21:00 Uhr Mit einer kuriosen Sammelleidenschaft hat alles begonnen – heute ist das Technikmuseum Sinsheim mit seinem Ableger in Speyer ein vielbesuchtes Museum mit sensationellen Sammlerstücken wie einer Original-Concorde. Der Film zeigt, wie hinter den Kulissen die Raritäten gehegt und gepflegt werden.
Die Sendung zeigt, was den Besuchern des Technikmuseums Sinsheim & Speyer sonst eher verborgen bleibt: Welch atemberaubender Krimi steckt hinter der Beschaffung eines Prototypen des russischen Space Shuttle Buran? Was reizt die ehemalige Mannschaft der U-9, wieder mit ihrem Boot abzutauchen? Warum wird der Motor des Seenotkreuzers Essberger zweimal pro Jahr gestartet, obwohl das Schiff auf dem Trockenen liegt? Was hat es mit der größten Orgel der Welt auf sich? Und wie sieht das größte in Serie gebaute Propellerflugzeug der Welt aus?
Heute gehören die beiden Technikmuseen Sinsheim und Speyer zu den größten, privat geführten Europas, mit einer Gesamtausstellungsfläche von 200.000 Quadratmetern mit vielen ehrenamtlichen Helfern und mehr als 2.500 Mitgliedern. Manchmal setzen die Mitarbeiter mit ihrem Engagement ihre Gesundheit aufs Spiel, wenn es um die Zerlegung eines Flugzeuges geht oder um den jahrelangen, zähen Kampf um den nächsten Ausstellungs-Coup. Und was planen Vereinspräsident Hermann Layher und seine Museumsmitglieder als nächstes? Auch dieses Geheimnis wird gelüftet.
Die Wartezeit hat ein Ende – nach dem Auftakt in Abu Dhabi brummen endlich wieder die Motoren der Rennflugzeuge von Hannes Arch, Matthias Dolderer, und co. „Smoke on!“ heißt es diesmal in Chiba. Zum ersten Mal gastiert die Red Bull Air Race Weltmeisterschaft in Japan.
ServusTV überträgt den Showdown der schnellsten Motorsportserie der Welt am Sonntag, den 17. Mai ab 6:45 Uhr und zeigt die Entscheidung live!
Chiba, bekannt als „Stadt der Blumen“, zählt zu den zwölf größten Metropolen des Landes. Für die Piloten des Red Bull Air Race ist das Rennen in der Bucht von Tokio aber weniger „blumig“ sondern eher eine knallharte Herausforderung. Geflogen wird diesmal wieder über dem Meer – und es bedeutet höchste Konzentration, den Kurs aus Pylonen fehlerfrei und in der schnellsten Zeit zu durchfliegen. Das Meer ist tief und hinter der Bucht kilometerweit offen. Die Pylonen des gesamten Rennkurses müssen mit 80 Millimeter dicken Stahlseilen und bis zu einer Tonne schweren Ankern befestigt werden, damit sie dem starken Wellengang standhalten und ein Durchfliegen ermöglichen. Die Piloten brauchen ihre gesamte Erfahrung und Fitness, um zu bestehen.
Der Brite Paul Bonhomme führt nach dem Rennwochenende in Abu Dhabi das Gesamtklassement der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft vor Matt Hall (AUS) und Pete McLeod (CAN) an. Angreifen lautet also die Devise von Hannes Arch, Matthias Dolderer und dem aktuellen Weltmeister Nigel Lamb (UK). Dieser war mit seinem fünften Platz beim Saisonstart in Abu Dhabi äußerst unzufrieden. Wer jubelt nun in der „Stadt der Blumen“?
Gegründet 2003 und seit 2005 die offizielle Weltmeisterschaft des Air Racing, wird das Red Bull Air Race weltweit von Millionen Fans verfolgt. In der schnellsten Motorsportserie der Welt treffen die 14 weltbesten Piloten in einem Motorsportwettkampf der Extraklasse, in dem Geschwindigkeit, Präzision und Geschick über Sieg und Niederlage entscheiden, aufeinander. Die Piloten navigieren ihre äußerst leichten und extrem manövrierfähigen Rennflugzeuge nur wenige Meter über dem Boden durch einen Parcours, der aus 25 Meter hohen aufgeblasenen Pylonen besteht. Seit 2014 neu im Programm ist der Challenger Cup. Dieser ermöglicht aufstrebenden Talenten nicht nur den Einstieg in die Rennserie, sondern auch die Chance, in die Master Klasse der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft aufzusteigen.
Katharina Saalfrank, Diplom-Pädagogin
Die Pädagogin weiß: „Mobbing hört nie von alleine auf.“ Bei „Markus Lanz“ sagt Saalfrank, wie sich Kinder und Jugendliche vor Cybermobbing schützen können und erklärt, wie Opfer und Täter in einen Dialog treten können.
