison all seine Hoffnungen auf seine aufregend neue Rennmaschine. Der Ungar, der in den Jahren 2005 und 2006 jeweils Vize-Weltmeister wurde – musste der Realität Rechnung tragen, dass bei diesem „Spiel“ nicht allein das Geschick des Piloten ein Garant für Erfolg ist. Der gradlinige Veteran im Red Bull Air Race „Geschäft“ hat daher einen eher radikalen Ansatz gewählt und hofft stark darauf, dass sich sein Vabanque-Spiel mit dem neuem Corvus Racer auch in Erfolge ummünzen lässt.

Man hofft darauf, dass mit der Kombination eines speziell für Rennen getunten Motors und eines extrem stromlinienförmiges Flugwerks Peter Besenyei nun die richtige Maschine als Ergänzung für sein unbestrittenes Können als Pilot gefunden hat. Daher werden sich bei seinem ersten Rennen im Corvus Racer alle Augen auf den Piloten aus Ungarn richten – und er wird mit Sicherheit erfahren, ob sich seine zwei Jahre lange Wartezeit tatsächlich gelohnt hat.