Michaela Horn über den Suizid ihres Sohnes
Vor fünf Jahren nahm sich Michaela Horns Sohn das Leben. Monatelang wurde der damals 13-jährige Junge gemobbt. Michaela Horn erzählt, wie ihr Sohn seelisch an dem Mobbing zerbrochen ist.
Benjamin Fokken über sein Video gegen Mobbing
Im Internet veröffentlichte der 19-Jährige im Februar ein Video gegen Mobbing. Fast fünf Millionen Menschen haben sich das Video angesehen. In der Sendung erklärt Benjamin, warum die Aktion für ihn ein großer „Befreiungsschlag“ war.
Matthias Dolderer, Air Race Pilot
Mit seinem Team tritt der Kunstflugpilot gegen die besten Flieger der Welt an. Bei „Markus Lanz“ erzählt Dolderer, was das Besondere an der „Formel 1 der Lüfte“ ist.
Kera Rachel Cook, Plus Size Model
2010 nahm sie ohne großen Erfolg an der Castingshow „Germany´s next Topmodel“ teil. Heute ist die 26-Jährige ein gefragtes Plus Size Model. In der Sendung spricht Cook über ihren Karriereweg und erklärt, in welchen Momenten es ihr schwer fiel, sich zu akzeptieren.
Rolf Scheider, Casting-Director
Seit über 30 Jahren ist Scheider als Casting-Director erfolgreich. Bei „Markus Lanz“ spricht er über die Modebranche und verrät, wie sehr ihn seine Jugend bis heute prägt.
Eingeklemmt zwischen Elbe und Obstfeldern, im beschaulichen Hamburg-Finkenwerder, arbeiten 15 000 Menschen an einem fliegenden Riesen.
Hier wird der Airbus A 380 gebaut, das größte Passagierflugzeug der Welt.
Besser gesagt: Er wird ausgebaut.
Zusammengeschraubt wird er vorher in Toulouse. Von dort kommt der Airbus A 380 nach Finkenwerder, als leere grüne Röhre, die fliegen kann – aber viel mehr auch nicht. Hier wird die Kabine eingebaut, hier wird der Flieger lackiert, rauf und runter getestet, und schließlich an die Airlines ausgeliefert. Auch wenn die A 380 sich weniger gut verkaufte als erhofft, sind doch weltweit bereits 152 Maschinen im Einsatz. Allein 57 davon besitzt die Fluggesellschaft Emirates. Sage und schreibe 140 der Großraumflieger hat die arabische Airline insgesamt bestellt. Es gibt also einiges zu tun in Finkenwerder.
Die zweiteilige ZDF.reportage wirft einen Blick in eine sonst verschlossene Welt.
Der Zuschauer erlebt, wie aus einer grünen Röhre mit Kabelsalat und Leitungslabyrinth das größte Passagierflugzeug der Welt wird.
Die Reportagen begleiten die Menschen, die es möglich machen, dass der Riesenflieger in die Luft geht – die Fliegermacher:
Thorsten Drewes ist Flugzeug-Tester. Er kann etwas, was sonst keiner kann: Anhand der Geräusche, die der Riesenvogel macht, hört er, wenn etwas nicht stimmt – sei es eine Tür, eine Klappe oder ein Triebwerk. Ein Mann mit einem extrem sensiblen Gehör. Drewes ist ein Mann mit Bodenhaftung – auch mit der A 380 bleibt er unten, schließlich ist er kein Pilot. Aber wenn die Test-Piloten mit dem Flieger in die Luft gehen, ist er natürlich dabei. Wer sonst könnte hören, ob über den Wolken in der First Class die Dusche tropft?
Kai Heimes und seine Truppe sind zuständig für die Farbe. Der 73 Meter lange Airbus wird an einem Stück lackiert – per Hand. 20 Lackierer machen sich gleichzeitig von allen Seiten über den Flieger her, ein Ballett der Spritzpistolen. Und wehe der Lack ist zu dick! Gewicht kostet Geld in der Fliegerei, also dürfen die insgesamt fünf Schichten Lack zusammen nicht mal einen Millimeter dick sein.
Frank Behrens leitet die Flight Line, das Empfangs-Komitee für die noch leeren, unlackierten A 380, die aus Toulouse in Finkenwerder einfliegen. Sobald ein „grüner“ Flieger in Hamburg gelandet ist, macht sich sein Team an die Arbeit – danach ist es kein Luftfahrzeug mehr, sondern nur noch eine lange grüne Doppelstock-Röhre, die in möglichst kurzer Zeit vollgebaut werden muss, mit Sitzen, Küchen, Toiletten und allem, was der fliegende Mensch so braucht. Um dann wieder zu ersten Tests in die Luft zu gehen.
Detlef Schaal hat den Job, von dem kleine Jungen träumen. Er ist Testpilot, er bringt jeden Flieger in die Luft, bevor andere mit ihm fliegen dürfen. Detlef Schaal hat die Lizenz für jeden Airbus-Typ, aber die A 380 ist auch für ihn jedes Mal ein Erlebnis.
Allerdings nicht mehr lange – im Sommer 2015 geht er für Airbus nach China, und da werden nur „kleine“ Airbus-Typen gebaut. Zusammen mit Frau und Tochter lernt er zurzeit Chinesisch.
Das Team der ZDF.reportage hat sich mehrere Wochen in den hohen Hallen von Airbus ungesehen – und erzählt spannende Geschichten in faszinierenden Bildern.
Eingeklemmt zwischen Elbe und Obstfeldern, im beschaulichen Hamburg-Finkenwerder, arbeiten 15 000 Menschen an einem fliegenden Riesen. Hier wird der Airbus A 380 gebaut, das größte Passagierflugzeug der Welt. Besser gesagt: Er wird ausgebaut. Zusammengeschraubt wird er vorher in Toulouse. Von dort kommt der Airbus A 380 nach Finkenwerder, als leere grüne Röhre, die fliegen kann – aber viel mehr auch nicht. Hier wird die Kabine eingebaut, hier wird der Flieger lackiert, rauf und runter getestet und schließlich an die Airlines ausgeliefert. Auch wenn die A 380 sich weniger gut verkaufte als erhofft, sind doch weltweit bereits 152 Maschinen im Einsatz. Allein 57 davon besitzt die Fluggesellschaft Emirates. Sage und schreibe 140 der Großraumflieger hat die arabische Airline insgesamt bestellt. Es gibt also einiges zu tun in Finkenwerder.Die zweiteilige „ZDF.reportage“ wirft einen Blick in eine sonst verschlossene Welt.
Der Zuschauer erlebt, wie aus einer grünen Röhre mit Kabelsalat und Leitungslabyrinth das größte Passagierflugzeug der Welt wird. Die Reportagen begleiten die Menschen, die es möglich machen, dass der Riesenflieger in die Luft geht – die Fliegermacher:Thorsten Drewes ist Flugzeug-Tester. Er kann etwas, was sonst keiner kann: Anhand der Geräusche, die der Riesenvogel macht, hört er, wenn etwas nicht stimmt – sei es eine Tür, eine Klappe oder ein Triebwerk. Ein Mann mit einem extrem sensiblen Gehör. Drewes ist ein Mann mit Bodenhaftung – auch mit der A 380 bleibt er unten, schließlich ist er kein Pilot. Aber wenn die Testpiloten mit dem Flieger in die Luft gehen, ist er natürlich dabei. Wer sonst könnte hören, ob über den Wolken in der First Class die Dusche tropft?Kai Heimes und seine Truppe sind zuständig für die Farbe. Der 73 Meter lange Airbus wird an einem Stück lackiert – per Hand. 20 Lackierer machen sich gleichzeitig von allen Seiten über den Flieger her, ein Ballett der Spritzpistolen. Und wehe der Lack ist zu dick! Gewicht kostet Geld in der Fliegerei, also dürfen die insgesamt fünf Schichten Lack zusammen nicht mal einen Millimeter dick sein.Frank Behrens leitet die Flight Line, das Empfangs-Komitee für die noch leeren, unlackierten A 380, die aus Toulouse in Finkenwerder einfliegen. Sobald ein „grüner“ Flieger in Hamburg gelandet ist, macht sich sein Team an die Arbeit – danach ist es kein Luftfahrzeug mehr, sondern nur noch eine lange grüne Doppelstock-Röhre, die in möglichst kurzer Zeit vollgebaut werden muss, mit Sitzen, Küchen, Toiletten und allem, was der fliegende Mensch so braucht. Um dann wieder zu ersten Tests in die Luft zu gehen.
Detlef Schaal hat den Job, von dem kleine Jungen träumen. Er ist Testpilot, er bringt jeden Flieger in die Luft, bevor andere mit ihm fliegen dürfen. Detlef Schaal hat die Lizenz für jeden Airbus-Typ, aber die A 380 ist auch für ihn jedes Mal ein Erlebnis.
Allerdings nicht mehr lange – im Sommer 2015 geht er für Airbus nach China, und da werden nur „kleine“ Airbus-Typen gebaut. Zusammen mit Frau und Tochter lernt er zurzeit Chinesisch.Das Team der „ZDF.reportage“ hat sich mehrere Wochen in den hohen Hallen von Airbus ungesehen und erzählt spannende Geschichten in faszinierenden Bildern.
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Mit der Nutzung der Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen. AcceptRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.